Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Poldi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    645
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Poldi

  1. Sooo, mittlerweile hab ich mich auch etwas eingehört ...

     

    und folgende gefallen mir ganz gut:

     

     

    Fruit Machine

     

    My Beautiful Landrette

     

    Something To Talk About

     

    Regarding Henry

     

    White Fang

     

    Radio Flyer

     

    A World Apart

     

    Cast Away ( gefällt mir sogar GANZ BESONDERS gut :) )

     

     

    Die Batman Soundtracks dagegen gefallen mir alle drei nicht besonders ... am besten noch Batman Begins, daher kriegt der auch das Kreuzchen ...

  2. Für mich ist auch Jerry Fielding eine wichtige 70er-Jahe-Grösse - obwohl ich seine Musik jenseits von THE WILD BUNCH und diesem hier eigentlich nur aus den Filmen kenne. Das hier, THE KILLER ELITE aus der "Jerry Fielding Collection", ist ein teils dräuender, teils beschwingt-poppiger Thriller-Soundtrack, der derart ... abwechslungsreich ausfällt, das man immer wieder meint, das sei ein seventies mix-tape B)

     

    Hmm, der Jerry Fielding ... dem seine Sachen mag ich ja so richtig gerne ... hat eine ganz besondere Tonsprache, der Mann, sag ich jetzt mals so, ohne dass jetzt zu belegen :)

     

    vieles davon kling am besten zu späterer Stund', vielleicht wegen des seventies-mix-tape* Charakters einiger seiner Scores ...

     

    aber nicht alles war 'groovy', manches auch Eiskalt (oder Ice-Hot ;) )

     

    hier was aus diesem feinen Ding: The Mechanic

     

    post-5117-0-23375800-1378133641.jpg

     

    http://www.youtube.com/watch?v=5Dw-_sxDk7A&list=PLFEFABF9643AD9B72

     

     

    und nach diesem eher unterkühlten Stück noch etwas Romantik aus The Nightcomers

     

     

     

     

     

    *as geklaut von Souchak ;)

    • Like 1
  3. Das mit dem "schön hören" verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich habe mir die Musik, die vom ersten Hören schon faszinierte, ganz bestimmt nicht schön hören müssen.

    Nee, diese Art des "Schön Hörens" war nicht gemeint, deswegen hatte ich auch " 'schön' hören " geschrieben :)

    Ich meinte nur, das man POTA nicht unbedingt analysieren muss, um Zugang zu der Musik zu finden. Es kann ja auch durch Zuhören 'Klick' machen. (Zuhören mein ich, nicht sich einfach nur berieseln lassen - hinzufüg: das ist keine Unterstellung, hier würden sich welche nur Berieseln lassen ^^).

    Und zum leidigen Kopf/Herz-Klischee: Warum nicht beides?

    Nichts dagegen. Ich denke beides ist in mehr oder weniger großem Anteil beim Musik Hören anwesend und darf benutzt werden :)

    Ich würde eher sagen, dass eine gute Analyse ein Blick über den Kopf ins Herz ist. Denn obwohl es viele Dinge gibt, die einem nicht direkt bewusst sind, können sie eben unterbewusst eine große Rolle spielen, warum wir etwas mögen. Auf solche Dinge, die einem nie bewusst waren, aufmerksam gemacht zu werden und dann beim Hören mal drauf zu achten, finde ich sehr interessant.

    Das mit dem Blick über den Kopf ins Herz find ich passend. Und es ist bestimmt interessant, sich bewusst zu machen, warum wir etwas mögen. Aber manchmal möchte man vielleicht auch nicht alles 'aufknacken'.

    Es ist verblüffend wie populär Under Fire ist :)

    Warum? Das Volk beweist Geschmack :D
  4. Ist der traditionelle Weg nicht: Sieh den Film, hör danach die Musik? (Wobei das bei Goldsmith zugegebenermassen oft zur Prüfung wird, auch noch den suboptimalen Film sehen zu müssen) :dedektiv:

    Ja, das ist leider so ...

    Zitat: "Die ganze Stadt ist übersäht von Kakerlaken, ich wiederhole: Kakerlaken!"

    die Musik dieses Films spielt in einer eigenen Liga ...

    @Gerrit

    Schreib doch mal ein Buch über unseren Filmmusik - Helden :)

  5. Zu Mephistos Beitrag:

    Sehr schön analysiert. Goldsmith hat das, was auf den ersten Hören einer Klang Collage entspricht, sicherlich nicht zufällig geschaffen.

    Doch mag ich sagen: man kann auch Gefallen an der Musik finden, ohne sie zu sehr zu analysieren. Man kann sich auch darin einhören ohne sie sich 'schön' zu hören, denke ich. Für alle, die eher mit dem Herzen hören, als mit dem Kopf. Das soll die Analyse jetzt nicht in Abrede stellen, denn man kann sicherlichauf vielerlei Weise an dieser Musik Freude empfinden.

  6. Danke für den Beitrag Babis!

     

    Was den Planet der Affen manchmal etwas schwieriger zu hören macht, ist denke ich, die Qualität der erhältlichen Aufnahme. Das klingt halt manchmal schmerzhaft blechern.

    Schade, dass man nicht bei den Scoring Sessions dabei war :)

     

    Wenn man POTA oft genug gehört hat (sofern man das denn machen mag), erschließt sich nach einiger Zeit auch dessen Struktur und alles wird greifbarer. Das kommt dann von ganz alleine, war bei mir jedenfalls so.

     

    Nun gut ... den Main Title unter der Dusche zu summen ist auch dann trotzdem nicht so einfach :rolleyes:

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung