Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

JuergenH

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    759
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von JuergenH

  1. Habe lediglich Sinbads siebte Reise komplett auf CD. Da gibt es keinerlei Durchhänger.

    Alles andere kenne ich nur durch diverse Sampler in Auszügen. Da wird natürlich auch darauf geachtet nur Höhepunkte der Scores zu bringen. Dafür werden Suiten ja gemacht.

    Welche sollte man den unbedingt komplett haben?

     

     

    Ist natürlich immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, was man *unbedingt* haben sollte. Bspw. würde ich Vertigo als herausragende Musik betrachten, ist aber bisher bei mir leider nie zu einem persönlichen Top-Favoriten des Komponisten geworden. Ganz oben stehen da hingegen: Mysterious Island, Three Worlds of Gulliver und Sinbad.  Wenn Dir Sinbad liegt, dann sollten die Chancen sehr hoch sein, dass Dir die Komplettfassungen der anderen beiden Scores ebenfalls liegen werden.

  2. Hier meine Auswahl:

     

    01. Alfred Newman: Main Title aus HOW THE WEST WAS WON

    02. Ernest Gold: Theme aus EXODUS

    03. Basil Poledouris: Anvil of Crom aus CONAN, THE BARBARIAN

    04. Danny Elfman: Batman Theme aus BATMAN

    05. John Williams: The Imperial March aus THE EMPIRE STRIKES BACK

    06. John Williams: Yoda’s Theme aus THE EMPIRE STRIKES BACK

    07. John Williams: Journey To The Island (Fanfare) aus JURASSIC PARK

    08. Jerry Goldsmith: Raisuli Attacks (Love Theme) aus THE WIND AND THE LION

    09. Jerry Goldsmith: Bajo Fuego aus UNDER FIRE

    10. Jerry Goldsmith: Main Title aus THE FINAL CONFLICT

  3. Erledigt:

     

    01. Elmer Bernstein: Main Title aus THE MAGNIFICENT SEVEN

    02. Danny Elfman: Batman Theme aus BATMAN

    03. Danny Elfman: Alice's Theme aus ALICE IN WONDERLAND

    04. John Williams: The Raiders March aus RAIDERS OF THE LOST ARK

    05. John Williams: The Imperial March aus THE EMPIRE STRIKES BACK

    06. John Williams: Yoda’s Theme aus THE EMPIRE STRIKES BACK

    07. John Williams: Main Theme aus JURASSIC PARK

    08. John Williams: Main Title aus STAR WARS

    09. John Williams: Journey To The Island (Fanfare) aus JURASSIC PARK

    10. John Williams: Theme aus JAWS

    11. John Williams: To Thornfield aus JANE EYRE

    12. John Williams: Daryls Arrives aus THE WITCHES OF EASTWICK

    13. Ennio Morricone: The Ecstasy of Gold aus THE GOOD, THE BAD AND THE UGLY

    14. Ennio Morricone: On Earth As It Is In Heaven aus THE MISSION

    15. James Horner: Main Title aus KRULL

    16. Basil Poledouris: Anvil of Crom aus CONAN, THE BARBARIAN

    17. Jerry Goldsmith: Main Title aus THE FINAL CONFLICT

    18. Jerry Goldsmith: Bajo Fuego aus UNDER FIRE

    19. Jerry Goldsmith: Raisuli Attacks (Love Theme) aus THE WIND AND THE LION

    20. Jerry Goldsmith: Main Title aus PAPILLON

    21. Henry Mancini: The Pink Panther Theme aus THE PINK PANTHER

    22. Ernest Gold: Theme aus EXODUS

    23. Alfred Newman: Main Title aus HOW THE WEST WAS WON

    24. Bruce Broughton: Theme from TOMBSTONE

    25. Philippe Sarde: Main Theme aus TESS

  4. Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, sollte die Abstimmung bei mir so gelaufen sein:

     

     

    01 Yasushi Akutagawa: Main Theme aus MOUNT HAKKODA 

    02 John Barry: The Plague Pit aus THE LAST VALLEY

    03 Bruce Broughton: Theme from TOMBSTONE

    04 Bruce Broughton: The Riddle's Solved and End Credits aus YOUNG SHERLOCK HOLMES 

    05 Bruce Broughton: Waxing Elisabeth aus YOUNG SHERLOCK HOLMES 

    06 Danny Elfman: Alice's Theme aus ALICE IN WONDERLAND 

    07 Danny Elfman: Batman Theme aus BATMAN 

    08 Danny Elfman: Pinguin Theme aus BATMAN RETURNS 

    09 Annette Folks: Journey to Berlin aus SIMON AND THE OAKS

    10 Ernest Gold: Theme aus EXODUS 

    11 Jerry Goldsmith: Raisuli Attacks (Love Theme) aus THE WIND AND THE LION

    12 Jerry Goldsmith: Main Title aus THE FINAL CONFLICT 

    13 Jerry Goldsmith: The Hunt aus THE FINAL CONFLICT

    14 Jerry Goldsmith: Main Title aus PAPILLON 

    15 Jerry Goldsmith: Bajo Fuego aus UNDER FIRE

    16 Jerry Goldsmith: Final Flight aus NIGHT CROSSING 

    17 Fumio Hayasaka: Main Theme aus SHICHININ NO SAMUREI

    18 Berard Herrmann: Lilliputians aus THE THREE WORLDS OF GULLIVER

    19 Joe Hisaishi: The Legend Of Ashitaka aus PRINCESS MONONOKE

    20 Akira Ifukube: Godzilla at the Ocean Floor aus GODZILLA - KING OF MONSTERS

    21 Erich Wolfgang Korngold: Main Title aus THE SEA HAWK

    22 Michael J. Lewis: Theme aus THE HOUND OF BASKERVILLE

    23 Henry Mancini: The Pink Panther Theme aus THE PINK PANTHER

    24 Henry Mancini: Theme aus LIFEFORCE 

    25 Ennio Morricone: On Earth As It Is In Heaven aus THE MISSION

    26 Ennio Morricone: The Ecstasy of Gold aus THE GOOD, THE BAD AND THE UGLY

    27 Alfred Newman: Main Title aus HOW THE WEST WAS WON 

    28 Alex North: Main Theme aus A STREETCAR NAMED DESIRE

    29 Basil Poledouris: Anvil of Crom aus CONAN, THE BARBARIAN

    30 Nino Rota: Main Theme aus IL GATTOPARDO 

    31 Miklos Rozsa: Parade of the Charioteers aus BEN HUR

    32 Philippe Sarde: Main Theme aus TESS 

    33 Alan Silvestri: Main Theme aus FORREST GUMP

    34 Rolf Wilhelm: Adventures on Iceland aus DIE NIBELUNGEN

    35 Christopher Young: Theme aus FLOWERS IN THE ATTIC

    36 John Williams: Main Title aus STAR WARS

    37 John Williams: The Imperial March aus THE EMPIRE STRIKES BACK

    38 John Williams: Yoda’s Theme aus THE EMPIRE STRIKES BACK 

    39 John Williams: The Asteroid Field aus THE EMPIRE STRIKES BACK

    40 John Williams: Parade of the Ewoks aus RETURN OF THE JEDI 

    41 John Williams: To Thornfield aus JANE EYRE

    42 John Williams: For Mina aus DRACULA

    43 John Williams: Main Theme aus JURASSIC PARK

    44 John Williams: Journey To The Island (Fanfare) aus JURASSIC PARK

    45 John Williams: Theme aus JAWS 

    46 John Williams: Preparing The Cage aus JAWS 

    47 John Williams: The Raiders March aus RAIDERS OF THE LOST ARK

    48 John Williams: The Temple of Doom aus INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM

    49 John Williams: The Tale of Victor Novorski aus THE TERMINAL

    50 John Williams: Daryls Arrives aus THE WITCHES OF EASTWICK

  5. KRIMINAL FILMMUSIK VOL.2  /  MARTIN BÖTTCHER

     

    Die Krimimusik der 60er Jahre (von Martin Böttcher und Peter Thomas vor allem) gehört zum Innovativsten was in Deutschland an Filmmusik komponiert wurde.

    Außerdem war man scheinbar Soundtechnisch in diesem Jahrzehnt viel weiter als die Konkurrenz in Hollywood.

     

    Persönlich mag ich alle vier Kriminal-Filmmusik CDs ganz gerne, sei es Böttcher, Thomas oder das Best-Of der anderen Komponisten. Kann mich also der Empfehlung durchaus anschließen :)

     

    Was den Aspekt "innovativ" betrifft, so würde ich diesen allerdings eher auf Hans-Martin Majewski anwenden und empfehle hier insbesondere unser 6-CD-Set.

     

     

    ----------------------------------------------------------------------

     

     

    :music:  Robin Hood (BBC) - Andy Price

     

    Sicherlich nicht die originellste Filmmusik, aber eine die dennoch ganz gut die Ballance aus Referenzen an romantisch, heroischen und dramatischen Klängen findet. Mir persönlich gefallt hiervon die Actionmusik am Besten.

     

    Das Titelthema:

     

    Rescue (einer der dramatischeren Tracks):

     

    Auf youtube gibt es wohl noch mehr. Eingespielt wurde die Musik mit dem Danubia Symphony Orchestra.

  6. Auch wenn man den brasilianischen Komponisten Alexandre Guerra nicht kennt (ging mir davor so), so empfehle ich Freunden episch-romantischer Filmmusik mit nur vereinzelten dramatischen Orchesterausbrüchen sich durchaus mal nach O TEMPO E O VENTO umzuschauen.

     

    Hier Cover, der Link zur Seite des Komponisten mit Video-Hörprobe und der Link zur Rezension bei Movie Music UK:

     

    otempoeovento.jpg?w=595

     

    http://moviemusicuk.us/2014/02/21/best-of-2013-in-film-music-south-america/

     

    http://www.alexandreguerra.com.br/site/making-of/video/id/39

  7. Ich möchte mich nicht zu sehr in das Thema einmischen, deshalb nur ein paar kurze Bemerkungen. Das Thema "Filmmusik" ist ein idealer Nährboden für Missverständnisse in einem Diskussionsforum, da es anders als beispielsweise in einem Wagner- oder Mozartforum an einem fehlt: einer einheitlichen Basis für alle Teilnehmer. Um dies an zwei Ebenen festzumachen:

    - Ebene 1: Filmmusik lässt sich entweder in der einen Extremform als FILMmusik betrachten, also aus dem Zusammenwirken von Bild und Musik oder aber als FilmMUSIK also als absolutes Werk vollkommen losgelöst von den Filmbildern. Natürlich dazwischen mit allen Abstufungen dieser Varianten. Je nachdem wie man selbst an das Thema herangeht ist dies schon die erste Grundlage für Missverständnisse.

    - Ebene 2: Das Genre Filmmusik orientiert sich nicht an einer Musikrichtung sondern ist ein bunter stilistischer Mischmasch von Jazz, Techno, Pop, orchestraler Popmusik, sinfonischer Orchestermusik, Kammermusik, Minimalismus, Easy Listening, Rock, elektronische Musik... - und das gelegentlich auch nicht nur "pur" sondern in allen denkbaren Kombinationen innerhalb eines Scores. Hierfür für unterschiedliche Hörergruppen mit unterschiedlichen Präferenzen eine einheitliche Sprache zu finden ist unmöglich.

    Und dies sind nur die "systemimmanenten" Konfliktpotenziale aus dem Begriff der Filmmusik selbst. Hinzu kommt natürlich die Problematik eines jeden Forums:

    - Temperament der einzelnen Teilnehmer
    - Fehlinterpretationen der Aussagen von anderen
    - Die Nuancen der Stimme können lediglich durch Dinge wie Smileys etc. auch nur ansatzweise substituiert werden
    - Wiederholungen von Diskussionen: Da gewisse Komponisten für einen gewissen Stil stehen und diesen immer wieder aufgreifen ist natürlich bei gleich gebliebener Grundposition es nur logisch, dass in den Diskussionen sich immer wieder mal ein "déjà-vu" - Erlebnis einstellt, was mal mehr mal weniger zu Ärger und Frust führt ("das habe ich doch schon 1000x gesagt")


    Für mich habe ich aus dieser Analyse persönlich den Schluss gezogen, dass es immer wieder mal zu "knackigeren" Diskussionen kommen muss. Direkte Worte wie "Industriemüll" stören mich hier nicht, wichtig wäre mir dann dieses Wort nicht alleine stehen zu lassen, sondern immer mit einer Begründung zu versehen, die diese Bezeichnung dann auch erläutert und so die eigene Position verständlicher macht. Ebenso, wenn nicht gar noch wichtiger ist mir, niemanden persönlich anzugreifen, sondern immer nur "in der Sache" zu diskutieren, im Zweifelsfalle dann höchstens auch mal refelktierend den Diskussionsstil des anderen zu belechten, wenn es notwendig wird. Perfekt ist man natürlich nicht, mal gelingt die jeweilige Diskussion einem besser, dann wieder weniger. Ich versuche mir immer vorzustellen: würde ich mit einem entfernten Bekannten den ich wieder treffen möchte von Angesicht zu Angesicht so sprechen und wenn ja, dann wird der Tonfall schon passen. Dass man es allen recht machen kann ist unmöglich, gerade bei den unterschiedlichen Verständnis-Möglichkeiten von Filmmusik wie eingangs ausgeführt.

    Soviel von meiner Seite zu dem Thema. Auch wenn es immer mal wieder zu Diskussionen kommt (wie beispielsweise jüngst zwischen Souchak und mir), so fühle ich mich im Klima dieses Forums insgesamt doch sehr wohl.
     

  8. In Kürze erscheint bei Alhambra Records die Musik zur Hebamme:

     

    post-5322-0-28628800-1395693046_thumb.jpg

     

    Die junge Gesa träumt im Deutschland des Jahres 1799 davon eine Hebamme zu werden und beginnt eine Ausbildung in Marburg. Doch dort wo eigentlich mittellose Schwangere versorgt werden sollten, werden die Frauen als Studienobjekt durch Professor Kilian genutzt. Eine Selbstmordserie und ein Angreifer mit Ledermaske sind weiter verstörende Handlungsstränge dieses Historien-Thrillers. Marcel Barsotti komponierte eine Filmmusik, die sich nicht an der Musik der damaligen Zeit orientiert, sondern bewusst auf kraftvolle Themen setzt. Seine sinfonische Sprache, die Teils mit Chor und modernen Instrumenten, wie der E-Gitarre, unterlegt ist, erinnert an seine Arbeiten zu den Filmen "Der Seewolf" (Alhambra A8980) und "Der Bibelcode" (Alhambra A8973). Die Laufzeit der CD beträgt knapp 80 Minuten.

     

    01. Initium Prologue (4:25)
    02. Die Hebamme (1:52)
    03. Das Ungeheuer von Marburg (1:12)
    04. Collegium Anatomicum (7:34)
    05. Die Ledermaske (1:36)
    06. Hebammeneid (3:11)
    07. Hetzjagd (2:40)
    08. Gesa Langwasser (2:57)
    09. Tod und Geburt (3:18)
    10. Textor (2:00)
    11. Geburtenprüfung (1:35)
    12. Vor dem Schafott (2:11)
    13. Apotheca (1:20)
    14. Waldesangst (2:07)
    15. Wunder des Lebens (2:09)
    16. Sepulcretum Showdown (4:29)
    17. Leichen für die Wissenschaft (6:36)
    18. Die Gezeichnete (5:28)
    19. Marburg (3:45)
    20. Medicus (2:35)
    21. Sadebaum und Mutterkorn (5:39)
    22. Nox (1:13)
    23. Abschied vom Leben (5:06)
    24. Elgins Vergangenheit (3:39)

     

    Schon jetzt ist die CD beim Soundtrack-Club vorbestellbar:

    http://www.soundtrack-club.net/content/product_info.php?products_id=6180

     

    Zudem morgen sei auf den Film verwiesen (20:15 Uhr auf Sat. 1):

    http://www.sat1.de/film/die-hebamme

     

     

     

    P.S. Aus organisatorischen Gründen gibt es diesmal kein Teaser-Gewinnspiel - dieses folgt aber wieder bei einem der nächsten Projekte

     

     

     

     

     

    • Like 1
  9. Ansonsten möchte ich anmerken, dass ich das Taktieren und die eher säuerlichen Anmerkungen der erklärten Freunde deutscher Film- und Fernseh-Musik hier eher schwer verdaulich finde. Alles, was ich wollte, war die Empfehlung einer CD mit Filmmusik einer/eines deutschen Komponisten/in zu einem aktuellen Kinofilm.

     

    Das etwas "säuerliche" entstand bei mir durch die Ähhh-Antwort nachdem ich zwei Mal verschiedene Titel zusammen getragen habe, ohne dass es dazu konstruktive Kommentare gab - sondern nur das für mich witzlose "ähhh". Das mit dem "taktieren" habe ich allerdings nicht verstanden. Persönlich schwer verdaulich empfand ich Deine gesamte Argumentationslinie, was ich aber ja bereits ausgeführt habe und daher nicht wiederholen muss. Es liegt wohl an den grundverschiedenen Herangehensweisen an das Thema Filmmusik - schließlich spielt das Medium für das die Musik entstanden ist für mich nur eine untergeordnete Rolle - entscheidend ist die Musik selbst.

  10. Also wenn Du hier in diesem Thread keine Empfehlungen ausmachen/entdecken konntest, dann kann ich Dir wirklich nicht weiter helfen. Es wurden sowohl zahlreiche aktuell-tätige Komponisten/Komponistinnen angesprochen, ebenso wie mindestens 5-6 Scores der letzten 15 Jahre, was für mich "aktuell" ist.

     

    Ich interessiere mich in erster Linie für Filmmusik

     

    Hier unterscheiden wir uns vermutlich: mein Interesse gilt in erster Linie "Film/TV...musik".

     

     

    P.S. auch nicht schlecht, wenn auch vielleicht ein wenig Kürzen notwendig:

     

    :music: Der Mann mit dem Fagott (Udo Jürgens, Nic Raine)

  11. Ähhh...

     

     

    was ist denn bitte ein wirklich toller, aktueller Film-Soundtrack aus deutscher Produktion?

     

     

     

    Bitte jetzt nicht kleinkariert argumentieren, Donna Leon waren schließlich auch = 4 TV-Filme, auf deren Musik ich Bezug genommen hatte. "Simon and the Oaks" ist auch ein Film - soweit ich weiß eine deutsch-skandinavische Produktion: http://www.imdb.com/title/tt1375669/ - komponiert von Annette Focks.

    ich finde deutschen filmen und serien haftet auch dieser "alles nachgemacht" stempel an. wenn ich mir mal die serie Cobra 11 anschaue. sicherlich das beste an action, was deutschland zu bieten hat, aber ne verfolgungsjagd durch köln hat nun mal nicht das flair einer rasanten verfolgungsjagd durch new york oder los angeles. ebenso die schießereien. um ehrlich zu sein, fand ich berlin in Unkown Identity, Die Bourne Verschwörung oder dem südkoreanischen actionthriller The Berlin File wesentlich besser in szene gesetzt als in jeder deutschen produktion.

     

    und musikalisch siehts da oft nicht anders aus. Cobra 11 ist rcp sound in reinkultur, nur halt nachgemacht und das nicht mal besonders gut. das problem ist auch teilweise der "look" deutscher filme. sowas zieht die beste musik runter.

     

    Was Fernseh-Filme betrifft, so kenne ich leider auch nur Dramen/Thriller/Dokufilme etc. die überzeugen - viele Genres liegen leider ziemlich brach, so auch das Action-Genre. Mit Cobra 11 habe ich mich (filmisch wie musikalisch) ehrlich gesagt anfangs sehr schwer getan und dann aufgegeben.   

  12. Ich denke, das geht hier allen so: Mein Interesse ist mein Interesse. Das gibt es oder eben nicht

     

    Interesse ist das eine - Pauschalurteile das andere. Ein "persönliches Interesse" würde ich nie Kritisieren - Pauschalurteile aber schon.

     

     

     

    Aber was ist denn bitte ein wirklich toller, aktueller Film-Soundtrack aus deutscher Produktion?...Das sei Dir gegönnt, aber "Donna Leon" ist für mich - pardon - ein Sinnbild für so ziemlich Alles, was im deutschen Fernsehen schiefläuft.

     

    Im Bereich Dokumentation habe ich ja oben ein paar Beispiele genannt. Auch die Donna Leon Scores von Reuter und Appl würde ich dazu zählen (wenn natürlich ein anderes Genre, nämlich TV-Filme) - dazu wäre es natürlich einfacher für die folgende Diskussion, wenn Du die Musik genau kennen würdest. Allein das, was bspw. Ulrich Reuter mit der Konzertfassung seiner Themen gemacht hat war schon ziemlich fantastisch und zeigt, dass seine Musik zudem auch im Konzertsaal hervorragend funktioniert.

     

    "Simon and the Oaks" von Annette Focks hat mir als anderes Beispiel ziemlich gut gefallen oder auch um was von einem anderen Label zu nennen, höre ich beispielsweise den Score (nicht die Songs) von Bibi Blocksberg (Teil 1, Biber Gullatz) oder auch Pünktchen und Anton (Reiser) immer wieder gerne.

     

    Dann gibt es auch Scores, wo ich mir eine eigene Hörsuite bastle und so aus 80 Minuten dann vielleicht 40-50 Minuten mache, die dann auch sehr gut laufen.

  13. Es geht nicht um mangelndes Talent hierzulande, vielleicht noch nicht einmal um mangelnde Veröffentlichungen, sondern um mangeldes Interesse. Und ein Film- und TV-Geschäft, das Komponisten letztlich wenig zu bieten hat...

     

    Ich kann ja gut und gerne Soundtracks hören, bei denen ich die dazugehörigen Filme nicht kenne, aber die deutschen Filme, die mich überzeugen, haben entweder keinen Score oder keinen, der veröffentlicht wird. Und auf den Rest verzichte ich gern und überlasse den den Enthusiasten.

     

    Mehr Interesse (der Hörer) würde ich mir in der Tat wünschen.

     

    Ansonsten sehe ich Deine Position 1. Film- und TV-Geschäft hat wenig zu bieten, 2. Auf den Rest verzichte ich...  gerade in einem deutschen Filmmusik-Forum als ziemlich bedenklich an. Schließlich a. fallen Qualität der Musik und Qualität der Produktion nicht immer zusammen (bestes Beispiel aus den USA: manche Filmscores von Jerry Goldsmith), b. weiß ich nicht, ob ich die These "TV-Geschäft hat wenig zu bieten" so pauschal unterschreiben würde, auch wenn ich selbst hier vieles vermisse und c. schätze ich einige Komponisten und deren Werke sehr und möchte diese nicht mehr missen (bspw. jüngst Reuters und Appls recht unterschiedliche Donna Leon Vertonungen).

     

    Dennoch ist es natürlich Dein gutes Recht, darauf zu verzichten.

     

     

     

    vielleicht hat es ja auch unter anderem mit dem vorurteil gegenüber deutschen filmen zu tun, so wie oli schon sagte. colosseum.de bietet ja auch manchmal filmmusiken zu deutschen filmen an. aber alleine schon wenn ich den filmtitel und das cover sehe vergeht mir die lust sich näher damit zu beschäftigen. z.bsp. die musik zu diesem film über christian wulff oder der film Unsere Väter, Unsere Söhne oder wie das hieß. bei dem hab ich auch reingehört. klang wirklich nett, aber durchringen konnte ich mich auch nicht, vorallem mit dem wissen, was für filme dahinter stecken. sicherlich völlig ungerechtfertigt gedacht. aber verdrängen ist auch schwierig.

     

    Vorurteile sind immer dann gut, wenn man diese richtig zu verstehen weiß und nicht in ihnen verharrt. Kann Dir nur empfehlen, die Hörproben die wir (oder auch Colosseum) anbietet zu nutzen und dort, wo Dir die Musikausschnitte gefallen dann auch dem Score eine Chance zu geben.

     

    Selbst habe ich ganz viele Scores, wo mich die Filme nicht interessieren, die Musik aber dafür umso mehr. Wenn ich mit dieser Musik zufrieden bin, dann ist mir der Filmtitel recht egal.

    • Like 1
  14. das man an etwas gefallen findet sagt doch aber nichts über die qualität der musik aus.

     

    Absolut richtig, sehe ich genauso, allerdings mit der Einschränkung "Gefallen finden" bezieht sich allein auf ein "übergeordnetes Mögen". Man kann aber natürlich auch an der Art der Instrumentierung, der thematischen Ausgestaltung, der Herangehensweise (subtil, "Brechhammer"...), der Musiktechnik die der Komponist bemüht usw. usw. gefallen finden und das sagt dann schon über die Qualität der Musik etwas aus.

     

    wenn ich mal nen deutschen film schaue, und dann auch nur im tv, höre ich hauptäschlich funktionale musik die teilweise auch nett klingt, aber größtenteils nicht hängen bleibt..manchmal hab ich das gefühl, in deutschland will man zu sehr hollywood sein oder musik ist schlicht nebensächlich

     

    Hier kann ich (ohne zuviel Eigenwerbung zu machen) nur auf unsere Alhambra-VÖ hinweisen. Wir geben uns ja Mühe, bspw. mit Hörproben zu den jeweiligen Veröffentlichungen (beim Soundtrack-Club) einen ersten Eindruck zu vermittlen und stehen bei Fragen natürlich immer gerne zur Verfügung. Du hast natürlich Recht: es gibt zahlreiche Beispiele bei denen man "zu sehr Hollywood sein will oder die Musik tatsächlich nur nebensächlich ist" - daneben gibt es aber so viel mehr.

  15. wer da finanziert wird, spielt im Regelfall doch eher auf der Seifenopern-Routine- oder Kuschel-Arthouse-Schiene. Da kann sich letztlich auch kein Komponist wirklich beweisen (siehe auch TV-Dokumentarfilme und -Dokumentationen, die zanghaft mit Archiv-Musik unterlegt werden). Wer was kann und will im Bereich Filmmusik, der verlässt das Land, gen Frankreich oder USA. Der Rest macht Handwerk und Dienst nach Vorschrift.

    Klar, es gibt bei uns viel mittelmäßige bis schwache Musik - so pauschal aber stimmt diese Aussage definitiv nicht, im Gegenteil es gibt einiges zu entdecken. Bleiben wir bei den Dokumentationen, hier einige Beispiele:

    Majestäten - Enjott Schneider: der Aufwand und Themenreichtum, den Enjott Schneider allein für die ZDF-Königshäuser Dokumentationen geschaffen hat ist enorm. Allein für die Folge zu Marokko wurde nicht nur die Orchestermusik eingespielt, sondern diese auch um Klänge (echter, nicht gesampelter) arabischer Instrumente angereichert. Sicherlich alles andere als Dienst nach Vorschrift, persönlich bin ich sehr stolz, dass wir diese Musik veröffentlicht haben.

    Gerdas Schweigen - Karim Sebastian Elias: zugegeben, ein Kino-Dokumentarfilm, dessen einfühlsame Musik aber dennoch zurecht ausgezeichnet wurde.

    Deutschland, Deine Schwaben - Rolf Wilhelm: Um auch ein wenig die Klassiker zu bemühen - War für mich eine fantastische Entdeckung, als die Musik veröffentlicht wurde, Wilhelm war ja als Komponist immer einer der ganz Großen, so auch bei dieser fünfteiligen Reihe

    Um aber auch ein Beispiel zu bringen, mit dem wir nichts zu tun hatten:

    Die Ballade vom Baikalsee -  Knut Becker und Christoph Bendel - Hier haben sich die beiden Komponisten (auch ohne Orchesterbudget) ein interessantes Musikkonzept erarbeitet und umgesetzt mit ausgewählten Chorpassagen, Samples und Gitarreneinsatz.

    Kennen tue ich Film/Musik nicht, aber insbesondere von Movie Music UK wurde jüngst DIE NORDSEE: UNSER MEER von Oliver Heuss gelobt.

    Dies sind auch nur ein paar spontane Einfälle, könnte hier sicherlich noch einiges mehr benennen - und ich beziehe mich auch nur auf das Thema Dokumentationen. Aus Sicht eines Filmmusik-Labels wäre es mir sehr viel lieber, wenn wir hier häufiger über die positiven Beispiele sprechen würden, als pauschal die hiesige TV-Musik (meiner Meinung nach ungerechtfertigterweise) abzuqualifizieren.

    • Like 1
  16. Hallo zusammen,

     

    die neue Cinema Musica wird in Kürze veröffentlicht und enthält wie gewohnt viele spannende und interessante Artikel:

     

    1882.jpg

     

    http://www.cinemamusica.de/1795/cinema-musica-1-2014-3

    Aus dem Inhalt:

    • Inside David Shire – Ein Gespräch nicht nur über The Conversation
    • Fokus bringen, ohne Antworten zu geben – Interview mit Rolfe Kent
    • Ein Update: Alexandre Desplat über seine aktuellen Projekte
    • Musik mit Biss – Eine Würdigung von Wojciech Kilar
    • Großes Special zum 50. Jubiläum von Mary Poppins
    • aktuelle Rezensionen, Termine und vieles, vieles mehr

     

    Gestattet sei mir noch die folgende kleine Anmerkung: Persönlich kenne ich es noch nicht, freue mich aber schon sehr auf das Interview mit David Shire. Er ist meiner Meinung nach einer der ganz großen Komponisten und Gespräche mit ihm sind immer sehr willkommen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung