Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Audiosignalstörung - Rauschen - Soundkarte


Gast Sima
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich habe ein Problem mit meiner Akustik am PC. Meine Soundkarte ist (noch) OnBoard.

Ich höre ein konstantes Rauschen, egal ob ich über meine Sennheiser-Kopfhörer oder über meinen Verstärker meine Anlage zuschalte.

Woher kann das kommen?

Vielen Dank an alle für Tipps zu dieser Sache.

Im Übrigen bin ich momentan auf der Suche nach einer hochwertigen Soundkarte, um eine optimale Klangwiedergabe zu erreichen, auch für aktuelle, konkrete Empfehlungen zum diesem Thema wäre ich dankbar.

Gruß,

Silvio

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Früher gab es diese Probleme immer gerne bei Via Chips und onBoard Sound.

Oder meinst Du ein 45 Hz Brummen das entsteht nur bei einer Rückkopplung in nicht entstörten Netzen. Das sollte eigentlich das Netzteil erledigen aber zur Not tut es da auch eine Überspannungsschutzschalter ausreichen.

Eine derzeit sehr gute Klangqualität hat die

B000B7QO2A.03._SS500_SCLZZZZZZZ_V1056657172_.jpg

Creative Labs X-Fi Soundkarte Extreme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Früher gab es diese Probleme immer gerne bei Via Chips und onBoard Sound.

Oder meinst Du ein 45 Hz Brummen das entsteht nur bei einer Rückkopplung in nicht entstörten Netzen. Das sollte eigentlich das Netzteil erledigen aber zur Not tut es da auch eine Überspannungsschutzschalter ausreichen.

Mein Netzteil müßte das eigentlich schon abdecken und einen Überspannungsschutz habe ich auch.

Wie klingt denn ein 45 Hz Brummen?

Ich weiß nicht, ob es etwas nutzt, aber ich habe das Rauschsignal mit einem Kopfhörer-Mikro aufgenommen. Stellt man laut, so ist das Rauschen zu hören. Wie kann ich die Rauschen.wav Datei hier hineinstellen?

Danke für die Tipps zur neuen Soundkarte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte damals auch Probleme mit Störgeräuschen. Bei mir war es auch das 50 Hz Brummen von 2 Rechnern, dass sich in den Audiosignalweg hineingemogelt hat. Mit einem Mantelstromfilter zwischen Kabeldose und Videoanlage hat sich dieses Problem ein für alle mal erledigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung