Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Valentin Berger

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    254
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Valentin Berger

  1. Ich persönlich komme zwar auch gut mit Downloads klar, grundsätzlich finde ich es aber auch schöner, die CD in Händen zu halten und ins Regal stellen zu können. Das mag vielleicht altmodisch klingen, in derlei Hinsicht ergeht es mir aber wie mit der Entscheidung zwischen Buch und E-Book. Die herkömmliche Variante ist mir - zumindest in den meisten Fällen - doch lieber.

  2. Laut John Debney ist eine neue Version von "Cutthroat Island" bei La-La Land in der Mache:

     

    Debney auf Facebook:

     

    "To all my musician friends in London:
    There is to be a re-issue of Cutthroat Island in the near future. If you have any photos or mementos from the recording sessions pls message me and let me know! We are gathering pics and other items to potentially include in the booklet! Thanks and cheers! JD"

     

    Und MV Gerhard schiebt auf FSM gleich nach:

     

    Matessino and Bulk are working on it. Bond is doing the notes that will include new interviews with Mr. Debney and Mr. Harlin. Jim Titus is doing the artwork.

    It's one of my favorite scores and we got vinyl, digital and cd rights. The previous releases were great (especially the Prometheus) but we thought we can add even more coolness to the project by having the fine folks mentioned above do their own take on the material.

    We are aiming for June 21.

  3. In der Tat viel besser als Days of Future Past geworden, Ottmans orchestrale Herangehensweise zahlt sich durchaus aus.

    Das Album startet ganz stark mit Apocalypses Thema und dem schön chorlastigen "The Transference". Danach verliert sich die Musik aber nach und nach in etwaigen Belanglosigkeiten, die Musik plätschert dann beliebig vor sich hin. Grund dafür ist nun einmal der überlange Albumschnitt - aber über solche Themen wurde ja schon ausreichend diskutiert... ;)

    Das mag jetzt zwar relativ negativ klingen, trotzdem bin ich persönlich der Meinung, dass der Score Ottmans bisher beste Leistung für das X-Men-Franchise darstellt. Die Musik ist unterhaltsam und durchaus ansprechend, die ägyptischen Chor-Passagen sind da noch einmal besonders hervorzuheben.

    Insgesamt ein wirklich guter Score, dessen positiver Eindruck aber durch seine Länge geschmälert wird. Aber schließlich kann sich ein jeder selbst den bevorzugten Albumschnitt zusamnenstellen.

    • Like 1
  4. Erst Navarrete, dann Young, nun Debney - interessant, was für Komponisten chinesische Großproduktionen da immer für ihre Fantasy-Epen an Land ziehen, bisher ja immer mit tollen Resultaten, ich sage nur "Monkey King". Debney ist ja durchaus in der Lage, fantastische Scores für solche Projekte zu schreiben. Ich persönlich fänd's schön, wenn das in die Richtung von "Lair" einschlagen würde.

    Man mag ja über Debneys Comedy-Scores sagen, was man will, aber wenn er etwas Großes in die Hände bekommt, dann liefert er auch in den meisten Fällen wirklich tolle Werke ab.

    Definitiv eine Musik, auf die ich mich freue und der ich überaus gespannt entgegenblicke.

  5. was? "spiderman 3" is gar nicht von elfman? wieso hat raimi da auf seinen hauskomponisten verzichtet damals? war mir gar nicht bewußt, daß spidey3 nicht von elfman war.

     

    was christopher young angeht, "the core" ist toll "the fly2" ist super,  "murder at 1600" ist extra-klasse,

     

    Elfman und Raimi hatten sich bereits während der Arbeit an "Spider-Man 2" zerstritten, seinerzeit meinte Elfman sogar selbst, dass er auf keinen Fall wieder mit Raimi arbeiten würde. Aufgrunddessen wurde Young, der zusammen it Debney ja schon beim 2.Teil zusätzliche Musik beigetragen hatte, für den 3. Spider-Man-Film engagiert, um den Score zu schreiben.

    Merkwürdigerweise kündigt dann der Produzent wiederum an, dass Elfman mit Young für die Musik zusammenarbeiten würde, der Löwenanteil war aber Young. Bitte verbessern, falls sich hier Fehler eingeschlichen haben, so habe ich das in Erinnerung!

    Bei Raimis "Oz" haben sich die beiden dann aber wieder zusammengerauft.

  6. Man hatte das Gefühl, es wurde vereinzelt eingearbeitet - aber seeehr subtil, von daher kann ich mich auch täuschen; in solchem Ausmaß wie im Vorgänger-Film aber definitiv nicht.

     

    Hier übrigens ein Interview von Burlingame mit Jackman über seine Arbeit an dem Film:

     

    http://soundworkscollection.com/videos/the-music-of-captain-america--civil-war-with-composer-henry-jackman

  7. Gerade solche Freiheiten dem Komponisten gegenüber vermisst man ja mehr und mehr in Hollywood, Stichwort "Mach das mal bitte so wie den Temp Track...". Da ist es äußerst erfrischend, mal eine Ausnahme von der Regel zu sehen, die Qualität der Komposition spricht in diesem Fall ja schließlich Bände. :)

     

    Natürlich hoffe ich auch, dass diese kreative Zusammenarbeit langfristig bestehen bleibt. Angesichts des ausbleibenden finanziellen Erfolgs mache ich mir da allerdings ein wenig Sorgen...

    • Like 1
  8. Da kann ich nur zustimmen, eine ganz wunderbare Musik aus dem Hause Beltrami. Unfassbar, dass er zu dem von Kritikern so verschrienen Film eine so herrliche Musik gezaubert hat, die tatsächlich mal wieder das Kunststück schafft, über den Großteil der Laufzeit zu unterhalten. Und mit dem Trio aus "God of the Impossible", "Bek and Zaya's Theme" sowie "Hathor's Theme" besitzt das Album überdies ein ganz starkes Ende.

  9.  

    finds schon erstaunlich wie man 2h solchen Krach schreiben kann ohne dass auch nur irgendwas Interessantes dabei rumkommt...

     

    na freuen wir uns auf X6, da gibts nen sehr eingängiges Thema für Apocalypse...

     

    Du hast es auf den Punkt gebracht. Die Elektronik größtenteils wegzulassen reicht nun mal nicht... ;)

    Aber immerhin freu' ich mich jetzt auf Ottmans "Apocalypse".

  10. Es ist schön, dass Jackman sich entschlossen hat, hier den großorchestralen Weg zu gehen, was der Musik und auch dem Film durchaus gut tut, insgesamt definitiv eine starke Verbesserung gegenüber dem Vorgänger - aber das war ja auch nicht schwer... ;)

    Ein paar nette Momente sind durchaus vorhanden, hängen bleibt aber trotzdem nichts, vor allem thematisch ist das Ganze unheimlich schwach, Zwar gibt es einige Themen, die aber eher Motive sind, die aber so undefinierbar und unausgearbeitet sind, dass man es schwer hat, sie überhaupt als solche zu identifizieren und später wahrzunehmen; ein starkes Thema, das im Ohr hängenbleibt, hatten ja bislang die meisten Komponisten noch hingekriegt, unbeachtet vom Rest ihrer Komposition.

    Den Film unterstützt der Score durchaus gut und untermalt einige Szenen relativ gekonnt. Hätte man die bisherigen Themen aufgegriffen (Silvestris Cap/Avengers-Thema, Tylers Iron Man-Thema, Jackman's Falcon-Thema, Beck's Ant-Man-Thema...) und sie gekonnt eingebunden, wäre hier definitiv mehr drin gewesen...nach "Age of Ultron" und "Ant-Man" hatte ich ja die Hoffnung, dass man demnächst wieder auf thematische Kontinuität setzen könnte, aber wir wissen ja, wie wenig das Produzenten und einige Komponisten interessiert. Am besten, ich rege mich darüber gar nicht mehr auf. ;)

    Insgesamt funktioniert's im Film gut, zu mehr reicht es dann aber auch nicht.

  11. Und hier die Trackliste via Amazon.com:

     

    1. Alice (Danny Elfman)
    2. Saving the Ship (Danny Elfman)
    3. Watching Time (Danny Elfman)
    4. Looking Glass (Danny Elfman)
    5. To the Rescue (Danny Elfman)
    6. Hatter House (Danny Elfman)
    7. The Red Queen (Danny Elfman)
    8. The Chronosphere (Danny Elfman)
    9. Warning Hightopps (Danny Elfman)
    10. Tea Time Forever (Danny Elfman)
    11. Oceans of Time (Danny Elfman)
    12. Hat Heartbreak (Danny Elfman)
    13. Asylum Escape (Danny Elfman)
    14. Hatter's Deathbed (Danny Elfman)
    15. Finding the Family (Danny Elfman)
    16. Time Is Up (Danny Elfman)
    17. World's End (Danny Elfman)
    18. Truth (Danny Elfman)
    19. Goodbye Alice (Danny Elfman)
    20. Kingsleigh & Kingsleigh (Danny Elfman)
    21. Seconds Song (Danny Elfman)
    22. Friends United (Danny Elfman)
    23. Time's Castle (Danny Elfman)
    24. The Seconds (Danny Elfman)
    25. Clock Shop (Danny Elfman)
    26. They're Alive (Danny Elfman)
    27. Story of Time (Danny Elfman)
    28. Just Like Fire (P!nk)

    http://www.amazon.com/Alice-Through-Looking-Various-Artists/dp/B01BUGZUZC/ref=pd_rhf_gw_p_img_1?ie=UTF8&refRID=0N22Z040R4T7QD7SDP6Y

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung