Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Caldera Records

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Caldera Records

  1. Ich bin nicht sicher, ob ich deinen Punkt verstehe. Was soll sie sonst machen? Filme inszenieren? Kochbücher schreiben? In einer Werkstatt Autos reparieren? Sie nutzt jene Tür, die ihr noch offensteht, so wie wir alle stets versucht sind, es zu tun
  2. Natürlich können wir nur beurteilen, was bzgl. ihrer Vorbereitung auf das Cosplay-Konzert gezeigt wird. Und das ist nun doch sehr wenig. Field zeichnet gegen Ende ein Bild von jenen Menschen, die noch bereit sind, Lydia Dienste zu erweisen (bezeichnend diesbezüglich die kurze Szene mit den Masseusinnen). Die musikalische Vorbereitung wird da nur gestreift, was im starken Kontrast zu Mahler und Co. an sich schon interessant und bezeichnend ist. Als Dirigentin muss sie die Partitur studieren - dass sie es "genau wie bei Mahler" macht, ist mir nicht ersichtlich. Warum sie nimmt, was sie kriegen kann? Weil Lydia Tár ein starkes Geltungsbedürfnis hat, wie der Film eindrücklich aufzeigt (und damit einhergehend nach Machtausübung - eine meiner Lieblingsszenen ist da jene auf dem Schulhof). Machstrukturen gibt es in jedem Bereich des Lebens, man kann nach ihnen nicht süchtig sein. Aber in der Musik ist sie zuhause. Dass Lydia die Videospielmusik, die sie nun digieren "muss", nicht schmeckt, leite ich aus der frühen Szene in der Juilliard School ab, in der sie sich abschätzig über neuere (und auch über Film-) Musik äußert. Aber das ist nun eben das, was ihr bleibt. Es unterstreicht ihren tiefen Fall auf der wackeligen Cosplay-Bühne doppelt.
  3. Wenn ich mich da ganz kurz einschalten darf, da mir der Film ebenfalls sehr imponiert hat und mich Sebastians Interpretation interessiert, gerade in Bezug auf die letzte Szene: TÁR macht ja in seinen zweieinhalb Stunden davor deutlich, dass es Lydia eben nicht um die Liebe zur Musik geht, sondern um die Liebe zu sich selbst als gnadenlose Narzisstin, die sich durch das Leben lügt, um ihre Bedürfnisse befriedigt zu bekommen. Würde es ihr um die Musik gehen, hätte sie ja Kaplan nicht vom Podium geschubst, sondern Mahler spielen lassen. Es geht nicht um Mahler, es geht um SIE. So ordnet sie nicht ihr Ego für Videospielmusik unter. Sie strebt auf die Bühne, und jene Bühne ist nach ihrem tiefen Sturz die einzige (oder einfachste) Möglichkeit, wieder auf den Brettern zu stehen. Überall anders ist sie verbrannt. Sie nimmt, was sie kriegen kann, so wie sie es immer getan hat. (Videospiel)musik ist Mittel zum Zweck - das ist nur konsequent in Bezug auf alles vorher gezeigte. Stephan
  4. C6049 Caldera Records is proud to present Roy Budd’s score for the motion picture “Welcome to Blood City”, directed by Peter Sasdy and starring Jack Palance, Keir Dullea and Samantha Eggar. The characters of the latter two wake up on a beach one day as part of a group of strangers. None of them can remember who they are or recognise where they are. Things don’t become clearer to them as they run into two men who swiftly rape the woman and shoot one of the strangers. They are eventually rescued by sheriff Friendlander and escorted to a town that looks as if it had been built for a Hollywood western. But is Friendlander really their friend, and what reality do they now inhabit? Slowly, a grisly truth dawns on the new arrivals. “Welcome to Blood City” is an unusual genre-mix that plays with elements of western, romance, thriller and science-fiction decades before “The Matrix” would premiere. However, the film was not a commercial or critical success, and Roy Budd’s score remains the best thing about it. It is also the most unusual work in his oeuvre as already becomes clear during the opening credits with its abstract effects, a lone flute solo, and the use of the echoplex. Budd’s score is more experimental and austere than any of his other compositions. Although “Welcome to Blood City” features jazz inflections and aggressive orchestral moments, it is neither a grand symphonic score nor a driving jazz composition for which the former child prodigy from Croydon, England, had become famous. In his score, Budd doesn’t rely on themes and melodies but on motifs and moods instead. The lonesome, haunting flute solo at the beginning skilfully captures the deserted landscape and troubling alienation of the unwitting pawns while the echoplex (used famously in “Patton” by Jerry Goldsmith whom Budd admired and befriended) provides a sense of mystery and hints at the science fiction element of the story. We are pleased to finally make Roy Budd’s score for “Welcome to Blood City” available for the first time, thanks to the efforts of his wife Sylvia Budd. The score was long thought to be lost before we discovered it – among other tapes – in a small storage container outside a village in North Yorkshire, England, where it had been kept for a decade. As a bonus, we include the few pieces Budd wrote and recorded for the short-lived though well-reviewed British TV series “The Sandbaggers”, a political thriller about undercover operations. The 49th CD-release of Caldera Records features a detailed booklet-text by Stephan Eicke and elegant artwork by Luis Miguel Rojas. The CD was mastered by Richard Moore and produced by Stephan Eicke and John Elborg. Music Composed and Conducted by Roy Budd Album Produced by Stephan Eicke Executive Producers for Caldera Records: John Elborg, Stephan Eicke Listen to the sound clips by clicking on the links below Welcome to Blood City 1. Main Titles (2:08) 2. Realisation (2:42) 3. Ride into Town (2:04) 4. Enter Friendlander (1:57) 5. Run For Your Life (0:52) 6. Fair Fight (1:53) 7. Blood City (unused) (2:53) 8. Later (0:13) 9. The Hunted (1:55) 10. Shootout (2:07) 11. Lewis and Katherine (unused) (1:29) 12. The Day Breaks (0:59) 13. Katherine and Lewis’ Argument (0:38) 14. Over My Dead Body (0:56) 15. Pinned Down (3:27) 16. Get Out (0:51) 17. Friendlander and Flint Have a Disagreement (1:23) 18. Friendlander is Upset (2:44) 19. Realisation (alternate) (2:42) 20. End Credits (2:22) Bonus: The Sandbaggers 21. Main Title (0:54) 22. Bumper #1* (0:08) 23. Theme alt. #1* (0:55) 24. Theme alt. #2* (0:41) 25. Bumper #2* (0:10) 26. Bumper #3* (0:09) 27. End Titles (0:53) * unused For more information and sound clips, please visit: http://caldera-records.com/portfolio/welcome-to-blood-city/gallery/soundtracks/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung