Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Hardware-Empfehlung: LanDisc KC31N


Bernd Junker
 Teilen

Empfohlene Beiträge

So, ich stelle hier mal meine aktuelle Hardware-Empfehlung vor...

Ich habe immer nach einer günstigen Lösung gesucht, auf meine Daten (Musik, Dokumente etc.) weltweit zugreifen zu können. Seit Weihnachten bin ich nun stolzer Besitzer der LanDisc KC31N / Fa. Mapower. Die LanDisc gibt es von unterschiedliche Herstellern in verschiedenen Gehäuseformen und wird ins Home-Netzwerk eingebunden (direkt am Router oder auch an einen Switch), kann aber auch per USB angesprochen werden. Beides parallel ist leider nicht möglich.

Bei mir wurde vorerst zu Testzwecken eine Festplatte mit 80 GB Kapazität eingebaut, die auf FAT32 formatiert wurde (NTFS geht nicht). Die Konfiguration erfolgt per Browser nach Eingabe der entsprechenden IP. Im Konfigurationsmenü lassen sich Ordner und User erstellen/festlegen. Für jeden User können die Zugriffsrechte separat zugewiesen werden, wie z.B. Lese-/Schreibrechte und auf welche/n Ordner er zugreifen darf.

Im Router muß entsprechend der Port 21 an die LanDisc weitergeleitet werden. Wenn man keine feste IP hat (was bei den meisten der Fall sein dürfte), muß man sich noch einen DynDNS-Dienst suchen, damit man seine LanDisc von außerhalb auch immer ansprechen kann, auch wenn sich zwischenzeitlich die IP geändert hat.

Der Preis für das Gehäuse liegt z.Zt. bei ca. 65,00 zzgl. Versandkosten. Inkl. einer 160 GB Festplatte gibt es dieses bei Ebay bereits für 124,90 zzgl. 7,90 Versandkosten.

[ATTACH]357[/ATTACH] [ATTACH]358[/ATTACH]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schaut interessant aus.

welche platten passen denn da maximal rein? weil im prinzip wär das dann ja schon fast ein kleiner server.

ein paar fragen:

mit welchem programm macht man die userverwaltung? und wie greift man dann auf die platte zu? per IP oder hostname oder wie?

IDE platten oder auch S-ATA?

und läuft die platte bzw das gehäuse bei dir tag und nacht durch? watt wird sie wohl nicht besonders viel verbrauchen, da das gehäuse relativ klein ausschaut, aber wie ist es mit wärme-entwicklung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schaut interessant aus.

welche platten passen denn da maximal rein? weil im prinzip wär das dann ja schon fast ein kleiner server.

ein paar fragen:

mit welchem programm macht man die userverwaltung? und wie greift man dann auf die platte zu? per IP oder hostname oder wie?

IDE platten oder auch S-ATA?

und läuft die platte bzw das gehäuse bei dir tag und nacht durch? watt wird sie wohl nicht besonders viel verbrauchen, da das gehäuse relativ klein ausschaut, aber wie ist es mit wärme-entwicklung?

Geh mal auf www.mapower.de, da steht alles noch detaillierter.

Die Userverwaltung läuft über einen Browser deiner Wahl mittels der Eingabe der zugewiesenen IP, also z.B. http://192.168.0.99. Einbauen lassen sich in diesem Gehäuse nur IDE-Platten. Bei mir läuft die LanDisc z.Zt. nur sporadisch. Den Energieverbrauch müßte ich mal messen, aber kann nicht allzu viel sein. Die Wärementwicklung ist minimal (Kühlrippen an den Seiten / Alu-Gehäuse /integrierter Lüfter, der zur Not noch abgestöpselt werden kann)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung