Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

magnum-p.i.

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    823
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von magnum-p.i.

  1. vor 1 Stunde schrieb Trekfan:

    Vielleicht liege ich mit meinem Bauchgefühl auch richtig. 😎

    Das ist heute, vielleicht plant LLL da die Ankündigung dazu. Matessino sagt schon lange, dass er Williams bearbeitet, den Score endlich freizugeben.

    https://tribecafilm.com/films/sugarland-express-with-steven-spielberg-2024

    Dein Bellyfeeling trügt Dich nicht. Es ist der "Zuckerlandschnellzug": https://lalalandrecords.com/sugarland-express-the-limited-edition/

    Freut mich für die, die das haben wollen, für mich halt wieder viel Lärm um nichts.

    • Like 2
  2. vor 3 Stunden schrieb Trekfan:

    Die dritte Folge fand ich jetzt einen ziemlichen Flop. Von der (dürren) Handlung und vom Score her. Ohne Weltraumhexen geht es wohl wieder nicht. In der ersten Hälfte kam man sich vor wie beim Herrn der Ringe. Die Gesänge der Hexen waren unfreiwillig komisch. Schade, dass diese Star Wars-Serien so durchwachsen sind.

    Sehe ich genauso. Diese Hexen konnte ich sowieso nie leiden. Und dann noch zwei Gören, die sich ständig an die Kehle gehen. Wenn ich so etwas sehen will, dann fahre ich zu meinen Verwandten. Als die Jedi auftauchten, wurde die Folge etwas besser. Moss macht das sehr gut, spielt mit einer schönen Ruhe und Besonnenheit. Wie schon gesagt, schade, daß sie kein Hauptcharakter ist. Auf alle Fälle ist "Krieg der Sterne: Die Meßdiener" bis jetzt wesentlich gelungener, als z. B. die 14. Staffel von "Doctor Who". Die hat man bis jetzt komplett vermasselt.

  3. vor 13 Stunden schrieb TheRealNeo:

    „Vermasselt“ finde ich etwas deplatziert, was die Musik im Abspann betrifft. Das ist ja gewollter Teil der Komposition.

    Finde eher schade, dass nach zwei Folgen, zumindest bei mir, nichts hängen geblieben ist.

    Für meine Ohren hat er es vermasselt, muß ja nicht unbedingt auch für Deine gelten. Ich finde die Musik bei Mandosoka aber generell wesentlich besser. Da blieb mehr hängen. (Irgendetwas in die Richtung kaufen, werde ich aber nicht.) Und ja, auch bei mir ist nach den ersten beiden Episoden nichts hängengeblieben. Geguckt und abgehakt, was dazu führt, daß der Star Wars Zauber quasi nicht mehr existent ist.

  4. Die beiden Episoden waren in Ordnung, wenn nur nicht immer dieser Kung Fu-Bull**** wäre. Schlecht geschauspielert wurde, wie oft behauptet, m. E. nicht. Schön, daß es mal wieder echte Kulissen sind, auch wenn ein Großteil so aussah, als wäre er aus "Rogue One" recycelt worden. Masken sahen gut und ziemlich echt aus, wahrscheinlich, weil sie es auch waren. Schade, daß Carrie-Anne Moss' Auftritt nach fünf Minuten vorbei war. Ich hätte sie gerne in einer Hauptrolle gesehen. Auch ein großer Pluspunkt ist, daß es endlich mal wieder eine andere Zeit ist. Alles, was Disney bisher rausbrachte, tummelte sich ja zwischen Episode II und VI. (Den Murks ab Episode VII jetzt mal außen vor gelassen.) Die Musik war unaufdringlich bis langweilig und im Abspann vermasselte der Komponist sie dadurch, daß die Violine völlig schräge Töne zum Rest lieferte, was das Konstrukt irgendwie zerstörte.

  5. vor 22 Stunden schrieb Stefan Schlegel:

    Es gab doch gehörigen Ärger bei der Albert Glasser-CD mit THE AMAZING COLOSSAL MAN, die letztes Jahr deshalb ja auch wieder ganz zurückgezogen werden mußte. Thaxton arbeitet im Moment daran, das irgendwie wieder gerade zu biegen und hofft, es bis Ende des Jahres geschafft zu haben. :)

    Wie biegt man denn so etwas gerade? Nach Canossa wird Thaxton wohl nicht gehen, aber ein Blumenstrauß mit Konfekt und einem Briefchen wo drinsteht "Tut mir sooooooooooooooo leid, ich tu's auch nie wieder!"... wäre das möglich?

  6. vor 2 Minuten schrieb Trekfan:

    Ich störe mich auch nicht an diesen halb- bis gar nicht legalen Veröffentlichungen. Mir geht es hier nur um die Doppelmoral von den Machern in den US-Foren, wo jahrelang alles niedergemacht wurde, was nicht dem Kampf gegen Bootlegs entsprach. Das lässt sich in unzähligen Threads nachlesen.

    In dieser SciFi Reihe auf DD sind alle Musiken Premieren. 

    PS meine Meinung zu Thaxtons Sequenzierungskünsten kennst du ja. Mit großer Treffsicherheit hat er endlose Spannungscues auf LLLs Trek Boxen gepackt und zielsicher die interessanten Passagen links liegen lassen. ;)

     

    Ich stimme Dir ja zu, aber nur zum Teil. Bei den beiden DS9-Sets war für mich alles dabei, was ich je haben wollte. Ich wüßte auch nicht, was bei DS9 großartig an interessanter Musik fehlen sollte. Bei TNG kann ich das weniger beurteilen, aber selbst wenn dort fast gar nichts Interessantes da ist, haben wir ja noch FSMs Ron Jones Box und die macht das mehr als wieder wett.

  7. Halli, hallo,

    ein Bekannter hat ein tolles Werk verfaßt: "Absolut A-Team - Das Insiderbuch". In einem 320seitigen Werk werden jede einzelne Episode kritisch beäugt, Drehorte vorgestellt, zahlreiche Interviews mit an der Serie Beteiligten geführt, die Entwicklung der Serie betrachtet u. v. a. . Limitiert auf 500 Stück. (Auf die Musik wird leider nur am Rande eingegangen. Mike Post war für ein Interview nicht zu erreichen). Zu bestellen hier: https://www.absolutateam.de/

    • Like 1
  8. Aber Stiefelbeine scheinen ja wieder mehr in den Fokus zu rücken und die o. g. scheinen ja eventuell dazuzugehören. Ich denke zwar nicht, daß es bei den Veröffentlichungen Ärger geben könnte, denn dazu ist m. E. die Musik einfach zu alt und die Studios wird das nicht kümmern. Es ist aber deren Risiko. Mich wundert nur, daß Ford A. Thaxton dort so fleißig mitmischt, obwohl er doch eigentlich genug mit ganz legalen Aufträgen zu tun hat. Oder ist Trekfans Wunsch endlich in Erfüllung gegangen und LLL läßt ihn keine Stücke mehr raussuchen? 😀 Und ist das eigentlich Musik, die es schonmal gab oder alles Premieren?

  9. vor 2 Stunden schrieb Trekfan:

    Willkommen zurück in der Bootlegger Ära um 1990. Es ging im Kampf gegen die Bootleggerei gerade darum, dass die Labels wie FSM, LLL, Intrada, Music Box oder Quartet eine Beziehung zu den Studios aufbauen und so deren Archive zugänglich gemacht werden. Vorneweg in diesem "Kampf" war ein gewisser David Schecter, der nun ganz offensichtlich keine Probleme mehr mit den Alben auf DD hat und das Label offensichtlich auch mit Material versorgt. Es sind die Art von Scores, die er auf seinem MMM Label gebracht hat, die aber sauber lizensiert nicht rentabel waren. Die Erkenntnis hat er jetzt natürlich auch und sie hoffen, dass es bei der Handvoll an Exemplaren in der Grauzone unterm Radar durchläuft.

    Überraschend ist das nicht, denn in den letzten Jahren wurde es ja ins Gegenteil umgekehrt. Universal ist teuer, bei Disney weiß man nie, woran man ist und Warner Bros. hat seinen Laden komplett dichtgemacht. Bleibt Paramount, aber da sagte MV, daß es fast nichts mehr gäbe, was sich verkaufen läßt - was ich persönlich nicht glaube.

  10. vor 1 Stunde schrieb Stefan Schlegel:

    Diese ganzen "Golden Age of Science Fiction"-CDs sind doch garantiert alle nicht lizenziert. Die Filme, um die es sich hier handelt, wurden früher überwiegend von kleineren US-Firmen produziert, die zumeist heute gar nicht mehr existieren. Wer macht sich da noch ewig lang die Mühe, eventuelle Nachfolge-Rechteinhaber ausfindig zu machen? Wenn Dragon´s Domain für diese heutzutage meist obskuren Titel noch einen Haufen Geld zahlen müßte, dann könnten sie gar nicht so viele CDs hintereinander auf den Markt bringen und es würde sich bei den kleinen Auflagen nie im Leben mehr für sie lohnen. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
    Bei der einen Glasser-CD haben sie halt nicht damit gerechnet, daß es die Witwe von AIP-Produzent James Nicholson doch etwas genauer nimmt als es sonst bei derartigen Veröffentlichungen üblich ist - deshalb Thaxtons großes Erstaunen. Der Normalfall dagegen ist eher der, daß es niemanden mehr juckt.
    Diese alten Musiken aus den 50ern und 60ern wären hier in Europa oder auch in Kanada zwar Public Domain - der Lutyens-Score z.B. jedoch nicht, da von 1964 -, aber in den USA nicht, denn da gelten an sich viel strengere Copyright-Regeln für "sound recordings".

    Lizenzen würde mich in diesem Fall aber auch nicht jucken. Wieviel Leute werden das wohl kaufen? Mehr als eine handvoll? Abgesehen davon, kann man froh über jede Musik sein, die rauskommt, ob lizenziert oder nicht.

  11. vor 23 Stunden schrieb Lars Potreck:

    Die kommende 4-CD Box wird die Dreamworks Titel The Prince of Egypt, The Road To El Dorado, Sinbad und Spirit - Stallion of the Cimarron beinhalten. LLL arbeitet schon seit Jahren daran. Das schwierigste am Veröffentlichungsprozess sind die Elton John und Bryan Adams Songs.

    Du bist wohl ein großer Sammler von Flop-Trickfilm-Soundtracks ("The Prince Of Egypt" mal ausgenommen.)? Soll da etwas kommen, sind das nur Deine Wünsche oder Totalvergackeierung? Schwer für mich zu eruieren.

  12. vor 4 Stunden schrieb psc:

    Nach mehreren Anläufen ist es mir jetzt gelungen, die komplette CD zu rippen, mit "Asunder" (unter Linux).

    Die Abspielprobleme habe ich übrigens auch mit einem Sony UHD-Player.

    Dann ist das eine Montags-CD. Das Problem hatte ich bis jetzt dreimal. Da hatten es damals Chris und FSM problemlos ausgetauscht.

  13. vor 36 Minuten schrieb Sebastian Schwittay:

    Und vor allem Arbeit, die bezahlt werden will. 

    Auf welcher GNP Crescendo-CD genau gibt es denn die beiden Fieldings "Spectre of the Gun" und "The Trouble with Tribbles"? Dann halte ich mal nach dieser Ausschau, wenn die dort zusammen veröffentlicht wurden. 

    "Spectre Of The Gun" erschien m. W. nicht auf einer GNP Crescendo-CD. "The Trouble With Tribbles" - zumindest der Großteil des Scores - wurde in Suiten zusammengefaßt und erschien hier: https://www.discogs.com/de/release/2155008-Various-The-Best-Of-Star-Trek-30th-Anniversary-Special  In Deutschland wurde die CD durch ZYX vertrieben.

    P.S.: Danke für Deinen Tipp mit dem "Gremlins 2"-Album. Ich habe mir noch eine CD von 1990 relativ günstig kaufen können. Wird mein Geburtstagsgeschenk.

    • Like 1
  14. vor einer Stunde schrieb Mephisto:

    Ich denke, es kommt darauf an, was man als "gut" oder "schlecht" bewertet. In den vergangenen zehn Jahren hat sich das bei mir auch stark geändert. Früher waren es hauptsächlich handwerkliche Aspekte, auf deren Grundlage ich etwas für "gut" oder "schlecht" befunden habe, also eher, ob etwas "gut gemacht" oder "schlecht gemacht" ist.

    Mittlerweile orientiere ich mich eher an dem, was mir ein "Werk sein zu wollen" scheint. Wenn man mich zum Beispiel fragt, ob DER MÖNCH MIT DER PEITSCHE ein guter Film ist, würde ich sagen: Der Film löst das Ziel, einen reißerischen Thriller mit möglichst drastischen Schockmomenten und einigem Unterhaltungswert, ein. Er erreicht sein ursprüngliches Ziel. Kommt er handwerklich, dramaturgisch, künstlerisch an PSYCHO ran? Nein, aber das macht ihn nicht automatisch schlechter, weil die Macher eben etwas anderes erreichen wollten und von einem anderen ästhetischen Standpunkt kommen.

    Daher würde ich sagen, hat Goldsmith mit MR. BASEBALL auch sein Ziel erreicht, eine möglichst spritzige, teils fast schon trashige Musik zu komponieren, weil es eben dem Film mit seiner typischen Amerikanischen Kaugummi-Popcorn-Ästhetik, für die die machomäßige Sportwelt ja zu Beginn steht, gut einfängt und auch der klischeehaften Zeichnung des Films entspricht. Natürlich ist die Kombination der Shakuhachi und der Gitarre für die Liebesbeziehung des amerikanisch-japanischen Paares platt, da hat er in THE CHALLENGE ganz andere Register gezogen, aber MR. BASEBALL verlangte nunmal ein anderes Konzept.

    Auch bei LINK muss ich mittlerweile sagen, finde ich das Zirkusmusikkonzept im Vorspann auf melodischer Ebene überzeugend, weil Link ja ein ehemaliger Zirkusaffe ist. Allerdings erschließt sich mir nicht, warum dann im Film weiter penetrant dieses Computerdrumset hämmern muss, weil es kaum an traditionelle Zirkuskapellen erinnert und zu weit von Dschungeltrommeln entfernt ist, um da entsprechende Assoziationen zu wecken.

    Und WARLOCK habe ich mich öfter versucht anzunähern, aber dass gerade das Choralthema so heraussticht - gerade in der süßlichen Streichervariante im Vorspann - und danach kaum mehr etwas vergleichbares kommt, sagt mir aus der Erinnerung, dass die Musik auf Dauer nicht trägt. Zumal die Einspielung auch sehr schnarchig ist.

    MALICE müsste ich nochmal schauen.


    Hier noch meine damaligen Einschätzungen


     

     

     

     

    Stimmt nicht. Es gab Puppen und Stuntmen in Affenkostümen und das sieht man auch. Zum Score selbst: einer meiner Favoriten generell und von Goldsmith sowieso. Herrlich schräg und bekloppt, außerhalb einer kompositorischen Routine, wie ich es von Goldsmith bis dahin nicht kannte. Der Film ist auch großartig.

  15. Am 19.4.2024 um 18:44 schrieb Courtney:

    Der Soundtrack ist heute angekommen und bleibt ohne grosse Überraschungen. "Verlorene" Tracks aus dem ersten Film mit dem außerirdischen Kleinen werden leider nicht nachgeliefert (was ich heimlich gehofft hatte); die Instrumentalversionen von Mr. Nothingoesright machen Laune, ansonsten bleibt es im Vergleich mit den anderen Spencer/Hill-Veröffentlichungen ein unterdurchschnittlich gelungener Soundtrack.

    Bleiben noch zwei auf der Liste, die dann hoffentlich auch noch kommen....neben einigen anderen wie Auch die Engel mögens heiss, Drei Halunken erster Klasse oder Zwiebel Jack.

    Ich frage mich, wie es Chris schafft, mit dem Preis für die CD sogar unter dem von BEAT zu bleiben. Zwar nur 00,05 Cent, aber immerhin. Und ob es das jetzt mit den Spencer/Hill-Veröffentlichungen seitens BEAT für dieses Jahr gewesen ist? Ich werde Daniele mal fragen. Was Deine "verlorenen Tracks" angeht, vermute ich, daß die die De Angelis Brüder wohl nicht mehr haben. "Zwei wie Pech und Schwefel" war ja leider auch nicht komplett.

  16. vor 15 Stunden schrieb Trekfan:

    Gut möglich, dass Universal einfach darüber hinweg sieht. Ich mag seine Scores für die Serie. Jedenfalls schade, dass Kendall damals für FSM nur die Scores von Stu Phillips gemacht hat. Den einen sehr guten Score, den TV-Musikveteran Morton Stevens komponiert hat, hätte ich auch gern auf CD gehabt.

     

    Den Stevens-Score habe ich gar nicht mehr im Ohr. Die Folge werde ich mir demnächst mal wieder anschauen müssen.

  17. vor 14 Stunden schrieb Alexander Grodzinski:

    Oder er hat sich diese Rechte für seine Musik gesichert. Stammen die Sachen nicht auch aus seinem privaten Archiv?

    Das sind alles Peakes Bänder. Das beschreibt er auf seiner Website: Die Bänder mußten bei ca. 125° F "gebacken" werden, waren dann nur noch einmal abspielbar und wurden dabei digitalisiert. Es ist nicht die allerbeste Qualität, aber dennoch gut anhörbar. Da das Kopien der original Session-Bänder sind, hat man auch ein wenig Gequatsche drauf. Eine richtig gute Ausgabe, z. B. von Intrada oder LLL wird da wohl nicht mehr kommen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung