Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Jania

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    932
  • Benutzer seit

Beiträge von Stefan Jania

  1. Das gestrige Silvester-Konzert. Wenig Filmmusik (ab 48:00 Minuten eine sehr schöne Star Trek-Suite mehrerer Komponisten, am Ende E.T.). Die Suite aus der Glass-Oper hat mir gefallen. Noch etwas auf meiner Liste, mit dem ich mich genauer beschäftigen muss. :)

    Aufbruch in die Unendlichkeit: ARD-Silvesterkonzert aus dem Congress Centrum Suhl

    Zitat

    Richard Strauss:
    "Also sprach Zarathustra" (Eröffnungsfanfare)

    Gustav Holst:
    Die Planeten (Auszüge)

    Philip Glass:
    "The Voyage" (Auszug)

    sowie Filmmusik aus "Star Wars", "Star Trek" und "E.T."
    MDR-SINFONIEORCHESTER
    MDR-RUNDFUNKCHOR
    Dennis Russell Davies | Dirigent
    Mari Moriya | Sopran
    Ulrich Walter | Moderation
    Auf in ein neues Jahr, auf in den Weltraum! Am Silvestertag begeben sich MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor auf eine musikalische Reise zu den Sternen. Neben Gustav Holsts "Planeten" und Philip Glass' "The Voyage" steht Filmmusik auf dem Programm, die in die unendlichen Weiten des Weltalls entführt: E.T., der Außerirdische fliegt musikalisch nach Hause und auch Fans der Sagen von "Star Wars" und "Star Trek" kommen auf ihre Kosten.
    Zum Abschluss des Jubiläumsjahres der ältesten Rundfunk-Klangkörper überträgt die ARD das Konzert ab 18.30 Uhr in ihrem ersten Programm.

    https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI0MTIzMTE4MzAvbXVzaWstaW0tZXJzdGVuLXNpbHZlc3RlcmtvbnplcnQtcmVpc2UtaW4tZGllLXVuZW5kbGljaGtlaXQtMTAw

    Klick

    Nach der Star Trek-Suite mal dran bleiben. Alec Roth. The Traveller. Hui!

  2. Nein, Kickstarter bestimmt nicht. Dass man heute Waren aus dem Ausland strikt verzollen muss (evt. dann auch mit mehr Aufwand) müsste jedem klar sein. Und das sollte sich jeder auch vorher durchgerechnet haben. Hier haben die Kickstarter-Teilnehmer einfach eine Null-Kommunikation erfahren. Das liegt auch nicht an Kickstarter, sondern an denen, die das Projekt organisiert haben. Es wird sich aber auf zukünftige Kickstarter-Projekte auswirken.

    Ich bin mir auch sehr unsicher, ob Kickstarter hier überhaupt nötig war. Da ist vieles wohl nicht so gelaufen, wie kommuniziert. Ich nenne noch einmal das Rumänien-Event mit Präsentation des Films - mit Score von Young. Woher stammt die Aufnahme? Warner wäre auch blöd für eine kommende Blu-Ray keine Fassung der filmsynchronen Musik zu haben. Egal. Ich habe mir vor ein paar Wochen die Musik bei Qobuz gekauft. €14- Euro. Mit Booklet. Einmal gehört. Hat meine Erwartungen erfüllt. Der heutige Over-the-top-Young ist nichts mehr für mich. Ich komme bestimmt nochmal auf den Score zurück, aber er ist nichts mehr für meine tägliche Speisekarte.

    Als Frage an die, die die CD hierzulande erhalten haben: ist das weiterhin eine deutsche Pressung?

  3. Am 24.12.2024 um 15:37 schrieb Stefan Schlegel:

    Die Doppel-CD habe ich inzwischen auch gehört und das ist in der Tat ausgezeichnet gespielt, trifft das Tiomkin-Idiom sehr gut, so daß es an der Interpretation kaum was zu bemängeln gibt. Das Ganze wirkt jetzt durch die Originalinstrumentierung auch mehr aus einem Guß als das alte Album, das mir in manchen Tracks zu sehr Konzessionen machte und dadurch ein wenig in den Unterhaltungsmusik-Stil der 50er reinging wie es im Film eben nicht der Fall war.                                                                                                    

    Das alte Album hat mir aber auch gefallen. :) Die Neu-Einspielung ist wirklich klasse. Wer den Kauf der CD scheut: 

  4. Ennio Morricone: The Maestro. Die Doku wurde weiter oben auch erwähnt. Morgen bei Arte. Jetzt schon in der Mediathek.

    Zitat

    In Ennio Morricones (1928-2020) Filmmusik-Karriere versammeln sich über 70 preisgekrönte Filme von Regie-Legenden wie Quentin Tarantino, Barry Levinson oder Terrence Malick. Morricone komponierte über 500 Soundtracks. Mit seinem Porträt lässt Giuseppe Tornatore den Komponisten in berührenden Interviews auf sein Lebenswerk zurückblicken.

    Ennio Morricone (1928-2020) – bei diesem Namen erklingt Filmmusik im Kopf. "Spiel mir das Lied vom Tod" gilt als eine der herausragendsten der Kinogeschichte. In seiner 60-jährigen Karriere komponierte Morricone über 500 Soundtracks für Filme und Serien, schrieb über 100 klassische Werke und verkaufte mehr als 70 Millionen Tonträger. In seinem Porträt lässt Oscar-Preisträger Giuseppe Tornatore ("Cinema Paradiso") den legendären Komponisten in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken, das über 500 Filmkompositionen umfasst.

    Hollywood-Größen wie Clint Eastwood, Quentin Tarantino und Hans Zimmer, Musiker wie Bruce Springsteen, Zucchero und die Sängerin Joan Baez erinnern sich mit eindrücklichen Geschichten an das musikalische Genie. Sie alle erzählen die Chronik einer langen Karriere von einzigartiger Schaffensbreite, die Morricone für viele auf eine Stufe mit den ganz Großen der Klassik stellt.
    Morricone wurde 1928 als Sohn eines Jazztrompeters in Rom geboren und studierte am Konservatorium von Santa Cecilia Trompete und Chormusik, wonach er sich bei seinem musikalischen Ziehvater Goffredo Petrassi in die Komponistenausbildung begab. Als erster verstand Morricone die Filmmusik nicht als ein von klassischer Orchestermusik entkoppeltes Genre. Sein Stil, mit Musik Geschichten zu erzählen und lebendig zu machen, steht dem der großen Meister der Klassik in nichts nach. Mit seinen Symphonien hob er die Kunstform "Kino" auf eine neue Stufe und etablierte die orchestrale Musik als tragende Säule des Films.

    https://www.arte.tv/de/videos/115028-000-A/maestro-ennio-morricone/

    Klick

    • Like 1
  5. Zum Thema. Gestern bei Arte. Aus dem Jahr 2022. Also Pre-Young.

    "Nosferatu", ein Film wie ein Vampir

    Zitat

    "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" von Friedrich W. Murnau (1922) lebte erfolgreich in den verschiedenen Kunstsparten wie Musikvideos, Filmen, Gemälden und Comics weiter: eine über 100-jährige Präsenz in der Hoch- und Popkultur!

    "Nosferatu, eine Symphonie des Grauens" (1922) ist der Ur-Horrorfilm schlechthin und hat als nicht zertifizierte Dracula-Adaption viele Horror-Topoi gesetzt, die bis heute immer wieder in der Popkultur auftauchen und zitiert werden. Wodurch konnte "Nosferatu" zu einem Meisterwerk der Filmgeschichte werden und wie konnten seine Bilder ein derart präsentes Eigenleben entwickeln? Welche Remakes hat der Film provoziert, und wie bewerten Kreative diesen Film aus heutiger Sicht?
    Der Dokumentarfilm "Nosferatu, ein Film wie ein Vampir" begibt sich mit der Figur von Nosferatu als leibhaftigem Schatten auf eine abenteuerliche Reise durch mehr als hundertjährige Wirkungsgeschichte des legendären Films, der als visionärer Pandemiefilm heute aktueller denn je ist.
    Nosferatu vereinigt in sich Grusel, Trash und Horror. Viele Kunstschaffende, die in der Dokumentation zu Wort kommen, hat der Film "infiziert": von Werner Herzog über die deutschen Gothic-Bands Nachtblut und Blutengel bis hin zu Mark Benecke, Vorsitzender der deutschen Dracula-Gesellschaft, und Peri Baumeister, Protagonistin der erfolgreichsten deutschen Netflix-Produktion "Blood Red Sky". Auch die französische Feministinnenszene ist mit der exzentrischen Performerin Ovidie vertreten.

    Der Dokumentarfilm stellt die Originaldrehorte des Films vor, besucht die wichtigsten archivarischen Sammlungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, lässt neben der traditionellen Filmforschung auch aktuelle feministische Stimmen der Kulturwissenschaft zu Wort kommen und lädt ein zu einer imaginären Geisterbahnfahrt durch 100 Jahre Film- und Musikgeschichte.

    https://www.arte.tv/de/videos/101896-000-A/nosferatu-ein-film-wie-ein-vampir/

    Direkter Link: hier.

  6. Am 17.12.2024 um 22:01 schrieb mwippel:

    Schrecklich diese ständige Jammerei - meine "Belohnung" ist gestern gekommen - nur zur Info

    Ist egal wie Du es auch bezeichnen magst. Feedback ist ein Geschenk. Und wenn man sich mit einem Projekt in die Öffentlichkeit begibt, muss man auch öffentliches Feedback ertragen können. Und ja, ganz ehrlich, was hier abläuft, ist schrecklich. Aber nicht die so von Dir bezeichnete "Jammerei". Die ist völlig berechtigt. Sondern die Null-Kommunikation und lange Wartezeit auf CDs. Erwarte da keine klatschenden Duracell-Äffchen. Ein absolut beschissen gelaufenes Projekt und für weitere geplante Kickstarter-Projekte im Filmmusik-Bereich absolut schädlich, da viele so etwas nicht mehr unterstützen werden.

    Ich hatte es oben schon geschrieben: Warner Classics hat so etwas nicht nötig. Portokasse. Dann noch dieses Event in Rumänien, wenn es denn wirklich stattgefunden hat. Das war bestimmt weitaus teurer als das, was Kickstarter erbracht hat. Dazu noch eine Präsentation des Films mit Youngs Musik. Hm, dann wurde sie doch zum Film für spätere Auswertungen aufgenommen. Ja, alles völlig verkorkst.

    • Like 2
  7. Es gibt Leute, die viel mehr im Nosferatu-Projekt bezahlt haben als der "Normal-User". Für den "Executive Producer"-Credit von Markus Wippel waren das wohl $950. Ich bin doch von seiner Antwort oben enttäuscht. Es musste alles neu und teuer eingespielt werden. Ja gut: das war der Plan. Es ging nur um das Projekt, nicht um die Musik. Ja gut: wenn die CDs keiner bekommt, dann kann sie auch keiner hören. Leidlich ist auch, dass diese teuren "Associate-" und "Executive-" Credits nur auf der "Kickstarter-Donors"-Seite im Booklet zu sehen sind. Die echten "Executive Producer" stehen getrennt. Und auf dieser "Hauptseite" ist mir ein Name aufgefallen, der sich hier überhaupt noch nicht gemeldet hat. Hatte ich oben erwähnt.

    image.thumb.png.6f1ecc59e4f3c22f7c7e4b06a89b0eef.png

    Und dass oben als Aufnahmedaten doch u.a. die vom Februar 2023 stehen... Hm... War das nicht vor Kickstarter? :D 

  8. vor 16 Minuten schrieb Trekfan:

    Die hätten sich auch Music Box oder so mit ins Boot holen können, um die doch zahlreichen europäischen "Backer" beliefern zu können.

    Ach wo. Die hätten wie Varèse wieder jemanden in England genommen. :)

    Was hier abläuft ist ein völlig ökologischer Unsinn! In den USA gibt es keine nennenswerten Presswerke mehr. Ging bisher alles nach Mexiko. Die sind überbucht, überfordert und ausgebeutet. Durch Trump 2.0 und die Strafzölle wird es für die "US"-Label dann demnächst wahrscheinlich nochmal interessanter. Abwarten. ;) 

    Kickstarter war dieses Jahr echt ein Thema. Robin Esterhammer und seine Horner-Desaster. Das Goldsmith-Buch. Der Nosferatu hier. Viel zu viele leichtgläubige Fans mit rosaroter Brille, die teilweise vor einem Jahr noch nicht einmal wussten, wie Kickstarter funktioniert, dann leidenschaftlich dabei waren und nun fragend in die Röhre schauen.

  9. Jonas Kaufmann: Große Hits der Filmmusik

    Zitat

    Jonas Kaufmann: Große Hits der Filmmusik
    Aus dem Smetana-Saal in Prag

    Verfügbar bis zum 08/03/2025

    TV-Ausstrahlung am Sonntag, 8. Dezember um 17:20

    Star-Tenor Jonas Kaufmann, bekennender Kinofan, zeigt seine Leidenschaft auch auf der Bühne und nimmt mit auf eine Reise zu den großen Hits der Filmmusik der letzten 90 Jahre. Von Werken der Weimarer Republik über Filmmusik von Ennio Morricone oder Hans Zimmer bis hin zu Klassikern aus Musical-Verfilmungen – Jonas Kaufmann bringt die Magie der Filmmusik eindrucksvoll auf die Bühne.

    Das Konzert findet statt an einem Ort, der nicht besser passen könnte: Der Smetana-Saal in Prag, der Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurde – genau in der Zeit, als die Bilder laufen lernten. Gemeinsam mit dem Czech National Symphony Orchestra unter der Leitung von Jochen Rieder präsentiert Jonas Kaufmann Werke aus der frühen Zeit des Kinos, aber auch aktuelle Soundtracks: Von "Moon River" über "Singin' In The Rain" bis hin zu "Maria" oder "What a Wonderful World" – große Hits, die die Bilder der Filmklassiker vor dem inneren Auge entstehen lassen.

    Zur Filmmusik kam Jonas Kaufmann durch die legendären Tenöre der Tonfilm-Ära, Joseph Schmidt und Richard Tauber, aber auch durch die eigentlich aus der Klassik kommenden Komponisten wie Erich Korngold oder Max Steiner. Es ist aber nicht nur das professionelle Interesse, das den Star-Tenor zu seinem Programm inspiriert hat. Denn Kaufmann ist ein echter Filmfan. Wann immer er in seinem dicht gefüllten Tourkalender eine Lücke findet, geht er ins Kino – egal wo auf der Welt er sich gerade befindet.

    Das Programm, das Kaufmann zusammengestellt hat, trägt durch 90 Jahre Filmgeschichte. Werke der Weimarer Republik über Filmmusik von Ennio Morricone oder Hans Zimmer bis hin zu Klassikern aus Musical-Verfilmungen – Kaufmann bringt die Magie der Filmmusik eindrucksvoll auf die Bühne und lässt das Publikum in eine andere Welt eintauchen. Ein facettenreicher Abend aus Prag – und gleichsam Kino für die Ohren.

    Jonas Kaufmann (Tenor)

    Regie: Andreas Morell
    Komponist/-in: Leonard Bernstein, John Williams, Nino Rota, Francis Lai, Ralph Erwin, George David Weiss, Bert Kaempfert
    Dirigent/-in: Jochen Rieder
    Orchester: Czech National Symphony Orchestra

    01:03 20th Century Fox Fanfare - Alfred Newman
    01:26 Superman March aus SUPERMAN - John WIlliams
    06:49 Where Do I Begin aus LOVE STORY - Francis Lai
    11:08 Por una Cabeza aus DER DUFT DER FRAUEN - Carlos Gardel
    15:37 Maria aus WEST SIDE STORY - Leonard Bernstein
    18:57 Cavatina aus DIE DURCH DIE HÖLLE GEHEN - Stanley Myers
    23:21 What Is A Youth? Aus ROMEO UND JULIA - Nino Rota
    27:19 The Loveliest Night Of The Year aus DER GROßE CARUSO - Juventino Rosas
    32:28 I tre suonatori e il Matto sul filo aus LA STRADA - Nino Rota
    36:45 Singin’ In The Rain aus DU SOLLST MEIN GLÜCKSSTERN SEIN - Nacio Herb Brown
    39:40 Ich küsse Ihre Hand, Madame - Ralph Erwin
    42:27 What A Wonderful World aus GOOD MORNING, VIETNAM - George David Weiss
    47:04 Nelle tue mani aus GLADIATOR - Hans Zimmer
    52:06 Strangers In The Night aus WILLKOMMEN, Mister B. - Bert Kaempfert
    55:10 You’ll Never Walk Alone aus KARUSSEL - Richard Rodgers
     

    https://www.arte.tv/de/videos/118186-000-A/jonas-kaufmann-grosse-hits-der-filmmusik/

    Direkter Link: hier

    • Thanks 1
  10. vor 3 Minuten schrieb Osthunter:

    Ja, ich habe es gelesen und das ist schon ein gutes Jahr her, als vom Kickstarter noch keine Rede war.

    Das war schon ein gutes Jahr her? Ah ja. Wie kann jemand vor dem Kickstarter-Projekt wissen, dass die Neuaufnahmen teurer gewesen sind, wo sie da überhaupt noch nicht stattgefunden haben?

    Zitat

    Ich meine in einer Facebook-Gruppe gelesen zu haben, dass die Neuaufnahmen deutlich teurer gewesen sind als die durch Kickstarter aufgebrachten 50000 Dollar.

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung