Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

waldgeist

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    826
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von waldgeist

  1. Stimmt natürlich, ich meinte "Who cares"! Komisch, ich sage immer "Who cares", schreiben tue ich aber immer "How cares"... Richtig, nach Rocky 6 kann uns wirklich nichts mehr schocken. Wir hoffen einfach mal das Beste!
  2. Weißst du Toni, du, du,... du hast Recht. Man sollte vielleicht wirklich nicht einen Komponisten nach einem Interview beurteilen. Ich war vor nicht allzu langer Zeit ein waschechter Horner-Fan. Nur als ich das Interview gesehen habe, hat sich meine Einstellung auf 180 Grad gedreht. Ich hatte es mir angeschaut und sagte kopfschüttelnd zu mir selbst: "Horner, du klaust doch selbst wie bescheuert und wirfst Yared vor, seine Musik klingt wie Bach?!" Das wäre genauso, wenn Hitler damals gesagt hätte: "Stalin ist der schlechteste Diktator überhaupt, denn er bringt alle seine Juden um." Doch man weiß ja nie die Umstände, indem sich der Mann zu dieser Zeit befand. Vielleicht hat Gabriel Yared ihn seelisch verletzt und jetzt wollte Horner es ihm durch dieses Interview heimzahlen, wer weiß. Ich war jedenfalls richtig wütend, denn ich kenne auch aus meinen Umkreis so gewisse Kasper, die Menschen nach einer Tätigeit abwerten, diese aber selber tun. Das hat meine Wut natürlich noch gestärkt. Soviel zu meinen persönlichen Umständen. Dennoch musst du zugeben, dass das nicht gerade taktisch klug war. Ein Mann in seiner Position muss doch eigentlich wissen, dass er neben Bewunderen und Fans auch Feinde und Neider hat. Und wenn er in einem Interview dann so herablassend über einen Kollegen spricht, freut sich erstmal der Reporter, da Horner genug Futter für einen schönen Artikel gebracht hat und dann freuen sich die Kritiker, denn die haben dann noch mehrere Gründe, ihm etwas anzuhängen. Ich verzeihe ihm, deswegen gebe ich hiermit bekannt: ICH WIDDERUFE MEINE AUSSAGE, DASS ICH HORNER NICHT LEIDEN KANN! Ich höre viele seiner Musiken gerne, doch sie war für mich in letzter Zeit sperrig, denn als ich seine Musik hörte, hatte ich gleich wieder das Interview vor mir, dann habe ich immer aufgehört, weiter zu hören. Dennoch hoffe ich, dass Horner es im Interview nicht ernst gemeint hat und erwarte von ihm, in Zukunft solche dusseligen Aussagen zu unterlassen. Wenn er doch so denkt,... naja, dann denkt man sich eben seinen Teil und sagt es nicht. Wenn ich alles sagen würde, was ich denke, würde ich auch ziemlich blöd aussehen, denn heutzutage läuft ziemlich alles nach Nase. Vielleicht ist es in Amerika auch anders. Jedenfalls kenne ich viele Leute, die aufgrund des Interviews Horner hassen gelernt haben! Da hat er sich schon ein Eigentor geschossen, ich hoffe, er kommt da wieder gut heraus. Nunja, lange Rede kurzer Sinn: Ich mag Horner wieder. Ich mag ihn zwar nicht mehr so wie vorher, aber jedenfalls mag ich ihn so sehr, dass ich viele Scores von ihm haben möchte. Als Nächstes kaufe ich mir bestimmt ein paar Horner-Scores. Und ja Toni, ich weiß, dass Williams auch dein Liebling ist, sonst hättest du ihn ja nicht umsonst als Avatar... So, jetzt bleiben wir lieber wieder beim Thema, sonst kommt noch ein Mod auf die Idee, dass Thema wegen starken Off-Topics zu schließen.
  3. @ illumination Viele Komponisten vor Wagner bedienten sich schon an der Leitmotivtechnik. Nur Richard Wagner hat den gewissen Standart der Anwendung der Leitmotivtechnik der heutigen Filmmusik erst möglich gemacht. Man hörte schon erste Anleihen in Mozart's Zauberflöte, wo der kleine Flötenruf den Charakter und die Person Papageno's personifizierte. Auch in Mendelssohn's Ein Sommernachtstraujm sind leitmotivische Strukturen bemerkbar, hier nahmen sie schon größere Formen an. Die Elfen wurden durch ein wirres Flötenspiel angekündigt. Ob Liszt schon die Leitmotivtechnik angewandt hat, weiß ich leider nicht. @ Aquarius Ich finde nicht, dass man nur durch die Symphonien Mahler's und Beethoven die filmmusikalische Wirkung erzielt. Wenn man solche anstrebt, müsse man auch die Symphonien der russischen Komponisten miteinbeziehen (sprich Tchaikovsky, Prokofiev, Shostakovich). Insgesamt hätte man dann, mit Beethoven und Mahler Symphonien mitgerechnet, 45 Symphonien. Dann hat man aber nur die gesamten Stile der Filmmusik, die Wirkung eben nur angestrebt, aber nicht erzielt. In diesen 45 Symphonien erklingt nämlich nicht der Raiders March aus Raiders of the lost Ark oder der Star Trek Main Title aus Star Trek. In erster Linie machen die Melodien die Filmmusik und deren Wirkung aus.
  4. Ebenfalls vielen Dank für deine Erläuterung. Ich habe das eher ironisch gemeint mit der Aussage, dass ich interessant finde, dass Horner-Fans immer wieder versuchen, Williams in den Dreck zu ziehen. Ich finde das nämlich auch erbärmlich. Ja, was soll ich da noch groß sagen? Ich habe dich jedenfalls wirklich ziemlich falsch eingeschätzt. Da sieht man wieder, wie schnell man sich in einem Menschen irren kann... Und wenn du so eine Einstellung zu der Musik hast: Wunderbar! Ich habe dagegen nichts auszusetzen! Ich höre auch noch gerne Horner, obwohl er schon was verbockt hat. Klar hast du mit dem Tonfall natürlich recht. Doch wenn natürlich Zeitdruck herrscht und das Orchester und der Chor es immer noch nicht schnallen... was will man machen? Mein Fahrlehrer hat mich auch des Öfteren angeschissen, wenn ich zum wiederholten Male stark auf die Bremse getreten habe... Es gibt eben Menschen, die sind als "Mensch" Arschlöcher, aber ihre Musik ist herzzereißend! Und natürlich umgekehrt... die Musik von dem sympathischen Komponisten höre ich dann natürlich nicht, soviel zum Thema "bei der Persönlichkeit Abstriche machen". Ich finde es gut, dass wir uns mal darüber unterhalten haben. Und klar, ich weiß, dass du alles Ernst siehst, deswegen haben wir ja miteinander gesprochen!
  5. Ich sehe das wiederum anders. Der Indy 4 wird ja nicht der Triologie angepasst, er zählt als ein eigenständiger Film! Da es schon 17 Jahre her sind, als der letzte Teil in die Kinos kam, wird dieser sowieso nicht die Klassiker übertrumpfen oder sich mit ihnen rühmen. Und wenn er wirklich total schlecht sein sollte: "How cares?" Die alten Teile werden immer noch beliebt bleiben. Das Gesamtergebnis wird keinen Verlust erleiden, nur weil es einen vierten Teil geben wird. Man kann es ungefähr wie mit "Sag niemals Nie" sehen: Dies war zwei ein Remake von Feuerball und ein Bond Film, aber ein Eigenständiger. Er zählt nicht zur gewöhnlichen Bond Chronologie. Dasselbe ist bei Indiana Jones 4 der Fall. Falls Indy 4 ziemlich gut werden sollte, werden die Klassiker auch nicht ihren "Reichtum und unendlichen Ruhm" verlieren. Jedenfalls hoffe ich das Beste für den Film, sowie für den Score.
  6. Das ist aber was ganz anderes: Im Falle James Horner beleidigt er Gabriel Yared (quasi einen Kollegen) und sagt, dass er der "worst composer ever" ist und "he sounds like Bach". 1. Der Mann ist so dreist, dass er in einem Interview einen Kollegen beleidigt. Da braucht er sich nicht zu wundern, wenn negative Kritik über ihn kommt. 2. Er wirft Gabriel Yared vor, dass seine Musik nach Bach klingt. Ich brauche nicht zu erläutern, dass James Horner einer der größten Plagiatisten ist! Ich finde es immer wieder interessant, dass Horner Fans immer vergeblich versuchen, John Williams in den Dreck zu ziehen. Ich weiß auch keinen Grund, warum man John Williams wegen des "Nein nein nein nein nein!" mit Gemüse bewerfen sollte. Wenn du auf seine Lautstärke anspielst, sage ich nur: Versuche mal mit einer normalen Lautstärke, während das Orchester spielt und der Chor singt, zu sagen, dass sie es nicht so machen dürfen. Noch eine kleine Anmerkung: Das sollte jetzt kein Horner-Bashing oder Beleidigung der Horner-Fan's sein oder gegen dich, Uwe! Wenn es dennoch jemand anders aufgefasst hat, dann tut es mir leid. Ich wollte nur was klar stellen, mehr nicht. Ich kann immer wieder beteuern, dass ich einige Horner Werke sehr gerne mag und auch sehr gerne höre! Mir ist nur der Mann in letzter Zeit ziemlich unsympathisch geworden.
  7. waldgeist

    Lerne über Filmmusik

    Nenn mir mal ein paar empfehlenswerte Scores... da muss ich unbedingt reinhören!
  8. waldgeist

    Lerne über Filmmusik

    Was darf man sich denn darunter vorstellen? Ich denke da wieder an was ganz anderes.
  9. Da habe ich dich dann missverstanden. Ich finde Patriot auch nicht besonders toll. Ich habe gedacht, dass du meintest, dass Williams so blöd ist zu unterscheiden, was Müll ist und was nicht und dass er nur Müll komponiert. Entschuldigung. Das mit der Horner-Sache habe ich nicht so gemeint. Ich höre ja selber ein paar Horner-Scores. Nimmst du die Entschuldigung an? EDIT: Scheiße, wenn man so viel hineininterpretiert wie ich. Das nächste Mal frage ich nach, ob es nicht anders gemeint war, damit in Zukunft keine Missverständnisse mehr vorkommen.
  10. John Williams wird nicht gezwungen, er macht nur noch bei Spielberg Musik, da beide eine jahrelange Freundschaft verbinden. Außerdem ist der gute Mann schon 74 Jahre alt. Ich möchte mal sehen, ob du mit 74 noch Bock hast, andere Filme zu vertonen, zumal viele Regisseure wie unser Pappenheimer Ridley Scott die Scores schlachten bis zum geht nicht mehr! Und wenn jemand freiwillig so einen Trash wie Apocalypto, The New World und All the King's Men vertont kann auch nicht wirklich wählerisch sein.
  11. Vergiss Riz Ortolani nicht... sein Cannibal Holocaust fande ich zumindest immer sehr hörenswert...
  12. Danke für's Reinhören, ist wohl eher nichts für mich. Naja, im Prinzip hast du die Bootleg ja indirekt empfohlen, nicht?
  13. Hm, der einzige Komponist von deinen neuen Threads, dem ich etwas positives abgewinnen kann. Ein schöner Score von ihm ist z.B. Bullitt, das finde ich schöne 60er Jahre-Serienmusik. Wie ist denn eigentlich der Rejected Score von The Exorcist? Ist der empfehlenswert?
  14. Ich muss MarSco völlig Recht geben. Seine Musiken waren IMO 70er Jahre Standartmusiken, nett anzuhören, aber das war's schon. Und nur schöne Melodien ist nicht Sinn und Zweck eines guten Scores. Da bietet die klassische Musik und viele andere Filmmusikkomponisten schon wesentlich mehr Abwechslung.
  15. Du tust gerade so, als ob du der einzige Mensch auf dem Planeten Erde wärst, der Michel Legrand kennt. Ich kenne Michel Legrand nur durch Never Say Never Again. Ich habe mir den Score mal angehört gehabt und mit Entsetzen nie mehr wieder gehört. Seitdem wollte ich mit seiner Musik nichts mehr am Hut haben. Mir gefällt seine Musik nicht. Vielleicht hat er doch gute Musik geschrieben, aber wie du selbst ja schon betont hast: seine Musik ist einfach out!
  16. Das Problem ist nur, dass ich mein Dingsda richtig billig ergattert habe und irgendwie auf keine Veröffentlichung hoffe, es sei denn, es handle sich um ein Expanded Release.
  17. Natürlich, Harrison Ford will auf jeden Fall mitmachen! Er hält sich nicht für zu alt, ich weiß nicht, wo du das gelesen hast. Er hatte nurmal erwähnt, wenn der Film sich weitere Jahre verzögert, will er kein Indiana Jones mehr drehen. Außerdem ist ein Indiana Jones ohne Harrison Ford kein Indiana Jones. Stellt euch mal vor, Steven Spielberg holt Tom Cruise für diese Rolle her, wie er es ja bei einigen anderen Filmen von sich gemacht hat. Ich glaube, der Film wäre versaut, ich würde ihn mir nicht anschauen wollen.
  18. Man kann nur von Ideenklau sprechen, wenn auch dieselbe Melodiefolge enthalten ist. Sonst nennt man das Inspiration; das sind zwei verschiedene Dinge. Außerdem gebe ich bigMacGyver's Aussage: vollkommen recht. Wie ich bereits erwähnt habe, wenn wir genauso in der klassischen Musik verfahren würden, dann könnten wir den gesamten klassischen Komponisten (außer vielleicht Mozart) Plagiate vorwerfen. Hier ist nochmal für euch der Hinweis für die Zukunft: Es wurde bereits alles gesagt. Da hast du natürlich recht. Ich werde auch nichts mehr zu schreiben, das Thema ist für mich beendet. Zu Elmer Bernstein: Mein Liebling ist auf jeden Fall "Heavy Metal". Ich finde, das ist das Beste (mit The Magnificent Seven), was Bernstein je komponiert hat.
  19. Na und? Wenn nur zwei Noten von den Bläsern identisch sind, heißt es noch lange nicht, dass ein Plagiat vorliegt. Wenn man bei allen Komponisten so kleinig ist, da können gleich alle Komponisten einpacken, auch die Komponisten der Klassik. Übrigens: Die ersten beiden Noten der Bläser vom ersten Satz von Beethoven's zweiter Symphonie sind komplett identisch mit der zweiten und dritten Note der Bläser aus dem ersten Satz von Haydn's 93. Symphonie. Also liegt nun ein Plagiat vor.
  20. Er meint damit die Inspirationsquelle von der Star Wars Fanfare. King's Row von Korngold klingt vom musikalischen Aufbau her ein wenig ähnlich wie die Star Wars Fanfare, mehr aber auch nicht, ich habe schon wesentlich stärkere Inspirationen gehört.
  21. Das ist wahrlich eine hervorragende Nachricht. Sicherlich bin ich sehr auf den Film gespannt, die Klassiker wird er bestimmt nicht übertrumpfen. Dennoch freue mich mich auf einen neuen Indyscore, der "composed and conducted by John Williams" wurde.
  22. Ich danke euch allen für eure Antworten. Mir ist die original-score.de Seite bereits vertraut, genauso, dass die Texte von unserem MarSco stammen. Ich wollte mir nur mal andere Meinungen einholen und wenn ihr alle sagt, es müssen alle her, na dann: "Eurer Wort in Gottes Gehörgang!"
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung