Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

nordfriesede

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Bezeichnung

  • Titel
    Registrierter Benutzer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von nordfriesede

Advanced Member

Advanced Member (3/4)

35

Reputation in der Community

  1. Vor einigen Tagen habe ich noch nach der CD Box im Netz gesucht und keine Infos gefunden. Nun ist die Box bei Amazon angekündigt. Sie wird wohl um die 50 Euro kosten (Infos von Amazon US belaufen sich auf 49.98 Dollar). Obwohl ich die ein oder andere CD habe, werde ich mir die Box zulegen. Es wird eine ganz andere Erfahrung sein, wenn man die Sarde Musik in chronologischer Reihenfolge hören kann. Ich bin gespannt und freue mich (trotzdem) auf die Box.
  2. Vangelis einmal anders. Die Intressen von Vangelis sind weit gefächert und neben der Malerei (er studierte Malerei in Athen) bschäftigte er sich mit allen Künsten. Für die 2020 Spring Summer Collection der Designerin Mary Katrantzou begleitet er die Live Performance in Athen auf dem Temple of Poseidon. Die Musik zeigt das Spektrum seiner Klangwelten. Mir gefällt die Musik besonders ab 4.25 Minuten sehr gut. Leider finden sich auf allen Videos an dieser Stelle die gleichen Störgeräusche. Viele Spaß mit der Musik und den Klamotten?
  3. Vangelis war für mich ein wichtiger Komponist. Über ihn und John Scott bin ich zur Filmmusik gekommen. Anfang der 80iger Jahre habe ich mich mit elektronischen Musik und Jazz befasst, ehe ich dann die orchestrale Filmmusik schätzen lernte. Wichtig war hierbei die TV Serie "Die Geheimnisse der Meere" von Jacques-Yves Cousteau. Vangelis hat hier bezaubernde Musik komponiert und so verfolgte ich seine Veröffentlichungen. Nicht nur die RCA Zeit mit "Heaven and Hell" , sondern auch die folgende Polydor Phase beeindruckten. Seinen LP´s folgte immer ein Konzept und einem eigenen Sound. Einen guten Überblick über die einzelnen Phasen seiner Musik findet sich in der inoffiziellen Biografie "The Unknown Man" von Mark J.T. Griffin. In der Vor-Internetzeit eine wichtige Informationsquelle. Für mich ist sein tragischer Tod unfassbar. Neben Jerry Goldsmith, James Horner und Akira Ifukube ist ein mir wichtiger Komponist verstorben. Da Vangelis viele Veröffentlichungen seiner Filmmusiken blockiert hat, werden sich jetzt sicherlich die Pforten öffnen. Eine wunderschöne Anekdote über Vangelis und seiner Einstellung zur Musik und Kommmerz gibt es von Jon Anderson:
  4. Bei der Deutschen Bahn gibt es nicht nur das 9 Euro Ticket, sondern auch ein Sinfonisches Blasorchester. Durch Zufall habe ich gerade auf DB Planet einen Bericht über das DB Kammerorchester gelesen und mich ein bißchen auf die Suche nach Informationen gemacht.. Dirigent ist Patrick Chirilus-Bruckner, der sehr engagiert die Kollegen in die Pflicht nimmt. Aufführungen sind für einen guten Zweck und so findet am 16.05 ein Benefizkonzert in der Zentrale von DB Cargo in Mainz statt. Um einen Eindruck über das Können der Kollegen zu bekommen, kann man bei Instagram einen kurzen Ausschnitt hören. Gespielt wird das Thema aus Star Trek von Michael Giacchino. Infos über das Orchester und die Idee dahinter finden sich beim BSW (Bundesbahn Sozialwerk): https://www.stiftungsfamilie.de/ueber-uns/news-und-presse/news/2020/02/musik-fur-den-guten-zweck
  5. Am 26.04.2022 ist im Alter von 74 Jahren der Elektronik Pionier Klaus Schulze verstorben. Für viele Komponisten gilt er als Vorbild und hat mit seiner Musik viele Komponisten nachhaltig beeindruckt. Er inspirierte Dawid Bowie genauso wie Michael Hoenig, Kitaro und Alphaville. Er hat auch Musik für Michael Mann, Sofia Coppola und zuletzt Dennis Villeneuve komponiert. Selbst wurde Klaus Schulze von den Minimalisten Terry Riley und Steve Reich inspiriert. Er gehört zum Wegbereiter der Berliner Schule, die eine Stilrichtung der Elektronischen Musik ist, die sich Mitte der 1970er Jahre in Deutschland entwickelte. Zusammen mit Tangerine Dream widmete er sich der Komposition atmosphärischer Klangteppiche. Filmmusik findet sich auch in seinem musikalisch Schaffen. Neben der Body Love - einem Soft-Porno - findet sich auch der Film Barracuda - The Lucifer Project. Die Musik ist bis Heute unveröffentlicht. Zum Einsatz kommt allerdings zum größten Teil Musik aus dem zuvor erschienen Album „X“. Unter dem Titel „My Virtual Principles“ gibt es einen Alternativ-Soundtrack, der im fertigen Film nicht zum Einsatz kam. Er ist speziell arrangiert und experimenteller.
  6. Da hat Stefan mal wieder einmal ganz locker einen Satz aus der Hüfte geschossen?. Was wird da angekündigt? Eine Box mit 100 Scores von Philippe Sarde? Gott sei Dank sind seine Scores recht kurz, so um die 20 - 30 Minuten und man bekommt vielleicht 3 oder 4 Scores auf eine CD. Aber die Box dürfte trotzdem aus 30 CDs bestehen?? Gibt es nähere Infos? Preis, Label, Infos zu den veröffentlichten Scores?
  7. Obwohl ich kaum Beiträge schreibe, ist das Forum eine wichtige Anlaufstelle für mich. Jeden Tag nehme ich Notiz und lese die Nachrichten wie ich es auch mit den RSS Feeds der Tagesschau, Spiegel, Focus, PC Welt und anderen mir wichtigen Nachrichtenquellen tue. Seit fast 40 Jahren beschäftige ich mich mit Filmmusik und habe vor etlichen Jahren Rezensionen für Magazine geschrieben, mich in einem Forum aktiv ausgetauscht und war mit vielen Sammlern in Kontakt. Inzwischen habe ich fast alles beendet. Seit der Inflation von Filmmusik in den Streamingdiensten öden mich viele Filmmusik an und besonders aktuelle Filmmusik interesiert mich kaum noch. Es gibt einfach zuviel schlecht komponierte Filmmusik. Daher nutze ich gerne das Forum um mein Interesse zu wecken , lese Empfehlungen und mitunter lausche ich dann auch der besprochenen Musik. Ich möchte darauf nicht verzichten. Die Beiträge von Stefan Schlegel lese ich nach wie vor gerne. Da ich ihn schon lange kenne, bewundere ich seinen ungebrochenen Enthusiasmus und seine Leidenschaft für europäische Filmmusik.
  8. Gestern wurde die 3er CD geliefert und umgehend die 2. CD in den Player gelegt. Für einen Kauf war der Score "ARMAGEDDON- Der Einschlag" ausschlaggebend. Der Auszug hat eine Länge von ca 18 Minuten und spiegelt den Score in all seinen Facetten wieder. Die Musik ist eine Mischung aus Orchesterklang, Sopran und Chor versetzt mit elektronischen Sounddesign. Eine trostlose und bedrohliche Musik begleitet durch die erste Phase der Doku. Der Countdown bis zum Einschlag wird untermalt mit einem traurigen Akzent, der jede Hoffnung auf Rettung und Hilfe im Keim erstickt. Das Ende der Erde ist gekommen. Die Musik begleitet den Zuschauer durch alle Abschnitte der Katastrophe. Über den Einschlag, der Druckwelle, dem Tsunami bishin zum zivilen Zerfall und der Anarchie. Die Erde wird sich wandeln und verändern. Trotzdem gibt es ein Fortbestand des Lebens. Erst mit dem hoffnungsvollen Fazit bricht die Musik mit dem kühlen und rationalen Klang und ergiesst sich in ein emotionelles und erhebendes Finale. Für mich ist der Scoreauszug zu Kurz geraten und gerade die Passagen für Chor und vor allem dem Sopran sind in der Doku deutlich öfters vertreten. Für mich bilden sie das Rückrad der Filmmusik und werden auf CD unterrepräsentiert. Ich hätte mir gerne eine eigene komplette Scoreveröffentlichung gewüscht. Trotzdem muss man froh sein, dass die Musik nach 14 Jahren überhaupt veröffentlicht wird. Ein besonderen Dank gilt hierfür John und Jürgen für ihren Einsatz und der Risikobereitschaft Die Doku lebt durch die wissenschaftliche Aufarbeitung, den Schauspieleinlagen, dem Sprecher - Hans Mittermüller - und der erstklassigen Filmmusik. Vor rund 65 Millionen Jahren schlug ein gigantischer Asteroid auf der Erde ein und veränderte das Antlitz des Planeten für alle Zeiten. 75 Prozent aller Arten starben aus. Die Ära der Dinosaurier ging zu Ende. Die zweiteilige Dokumentation "Armageddon - Der Einschlag" erzählt am Beispiel mehrerer Menschen, was geschehen könnte, wenn sich ein solcher Einschlag heute wiederholen würde. Im ersten Teil misslingt die Abwehrmission der internationalen Raumfahrtbehörden, der Asteroid schlägt auf der Halbinsel Yucatan im Golf von Mexiko ein. (3sat)
  9. Endlich erscheint die Musik zur Doku Armageddon-Der Einschlag. Eine unterhaltsame Doku mit einer hörenswerten Musik für Boysopran, Orchester und elekronischen Klangfarben. Schade das es hierfür keine seperate Veröffentlichung gibt. Die Doku war sehr erfolgreich. Weltuntergangstimmung a la Blackout. Ausführliche Hörbeispile finden sich auf der Enjott Schneider Webseite: https://www.enjott.com/werke/armageddon-der-einschlag Hier die Doku in ganzer Länge: https://www.youtube.com/watch?v=WhscmqzJfrY
  10. Auf der Webseite von Mr. Zeliff kann man in 3 seiner Scores hören. Es sind die kompletten LP´s zu Beyond the next Mountain, Hairline und The Living Word. Auf der sehr umfangreichen Webseite finden sich auch seine klassischen Werke. https://www.edwardzeliff.com/film-music
  11. Meine Balto CD ist gestern zusammen mit - Calypso - Lavagnino - Deux Hommes dans la Ville - Philippe Sarde - The Reincarnation of Peter Proud - Jerry Goldsmith bei mir angekommen. Ist Euch auf der Schutzfolie der Balto CD ein kleiner Schriftzug in blauer Schrift aufgefallen? Disc made in Mexico Bisher die einzige Intrada CD wo mir dieser Hinweis aufgefallen ist. Läßt Douglas Fake seine CDs in Mexico produzieren und nicht in den Staaten? Mir wäre das neu.
  12. Danke für die Info. Leider geht die Post hier vor Ort nicht darauf ein und die Gebühr muss ich entrichten. Werde mich nun direkt schriftlich an DHL wenden.
  13. Mein Päckchen habe ich am Freitag erhalten. Meines wurde allerdings nicht durchgewunken, doch dafür hat DHL die Einfuhr geregelt und das ohne mich zu fragen. Toll 6 Euro extra für diesen ungefragten Service. Der Zoll verlangt für die Poledouris und Williams CD 8.34 Euro, da nur der Warenwert in der Zollerklärung angegeben wurde. Verzolle ich selber hier vor Ort, darf ich auch für die Portokosten noch ein klein wenig berappen. Daher überlege ich, ob ich die Harry Potter Monsterbox direkt in den Staaten ordere oder bei Chris kaufe. Landet die Box im Zoll und ich verzolle selber (Warenwert plus Porto), dann lohnt sich der Kauf in den USA nicht mehr.
  14. Weiter unten finden sich dort Angaben zur CD Produktion. Original Filmscores: German Symphonic Soundtracks 1940-1956 (Remastered 2016) album for sale by Various Artists was released Sep 23, 2016 on the Jube Legends label. Original Filmscores: German Symphonic Soundtracks 1940-1956 (Remastered 2016) CD music contains a single disc with 12 songs.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung