Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Kusanagi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    802
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Kusanagi

  1. Bruce Broughton - Young Sherlock Holmes

    Leider ist die Lage bei diesem Titel fast ausichtslos.

    Ich habe sehr lange warten müssen (ca. 15 Jahre) um eine "richtige" Veröffentlichung zu bekommen und das ist auch schon fast schief gegangen, einmal zwinkern und die Promos waren weg.

    Ich war sogar bereit für diesen Score eine beträchtlichen Betrag zu investieren, musste ich aber zum Glück dann doch nicht, Schwein gehabt.

    Ich finde es ist ein unglaublicher Skandal das nicht mal der einstige LP Schnitt zugänglich gemacht wird.

    Für Alan Silvestris - The Delta Force lohnt es sich IMHO nicht eine grössere Summe zu investieren, die Musik fällt recht dürftig aus. Nur was für Komplettisten.

  2. Wie heute bekannt wurde, werden Ennio Morricone und Hans Zimmer Brian Tyler musikalisch ersezten.

    Grund scheint eine völlige neuorientierung der Haupfigur John Rambo zu sein.

    Man möchte eine völlig neue musikalische Richtung einschlagen da sich auch die Handlung in eine mehr emotionale Charakterstudie entwickelt hat, so die Produzenten.

    Beide Komponisten äusserten sich zuversichtlich über die kommende Zusammenarbeit.

    "Wir werden in ganz neue musikalische Dimensionen vorstoßen! "So der bekennende Morricone Fan Hans Zimmer euphorisch. Zimmer weiter, "ein Kindheitstraum geht für mich hiermit in erfüllung, einmal mit dem Maestro zusammenarbeiten zu können ist eine große Ehre"

    Auch Ennio Morricone scheint begeistert, "ich freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit, auch ich kann von Hans´ Arbeitsweise noch etwas lernen. Wir werden einen neuartigen Sound kreieren, da bin ich mir sicher."

    Na da bin ich mal gespannt, ihr auch?

  3. Einen Score gibt es nicht, nur eine (Titel-)Melodie, die während Vor- und Abspann zu hören ist und im Film selbst als Fahrstuhlmusik eingesetzt wird. Ansonsten gibt´s viel dröhnendes, wummerndes und zischendes Sound-Design - erinnert auch hier sehr an Lynch.

    Ah ja, hört sich interessant an, komisch das sich meistens nur Europäer trauen Filme ohne Musik zu machen.


  4. "lovers" (FR 1999)
    Erster französischer Dogma Film von Jean-Marc Barr mit Elodie Bouchez.



    "marebito" (JP 2004)
    Ultra Low-Budget Film von Takashi Shimizu, hat umgerechnet nur 50.000 gekostet. Shimizu hat diesen Film mal eben zwischendurch gedreht, während er noch mit dem US Remake zu Ju-On beschäftigt war.


    juonthecurse0we.jpg

    Ju-On: The Curse I+II (JP 2000)
    Die Originale, günstig auf DV gedreht und ursprünglich ein direct to Video Release in Japan.
    Sie waren dort so erfolgreich das daraus die Kino Version Ju-On: The Grudge (JP 2003) entstand.
  5. [...[2006 hab ich es nur auf 47 Kinobesuche gebracht.[...]

    :D 47 mal im Kino!

    Das finde ich schon heftig aber als "fies-gemeiner Kritiker" geht man wohl auch in Pressevorführungen ohne zu bezahlen, oder liege ich da falsch?

    Ich gehe auch nicht mehr so oft, die Multiplexxe nerven mich manchmal ganz schön.

    Besonders diese ellenlange Werbung find ich schrecklich, lieber nur Trailer/Teaser und dann der Film, oder man hat irgendwelche Natcho-fresser :rolleyes: und Labertaschen neben sich die ständig mit ihren Handy´s rumspielen und dann noch die Typen die meinen mitten im Film die Handlung erklären zu müssen, von den oft technischen mängeln ganz zu schweigen.

    Kino kann der blanke Horror sein.

    Oft warte ich auf das DVD Release.

  6. Also, ich bin ja mit den Indy Filmen und J. Williams´ Musik dazu aufgewachsen, dass waren damals die wohl ultimativen Abenteuer-Filme und so sehr man sich eine Fortsetzung der Reihe einmal gewünscht hat, für mich ist das Verfallsdatum einfach überschritten.

    Der Film hätte spätestens vor zehn Jahren entstehen müssen, Harrison Ford ist zu alt für die Rolle, jedenfalls so wie sie in den bisherigen Filmen angelegt ist und Sean Connery wieder aus dem wohlverdienten Ruhestand zu locken halte ich auch nich gerade für erstrebenswert, dass wird ja ne fröhliche Rentner-Parade.

    Die in Hollywood wissen einfach nicht wann Schluss ist, nur des Geldes wegen braucht wohl keiner der Beteiligten diesen Aufguss zu machen.

    Aber wie wir eindrucksvoll in X-Men III gesehen haben kann man die Darsteller ja mal eben digital verjüngen, für den Technik-verliebten G. Lucas tun sich da ganz neue Möglichkeiten und dem Zuschauer ganz neue Abgründe auf.

    Trotz der Aussicht auf einen „neuen“ J. Williams Score wünschte ich mir lieber mal ein paar unverbrauchte Ideen.

    Neues und frisches Kino kommt heute fast ausnahmslos aus Asien insbesondere Korea und das hat auch Hollywood „schon“ gemerkt, ich möchte nicht wissen wie viele Drehbücher zu Asiatischen Remakes dort noch in den verstaubten Schubladen schlummern.

    Wenn schon ein Martin Scorsese solche Stoffe aufgreift weiß man bescheid wie es mit der Kreativität dort bestellt ist, den einzigen Ausweg den Hollywood aus dieser Misere anscheinend weiß sind immer noch teuere Budgets und mehr aufwendige Special Effects, dass kann auf die Dauer einfach nicht gut gehen irgendwann kracht die ganze Scheiße zusammen.

  7. Wenn ich mich allerdings recht entsinne war die rejection nur in amerika der fall. In europa dagegen blieb goldsmith's score erhalten. Oder war es umgekehrt?

    Stimmt die US Kino Version hatte den Tangerine Dream Score, auf der US Ultimate Edition DVD hat Ridley Scott seine Fehlentscheidung wieder gut gemacht und Jerry´s ursprünglichen Score in diesen Director´s Cut wieder eingefügt, die US Kino Version mit der Tangerine Dream Musik ist noch zusätzlich enthalten.

    Es ist sehr ungewohnt den Film so zu sehen.

  8. [...]Desplat gehört zweifellos zu den interessantesten und erfrischendsten Filmmusik-Newcomern - ich empfehle insbesondere seine Musiken zu BIRTH und HOSTAGE, wirklich starke Arbeiten. Was ich bisher aus THE QUEEN gehört habe, klingt ebenfalls äußerst vielversprechend.

    Auf THE PAINTED VEIL bin ich schon sehr gespannt, ist der Score eigentlich schon erhältlich?

    Ob er da wiklich John Williams kopiert nur weil er offensichtlich asiatisches Klankolorit verwendet, mal abwarten.

    Ansonsten kann ich der Aussage von Sebastian Schwittay vollkommen zustimmen, Desplat gehört auch für mich zu den aufregendsten Newcomern und GIRL WITH A PEARL EARRING sollte hier nicht unterschlagen werden.

    Der Score zu THE QUEEN beweist das einmal mehr.

  9. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch gleich eine erste Empfehlung aussprechen.

    Jeder der sich für Lalo Schifrin interessiert kommt an diesem ultra coolen Motor Music Sampler von 1996, einfach nicht vorbei!

    Diese wirklich geniale CD entält zudem einige Raritäten, wie die B-Seite der 7" Single Version des Dirty Harry Themes und bis Dato unveröffentlichte Titel.

    Das famose Booklet runden die Sache noch zusätzlich ab.

    Kaufbefehl ! :applaus:

    Groovy Baby!:applaus:

  10. Bravo! Das war schon lange fällig.:applaus:

    Aber ich denke eigentlich nicht das Schifrin vergessen ist, er hat ja bis vor kurzem immer noch die RUSH HOUR Scores gemacht, natürlich ist er heute nicht mehr so angesagt aber abseits der Filmmusikbranche wird er noch immer sehr verehrt z.B. in der Club Culture, Der Mann ist einfach eine Lebende Legende.

    Darüber hinaus sollte man nicht vegessen das er ausser Filmmusik noch viele andere Sachen gemacht hat.

    [EDIT] Er hat sogar zu dem PC Game Splinter Cell: Pandora Tomorrow das Theme beigetragen!

  11. Da der Poll ja noch nicht ausgewertet wurde hole ich ihn jetzt auch noch nach.

    Top 5 Scores 2005:

    ohne Rangfolge.

    · Harry Potter And The Goblet Of Fire (Patrick Doyle)

    · Hostage (Alexandre Desplat)

    · Memoirs Of A Geisha (John Williams)

    · Star Wars Ep. III (John Williams)

    · War Of The Worlds (John Williams)

    Überraschungen und Entdeckungen 2005

    Sensemaya (Silvestre Revueltas) / durch Sin City

    The Ring / Ring Two (Hans Zimmer)

    Stage Beauty (George Fenton)

    Veröffentlichung zu Loch Ness (Trevor Jones)

    Memento Mori (DVD)

    Howard Shore bei "King Kong" rejected

    Score-Reinfall 2005:

    Batman Begins (Hans Zimmer, J.N. Howard)

    Seven Swords (Kenji Kawai)

    Score-Gurke 2005:

    The Island (Steve Jablonsky)

    Komponist(en) 2005:

    John Williams

    Top 5 Filme 2005:

    · Garden State

    · Code 46

    · House Of Flying Daggers

    · Lords Of Dogtown

    · A Very Long Engagement

    und The Machinist auf DVD

    TV-Score 2005:

    Titelmusik zu,

    Six Feet Under (Thomas Newman)

    Des weiteren meine

    Compilation & Song Scores 2005

    · Garden State

    · 2046 (Shigeru Umebayashi, u.a.)

    · Lords Of Dogtown

    · Der Fischer und seine Frau

  12. Lange Zeit habe ich auch stark nach Komponisten gekauft, seit einigen Jahren aber besinne ich mich stärker auf die Anfänge meiner Leidenschaft für Filmmusik zurück als ich noch durch die Filme zu der Musik gefunden habe.

    In den meisten Fällen habe ich den Score zwar schon vorher aber ich versuche bei aktuellen Sachen eigentlich immer den Film, wenn nicht vorher im Kino, dann auf DVD nachzuholen.

    Manchmal warte ich auch explizit mit dem Kauf oder dem Hören einer Musik bis ich den Film dazu gesehen habe, so war der erste Eindruck im Kino z.B. bei der THE LORD OF THE RINGS Trilogie oder SIGNS grandios, bei Filmen von M. Night Shyamalan halte ich es seither grundsätzlich so.

    Meiner Erfahrung nach führt die sture Orientierung nach Komponisten zwangsläufig zu Fehlkäufen, sicherlich bin ich immer auch auf die neusten Musiken meiner Lieblingskomponisten gespannt aber auch von ihnen brauche ich wirklich nicht jede CD.

    Das bedeutet ich kaufe eigentlich sehr selten eine CD einfach nur dem Namen nach ohne auch nur einen Schimmer zu haben worum es sich bei dem dazugehörigen Film eigentlich handelt, zumindest hole ich eine Reihe von Informationen ein bevor ich eine Musik kaufe.

    John Williams bildet da eigentlich die einzige Ausnahme, fast kein Komponist liefert eine so konstante Qualität ab wie er, was aber natürlich auch daran liegt das er so gut wie nur an ausgewählten Projekten oder mit Spielberg zusammenarbeitet.

    Wenn mich ein Film thematisch oder wie auch immer anspricht, resultiert daraus auch meistens ein Interesse an der Musik, oft kann man auch schon von der Filmvorlage und dem Regisseur auf die Art der Vertonung schließen deswegen interessiert mich ein Score wie NIGHT AT THE MUSEUM von Alan Silvestri, um jetzt mal ein Aktuelles Beispiel zu nennen, auch nur marginal.

    Es gibt natürlich auch Ausnahmen, wo ich durch die Musik auf den Film neugierig werde, jedenfalls versuche ich so weit es möglich ist die Filme zu schauen.

    Zu achtzig bis neunzig Prozent meiner Soundtracks kenne ich auch die Filme.

    Ich schaue mir allgemein jede Art von Filmen an von Arthouse, Experimental über Indie bis hin zum Blockbuster ist alles vertreten, so erlebe ich häufig auch musikalische Überraschungen und stoße auf Musiken und Komponisten auf die ich so ohne weiteres nicht gekommen wäre, dass bereichert meine Filmmusiksammlung ungemein.

    Mit dieser Methode, wenn es denn eine sein sollte, fahre ich ziemlich gut, allerdings muss ich auch dazu sagen das ich durch einen sehr guten Freund der sehr viele neue Scores kauft und einen guten Bekannten, der auch schon lange Jahre Filmmusik sammelt, dass Glück habe auf eine sehr große Anzahl neuer sowie alte und seltene Scores zugriff habe ohne mir alles selber kaufen zu müssen, so kann ich mir vieles erst mal in ruhe anhören und mich bei Bedarf zum Kauf entscheiden.

  13. Eigentlich sind alle Filme von Hayao Miyazaki sehr empfehlenswert und sind, im Gegesatz zu Walt Disney, die ihre Filme immer großspurig als Meisterweke angündigen, wirklich welche so zum z.B. auch Prinzessin Mononoke der bei uns kürzlich auch in einer schönen Special Edition auf DVD erschienen ist.

    Also wer auch inhaltlich mal anspruchsvolle Animationsfilme sehen möchte dem kann ich Japanische Werke wirklich nur ans Herz legen.

    Ausserdem dringlichst empfohlen: "Ghost in The Shell", "Ghost in The Shell 2 Innocence", "Patlabor 2-The Movie" von Mamoru Osii, "Jin-Roh" (nach einer Idee von Mamoru Osii)

    so wie "Perfect Blue" und "Millenium Actress" von Satoshi Kon

  14. FROHES NEUES allen Mitgliedern!

    ole0.gif

    Insbesondere auch den Mods und Admins, vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz in 2006 für das Soundtrack Board, ich finde das muss auch mal gewürdigt werden.

    Ansonsten fand ich das Soundtrack Jahr eigentlich gar nicht soooo schlimm.

    Da war doch wirklich für jeden was dabei, man bedenke nur die Bernstein Box für sich genommen ist schon wirklich ein Knaller, besonders gegen Ende des Jahres kamen noch mal richtige Highlights.

    Ich bin mit meinen Sachen jedenfalls sehr zufrieden und fange nich gleich an zu weinen wenn von John Williams mal ein Jahr nichts kommt, :applaus: da kann man sich wenigstens schon mal dran gewöhnen das es ihn der Beziehung zukünftig spärlicher wird.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung