Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

nordfriesede

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von nordfriesede

  1. vor 42 Minuten schrieb Stefan Jania:

    Weiter geht's. Ist wahrscheinlich wesentlich leichter. Für mich schlichtweg die schönste Musik des 2023 verstorbenen Komponisten. Und dazu Catherine Botts einzigartige Stimme. Herrlich...

     

    Da ich Schichtdienst habe, ist es mir nicht immer möglich an deinen Rätsel teilzunehmen.

    Heute bin ich dabei!

    Hört sich eindeutig nach C.G. an😁

  2. vor 1 Stunde schrieb Stefan Jania:

    Das ist auch nicht Voraussetzung. :) Mit Tipps (Dank an meinen Namensvetter) kommt man dann Stück für Stück weiter.

    Da Dir der Clip ja "sehr, sehr gut" gefallen hat, ist es hoffentlich doch ein Anreiz genauer in die Alben reinzuhören. Anspieltipp aus Windwalker übrigens "Walk In The Wind Of Eternity".

    Ja, mit einer Schnitzeljagd auf einen Soundtrack aufmerksam zu machen, ist ein Spaß. Vielen Dank👍

    Auch wenn man den Soundclip nicht kennt, beschäftigt man sich mit der Musik. Dabei ist es nicht so wichtig, ob man die Musik anhand der Zusatzangaben löst oder den Score kennt. Mit dem Rätsel um Merrill Jenson habe ich nach Jahren wieder einmal Kontakt zu seiner Musik und konnte im Regal unter "J" endlich wieder einmal Staub wischen😁😁

  3. Sarde geht immer😄

    Nach der Anthologie de Musiques de Films, eine weitere lohnenswerte Anschaffung.

    In der Anthologie schafft es Sarde seine Scores so zu präsentieren, dass sie verschmelzen und ein durchgehendes Hörerlebnis bieten. Man merkt kaum den Wechsel zu einem neuen Score. Für nicht einmal 40 Euro ein Schnapper. Die Aufmachung ist leider grottig und eine Enttäuschung. Bisschen mehr Booklet und Info wären wünschenswert.

  4. vor 23 Stunden schrieb Stefan Schlegel:

    Es sollte doch eigentlich noch ein paar Serge Franklin-Interessenten hier im Board geben wie Ralf, Bernd oder Jürgen. Oder täusche ich mich?

    Nein, die Franklin Musik passt und habe ich umgehend bei Chris bestellt. Du kennst nach wie vor meinen Geschmack😉

    L`ENFANT DES LOUPS ist nach wie vor eine hörenswerte Musik für großes Orchester und Chor. Sie macht viel Spaß.

  5. vor 22 Minuten schrieb Neuanfang:

    Das ist eben der Unterschied zwischen "Struktur" (Forum) und "Kommt mir gerade ins Hirn" (Facebook). Ist vielleicht auch eine Altersfrage. Wobei ich glaube, dass die stillen Mitleser hier im Board nicht unbedingt der Generation Facebook angehören.

     

    Ich bin einer der stillen "Nutznieser" im Forum. N ur noch selten schreibe ich oder nehme aktiv am Forum teil.

    Vor 10 Jahren war ich sehr aktiv und habe auch für einige Filmmusik-Magazine geschrieben. Mit vielen Sammler Kollegen hatte ich einen regen Austausch. Aber seit dem Tod von James Horner hat sich bei mir vieles verändert. Aktuelle Filmmusik hatte mich bis dahin gereitzt, doch ab diesem Zeitpunkt war vieles bedeutungs - und belanglos. Mir scheint, dass sich ab 2015 die Filmmusik zum schlechteren entwickelt hat und stösst deshalb kaum noch auf Interesse. Umso hielfreicher ist dann das Forum. Hier kann ich Neuigkeiten lesen und mir ganz gezielt empfohlene Musiken anhören. Mit Interesse lese ich die Beitäge von Dir, Stefan, Mephisto oder auch Agnus (um nur einige zu nennen). Selber habe ich keine Lust auf ausufernde Diskussionen und dem Stress. Früher war ich der Boxer in der ersten Reihe und habe mich sehr oft unfair - vor allem Stefan gegenüber - verhalten. Bei einigen Diskussionen ging es dann nicht mehr um die Sache sondern gleitete über ins persönliche. Auf soetwas habe ich heute überhaupt kein Bock und ich entschuldige mich bei Stefan für vieles was ich damals geschrieben habe.

    Schuld an meiner Misere hat auch der Streamingdienst. Mit ihm wird Filmmusik belanglos, da sie sofort und für jedermann verfügbar ist. Neben der Leidenschaft für Filmmusik bezeichne ich mich auch als Samller. Jagen und Sammeln machen Spaß. Aber wenn Musiuk für jeden zugänglich ist, dann verliere ich den Spaß.

  6. vor 21 Stunden schrieb Stefan Schlegel:

    Die monatelang bereits angekündigte Sarde 6 CD-Box von BMG erscheint nun am 14. Oktober. 100 chronologisch angeordnete Titel sind drauf, aber für mich persänlich leider doch recht wenige Überraschungen.
    Für denjenigen, der nicht so besonders viel von Sarde sein eigen nennt, mag die Box sicher in Frage kommen, für mich dagegen so wie das jetzt vom Tracklisting her aussieht wohl eher nicht:
    818hgSYarrL._SL1500_.jpg

     

     

    Vor einigen Tagen habe ich noch nach der CD Box im Netz gesucht und keine Infos gefunden. Nun ist die Box bei Amazon angekündigt. Sie wird wohl um die 50 Euro kosten (Infos von Amazon US belaufen sich auf 49.98 Dollar).

    Obwohl ich die ein oder andere CD habe, werde ich mir die Box zulegen. Es wird eine ganz andere Erfahrung sein, wenn man die Sarde Musik in chronologischer Reihenfolge hören kann. Ich bin gespannt und freue mich (trotzdem) auf die Box.

     

     

     

     

     

     

    vor 21 Stunden schrieb Stefan Schlegel:

     

    • Like 1
  7. Vangelis einmal anders.

    Die Intressen von Vangelis sind weit gefächert und neben der Malerei (er studierte Malerei in Athen) bschäftigte er sich mit allen Künsten. Für die 2020 Spring Summer Collection der Designerin Mary Katrantzou begleitet er die Live Performance in Athen auf dem Temple of Poseidon. Die Musik zeigt das Spektrum seiner Klangwelten. Mir gefällt die Musik besonders ab 4.25 Minuten sehr gut. Leider finden sich auf allen Videos an dieser Stelle die gleichen Störgeräusche. Viele Spaß mit der Musik und den Klamotten?

     

  8. Vangelis war für mich ein wichtiger Komponist. Über ihn und John Scott bin ich zur Filmmusik gekommen. Anfang der 80iger Jahre habe ich mich mit elektronischen Musik und Jazz befasst, ehe ich dann die orchestrale Filmmusik schätzen lernte. Wichtig war hierbei die TV Serie "Die Geheimnisse der Meere" von Jacques-Yves Cousteau. Vangelis hat hier bezaubernde Musik komponiert und so verfolgte ich seine Veröffentlichungen. Nicht nur die RCA Zeit mit "Heaven and Hell" , sondern auch die folgende Polydor Phase beeindruckten. Seinen LP´s folgte immer ein Konzept und einem eigenen Sound. Einen guten Überblick über die einzelnen Phasen seiner Musik findet sich in der inoffiziellen Biografie "The Unknown Man" von Mark J.T. Griffin. In der Vor-Internetzeit eine wichtige Informationsquelle.

    Für mich ist sein tragischer Tod unfassbar. Neben Jerry Goldsmith, James Horner und Akira Ifukube ist ein mir wichtiger Komponist verstorben.

    Da Vangelis viele Veröffentlichungen seiner Filmmusiken blockiert hat, werden sich jetzt sicherlich die Pforten öffnen.

    Eine wunderschöne Anekdote über Vangelis und seiner Einstellung zur Musik und Kommmerz gibt es von Jon Anderson:

     

    • Thanks 3
  9. Bei der Deutschen Bahn gibt es nicht nur das 9 Euro Ticket, sondern auch ein Sinfonisches Blasorchester. Durch Zufall habe ich gerade auf DB Planet einen Bericht über das DB Kammerorchester gelesen und mich ein bißchen auf die Suche nach Informationen gemacht.. Dirigent ist Patrick Chirilus-Bruckner, der sehr engagiert die Kollegen in die Pflicht nimmt. Aufführungen sind für einen guten Zweck und so findet am 16.05 ein Benefizkonzert in der Zentrale von DB Cargo in Mainz statt.

    Um einen Eindruck über das Können der Kollegen zu bekommen, kann man bei Instagram einen kurzen Ausschnitt hören. Gespielt wird das Thema aus Star Trek von Michael Giacchino.

    Infos über das Orchester und die Idee dahinter finden sich beim BSW (Bundesbahn Sozialwerk):

    https://www.stiftungsfamilie.de/ueber-uns/news-und-presse/news/2020/02/musik-fur-den-guten-zweck

    • Like 1
  10. Am 26.04.2022 ist im Alter von 74 Jahren der Elektronik Pionier Klaus Schulze verstorben. Für viele Komponisten gilt er als Vorbild und hat mit seiner Musik viele Komponisten nachhaltig beeindruckt. Er inspirierte Dawid Bowie genauso wie Michael Hoenig, Kitaro und Alphaville. Er hat auch Musik für Michael Mann, Sofia Coppola und zuletzt Dennis Villeneuve komponiert.

    Selbst wurde Klaus Schulze von den Minimalisten Terry Riley und Steve Reich inspiriert. Er gehört zum Wegbereiter der Berliner Schule, die eine Stilrichtung der Elektronischen Musik ist, die sich Mitte der 1970er Jahre in Deutschland entwickelte. Zusammen mit Tangerine Dream widmete er sich der Komposition atmosphärischer Klangteppiche.

    Filmmusik findet sich auch in seinem musikalisch Schaffen. Neben der Body Love - einem Soft-Porno - findet sich auch der Film Barracuda - The Lucifer Project. Die Musik ist bis Heute unveröffentlicht.
    Zum Einsatz kommt allerdings zum größten Teil Musik aus dem zuvor erschienen Album „X“. Unter dem Titel „My Virtual Principles“ gibt es einen Alternativ-Soundtrack, der im fertigen Film nicht zum Einsatz kam. Er ist speziell arrangiert und experimenteller.

     

  11. vor 7 Stunden schrieb Stefan Schlegel:

     Bei Sarde würde ich mich sicherlich weitaus mehr auf solch eine Box einlassen, wenn etwa die vor Monaten schon angekündigte mit 100 Scores demnächst dann mal erscheint, aber nicht bei Cosma, den ich zwar durchaus teilweise schätze, aber doch  lange nicht in demselben Maß..   

     

    Da hat Stefan mal wieder einmal ganz locker einen Satz aus der Hüfte geschossen?. Was wird da angekündigt? Eine Box mit 100 Scores von Philippe Sarde? Gott sei Dank sind seine Scores recht kurz, so um die 20 - 30 Minuten und man bekommt vielleicht 3 oder 4 Scores auf eine CD. Aber die Box dürfte trotzdem aus 30 CDs bestehen?? Gibt es nähere Infos? Preis, Label, Infos zu den veröffentlichten Scores?

     

  12. Obwohl ich kaum Beiträge schreibe, ist das Forum eine wichtige Anlaufstelle für mich. Jeden Tag nehme ich Notiz und lese die Nachrichten wie ich es auch mit den RSS Feeds der Tagesschau, Spiegel, Focus, PC Welt und anderen mir wichtigen Nachrichtenquellen tue.

    Seit fast 40 Jahren beschäftige ich mich mit Filmmusik und habe vor etlichen Jahren Rezensionen für Magazine geschrieben, mich in einem Forum aktiv ausgetauscht und war mit vielen Sammlern in Kontakt. Inzwischen habe ich fast alles beendet. Seit der Inflation von Filmmusik in den Streamingdiensten öden mich viele Filmmusik an und besonders aktuelle Filmmusik interesiert mich kaum noch. Es gibt einfach zuviel schlecht komponierte Filmmusik. Daher nutze ich gerne das Forum um mein Interesse zu wecken , lese Empfehlungen und mitunter lausche ich dann auch der besprochenen Musik. Ich möchte darauf nicht verzichten.

    Die Beiträge von Stefan Schlegel lese ich nach wie vor gerne. Da ich ihn schon lange kenne, bewundere ich seinen ungebrochenen Enthusiasmus und seine Leidenschaft für europäische Filmmusik.

    • Like 2
  13. vor 2 Stunden schrieb JuergenH:

    - die alte CD stammt nicht von Edel, sondern vom Nord-Süd Verlag - dieser ist mir im Filmmusik-Bereich ansonsten nirgends begegnet

    - lange Zeit war die alte CD tatsächlich nicht zu finden, jetzt zumindest ein vielleicht: ein einziges Exemplar gibt es auf ebay, für ca. 174 Euro mit einem sehr stolzen Preis - allerdings mit unklarer Beschreibung (im Titel: Original-Musik zum Kinofilm | CD | Zustand gut -> hingegen in der Beschreibung:  Medium / medium:  Hörkassette). Da es sowohl CD als auch Kassette gab, ist es nicht eindeutig

    - den Bonus-Track gibt es z. Z. nur auf unserer VÖ, nicht auf youtube (dort habe ich das erste Mal von der alten VÖ erfahren und war von den wunderschönen Themen und der dramatischen "Black Ship" Musik sehr angetan)

     

     

    Jetzt ist die Lösung einfach - dachte ich. Mein erster Gedanke war "Der kleine Vampir", doch nachdem ich etwas nachgeforscht habe, kann der es nicht sein. Die Musik ist zwar auch 20 Jahre alt, doch stammt die Eisnpielung aus Bulgarien.

    Es handelt sich um "Der kleine Eisbär". Die Musik ist an mir vorbei gegangen und ich habe sie bisher nicht wahrgenommen.

    Mir am liebsten ist die Musik zu "Der kleine Vampir - Neue Abenteuer" mit der Musik von Achim Hagemann. Der Film als auch die Musik glänzen durch einen frischen Humor und begleiten mit der tollen Hymne für Geiermeier die Serie. Auch die Schauspieler machen eine unterhaltsamen TV Moment.

     

     

     

     

     

     

     

    • Like 1
  14. Am 12.3.2021 um 19:49 schrieb JuergenH:

    Gestern wurde die 3er CD geliefert und umgehend die 2. CD in den Player gelegt. Für einen Kauf war der Score "ARMAGEDDON- Der Einschlag" ausschlaggebend. Der Auszug hat eine Länge von ca 18 Minuten und spiegelt den Score in all seinen Facetten wieder. Die Musik ist eine Mischung aus Orchesterklang, Sopran und Chor versetzt mit elektronischen Sounddesign. Eine trostlose und bedrohliche Musik begleitet durch die erste Phase der Doku. Der Countdown bis zum Einschlag wird untermalt mit einem traurigen Akzent, der jede Hoffnung auf Rettung und Hilfe im Keim erstickt. Das Ende der Erde ist gekommen. Die Musik begleitet den Zuschauer durch alle Abschnitte der Katastrophe. Über den Einschlag, der Druckwelle, dem Tsunami bishin zum zivilen Zerfall und der Anarchie. Die Erde wird sich wandeln und verändern. Trotzdem gibt es ein Fortbestand des Lebens. Erst mit dem hoffnungsvollen Fazit bricht die Musik mit dem kühlen und rationalen Klang und ergiesst sich in ein emotionelles und erhebendes Finale.

    Für mich ist der Scoreauszug zu Kurz geraten und gerade die Passagen für Chor und vor allem dem Sopran sind in der Doku deutlich öfters vertreten. Für mich bilden sie das Rückrad der Filmmusik und werden auf CD unterrepräsentiert. Ich hätte mir gerne eine eigene komplette Scoreveröffentlichung gewüscht. Trotzdem muss man froh sein, dass die Musik nach 14 Jahren überhaupt veröffentlicht wird. Ein besonderen Dank gilt hierfür John und Jürgen für ihren Einsatz und der Risikobereitschaft

    Die Doku lebt durch die wissenschaftliche Aufarbeitung, den Schauspieleinlagen, dem Sprecher - Hans Mittermüller - und der erstklassigen Filmmusik.

    Vor rund 65 Millionen Jahren schlug ein gigantischer Asteroid auf der Erde ein und veränderte das Antlitz des Planeten für alle Zeiten. 75 Prozent aller Arten starben aus. Die Ära der Dinosaurier ging zu Ende. Die zweiteilige Dokumentation "Armageddon - Der Einschlag" erzählt am Beispiel mehrerer Menschen, was geschehen könnte, wenn sich ein solcher Einschlag heute wiederholen würde. Im ersten Teil misslingt die Abwehrmission der internationalen Raumfahrtbehörden, der Asteroid schlägt auf der Halbinsel Yucatan im Golf von Mexiko ein. (3sat)

    • Like 1
  15. Endlich erscheint die Musik zur Doku Armageddon-Der Einschlag. Eine unterhaltsame Doku mit einer hörenswerten Musik für Boysopran, Orchester und elekronischen Klangfarben. Schade das es hierfür keine seperate Veröffentlichung gibt. Die Doku war sehr erfolgreich. Weltuntergangstimmung a la Blackout.

    Ausführliche Hörbeispile finden sich auf der Enjott Schneider Webseite:

    https://www.enjott.com/werke/armageddon-der-einschlag

    Hier die Doku in ganzer Länge:

    https://www.youtube.com/watch?v=WhscmqzJfrY

    • Like 1
  16. vor 48 Minuten schrieb Stefan Schlegel:

    Man hat sich damals in den 80ern immer gewundert, was denn wohl aus diesem Mr. Zeliff geworden ist, von dem sonst dann nie wieder mehr was auf LP oder CD erschien.
    Bei der LP waren keine Zeitangaben dabei, aber sie hat eine Spielzeit von rund 40 Minuten, dürfte also (auch von der Sequenzierung her, obwohl die Tracks nun ein paar Mal leicht anders betitelt sind) ziemlich deckungsgleich sein mit dem, was auf dieser jetzigen Doppel-CD enthalten ist.
    LIVING WORD macht natürlich schon auch sehr neugierig auf die anderen orchestralen Arbeiten Zeliffs, die auf dieser Doppel-CD nun greifbar sind. Ich erinnere mich, daß der bekannte Filmmusikkritiker Page Cook sogar die Musik zum Kurzfilm PILATE´S EASTER in seiner Liste der fünf besten Scores von 1980 dabei hatte. Auch LIVING WORD wurde von Cook damals in "Films in Review" natürlich stark promotet.
    Jedenfalls mal eine ziemlich interessante Ausgrabung von Dragon´s Domain abseits dessen, was dieses Label einem sonst so alles vorsetzt.

    Auf der Webseite von Mr. Zeliff kann man in 3 seiner Scores hören. Es sind die kompletten LP´s zu Beyond the next Mountain, Hairline und The Living Word. Auf der sehr umfangreichen Webseite finden sich auch seine klassischen Werke.

    https://www.edwardzeliff.com/film-music

  17. Meine Balto CD ist gestern zusammen mit

    - Calypso - Lavagnino

    - Deux Hommes dans la Ville - Philippe Sarde

    - The Reincarnation of Peter Proud - Jerry Goldsmith

    bei mir angekommen.

    Ist Euch auf der Schutzfolie der Balto CD ein kleiner Schriftzug in blauer Schrift aufgefallen? Disc made in Mexico

    Bisher die einzige Intrada CD wo mir dieser Hinweis aufgefallen ist. Läßt Douglas Fake seine CDs in Mexico produzieren und nicht in den Staaten? Mir wäre das neu.

  18. Am 4.12.2018 um 10:27 schrieb sinus:

    Ich hatte letztens auch das Problemchen, dass FedEx ungefragt meine Einfuhr geregelt hat und diesen Service berechnete. Dem habe ich einfach widersprochen und musste natürlich nur die Einfuhrumsatzsteuer an FedEx zahlen ...

    Danke für die Info. Leider geht die Post hier vor Ort nicht darauf ein und die Gebühr muss ich entrichten. Werde mich nun direkt schriftlich an DHL wenden.

  19. Am 19.11.2018 um 18:22 schrieb scorefun:

    Ja, am Samstag - Päckchen wurde zwar vom Zoll geöffnet, aber durchgewunken (Korrekter Preis stand außen dran)

     

    Mein Päckchen habe ich am Freitag erhalten. Meines wurde allerdings nicht durchgewunken, doch dafür hat DHL die Einfuhr geregelt und das ohne mich zu fragen. Toll 6 Euro extra für diesen ungefragten Service. Der Zoll verlangt für die Poledouris und Williams CD 8.34 Euro, da nur der Warenwert in der Zollerklärung angegeben wurde. Verzolle ich selber hier vor Ort, darf ich auch für die Portokosten noch ein klein wenig berappen.

    Daher überlege ich, ob ich die Harry Potter Monsterbox direkt in den Staaten ordere oder bei Chris kaufe.  Landet die Box im Zoll und ich verzolle selber (Warenwert plus Porto), dann lohnt sich der Kauf in den USA nicht mehr.

  20. Weiter unten finden sich dort Angaben zur CD Produktion.

     

    Original Filmscores: German Symphonic Soundtracks 1940-1956 (Remastered 2016) album for sale by Various Artists was released Sep 23, 2016 on the Jube Legends label. Original Filmscores: German Symphonic Soundtracks 1940-1956 (Remastered 2016) CD music contains a single disc with 12 songs.

     

  21. Von Sony Classical wird für August ein neues Album mit Musik von James Horner veröffentlicht. Bei Amazon ist die CD gelistet, klar ist jedoch nicht, ob es eine Doppel CD oder eine einzelne CD wird.

    Bei ABC gibt es einen Sampler mit Hexen Musik. Neben Cover Versionen von John Williams und Co ist auch ein Beitrag von James Horner gelistet: Garden of Magic

    Es ist Sarah´s Theme aus Hocus Pocus. Gesungen wird die Musik von Lucy Durack, Amanda Harrison, Helen Dallimore und Jemma Rix. Das CD Album heißt Witches und ein kurzer Eindruck findet sich auf dieser Webseite oder direkt bei Spotify.

    image.png.1f9da991f158dd94402255e60151beaf.png

    https://www.prestoclassical.co.uk/classical/products/8436150--witches

    TRACKLISTING
    Garden of Magic
    Pure Imagination from Willy Wonka & the Chocolate Factory
    Let It Go from Frozen
    Bewitched, Bothered and Bewildered
    I Put a Spell on You
    Make Him Mine from The Witches of Eastwick
    Love is an Open Door from Frozen
    Princess from Sing On Through Tomorrow
    Children Will Listen from Sondheim on Sondheim Into the Woods
    10 With You from Ghost
    11 Last Midnight from Into the Woods
    12 Popular from Wicked
    13 For Good from Wicked
    14 Defying Gravity from Wicked
    15 Somewhere Over the Rainbow from The Wizard of Oz
     
    VOCALS:
    Helen Dallimore, Lucy Durack, Amanda Harrison & Jemma Rix
    with Simon Gleeson

    Beverly Kennedy piano and celeste
    Clive Lendich guitars
    Jamie Castrisos drums and percussion
    David Stratton acoustic and double bass
    Opera Australia Orchestra
    Kellie Dickerson 
    conductor

     

    • Thanks 1
  22. Am 5.2.2018 um 22:33 schrieb Angus Gunn:

     

    An die Ben-Hur-CD hatte ich vor einiger Zeit auch schonmal gedacht und sie dann wieder vergessen. Jetzt werde ich sie aus reiner Neugier mal bestellen.

     

    Die BEN-HUR CD ist einfach nur zu empfehlen. Eine üppige und vor allem erstklassige Einspielung durch Thomas Sondergard. Die Einspielung klingt schon fast wie ein sinfonische Dichtung und nicht nach einem Pferderennen;) Die CD ist bei der Deutschen Grammophone erschienen.

    Interessant finde ich das Bild mittig im Booklet, wo Robert zusammen mit seinem Vater der Musik zu Miniatures Persanes/Sheherazade auf LP lauschen. Die Musik scheint bei Beiden einen großen Stellenwert gehabt haben.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung