Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

d-udo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von d-udo

  1. Hallo zusammen,

    ich habe wie Big Mcgyver etwas ausprobiert. Und zwar habe ich mir mal "Anvil of Crom" vorgenommen und ein klein wenig an dem Brass Ensemble rumgedoktort, da dieses mir persönlich bei der Neuaufnahme etwas zu schwach auf der Brust ist. Gerade im letzten Drittel des Stückes vermisse ich die Dynamik der Melodie, die ich im Original immer so genial fand.

    anbei mal die erste Testversion.

    Basil Poledouris - Anvil of Crom (Enhanced)

    Sorry, ich musste es auf Rapidshare hochladen, da mein Speicher zur Neige ging

    Es ist eine MP3 File in 320 kps, der Verlust dürfte sich in Grenzen halten.

    Gemacht wurde folgendes:

    Die gesamte French Horn Sektion wurde im ersten Drittel des Stückes und im letzten um ein 12 Faches Horn Ensemble erweitert und etwas verstärkt.

    Des weiteren, wird im letzten drittel die Melodie um ein 6-faches French Horn Ensemble gemischt mit einem 6-fachen Trompeten Ensemble verstärkt.

    Denn Schluss habe ich noch das Streicher Riff aus der Originalaufnahme gemischt.

    Auf dem ganzen Brass Ensemble liegt kein Kompressor oder ähnliches um die Dynamik zu behalten.

    Wie gesagt es ist nur eine Testmischung da ich mittlerweile durch das Stück schon halb Taub bin. :)

    Über Meinungen würde ich mich freuen.

    Ich persönlich finde es bis jetzt eigentlich ziemlich Geil !

    Liebe Grüße

  2. MacGyver,

    von einem Soundtüftler zum anderen.

    Wie ist deine Produktionsweise ? Wie arbeitest du ?

    Bei Wheel of Pain höre ich jetzt nicht soviel Unterschied. Das Metalquietschen ist im Original etwas "schriller". Trotzdem, danke für deine Arbeit. Auf dein "Riders of Doom" bin ich gespannt.

    Du wirst lachen aber ich habe sogar eine Idee für einen Chorsatz für "Anvil of Crom".

    Der würde aus einem Staccato Männerchor während des Blechbläserparts und einem getragenen Frauenchor während des Streicherparts, bestehen. Zum Ende, eine Mixtur aus beidem !

    Leider bin ich des lateinischem nicht mächtig und ein richtiger Text will mir im Momemt auch nicht einfallen. Allerdings habe ich eine Vorstellung wie es klingen soll. Naja, ein bisschen vor sich hin Spinnen darf man ja. :)

  3. Also ich bin auch sehr zufrieden mit den neueren Tadlow Einspielungen und vor allem mit Conan. Ein absolutes Spitzenorchester ist es dennoch nicht. Von den Londonern oder dem Hollywood Studiomusiker, ganz zu schweigen von den Berliner Philharmonikern, sind die Imho noch weit entfernt. Die Streicher mögen vielleicht vergleichbar sein. Das Blech ist mir dennoch nen Stück zu schrill und es gibt den einen oder anderen Moment bei Conan bei dem die Intonation nicht stimmt oder gar ein Ton nicht richtig getroffen wird(mir fällt dabei ne hohe Horn Stelle ein, weiß aber nicht mehr genau in welchem Track, muss ich nachhören)Selbst Fitzpatrick hat irgendwo im Conan Thread auf filmscoremonthly geschrieben, dass das ideale Orchester aus den Streichern der Prager und dem Blech der Londoner bestehen würde. Aber ich will gar nicht zu negativ werden. Insgesamt ist die Conan aber auch die El Cid Einspielung toll und ich wollte sie nicht missen.

    ergo,

    Die Blechbläser von den Londonern nochmal einspielen lassen und zu den Pragern hin zu mischen. :)

    Bei "Riders of Doom" hätten für meinen Geschmack die Percussions noch etwas druckvoller sein können.

    Bei der Neufnahme fehlt mir die Wucht die hier bei 1:46min zu hören ist !

    [ame=http://www.youtube.com/watch?v=onGWF8mz1Zw]YouTube - Broadcast Yourself.[/ame]

    Auch der Chor im Original ist im Original etwas "archaischer" als in der Neuaufnahme.

    Tja, und die Blechbläser halt.

  4. Meine CDs kamen auch letzte Woche und liefen schon einige Male. Ziemlich oft sogar, denn die Einspielung ist einfach der Wahnsinn. :)

    Vielleicht ist es ganz gut, dass ich den Film nicht kenne, "nur" die Varèse-CD mein Eigenen nenne und somit etwas distanzierter rangehen konnte. Mir fallen die Unterschiede zwar auf, aber ich finde sie nicht schlimm.

    Sehr befremdlich finde ich aber mal wieder die Reaktionen bei FSM, wenn es um Probleme geht. Es wundert mich sowieso das Leute wie Ford Thaxton noch immer dort einen Account haben, nachdem es bei ihm an der Tagesordnung zu sein scheint ordentlich auszuteilen. Sachliche Argumente scheint er nicht zu kennen. Wie dem auch sei, würde mich schon interessieren wie James Fitzpatrick sich dazu äußert.

    Hi Marcus,

    ich verfolge den Faden dort drüben ja auch. Und James scheint in manchen Dingen auch etwas zu dünnhäutig reagieren. Vielleicht auch verständlich. Ist klar dass er sich vor sein "Baby" stellt.

    Ich will auch mal ehrlich sein, manche Argumente von einigen Usern sind auch mehr als hanebüchen ! :(

  5. 1: Basil Poledouris - Conan - The Barbarian (unangefochtene Nummer Eins)

    2: John Barry - The Black Hole

    3: John Barry - Moonraker

    4: John Williams - Star Wars (A new Hope)

    5: Stu Phillips - Battlestar Galactica

    6: John Carpenter - The Fog

    7: Hans Zimmer - Crimson Tide

    8: Ennio Morricone - Il Grande Silenzio

    9: Jerry Goldsmith - the 13th Warrior

    10: Jerry Goldsmith - Star Trek (The Motion Picture)

  6. Ich möchte hier mal auch einen Umstand / Problem besprechen, das hier einige male vorher aufgegriffen wurde. Und zwar betrifft es einige Instrumente die man kaum oder im Vergleich zur Originalaufnahme des Scores weniger bzw. undynamischer hören konnte.

    Dies kommt durch die Aufnahmearten mit denen beide Aufnahmen entstanden sind.

    Bei der Originalaufnahme des Scores musste man auf ein kleineres Orchester zurückgreifen. Aufgrund dieser Tatsache wurden einige Cues mit Overdubs versehen, d.h. zum vorhandenen Arrangement bzw. Aufnahmen hatte man die Möglichkeit nochmal extra Spuren auf einem Band, zusätzliche Instrumente oder Instrumentengruppierungen (Strings, Frenchhorns, Percussions, Chor, etc.), im nachhinein auf zu nehmen.

    Das ganze wurde dann nachträglich zusammen gemischt.

    Bei etwas intensiverer Lektüre des Booklets zur Neuaufnahme wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass hier darauf verzichtet wurde !

    Die ganzen Tracks wurden quasi "Live" aufgenommen, was bei einem 97-köpfigen Orchester und 100 Mann starken Chor eine Wahnsinnsaufgabe ist.

    Schon allein die Mikrofonierung in dieser Größe stellt für einen Tonmeister vor eine große Aufgabe. Das einzige technische Hilfsmittel dessen man sich bedient hat, ist ein sog. "Clicktrack" ( quasi eine Metronom, dass die Taktvorgabe bzw. das Tempo für die Musiker vorgibt)

    Die Unterschiede die auch auffielen, liegem im Text des Chores, der sich von dem des Originalscores zum Teil unterscheidet.

    Der Originaltext, der während der Aufnahmen zum Originalsoundtrack verwendet wurde, ist leider während der Jahre verschollen. Hier griff man auf die Cuesheets zurück, die für die Aufnahmen zum Ubeda Konzert erstellt wurden. Poledouris hatte nur Erinnerungen an den Text und der Chormeister der Ubeda Aufnahme half ihm bei der Umsetzung des lateinischen Textes, wobei man hier auch etwas improvisierte. Diese Transkription des Textes griff man auch für die Neuaufnahme auf, wobei die tschechische Chorleiterin auch noch eine große Hilfe war.

    Also in Anbetracht der Tatsache mit was für teilweise widrigen Umständen das ganze Projekt behaftet war, kann sich das Ergebnis durchaus hören lassen.

    Wie gesagt, das Booklet und die Infos die darin stehen sind sehr interessant zu lesen.

    Dort wird sogar aufgeführt, welche Mikrofone und Verstärker man für die Aufnahmen verwendet hatte. Grade für Technikfreaks und Tonmeister ein wahres Eldorado. Und grade die wissen, wie teuer die guten Neumann Mikrofone sind.

    Gruß,

    Udo

  7. Also, ich weiß nicht. Ich bin bekanntlich ja jemand, dem Fehler auf CDs immer auffallen. Aber: ich höre hier nichts von dem, was immer angesprochen wird. Sowohl am PC, unterm Kopfhörer als auch über die Anlage. Keine Verzerrungen, keine Knacker, nur Wucht. Und davon sehr, sehr viel. Das ist ein Album, was man laut hören muss und sollte! Es macht unwahrscheinlich Spaß!

    Die CD ist sehr laut und dynamisch. Vielleicht hilft es ja, diese CD einfach mal linear zu hören, also ohne Verstärkungen von Bässen und Höhen, was bei den meisten ja beliebt ist. Eventuell machen bei einigen Verstärker und/oder Boxen nicht mit.

    Das stimmt !

    Equalizer aus ! Ansonsten machen einige Boxen wirklich nicht mehr mit ! :)

    Das Tempo bei "Gift of Fury" stösst mir auch ein klein wenig sauer auf. Dadurch das es eh ein sehr getragenes Stück ist, wirkt es im jetzigen Temo ein klein wenig zu "hektisch" !

    Bei "Anvil of Crom" bin ich zuerst etwas erschrocken, im Mittelteil während des Streicherparts bei 2:33min, ertönt ein wirklich grelles hochfrequentes "Klingen", bis ich herausfand dass das eine Triangel ist. Aua, das tat echt in den Ohren weh, vor allem wenn man über Kopfhörer geniesst ! :)

  8. Also ich würde nicht von einem Soundproblem reden.

    Okay die Tracks sind in den Phasen wo es mal Laut wird recht hochpegelig aufgenommen bzw. abgemischt worden. Aber Krasse übersteuerungseffekte kann ich nicht Orten. Eine Neupressung wäre echt Lachhaft deswegen!

    Zu dem 1 ( Einen ) Knackser, den ich entdeckt habe, vermute ich das es eventuell ein Harfengeräusch sein kann das dort nicht hingehört, Die Harve die vor der Stelle gespielt wird könnte der Grund dafür sein...;) vielleicht ist eine der Damen irgendwo mit ihrem Fingernagel hängengeblieben...:)

    Ist mir aber bis jetzt nicht wirklich aufgefallen... stört mich auch nicht.

    Papiergeraschel, Stuhlknarren und lautes Luft holen bei Woodwinds stört mich auch nicht, in so fern muß das jeder selbst entscheiden...

    Ich kann auch nichts dergleichen entdecken. Aber ich bin als Musiker ja eh schon fast Taub ! :)

  9. Leider wird auch meine Freude etwas getrübt.

    Ich kann nicht sagen ob es ein Pressfehler zu seien scheint aber bei beiden CDs die ich bestellt habe sind in Track 2 (CD1) mehrere Knackser zu hören ab bei ca. 2:00 - 2:10.

    Noch jemand selbes Problem?

    Trotzdem kann ich das verschmerzen.

    Wenn ich sie denn schon hätte, würde ich mich ja gerne drüber auslassen,

    aber neeeeeeeeeee. Seit Tagen sitz ich wie auf Kohlen ! :)

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung