Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

waldgeist

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    826
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von waldgeist

  1. Reifengequietsche wäre "On-Sound", das in der filmischen Realität vorkommt. Die Soundeffekte in Apocalypto oder sonstwo sind keine in der filmischen Realität vorkommenden Geräusche (analog zur Source-Musik/nicht Source-Musik). Daher hinkt der Vergleich gewaltig.

    Hast du den Film schon gesehen, woher du das so genau weißst? :D

    Ich denke nicht, denn der Film startet erst ab 14. Dezember in den deutschen Kinos!

  2. @ Double K

    Das tut mir echt leid für dich, dass du meine Jaws 2 nicht erhalten hast. Das ist bei mir das erste Mal, dass überhaupt eine CD per Post abhanden gekommen ist. Ich bin auch zornig über die Post! Da muss man ja schon Angst haben, dass überhaupt nichts ankommt! ;)

    Echt, sorry, tut mir wiklich leid. ;)

    @ BigMacGyver

    Wie TomTom bereits erwähnt hat: Ein Schadensersatz gibt es nur bei versichertem Versand.

  3. Anfangs möchte ich sagen: Ich mag Williams.

    Dennoch bin ich davon überzeugt, dass er überschätzt wird.

    Meiner Meinung nach, hat er nach THE WITCHES OF EASTWICK (einer seiner besten :-))nichts mehr erwähnungswertes komponiert.

    Klar, da gab es Schindlers Liste, Die Star Wars Sachen etc. Aber dennoch alles "Alter Kaffee". Gerade bei den neuen Star Wars kompisitionen merkt man, wie wenig Lust er wohl hatte.

    Also ich kann deine Meinung überhaupt nicht teilen. Nach Witches of Eastwick folgte noch Empire of the Sun, Accidental Tourist, Indiana Jones and the Last Crusade, Always, Home Alone, JFK,... ich könnte viele weitere nennen, die nicht nach "Altem Kaffee" klingen. Und überhaupt ist das eine etwas übertriebene Darstellung von Williams Musik, außer die neuen Star Wars Musiken, die passen vielleicht eher in das Konzept des "alten Kaffees".

    Und überschätzt wird dieser Komponist überhaupt nicht, er hat immerhin schon 5 Oscars erworben und mehr Nominierungen als Alfred Newman. Nicht, dass man diese Statistik als Basis für einen guten Komponisten nehmen sollte, dennoch sagt das schon viel über einen aus, ein Teil ist dies schon ausschlaggebend.

    Lieber zurückgreifen Uaf Indi, E.T. Star Wars (nicht Superman - das ist ja cuh eine einziges Recyling), jaws, Dracula, Jane Eyre, Towering Inferno.

    Indiana Jones and the Last Crusade ist 1989, also nach deiner Unterstellung schon "alter Kaffee", also braucht man da nicht mehr zurückzugreifen, nur noch die anderen beiden braucht man zu hören, der dritte klingt ja... eben nach "altem Kaffee". ;)

    Nur, weil Superman vielleicht Elemente von Star Wars enthält, kann man das doch nicht als ein pures Recycling sehen. Dann hör dir mal ein paar Horner-Scores an, dann weißst du die Bedeutung des Recyclings!

    Vesteht mich nicht falsch. Einige neue Sachen sind echt nett. Wie MUNICH.

    Aber einfach in der Gesamtheit seiner Leistung nicht erwähnungswert.

    Bei den neuen Sachen muss ich dir teils (!) recht geben, die gehören nicht mehr zu seinen Topleistungen (außer vielleicht noch Memoires of a Geisha) und sind deshalb, wirklich nicht mehr erwähnungswert.

  4. Sorry sollte kein Angriff auf dich sein.

    Das habe ich erst so aufgefasst, aber da es ja nicht so ist, ist ja alles in Ordnung. :applaus:

    Du meinst also das direkte Ineinanderübergehen von Score und Source-Music?

    Hm tja, dass wäre in der Tat, wenn man sich die Musik anhört halb Score, halb Source...

    Aber hier gings ja bisher eigentlich immer um die Wechselseitige Beziehung von der SSM mit den Filmfiguren. Die wäre da ja nicht gegeben.

    Ein neuer Ansatz! Juhu machen wir es noch ein bisschen komplizierter!:D

    Genau das meine ich! Ich hoffe, ich habe hier niemandem was kaputt gemacht...

  5. Nur so nebenbei: Diese Bezeichnung gibt es nicht! Das ist ein Neologismus von BMcG!

    Natürlich weiß ich das! Ich wollte nur mein Standpunkt darüber erläutern, dafür ist der Thread doch da!

    Aber wenn du sagts, dass Filmmusiken dann Semi-Source-Musiken sind, wenn sich dort Score- und Source-Musik abwechseln, dann ist eigentlich fast jede Filmmusik SSM, weil in fast jedem Film irgendwo mal Source-Musik auftaucht.

    Aber direkt mit dem Score wie bei Temple of Doom am Anfang bei der Schlägerei? :applaus:

  6. Mir ist da noch etwas eingefallen: Kann man Semi-Source-Musik auch dem Sinne nach definieren? Semi ist lateinisch und heißt halb, sprich Halb Source Musik und halb Score. Beispiel: Bei Indiana Jones and the Temple of Doom am Anfang, wo die Schlägerei beginnt, läuft ja noch der Score. Danach spielt die Band ja Anything Goes weiter, welches man durchaus als Source Musik bezeichnen könnte. Als der Eisbecher umfliegt, hört man wieder den normalen Score.

    Ich meine hiermit, die wort-sinngemäße Abgrenzung:

    (Beispiel Temple of Doom) Filmverlauf = Score - Source - Score

    oder bei anderen Filmen könnte es auch umgekehrt der Fall sein, eben wie beim Autofahren das Reißverschlussverfahren beim Einordnen in die Fahrbahnen... :applaus:

    Ich würde meine Theorie als die negative Definition der Semi-Source sehen, da das Wort sinngemäß einfach ins Reine übersetzt wird und so verstanden wird, dass da quasi kein ausgedachter Spielraum herrscht, es wird so definiert, wie es heißt: Halb Score, halb Source oder eben umgekehrt.

    BigMacGyver's Definition würde ich als die positive Definition der Semi-Source sehen, da man diesen gewissen ausgedachten Spielraum ausschöpft und somit Source Musik und Score miteinander harmoniert und sie verbindet, wie eben das Hook und Batman Beispiel.

  7. OK, kapiert. :applaus:

    Das mit dem Parodieren, dem "Einreissen der vierten Wand", hatten wir ja schon erwähnt, im Grunde kommt sowas in jeder zweiten Genre-Parodie in irgendeiner Art vor. Allerdings würde ich beim Mickey-Mousing sagen, dass sich die Musik nach den Bewegungen der Figuren richtet, nicht umgekehrt, da die Bewegungen zuerst da waren, bevor die Musik dazu kam...:D...denn sonst könntest du auch sagen, King Kong bewegt sich nach Max Steiners Musik...:D

    Du musst mich für meine Unachtsamkeit bezüglich dem Parodieren und dem "nicht weitergedacht" bezüglich des Mickey-Mousing entschuldigen, es ist gleich 2 Uhr nachts und ich bin nicht gerade in Topform... :rolleyes:

  8. Wenn ich dein hypothetisches Beispiel jetzt richtig verstanden habe, dann wird uns nur vorgegaukelt es handle sich bei der spannungsmusik um score obwohl es eigentlich source musik ist.

    Richtig, aber Source Musik in dem Sinne ist es ja nicht, es spielt doch kein Orchesterspieler oder Orchester eine Musik nach der Reaktion eines Darstellers (z.B. wenn er etwas schlimmes sieht), die auch tatsächlich mit ihm durch den Film wandern, da die Musiker ja auf Kommando die Musik ertönen lassen (wie es ja eigentlich beim Score so üblich ist). Das kann man doch dann nicht als Source Musik bezeichnen, oder?

  9. Ich habe mir auch Gedanken darüber gemacht und mir sind da auch Unklarheiten aufgekommen:

    Wie sieht es denn zum Beispiel bei Komödien aus, zum Beispiel die Person im Film sieht etwas schreckliches, es ertönt eine böse Musik, der Darsteller sagt: "Ach Leute, hört doch auf damit!" Und man sieht, wie die Orchesterspieler sich entfernen, die eigentlich zum Film nicht dazugehören, aber weil man die Musik im Film hört, dass sie in der Komödie einbezogen wurden, als wären sie da. Ist das nun Semi-Source, wo die Musik, welche eigentlich gar keine Source Musik ist, veräppelt wird und im Film hinein integriert wird? Oder kann man dazu Source Musik sagen? Hmmm,...

    Oder wie sieht es bei Disney Cartoons aus, wo Mickey-Mousing verwendet wird? Kann man das auch schon als Semi-Source sehen? Sie nehmen die Musik zwar nicht wahr, dennoch bewegen sie sich ja nach ihr.

  10. Hallo

    waldgeistmk1.jpg

    [Waldgeist]

    ... hatte Dich irgendwie vergessen. Sorry und schöne Grüße zurück :rolleyes:

    :lol: Hehe, cool, das gefällt mir. Ja, das bin ich, du hast mich tatsächlich gefunden! :D

    ...Alexander G. (hihi: G- Punkt) :D ,...
    Muahaha, was für ein Kracher, darauf ist bisher ja noch niemand gekommen...:D :D
    Und das in Stephans Alter - uauauauiiiiiihhhh :applaus:

    Hehe, genau! Aber du weißt ja, Stephan: NIX FÜR MINDERJÄHRIGE!!! :D :D :D

  11. Ich habe in diesem Monat auch wieder sehr viel Geld ausgegeben:

    The Exorcist - Various Artists (Warner Bros. Japan CD)

    10 - Henry Mancini (Warner Bros. Germany CD)

    The Dark Crystal - Trevor Jones (Numerous Label - handsigniert vom Komponisten selbst!!!)

    Casper - James Horner

    Once Upon a Forest - James Horner

    Und es folgen noch mehr, ich poste die aber erst, wenn ich sie wirklich bei mir habe... :applaus:

  12. Na dann hör doch mal probeweise in MISSION TO MARS oder UNTOUCHABLES oder THE MISSION oder LEGEND OF 1900 rein. Die kann ich dir vorbehaltlos empfehlen.

    Du musst dir (auch wenn's wehtut) angewöhnen, dass eben nicht jeder Morricone mag. Ein weiser Satz mal von dir habe ich mir ganz gut eingeprägt, der klang ungefähr so: "Wer Morricone mag, mag die italienische Ecke, wer Williams mag, mag die Hollywood Ecke." Um wieder meinen Bruder als Beispiel zu nehmen: Er kann mit dieser italienischen Musik nichts anfangen, ihm gefällt diese Art der Musik einfach nicht. Du kannst ihn genauso wenig überzeugen, Metal zu hören, so ungefähr muss man das sehen.

    Ich muss leider auch damit zu Recht kommen, dass es auch Leute gibt, die mit John Williams nichts anfangen können, das ist aber dann kein Beinbruch, Fans von jedem Komponisten gibt's genug... :applaus:

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung