-
Gesamte Inhalte
872 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge von Alex
-
-
Mir kam die eine Aussage auch wie ein Seitenhieb auf MV/RCP vor.
Die andere Aussage interpretiere ich so, als ob es seiner Ansicht nach einige gute Komponisten gibt, dass diese (mit Ausnahme von Williams, Horner und Shore) aber zu wenig gebucht werden. Wer in diese Kategorie der talentierten und unterbeschäftigten Komponisten fallen könnte, weiß ich nicht - hier kann man jetzt nach Herzenslust drauflos spekulieren.
Mich überrascht, dass er von allen Soundtracks der letzten Jahre ausgerechnet "Troy" hervorhebt, von dem sogar beinharte Horner- Fans ganz offen zugestehen, dass unter den gegebenen Bedingungen kein Meisterwerk entstehen konnte.
Alex
-
Gender Mainstreaming (ja, das ist ein deutscher Begriff - er kommt sogar in Veröffentlichungen des Bundesfamilienministeriums vor)
Alex
-
Glass Hammer - The inconsolable Secret
(verkürzt mir die Wartezeit auf "Culture of Ascent" - am 23.10 isses soweit!)
Glass Hammer spielen Retro- Prog, stets gefährlich nah an der Kitschgrenze... und manchmal auch dick drüber. Die "Live at Nearfest"- CD ist IMHO bislang die beste, weil sie nicht ganz so sphärisch- zuckrig rüberkommt - Bandkopf Fred Schendel hatte auf die Hälfte seiner Studio- Keyboardspuren verzichtet (man hat halt live nur zwei Hände) und mit Matt Mendians einen zwar völlig unbekannten, aber fantastischen Drummer neu in die Band geholt.
"Inconsolable Secret" ist das danach folgende und bislang letzte Studiowerk, eine Doppel- Konzept- CD mit diversen "enhanced"- Zusatzfeatures. Textbasis bildet ein überlanges episches Fantasy- Gedicht von Bassist Steve Babb (es geht um Kronen, Ritter, Schlösser, Prinzessinnen, etc), das wohl irgendwie auch allegorisch sein soll - es gibt aber natürlich auch ausgedehnte Instrumentalpassagen. Die erste CD enthält zwei Longtracks, die die Vorgeschichte thematisieren und insgesamt etwas enttäuschen. Die zweite CD stellt die eigentliche Geschichte in elf Teilen vor, und hier offenbaren sich dem Hörer, eingerahmt von zwei weiteren Longtracks, ein paar echt atmosphärische Songperlen (von denen manche auch als Filmmusiken durchgehen könnten). Ein Ensemble von Gastmusikern und -sängerinnen ergänzt die Rumpftruppe, gelegentlich ertönt auch ein kleines Orchester. Insgesamt muss man dem Werk aber leider bescheinigen, dass es streckenweise überambitioniert und leicht gekünstelt wirkt. Besonders CD1 hätte man sich IMHO komplett schenken können.
Von der kommenden CD "Culture of Ascent" erwarte ich nach dem Probehören auf der Bandwebseite aber eine ganze Menge. Besonders weil mit dem Franzosen David Wallimann endlich ein Spitzengitarrist zur Band gestoßen ist, der sich besonders mit Matt Mendians super ergänzen sollte - das dürfte den charakteristischen keyboardlastigen Glass Hammer- Sound etwas besser erden. Bislang wurde die Gitarre etwas stiefmütterlich zwischen allen Bandmitgliedern herumgereicht und verschämt in den Hintergrund gemixt - das wird Wallimann sicher nicht mit sich machen lassen.
Alex
-
Faltenrock
Alex
-
Eiterpickel
Alex
-
Ammenmärchen
Alex
-
Also auf John Debney bin ich in der Beziehung sogar wütend, denn er hat die Religion hier einfach zu PR - Zwecken missbraucht. Er kann ja gläubig sein und diesen Glauben auch austragen und wenn ihn der Glaube inspiriert ok, aber er kann mir nicht erzählen, dass Maria ihm erschienen ist, Gott zu ihm gesprochen hat und er dadurch veranlasst wurde dieses "Meisterwerk" zu schreiben.
Das wäre eins der Themen, die ich an dem Tag gern auf die Tagesordnung setzen würde. Mir kommt die Story nämlich auch nicht ganz sauber vor, und ob er damit sich, dem Score, dem Film, den Hörern und seinen Glaubensgeschwistern einen Gefallen tut, ist IMHO äußerst fraglich.
Alex
-
Ich tendiere zu Möglichkeit nummer drei
Ja, ich auch
Alex
-
Oh... vielen Dank für die Blumen. Ich fühle mich geehrt.
Alex
-
Ich schätze mal, Trevor Rabin dürfte über Filmmusik, Rock, Bands, Soloprojekte, Orchester, Synthies, Gitarren, Tourneen, Studioarbeit, Hits, Stars und Starrummel eine Menge zu sagen haben. Der hat im Laufe seiner Karriere so einiges erlebt, worüber ich mich mit ihm gern mal unterhalten würde.
Mit John Debney würde ich mich auch gern mal unterhalten. Aber mehr über spirituelle Themen.
Insgesamt bedeutet's mir aber nicht sooo viel. Ich kenne ja jetzt schon massig Leute, darunter haufenweise Musiker auf verschiedensten Stufen des Erfolgs. Und - was ganz anderes - erst heute hab ich den Vortrag eines befreundeten amerikanischen Archäologen übersetzt, der zum wiederholten Mal in unserer Gemeinde zu Gast war und der von seinen Nachforschungen über die Kriegs- und Friedenskultur im Alten Osten referiert hat.
Wenn ich also mal einen berühmten Filmmusikkomponisten kennen lernen sollte, wäre das okay. Wenn nicht - auch okay. Ich glaube, dass ich alle Leute, auf die ich treffen sollte, auch tatsächlich irgendwann treffen werde.
Alex
-
Klingt schon stark nach Kinderfilm. Mich erinnert's an "Eliott, das Schmunzelmonster".
Alex
-
anerkannt
Alex
-
-
Bloß geht's im Christentum nicht primär um Ethik, sondern um Christus. Der Kern des Christentums ist nicht die Bergpredigt (obwohl sie absolut beeindruckend ist), sondern das Kreuz. Jesus wurde nicht wegen seiner Bergpredigt verfolgt und getötet, sondern wegen der (in den Ohren seiner Zeitgenossen) ungeheuerlichen Behauptungen, die er über sich selbst aufgestellt hatte.
Jesus macht sehr klare Aussagen, was er zu sein behauptete: Gottes Sohn und der angekündigte Messias (ich kann dutzendweise Bibelstellen posten, wo er das aussagt). Ihn im Nachhinein zu einem "guten Menschen und weisen Lehrer" herunterzudeuten, widerspricht allem, was er über sich selbst sagte.
Insofern bleiben (nach C.S. Lewis) nur drei Deutungsmöglichkeiten, wer Jesus war:
- Er könnte ein größenwahnsinniger Irrer mit Allmachtsphantasien gewesen sein, der sich für den Sohn Gottes und Messias hielt.
- Er könnte ein cleverer Betrüger gewesen sein, der mit einer ausgedachten Story über sich selbst die Massen anziehen und verführen wollte.
- Er könnte tatsächlich derjenige gewesen sein, der er zu sein vorgab.
Eine von den drei Möglichkeiten muss die richtige sein. Mehr Deutungsalternativen lässt Jesus uns IMHO nicht.
Alex
-
Neeful Things
Ein Film der imo viel Spaß macht. Eine gute Verfilmung von King. Die Figuren sind herrlich Klischeehafte Kleinstädter. Aber diesmal mit voller Absicht, J.T. Walsh zeigt das großartig.
Was den Film aber besonders spaßig macht ist Patrick Doyle. Ich hab die Musik völlig in mich aufgesogen. Das ist n richtig geiler 90er Doyle wie ich es von ihm gewohnt bin. Der ist sowas von bestellt:applaus:
Ja, das ist mal ein guter. Max von Sydow ist klasse in seiner Rolle... nachdem er schon mal Jesus persönlich gespielt hatte, wechselt er nun die Seite...
Alex
-
Ich tippe auf Fredie.
Alex
-
Es gibt bei den meisten Händlern zwei verschiedene "Bestätigungen":
1.) Eine "Bestätigung", daß die Bestellung eingegangen ist
2.) Eine Vorab-Rechnung, Auftragsbestätigung o.ä.
Zu 1.) Dieses geschieht zu 99% automatisch
Zu 2.) Eine Vorab-Rechnung oder Auftragsbestätigung ist somit eine
Willenserklärung, da der Verkäufer die Bestellung hätte prüfen
können.
Absolut richtig. Allerdings versenden viele Händler die zweite Art von Bestätigungen nicht - das müssen sie auch nicht, wenn sie in "verkehrsüblicher Zeit" liefern.
Und welcher SuperMOD verschiebt das nun alles in einen neuen Thread?Wie viele SuperMODs kommen für diese verantwortungsvolle Aufgabe in Frage?
Alex
-
Also, ein bestehender Kaufvertrag muss erfüllt werden. Aber wenn er unter Irrtum abgeschlossen wurde, kann er anfechtbar sein und damit ungültig werden. Insofern kann sich der Käufer der Nightwish- CD freuen, dass der Verkäufer den Vertrag nicht angefochten hat. Denn hier ist eindeutig ein Irrtum passiert.
Bei der Ankündigung des neuen ROTK- Complete Scores handelt es sich aber nicht um einen Irrtum, sondern um eine betriebliche Kalkulation, die auf einen vermuteten Bezugspreis bezogen ist. Der angekündigte Preis des Herstellers ist nämlich keineswegs eine verbindliche Zusage, mit der der Handel einfach weiterkalkulieren kann.
Wenn also einer einen gültigen Kaufvertrag mit dem Händler abgeschlossen hat, muss er die LOTR- CD zum vertraglich vereinbarten Preis bekommen - ein anfechtungsberechtigender Irrtum laut BGB liegt nicht vor. Also müsste man prüfen, ob bereits ein verbindlicher Vertrag abgeschlossen wurde.
Ein Vertrag kommt durch zwei gleichlautende Willenserklärungen zustande. Haben beide Seiten eine verbindliche Willenserklärung abgegeben? Der Käufer hat es - mit seiner Bestellung. Der Verkäufer? Das Internet- Angebot ist eine Anpreisung, keine Willenserklärung (allerdings muss er dabei das UWG- Gesetz einhalten). Die Email- Benachrichtigung ist ebenfalls keine Willenserklärung, sondern nur eine Bestätigung des Bestellungseingangs.
Also - erst mit dem Versand der CD zum bestellten Preis erklärt der Verkäufer wirklich seinen Willen, und der Kaufvertrag kommt zustande. Wenn der Versandpreis vom Bestellpreis abweicht, ist das als Ablehnung der Bestellung und neuer Antrag zu werten.
Im Zweifelsfall ist durch einen Anwalt zu prüfen, ob die verfrühte Vorankündigung des CD- Preises im Internet durch Amazon möglicherweise gegen das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG- Gesetz) verstößt.
Alex
-
tätscheln
Alex
-
"Hero" mit Andy Garcia und Dustin Hoffman?
Alex
-
illegal
Alex
-
Der Mittelstürmer war keine fehlende Mühe, sodern sollte witzig sein. Kann sein, dass ich nen anderen Humor hab als manch anderer hier. Ist vielleicht berufsbedingt, wer weiß...
Alex
-
Mit(t)elstürmer
Alex
-
Rasputin
Alex
Klassik
in Klassische Musik & Orchester
Geschrieben
Hier bin ich per Zufall auf eine Seite mit freien Aufnahmen zum kostenlosen Download gestoßen - es gibt Zeug von Beethoven, Brahms, Haydn, Mahler, Mozart, etc:
http://www.columbia.edu/cu/cuo/audio.html
Alex