Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Jochen

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Jochen

  1. für eine cd veröffentlichung müssen label wie varese, intrada... halt die lizenzen für die musik von den filmstudios kaufen.

    Ja und die sind ziemlich teuer. Deswegen waren die früheren Varese-VÖs auch immer so kurz, weil sich die Kosten für die Lizenzen für eine 60-Minuten-CD mit den CD-Verkäufen nie reinholen liesen, oder?

    Da gibt es doch jetzt so eine neue Abmachung, dass diese Lizenzen, die ja pro Orchester-Spieler gelten (hab ich mal gelesen, falls das nicht stimmt, sorry), nicht mehr so teuer sind. Aber genauer hab ich mich damit auch nicht beschäftigt.

    Weiß da jemand was genaueres wie das mit den Musik-Verwertungs-Lizenzen aussieht... :cool:

  2. Wenn man aber bedenkt wieviel Leute, sprich Musiker, an einem Score beteiligt sind, dann finde ich 16 eigentlich sehr wenig. Zumal wir es ja nicht mit den Verkaufszahlen von Pop-Alben zu tun haben.

    Man rechne sich nur mal die Kosten für eine CD aus, bei der ein Orchester mit 100 Spielern oder so beteiligt sind. Klar, wenn die CD 200.000 mal gekauft werden würde, wäre das sicher kein Problem. Aber insgesamt sind es so wenige Leute die Soundtracks kaufen, dass sich das für die Labels überhaupt lohnt wundert mich jedes mal wieder.

    Ich gebe gerne 16 Euro für eine CD aus, wenn ich weiß das dort viele Musiker ihr bestes gegeben haben.

    Für ein Pop-Album würde ich keinen Cent ausgeben. Da sitz wahrscheinlich einer am PC und bastellt sich da ein bisschen Musik zusammen. :cool:

  3. Also die meisten regulären Scores kosten ja alle so ca. +- 15-18 (bei Amazon.de meistens 16,99 -17,99 ). In letzter Zeit bestelle ich fast nur noch über den Amazon Marketplace. Da kommt man eigentlich schon immer recht "günstig" weg. Man bekommt die meisten aktuelleren Scores für ca. 15 Euro. Ich denke das ist schon ein Preis mit dem man leben kann. Ältere Scores bekommt sehr günstig. Z.b. HENRY V von P. Doyle für ca. 12 .

    Außerdem kann man dort ja die CDs die in Deutschland regulär erst Wochen - Monate später rauskommen gleich beim US-Release-Datum bestellen.

    @ Directors_Cut

    Bei welchem Händler bestellst du, bei dem die meisten CDs ca. 20 Euro kosten? Das find ich schon sehr viel, wenn man bedenkt, dass die NARNIA SE oder die CD/DVD-Version zu MERRY CHRISTMAS 20 Euro kosten. Dieser Preis für eine normale CD ist viel zu viel, oder?

  4. Ich höre gerade Brian Tyler´s THE GREATEST GAME EVER PLAYED. Ein wirklich sehr schöner Score, irgendwie habe ich auch Lust den Film zu sehen. Aber in Track 7 THE GREATEST GAME EVER PLAYED kann man deutlichst den Temp Track LEGENDS OF THE FALL hören. Kann das jemand bestätigen?

    Klar, das Thema hört sich schon sehr nach LEGENDS OF THE FALL an, obwohl Tyler es sehr geschickt anstellt das Thema eigenständig zu präsentieren. Irgendwer hier im Forum hat aber mal gesposted, dass LEGENDS definitiv nicht der Temp-Score war. ;)

    Mich nervt es schon sehr, weil ich ständig an den Horner-Score denken muss.

    Also bevor ich mir THE GREATEST GAME noch ein mal anhöre, lege ich liebe das Horner-Original ein. Da muss ich mich dann nicht ständig ärgern, wenn das wunderschöne Original-Horner-Thema ertönt. :D

  5. Guten Morgen,

    also unterm Baum war ein Keyboard von mir selbst, sonst hat der alte Sack mir nix gebracht, aber ich hab mich doch so gut benohmen :eek:

    Gruß

    :eek:

    Also wenn ER zufällig auch Member hier im Forum sein sollte :D , dann kannst du jetzt davon ausgehen, dass nächstes Jahr gar nix mehr unterm Baum liegt. :lol:

    Bei mir gabs hauptsächlich Geld, dann kann ich mir kaufen was ich will. Wenn ich meiner Family sagen würde, besorg mir die CD von dem usw. wäre die Gefahr zu groß, dass die mit irgend nem Müll ankommen. :eek:

    Jetzt kann ich mir kaufen was ich so möchte, unterm Baum siehts dann zwar etwas magerer rein optisch aus, aber so ist es besser......

    Jochen ;)

  6. Hab nun endlich die SE. Danke lieber Mediamarkt :D .

    Ich finde den Score absolut toll. Natürlich ist er kein Meisterwerk voller Komplexität und unendlichem Tiefgang, aber die thematische Vielfalt und der Fantasy-Sound sind einfach wunderschön. Mehr muss Musik nicht sein. Einfach schön und das ist der Score.

    Manchmal wäre etwas MV/RC - Sound weniger besser gewesen, aber nach seinem tollen KINGDOM OF HEAVEN hat mich HGW dieses Jahr schwer beeindruckt. :):music:

  7. :)

    Wieso bekommt es Amazon.de eigentlich so oft nicht hin, CDs an ihrem Erscheinungsdatum auf Lager zu haben und dann auch zu verschicken. Heute kommt die SE zum Narnia-Score raus und verfügbar ist, immerhin ein Fortschritt, bislang nur die normale Version.

    Bei meinem Media Markt in der Nähe kommt die SE frühestens am Mittwoch in den Laden....

    Liefern da die CD-Produzenten nicht rechtzeitig oder verpennen die Verkäufer immer die Cds zu bestellen????

    Ich wollte mir übers WE den Score anhören und jetzt..... :music:

  8. Naja, mal abgesehen davon die Musik von John Williams (Jetzt überlegen wie ich das meine,...) und nur nett adaptiert wurde... mehr als nette adaptionen hab ich von Ralf noch nicht gehört, aber mal sehen was die Zukunft bringt.

    Seinen Job hat er jedenfalls gut gemacht, denn da der Film schon absoluter Schrott ist (Schuh des Manitu war besser) musste ja die Musik wenigstens ein bisschen was hergeben, im Film kommt sie gut, aber als Standalone bleib ich lieber beim Original: John Williams...

    OK, aber da der Film ja auch eher als Parodie auf so einige Hollywood-Filme zu betrachten ist, ist der Score dem eben angemessen. Sprich er verarbeitet so einige Originale aufs Vorzüglichste ironisch. Ich sehe den Traumschiff-Score nicht als ernsten Score an, sondern finde es einfach nur wunderbar wie Wengenmayr hier alle Klischees bringt (natürlich absichtlich). Ich muss beim Anhören des Scores öfters lachen, also beim Film. Der Track "Spuckis Abschied" ist so dermaßen kitschig witzig, das ist so genial.

    Ich habe bis zu diesem Score nicht gedacht, dass eine Musik ebenso ironisch klingen kann wie Worte..... :music::)

  9. (t)raumschiff surprise periode 1 - ralf wengenmayr

    He cool!!! Was meinst du zu dem Score???

    Ich finde, dass Wengenmayr ein sehr interessanter deutscher Komponist ist.

    Hast du schon seinen aktuellen Score zu ES iST EIN ELCH ENTSPRUNGEN ??

    Schönes Thema, viel melodischer Underscore. Wenn dir Traumschiff gefällt, musst du dir den ELCH auch holen!!!!

    Bin schon sehr auf seine neuen Projekte gespannt. Den muss man im Auge behalten :) ...

  10. Ein wirklicher Negativpunkt zur Filmmusik: Warum kam im Abspann nicht der Score, sonder dieses komische Lied?

    Naja, auf der CD sind ja (leider) auch ein paar Songs vertreten. Keine Ahnung ob die nur so drauf sind oder ob die was mit dem Film zu tun haben. Hab irgendwo gelesen, dass HGW bei 2 Songs mitgewirkt hat bzw. dort wurden Themen seines Scores verarbeitet. Vielleicht waren das die Songs die im Abspann liefen???

    Korrigiert mich bitte, wenn das falsch ist....

    Ich persönlich habe es auch viel lieber, wenn im Abspann der Original Score läuft und man alle Themen usw. nochmal hören darf, aber das ist hier wohl leider nicht so. Schade.

    Freue mich riesig auf die SE des Scores... :music:

    Jochen :)

  11. ;)

    Tja, also das ist so:

    So ein Orchester besteht ja aus sehr vielen Spielern. Oft 80-100 oder noch mehr. Sehr professionelle Orchester, würde ich mal behaupten, könnten eventuell auch ohne Dirigent spielen. Es ist aber sehr schwer so einen riesigen Laden zusammenzuhalten. Der Dirigent gibt mit seinen "Fuchtelbewegungen" :D den Takt vor. Es gibt sehr viele verschiedene Taktarten: Vier-Viertel ist sehr gebräuchlich, ein Walzer ist im Drei-Viertel-Takt geschrieben....... Der Dirigent gibt nun den Takt vor in dem er z.B. die Eins im Takt deutlich hervorhebt. Im Vier-Viertel-Takt macht der Dirigent folgende Handbewegung: unten - rechts - links - oben, was für den Schlag eins - zwei - drei - vier steht. So weiß jeder Spieler genau, dass er z.B. die Viertel-Note im Takt genau auf die entsprechende Handbewegung des Dirigenten spielen muss. Wenn ein Musik-Stück immer im gleichen Tempo läuft, dann braucht man den Dirigenten eigentlich nur dazu, dass dieses Tempo gehalten wird, da man als Spieler bei gewissen Passagen dazu neigt schneller zu spielen. Wenn jetzt die ersten Violinen immer schneller spielen, ohne dies wirklich mitzbekommen, dann passt das ganze irgendwann gar nicht mehr mit den Bläsern zusammen.... D.h. man braucht den Dirigent hauptsächlich um das Tempo zu halten. Jedoch laufen die meisten Stücke nicht im gleichen Tempo durch. Es gibt Stellen, in denen das Orchester langsamer wird (Ritardando) oder schneller wird (Accelerando) ..... Für diese kurzfristigen Änderungen des Tempos ist ein Dirigent unbedingt nötig, da es sehr schwer ist dass ein Orchester mit 100 Spielern gleichzeitig immer schneller wird.

    Der Dirigent ist quasi das lebende Metronom und garantiert, dass alle Spieler des Orchesters im Rhythmus bleiben.

    Wie schon angesprochen, in Profi-Orchestern kommt dem Konzertmeister des Orchesters (das ist der, der in der ersten Violine ganz vorne rechts am ersten Pult sitzt, also zum Publikum) eine wichtige Rolle zu. Der hat quasi eine Hilfs-Funktion für den Dirigenten und muss ebenfalls schauen, dass alle so spielen wie sie sollen. Dazu benutzt er eine sehr deutliche Körpersprache. Das ganze Orchester sollte den Konzertmeister immer im Blick behalten. Und Profi-Orchester könnten auch, eben wegen der Konzertmeister-Dirigenten-Funktion, ohne Dirigent spielen. Aber das wäre dann sehr kritisch, aber machbar. Außer das Stück wechselt in 5 Minuten 50 mal das Tempo, das wäre dann sehr hart ohne Dirigent.

    Es gibt für jede Taktart ein ganz spezielles Dirigier-Muster: also Hand rauf runter rechts...... Das ist allgemeingültig definiert. Jedoch hat auch jeder Dirigent seinen speziellen Stil und trotz, dass er den Takt nach dem Muster vorgibt, schmückt er diese rauf-runter-Bewegung eben noch ein bisschen aus. Da ist jeder Dirigent sehr verschieden. Der eine macht ne Faust der andere bewegt den kleinen Finger.... Aber der Dirigent bespricht ja auch das Stück mit dem Orchester und erklärt dann, was er mit welcher Bewegung aussagen will. Das ist oft sehr interessant. Z.B. wenn er andeuten will, dass man leiser spielen soll, dann senken viele Dirigenten die offene Handfläche ganz vorischtig nach unten. Das Publikum bekommt das gar nicht mir, aber das Orchester weiß, dass es zu laut ist. Und so gibt es tausende von Zeichen die ein Dirigent verwendet um mit seinem Orchester zu kommunizieren. Es macht einfach riesig Spaß im Orchester zu spielen. :D

    Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

    Gruß Jochen :music:

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung