Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Valentin Berger

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    254
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Valentin Berger

  1. Das Projekt schrie förmlich nach Young, wäre auch schön für ihn gewesen, endlich mal wieder einen großen Hollywood-Blockbuster zu vertonen. Aber der angebliche Wunsch der Produzenten nach Hans Zimmer sprach ja Bände - von daher bin ich doch etwas erleichtert, dass den niemand von RCP machen wird.

    Dass Giacchino den stattdessen musikalisch untermalen darf, der sich stilistisch ja doch weit vom RCP-Sound positioniert, ist insofern eine positive Überraschung für mich, als Giacchino-Jünger freue ich mich darüber. ;)

    Mal sehen, was er da reißen kann und ob es ihm möglich sein wird, den Wunsch der Produzenten nach Zimmer-Bombast in den Wind zu schießen.

  2. Trackliste von hans-zimmer.com:

     

    1. Siberian Overture (2:56)
    2  Lagos (2:10)
    3. Consequences (2:22)
    4. Ancestral Call (2:37)
    5. Zemo (3:09)
    6. The Tunnel (3:51)
    7. Celestial Bodies (1:44)
    8. Boot Up (5:16)
    9. New Recruit (1:47)
    10. Empowered (1:59)
    11. Standoff (4:01)
    12. Civil War (4:26)
    13. Larger Than Life (3:40)
    14. Catastrophe (2:36)
    15. Revealed (5:38)
    16. Making Amends (1:34)

    17. Fracture (4:00)
    18. Clash (3:54)
    19. Closure (5:32)
    20. Cap's Promise (3:46)
    21. Bonus: Adagio (2:18)

     

    Laufzeit: 69:09

  3. Dass Powell nach einigen schlechten Erfahrungen mit Greengrass hier zurückkehrt, hätte ich persönlich nun nicht erwartet. Über Powell freue ich mich zwar immer, bin aber trotzdem mal gespannt, was da herauskommt - und was Powell dazu sagt...

    Denke aber, dass Buckley den Großteil der Musik übernehmen wird, vielleicht werden auch nur Johns Themen wiederverwendet. Mal sehen.

  4. Jetzt einmal durchgehört...wow!

    Das Action - Material ist zwar stellenweise tatsächlich etwas beliebig, insgesamt gesehen, bin ich aber wirklich begeistert von der Arbeit, die Debney hier geleistet hat.

    Die lyrischen Passagen sind stark ausgearbeitet, das Erinnerungen an Barry weckende Main Theme ist ein echter Hingucker und die Integration von altbekannten Melodien in Debneys neues Material ist meines Erachtens wunderbar gelungen.

    Ein toller symphonischer Score, der neben Beltramis "Gods of Egypt" zu meinem bisherigen filmmusikalischen Highlight dieses Jahres zählt. :)

  5. Bin ebenfalls der Meinung, dass es sich besser anhören lässt als der Vorgänger, insbesondere aufgrund der zurückgefahrenen Elektronik, dass Howard hier verstärkt auf das Orchester setzt, ist positiv anzumerken.

    Der Score an sich hat einige nette Momente, das neue Thema hinterlässt zumindest bei mir einen sehr guten Eindruck, sein Auftritt im schönen "We Are Worthy of Each Other" und im finalen "Ravenna's Embrace" sind besonders gelungen. Davon abgesehen kehren auch vereinzelt Motive aus "Snow White" zurück, das Thema für Ravenna und, soweit mich mein Gedächtnis nicht trügt, ein Action-Motiv.

    Insgesamt bietet der Score zwar einige durchaus nette Momente, von seinen Fantasy-Meisterleistungen à la Maleficent ist JNH hier dennoch qualitativ weit entfernt, dazu wirkt das Ganze stellenweise einfach zu blass und das thematische Material zu wenig ausgearbeitet, stellenweise plätschert die Musik vor sich hin, ohne einen tieferen Eindruck zu hinterlassen. Ein grundsolider Score, der phasenweise wirklich zu überzeugen und zu unterhalten weiß - mehr aber auch (leider) nicht.

    • Like 2
  6. Finde es auch immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich die einzelnen Scores wahrgenommen werden.

    Im Gegensatz zu Babis konnte ich beispielsweise relativ wenig mit Hoopers Werken anfangen, da fehlten mir einfach griffige Themen und aussagekräftige Melodien, sodass ich keinerlei emotionale Bindung aufbauen konnte. Doyle war sehr solide (hach, "Hogwarts Hymn"...), ohne jetzt aber gleich überragend zu sein, während Desplat einen runden Abschluss der Reihe vorgelegt hat, der musikalisch und thematisch aber auch prägnanter hätte sein können.

    In gewisser Weise hat Sebastian ja Recht mit seiner "Nussknacker"-Kritik, dennoch bietet Williams hier meiner Meinung nach zahlreiche gut ausgearbeitete Motive und klar strukturierte Kompositionen, ehe mit Teil 3 dann für mich der musikalische Höhepunkt der gesamten Reihe folgt.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung