Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.016
  • Benutzer seit

Beiträge von Alexander Grodzinski

  1. Snow Files of the Week: "Suite from the Pilot" aus der Serie "Dark Skies" (1996).

    Mark Snow komponierte nur die Musik für den Pilotfilm, den Rest der Serie vertonte Ex-Tangerine-Dream-Mitglied Michael Hoenig ("The Blob", 1988). Sicherlich war der zu dem Zeitpunkt aufkeimende Erfolg der X-Akten ein Grund dafür, warum man Snow für "Dark Skies" holte (hat ja auch was mit Aliens zu tun). Von daher ist es kein Wunder, dass seine Musik für den Pilotfilm sehr X-Files-mäßig klingt.

    Die Suite ist auf dem Score-Album enthalten, welches ansonsten Michael Hoenigs Musik enthält. Die CD wurde limitiert von Perseverance Records veröffentlicht und ist dort mittlerweile ausverkauft.

    Viel Spaß beim Hören!

     

  2. Williams_19802861012_packshotSonyClassic

    „John Williams: The Anthology“ präsentiert die zentralen Soundtracks des legendären Komponisten in drei Box-Sets. Das erste, 22 CDs umfassende Boxset „The Anthology – Vol. 1“ erscheint am 18. Juli und versammelt 27 Soundtracks aus den Jahren 1969-1990. Darunter: „Der weiße Hai“, „Star Wars“, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“, „Superman: Der Film“, „Dracula“, „Jäger des verlorenen Schatzes“, „E. T. der Außerirdische“, „Empire of the Sun“, „Geboren am 4. Juli“ und „Kevin – Allein zu Haus“.

    John Williams langjähriger kreativer Partner und persönlicher Freund, der Regisseur Steven Spielberg, erklärt: „Ich freue mich sehr, dass Sony Masterworks ‚John Williams: The Anthology‘ veröffentlicht. Das dreiteilige Box-Set ist eine speziell kuratierte Sammlung von Johns bester Musik für Film und Konzertbühne. Die erste Box feiert seine Filmarbeit von den 1960er bis zu den 1980er Jahren, eine Zeit, in der John Williams die Rolle des Symphonieorchesters in der Filmmusik neu belebte und einige der kultigsten und zeitlosesten Kompositionen Hollywoods erschuf, für Filme wie „Der weiße Hai“, „Star Wars“, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“, „Superman: Der Film“, „Dracula“, „Jäger des verlorenen Schatzes“, „E. T. der Außerirdische“, „Empire of the Sun“, „Geboren am 4. Juli“ und „Kevin – Allein zu Haus“.

    Im Laufe seiner langen Karriere wurde John Williams zu einem der einflussreichsten und bekanntesten Filmkomponisten der Welt. Er hat Musik für über 120 Filme komponiert, wobei viele seiner Stücke zu den bekanntesten Filmmusiken aller Zeiten gehören. Seine ikonischen Themen für Klassiker wie „Der weiße Hai“, „Jurassic Park“, „E.T. – Der Außerirdische“, „Jäger des verlorenen Schatzes“, „Superman“ und „Harry Potter“ sind weltberühmt. Williams ist vor allem für seine jahrzehntelange kreative Zusammenarbeit mit Regisseur Steven Spielberg bekannt, aus der einige der erfolgreichsten Filme aller Zeiten hervorgingen.

    „John Williams: The Anthology – Vol. 1 1969-1990“ enthält 22 CDs mit dem jeweiligen Original-Cover-Artwork und ist der erste Teil eines dreiteiligen Box-Sets, das den legendären John Williams und sein umfangreiches Werk würdigt.

    Produkt-Nr.: 19802861012 (22CDs)
    Im Handel ab: 18.07.2025

    Inhalt des Box-Sets:

    • DISC 1: THE REIVERS
    • DISC 2: THE COWBOYS 
    • DISC 3: EARTHQUAKE + THE TOWERING INFERNO 
    • DISC 4: JAWS + JAWS 2 
    • DISC 5: STAR WARS (EPISODE IV: A NEW HOPE)
    • DISC 6: CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND
    • DISC 7: THE SUGARLAND EXPRESS + 1941
    • DISC 8: THE FURY 
    • DISC 9: SUPERMAN 
    • DISC 10: DRACULA + MONSIGNOR 
    • DISC 11: STAR WARS (EPISODE V: THE EMPIRE STRIKES BACK)
    • DISC 12: RAIDERS OF THE LOST ARK 
    • DISC 13: E.T. THE EXTRA-TERRESTRIAL
    • DISC 14: STAR WARS (EPISODE VI: RETURN OF THE JEDI)
    • DISC 15: INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM 
    • DISC 16: SPACECAMP 
    • DISC 17: THE WITCHES OF EASTWICK 
    • DISC 18: EMPIRE OF THE SUN 
    • DISC 19: THE ACCIDENTAL TOURIST 
    • DISC 20: INDIANA JONES AND THE LAST CRUSADE
    • DISC 21: BORN ON THE FOURTH OF JULY + Always
    • DISC 22: HOME ALONE 

    495531186_24412939101639458_643654997052499173_n.thumb.jpg.5026c6459e60e99e14f5c087fa72328e.jpg

    495470023_24412935671639801_5794363603563499468_n.thumb.jpg.1614138e84160b4d6975d90d9eabb760.jpg

    494914588_24412935431639825_5169396492162294731_n.thumb.jpg.f8830ef721e2b4367dac39dd1e3f1591.jpg

    • Like 2
  3. In honor of its 40th Anniversary, Intrada presents an all-new edition of one of founder Doug Fake's personal favorite soundtracks. The score is not only an important part of Jerry Goldsmith's large body of work, but also Intrada's formative years. First Blood initially appeared as the inaugural release of the Film Music Treasury series, an early version of the Special Collection. In assembling that release, Goldsmith and engineer Len Engel re-sequenced the original Regency album and located one extra track not previously released, using the ¼″ two-track mixes made in 1982 for the LP. However, the ¼″ masters were plagued with an interesting anomaly: though identified with the widely-used professional Dolby A encoding process, they did not possess unique tones identifying the Dolby encoding that allows for calibration of playback machines. In lieu of those critical tones, the original engineers addressed by reducing the inherent background hiss using equalization techniques, and attempts to rectify these anomalies were less than satisfactory.

    In 2010, Intrada located the multi-track session masters—complete and intact—every channel, every reel, every take. For the first time, all those interesting little bars that Goldsmith deleted to create his initial record could be restored within the full-length cues just as they were originally written and recorded. A brand-new presentation was created, uncut and intact, with newly mixed and re-mastered sound. However, in spite of Intrada's best efforts at the time, there still resulted an interesting anomaly—the tape speed was off and the music played a bit faster than intended. Additionally, some assemblies still eliminated a few of those aforementioned bars. For this new edition, Neil S. Bulk used Fake's stereo mixes and rebuilt the score and original soundtrack album from the ground up, addressing the speed issues and including a few unassembled extras so one can now truly hear everything. Some track titles have been adjusted to reflect their official cue sheet names. GRAMMY-nominee Mike Matessino mastered the album featuring new cover art by Stéphane Coëdel.

    With 2025 being Intrada's 40th year releasing soundtracks, the Intrada team felt a truly definitive First Blood would be an important way to mark not only the occasion but present another opportunity to celebrate Doug Fake.

    CD 1 SCORE PRESENTATION

    01. Theme From First Blood (Pop Orchestra Version) (4:12)

    02. Homecoming (Film Version) (2:25)

    03. Last Summer (1:02)

    04. Back To Town (0:48)

    05. The Razor (Film Version) (3:10)

    06. No Warmth (1:07)

    07. Hanging On (Film Version) (2:09)

    08. Over The Cliff (Film Version) (1:29)

    09. A Stitch In Time (1:01)

    10. Mountain Hunt (Film Version) (5:01)

    11. First Meal (0:43)

    12. First Blood (Film Version) (5:14)

    13. The Tunnel (Film Version) (3:31)

    14. Escape Route (Film Version) (2:42)

    15. Over The Top (1:02)

    16. My Town (Film Version) (1:00)

    17. No Power/Fireworks (2:54)

    18. It’s A Long Road (3:28)

    19. It’s A Long Road (Theme From First Blood – Vocal) (3:24)

     

    DISCRETE VERSIONS

    20. No Power (1:01)

    21. Fireworks (1:56)

    22. Mission’s Over (0:49)

     

    TOTAL CD 1 TIME: 50:54

     

    CD 2 ORIGINAL 1982 SOUNDTRACK ALBUM

    01. It’s A Long Road (Theme From First Blood – Vocal) (3:24 )

    02. Escape Route (2:42)

    03. First Blood (4:39)

    04. The Tunnel (4:04)

    05. Hanging On (3:32)

    06. Homecoming (2:25)

    07. Mountain Hunt (6:11)

    08. My Town (1:57)

    09. The Razor (3:14)

    10. Over The Cliff (2:08)

    11. It’s A Long Road (Instrumental) (2:56)

     

    TOTAL ORIGINAL SOUNDTRACK ALBUM TIME: 37:33

     

    THE EXTRA

    12. It’s A Long Road (Recording Session Piano/Vocal Demo) (3:25)

     

    TOTAL CD 2 TIME: 41:02

  4. Snow Files of the Week: "Suite from The X-Files" (1996).

    Diese Suite wurde von John Beal arrangiert, in Zusammenarbeit mit Mark und seinem Music Editor Jeff Charbonneau. Beal veränderte hier und da Details an der Musik. Beispielsweise hört man im letzten Stück, der finalen Szene aus "Jose Chung's From Outer Space" einen Chor, den es in der Folge dort nicht gibt. John Beal wird auch unter "performed by" angegeben, obwohl die Musik ansonsten wie die Original-Musik von Mark klingt. Gerüchten zufolge war das nur ein Trick, um das Copyright von Fox zu umgehen.

    Diese Suite ist auf dem Sampler "The Snow Files" enthalten, als auch auf der von BSX veröffentlichen CD "The X-Files: 20th Anniversary". Diese CD ist auf 1.000 Stück limitiert.

    Viel Spaß beim Hören!

     

    • Like 1
  5. FB_IMG_1746162919329.thumb.jpg.0acb3434aed229e0711c5e82ecee4dfe.jpg

    Music by Hans Zimmer

    Limited edition of 1500 units

    ORDER NOW AS PART OF OUR 20% OFF SITE-WIDE SPECIAL

    La-La Land Records and MGM present a remastered and expanded CD re-issue of  renowned composer Hans Zimmer’s (RAIN MAN, GLADIATOR) original motion picture score to the landmark 1991 feature film THELMA & LOUISE starring Susan Sarandon and Geena Davis, and directed by Ridley Scott.

    After their first successful collaboration on BLACK RAIN, director Ridley Scott called upon composer Hans Zimmer once again to score what would become the beloved classic feminist drama/road adventure THELMA & LOUISE. Enthralled by the notion of composing his take on an Americana score, Maestro Zimmer dove into the challenge, fashioning a sonic wonder that takes the audience on a road trip from the Deep South to the Open West, all the while expertly charting an emotional throughline for the complex lead characters. Tinged with blues and Cajun stylings, and featuring legendary master guitarist Pete Haycock’s signature performance skills, Zimmer’s score balances character, drama, action and location with perfect pitch – as brilliantly demonstrated within this newly remastered deluxe re-issue, expanded with more music beyond any of the film’s previous soundtrack releases. 

    Produced by Stéphane Humez and remixed, mastered and edited by Maxime Marion from MGM vault elements, under the supervision of Hans Zimmer, this special limited edition CD release of 1500 units showcases the score as initially written by the composer, as well as alternate and film version bonus tracks, including a 2000 concert suite demo. The exclusive in-depth liner notes are by writer and journalist Kaya Savas, featuring a new interview with the composer. The sharp art design is by Dan Goldwasser.

    TRACK LISTING:

    THE SCORE
    1. Going To Mexico 2:10
    2. J.D. 0:50
    3. The Hell With Texas – Happy Birthday Lady 1:51
    4. Picking Up J.D. 0:41
    5. Oilfields 0:58
    6. Watching Him Go – Jimmy Pops The Question 3:04
    7. Ride Of The FBI 0:58
    8. Louise’s Theme 2:47
    9. Giving Up 3:39
    10. Getting Out Of State 1:33
    11. Charged With Murder 3:02
    12. Learning From TV 0:45
    13. Chase – You’ve Always Been Crazy 10:20
    14. Thelma & Louise End Titles 3:58

    BONUS TRACKS
    15. Thelma & Louise 2000 Concert Suite (DEMO) 6:39
    16. Thelma & Louise Main Title (FILM VERSION) 2:20
    17. Giving Up (ALTERNATE) 3:39
    18. Suck My Dick (FILM VERSION) 1:39
    19. I Got A Knack – Getting Out Of State (FILM VERSION) 2:20
    20. Charged With Murder (FILM VERSION) 2:12

    ORIGINAL ALBUM TRACK

    21. Thunderbird 4:05

    TOTAL ALBUM TIME: 59:41

    This is a CD format release

     

  6. vor 2 Stunden schrieb ronin1975:

    es kauft halt auch kaum mehr ne CD... bei ner LP ist schlicht "Das sieht schick aus, wenn es rumsteht" doch der grössere Reiz des Kaufs...  oder?

    Für viele scheinbar schon. Zumindest habe ich das mal in einem Artikel gelesen, dass fast die Hälfte der Leute, die heute noch neue Platten kaufen, diese gar nicht abspielen. Entweder, weil sie gar keinen Plattenspieler haben, dann wird sie an die Wand gehängt, oder weil sie nur zu Sammelzwecken im Regal landet. Daher zielen viele Veröffentlichungen ja auch darauf ab. Also entsprechend poppiges Artwork und buntes Vinyl, weil eben die Optik zählt. Was die Käufer mit den Platten machen, ist den Labels ja egal. Hauptsache, sie kaufen es. 

    • Like 1
    • Sad 1
  7. vor 21 Minuten schrieb ronin1975:

    haha das is ja ne kuriose Auswahl 🙂

    aber naja, bei WOMAN IN THE WINDOW wars Elfman dann wohl egal mit der Veröffentlichung?

    In Zeiten des Streamings hat sich eben viel geändert. ;) Veröffentlicht ist veröffentlicht, auch wenn es kein physisches Medium ist. Man kann sich den Score zumindest auf seiner Homepage anhören, also ist er ja veröffentlicht, wenn auch nicht auf den gängigen Plattformen. Physisch wurden ja auch einige seiner anderen aktuellen Scores bisher nicht veröffentlicht, wie WHITE NOISE oder DOLITLLE beispielsweise oder selbst BEETLEJUICE BEETLEJUICE. Von letzterem gibt es nur den Sampler mit den Songs und zwei Score-Tracks von Elfman auf CD und LP.

  8. Update von Jeff Bond:

    This is your author again--apologies for the radio silence. All I can say by way of an update is the books are still moving forward, I have every reason to believe you will all get your books this year, and I'm hopeful they may go out by summer. As I've said, I have no control over this—my understanding is that Taylor has obtained some much needed assistance that should help wrapping up whatever loose ends remain: there's a certain amount of heavy lifting, figurative or literal, that he's been lacking personnel to accomplish and hopefully this should hasten getting to the finish line. I'm sorry to be vague but I'm giving you all the details I know about. My feeling is that supplying further PDFs or other rewards is likely not desired at this point and that people just want their books--I know I do. So I would hope any further updates would simply announce a timeframe when the books WILL be delivered and that anything else is off topic. So I'm happy to chime in and say "we're still here" when necessary but until the books are actually going out to people there's nothing to report at my end. As always I understand the frustration and aggravation, just stay tuned.

  9. Neu von Music Box:

    par-ou-tes-rentre-on-ta-pas-vu-sortir.jp

    World Premiere CD Release.
    8-page CD booklet with French and English liner notes by Nicolas Magenham.
    Limited Edition of 1000 units.

    In collaboration with Carthago Films, Music Box Records proudly presents the premiere CD release of the original motion picture soundtrack of Philippe Clair's Par où t’es rentré… On t’a pas vu sortir (How Did You Get In? We Didn't See You Leave, 1984) composed and conducted by Alan Silvestri.

    It was while watching Robert Zemeckis's Romancing the Stone that director Philippe Clair had the idea to contact American composer Alan Silvestri for his own film, the cult classic Par où t’es rentré… On t’a pas vu sortir – starring Jerry Lewis. The future composer of Back to the Future, Who Framed Roger Rabbit and Forrest Gump brought out the big guns for this comedy set between Paris and Tunisia. He provides a fiery mix of orchestral music and pop rock pieces for particularly muscular action tracks, sophisticated parodies, as well as aerobic music. Clair / Silvestri: an unlikely meeting in the service of energetic and effective music. 

    This present edition features the original soundtrack album (without the song High Energy not composed by Silvestri), remastered by Christophe Hénault from pristine condition stereo master tape. In regard to the bonus tracks, we only gained access to the monaural music stem of the complete soundtrack - including the isolated score. We did our best to fix the fluctuating volume levels and the quality of the sound. The package includes an 8-page booklet with liner notes by Nicolas Magenham. The release is limited to 1000 units.

    PAR OÙ T’ES RENTRÉ… ON T’A PAS VU SORTIR (HOW DID YOU GET IN? WE DIDN'T SEE YOU LEAVE)

    1. Les Inspaghettibles contre le Front de résistance du couscous (3:59)

    2. Aérobic poids lourds (4:01) 

    3. Le laveur de vitres (2:28)

    4. Kasbah City (5:18) 

    5. Règlement de comptes à Kasbah City (0:59)

    6. Les Inspaghettibles reçoivent leur parrain (1:18)

    7. La fuite à Orly (2:45)

    8. Soirée Jet Society (0:51)

    9. Les filles à la piscine (4:35)

    10. Le PDG des chiffons est menacé (4:10)

    11. Fin de la guerre des gangs (2:18)

    BONUS TRACKS :

    12. Aérobic super poids lourds (1:20)

    13. Portes coulissantes (1:36)

    14. Cha-cha Blaireau (2:02)

    15. Boogie-woogie Blaireau (1:53)

    16. Soirée d’adultère (1:42)

    17. Call-girl (2:55)

    18. Piscine de rêve (1:15)

    19. Villa de Ben Burger (1:20)

    20. Entraînement militaire (0:41) 

    21. Attaché-case (2:02)

    22. Chambre des tortures (1:37)

    23. Prosper et Clovis déguisés (1:09)

    24. Les partisans du couscous (0:45)

    25. À la poursuite de Prosper et Clovis (1:39)

    26. La fosse aux lions (0:47)

    27. Assaut chez Ben Burger (4:37)

    28. Générique de fin (2:39)

    Total Time • 63:50 

    plus-beau-que-moi-tu-meurs.jpg

    World Premiere CD Release.
    8-page CD booklet with French and English liner notes by Nicolas Magenham.
    Limited Edition of 500 units.

    In collaboration with Carthago Films and Warner Chappell Music France, Music Box Records proudly presents the premiere CD release of the original motion picture soundtrack of Philippe Clair's Plus beau que moi, tu meurs (1982) composed and conducted by Armando Trovajoli.

    Philippe Clair directed two successful films with leading actor Aldo Maccione in the early 1980s: Tais-toi quand tu parles (1981 – OST previously released by Music Box Records in 2015) and Plus beau que moi, tu meurs. This album focuses on the second film, a burlesque Mediterranean comedy about two brothers who are total opposites. After Tais-toi quand tu parles, the music is also composed by Armando Trovajoli, an Italian composer famous for his work with Ettore Scola and Dino Risi. The soundtrack is a patchwork of sophisticated disco and funky tracks, sarcastic refrains, a twirling tango, and heavenly themes. The present edition features the famous film's theme song, performed by Maccione himself and written by Philippe Clair. An instant classic!

    The whole program has been fully remastered by Christophe Hénault from the complete scoring session elements. The package includes an 8-page booklet featuring exclusive liner notes by writer Nicolas Magenham discussing the film and the score. The CD release is limited to 500 units. 

    PLUS BEAU QUE MOI, TU MEURS

    1. Plus beau que moi, tu meurs (2:51) Vocal : Aldo Maccione

    2. Avenir, Avenir (4:30) Vocal : Sharky

    3. Souvenirs d'enfance (1:06)

    4. La grande vie (1:01)

    5. Club privé (2:14)

    6. La femme du sénateur (0:45)

    7. Avenir, Avenir (Slow) (1:39)

    8. Retrouvailles en Tunisie (1:15)

    9. Le palace (2:48)

    10. Leçon de classe (2:51)

    11. La traque (0:58)

    12. Inspecteur Tétard (2:09)

    13. Funkyproquo (1:51)

    14. Adultère (2:36)

    15. Avenir, Avenir (Instrumental) (4:22)

    16. Indigestion (1:41)

    17. Aldo et Julia (1:05)

    18. Amis de 20 ans (0:45)

    19. Avenir, Avenir (Slow Club) (2:57)

    20. Aldo et la Gioconda (1:07)

    21. L'attaque du fort (3:25)

    22. Plus beau que moi, tu meurs (Générique) (1:11)

    23. Avenir, Avenir (Version film) (2:55)

    24. Plus beau que moi, tu meurs (Playback) (2:51)

    Total Time • 51:54

  10. vor 10 Stunden schrieb JuergenH:

     

    Ja, glaube auch, dass dies die Überlegung der Produzenten sein könnte - nur ob es so aufgeht erscheint mir wie oben geschrieben eher unwahrscheinlich. Einen kleinen Markt zusätzlich zu beschneiden (wo das Franchise zudem beschränkt ist) bleibt aus meiner Sicht eine komische Strategie.

     

    Ich bin da auch immer wieder erstaunt, warum man nicht wenigstens auch eine kleine Auflage an CDs produziert. So viel teurer als die Produktion der LPs kann das ja nicht sein, eher im Gegenteil. Aber das wird im Vorfeld schon durchgerechnet worden sein. ;)

    Vielleicht ist es ähnlich wie im Filmbereich. Wenn ein Label wie Turbine oder Plaion mal wieder eine dicke Collector's Edition von einem Film oder einer Serie veröffentlicht, und diese Editionen sind wirklich mit viel Aufwand und viel Liebe gemacht, werden auch immer wieder Stimmen laut, warum es das nicht auch als normale Amaray für 15 Euro gibt. Eben für die Leute, die den ganzen Bonus-Schnick-Schnack nicht brauchen. Die Antwort der Label ist da immer, dass sich normale Amarays einfach kaum noch verkaufen. Damit könnten sie nie die Kosten decken, die das Projekt verschlungen hat. Daher machen sie es so, dass sie erst die teureren Boxen, Mediabooks und Steelbooks bringen. Und wenn die dann abverkauft sind, werden vom Gewinn daraus, je nach Popularität des Titels, noch normale Amarays nachgeschoben. Machen sie nicht immer, aber doch bei einigen Titeln mittlerweile. So arbeiten die Soundtrack-Label ja im Grunde auch, wo die immer noch gut laufenden Verkäufe der zehnten Neuauflage von DIE HARD oder HOME ALONE die Kosten für andere Projekte decken, die nicht so populär sind.

    Große Label sind aber scheinbar nicht auf die Peanuts angewiesen, die ihnen die paar CD-Verkäufe bringen würden. Daher lassen sie es eben ganz sein und konzentrieren sich auf das, was momentan eben noch gut verkauft wird. Und das sind nunmal LPs. Ich bin mir sicher, dass sich CDs von BLACK PANTHER oder eben DOCTOR STRANGE auch noch verhältnismäßig gut absetzen ließen, einfach auch, weil Elfman und Göransson schon zwei bekannte Namen sind und es eben Marvel ist. Aber scheinbar sieht man keinen großen Nutzen in dem Aufwand, davon CDs produzieren zu lassen. Die überteuerten LPs werden dazu einfach noch zu oft gekauft. ;)

  11. vor 21 Minuten schrieb JuergenH:

     

    Glaube ich einerseits auch und würde mich im Falle bspw. von Indy auch überzeugen - das hier der Souvenir-Markt sicherlich vorhanden ist und dieser dem Filmmusik-Bereich ggü. überwiegt. Gibt es aber wirklich so viel mehr Dark Universe Fans (noch nie davon gehört), als Interessierte an der Musik von Danny Elfman die mit CDs groß geworden sind? Ist kein Argument gegen LPs, sondern nur eines, sich selbst die Möglichkeiten zu verbauen, weil es an anderer Stelle "gehypt" ist...

    Bei Indy muss man aber dazu sagen, dass da durchaus der weltweite Markt eine Rolle spielt, da man die Artikel weltweit bestellen kann. Deshalb gibt es da eben auch noch CDs. Und es ist Williams, der zieht zumindest bei den großen Franchises immer.

    Bei DARK UNIVERSE ging es wohl eher um das exklusive, lokale Gimmick, eben nicht um Elfman, seine Fans oder Filmmusik-Fans im Allgemeinen. Die LP kann man eben nur vor Ort im Park kaufen. Wobei der Name Elfman ja durchaus auch Zugkraft hat. Darauf hofft man hier wohl durchaus, denn für eine LP wird ja in der Regel mehr verlangt als für eine CD.

    Elfman hatte doch mal eine Klausel in seinen Verträgen, dass seine Musik veröffentlicht werden muss, in welcher Form auch immer. Das war zwar bei seiner Filmmusik so, aber vielleicht ist das hier ja ähnlich. Und da hat man eben gesagt, man macht eine LP, weil sich CDs in den USA allgemein schlechter verkaufen. Dass das in der eigentlichen Zielgruppe für die Musik anders ist, spielte wohl eher keine Rolle, da es eben vorrangig um das Gimmick ging. Und um die Hoffnung, dass ein Elfman-Fan das Teil auch kauft, wenn er keinen Plattenspieler mehr hat. ;)

  12. vor 13 Minuten schrieb Osthunter:

    Sicherlich stimmt es, dass die Anzahl der Streaming- und Downloadnutzer immer weiter steigt. Aber ich glaube auch, dass die meisten Freunde von Soundtracks, vor allem die ab 40 Jahren aufwärts, weiterhin CDs bevorzugen.

    Klar, ich bin ja einer davon. ;) Aber man sieht ja seit längerem, wohin der Trend geht. Um bei Elfman zu bleiben: Seinen DOCTOR STRANGE beispielsweise gibt es physisch auch nur auf LP. Da hätte ich schon gerne eine CD gehabt. Und auch von DARK UNIVERSE wäre mir eine CD lieber gewesen. 

    • Like 1
  13. vor 3 Stunden schrieb JuergenH:

    Ist zugegebenermaßen richtig, dass immer mehr Menschen auf das Digitale umsteigen (bis man vielleicht irgendwann einmal merkt, dass von jetzt auf nachher auch digitale VÖ verschwinden können) - beim Vergleich CD vs Vinyl aber war für mich das Parade-Beispiel  Indy 5 - problemlos auf Vinyl erhältlich, aber ein riesiges Chaos was die CD-VÖ und deren Erhältlichkeit betrifft. Einen Durchschnitts-Musikhörer würde ich somit auch nicht mit einem Durchschnitts-Filmmusikhörer gleichsetzten wollen. Bin mir daher nicht sicher, ob die großen Labels sich zumindest kurzfristig nicht auch ins eigene Bein schießen und Umsatzchancen einfach liegen lassen.

    Das stimmt natürlich. In der Filmmusik-Szene ist die CD nach wie vor das physische Medium. Man muss aber eben auch schauen, was und für welchen Markt das veröffentlicht wird. Wenn ich richtig informiert bin, wurden in den USA im vergangenen Jahr mehr LPs als CDs verkauft. Und das dürfte hier der ausschlaggebende Grund sein, da die LP eben nur im Themenpark dort erhältlich ist. Zudem ist eine LP, wie schon gesagt, momentan als Gimmick einfach gefragter. Und darum dürfte es hier auch gehen. Da war nicht der Filmmusik-Hörer die Zielgruppe, sondern eher die Souvenir-Sammler. Viele, die neue LPs kaufen, haben nicht mal einen Plattenspieler, sondern hängen das einfach an die Wand oder stellen es ins Regal. ;)

  14. vor 5 Stunden schrieb Csongor:

    Es erstaunt mich immer wieder, warum angenommen wird, dass jeder Mensch einen Plattenspieler besitzt. ;) 

    Nun ja, das Gleiche kann man mittlerweile auch schon von CD-Playern behaupten ;) Selbst von Leuten in meinem Alter höre ich immer öfter "CDs? CD-Player? Hab ich schon lange nicht mehr". Vinyl ist eben einfach das größere Gimmick. Es wird schon seinen Grund haben, warum man sich für eine LP und nicht für eine CD entschieden hat. Vermutlich ein ähnlicher, warum auch aktuelle Scores manchmal physisch nur noch auf Vinyl erscheinen. 

  15. CLASS.jpg

    Quartet Records, in collaboration with Metro-Goldwyn-Mayer, presents the premiere release of Elmer Bernstein’s charming score for the bittersweet high-school comedy CLASS (1983), directed by Lewis John Carlino and starring Jacqueline Bisset, Rob Lowe, Andrew McCarthy, John Cusack and Cliff Robertson.

    The film is about Jonathan (McCarthy) who goes to college and befriends Skip (Lowe), his roommate. The relationship with Skip proves very useful in matters of love, an area where the young student is lacking. His first attempts are a resounding failure, but then he meets Ellen (Bisset), a woman twenty years his senior. At first everything goes very well, but one day she disappears. When he finds her again, he discovers that she’s Skip’s mom.

    Elmer Bernstein was no stranger to student comedies in the early 1980s, thanks to his collaborations with John Landis and Ivan Reitman, although CLASS is, rather, a romantic comedy. His score is a sheer delight, providing a sophisticated component to the film. The music is descriptive, romantic and funny, with a powerful main theme that is pure Bernstein.

    With the elements long gone, assembling this album was a challenge, but working from recently located original mono ¼” tapes and an incomplete set of 24 multi-track stereo elements, the music is finally being released—forty-two years after its recording. The CD contains the main score presentation and additional source music and alternates, all from surviving stereo and mono tracks. This collection has been produced, mixed and mastered by Chris Malone. The full color package includes an essay by film music writer Jeff Bond.

    1. Theme From Class 2:50

    2. Main Title* 1:37

    3. The Boys* 1:49

    4. Truth* 0:59

    5. Committee* 1:05

    6. Chicago* 1:03

    7. The Animal* 0:40

    8. Flowers* 1:58

    9. New York* 1:53

    10. Split 1:39

    11. Attempt 0:56

    12. Reconciliation / End Titles 4:22

    Source Music

    13. Car Radio 1:39

    14. Eats Parsley 2:39

    15. Flight Of The Bumblebee And Can-Can 1:56

    16. A Mighty Fortress Is Our God (Martin Luther)* 0:49

    17. Second Bar Piece* 3:48

    Bonus Tracks

    18. Committee (Alternate 1) 1:11

    19. Reconciliation (Alternate 1) 1:08

    20. Reconciliation (Alternate 2) 0:39

    21. Meeting Mrs. Burroughs 0:38

    22. Behave Like A Burroughs 1:01

    23. Special Investigator 1:56

    24. Drug Flush 0:56

    25. Commitee (Alternate 2) 1:30

    26. Main Title (Alternate) 1:53

    All tracks stereo, except * mono

  16. Snow Files of the Week: "Main Title/Double Wide/Unplugged at Bishop Flats" aus dem Film "Disturbing Behavior" (1998). Der etwas holprige deutsche Titel lautet "Dich kriegen wir auch noch".

    Nachdem "Scream" 1996 ein großer Erfolg wurde, setzte sich eine ganze Flut von Teenie-Horrorfilmen in Bewegung. "Disturbing Behavior" ist zwar kein Slasher-Film, aber passt dennoch in diese Welle der Genre-Filme Ende der 90er.

    Regie führte David Nutter, der bereits die ersten beiden Episoden der ersten Staffel "MillenniuM" inszeniert hatte. Er war also vertraut mit Mark Snows Musik und die beiden kannten sich. Für "Disturbing Behavior" komponierte Mark einen düsteren Ambient-Score, der von einem Hauptthema und kleinen Motiven durchzogen wird.

    Mit dem Film wurde auch das Score-Album veröffentlicht.

    Viel Spaß beim Hören!

     

  17. Es gibt nur einen Carpenter-Film mit Vampiren, VAMPIRES ;) In den 90ern ging Carpenter musikalisch etwas anderes Wege. Weg vom reinen Synthie-Score, hin zu mehr Gitarren. Carpenter wollte ja immer mal einen Western drehen und VAMPIRES ist so der Film, der dem am nähesten kommt. Seine Musik ist dann eben eine Kombination aus Blues-Rock und seinen Synthie-Sachen. 

    Es gibt von dem Film eine Direct-to-Video-Fortsetzung, mit Jon Bon Jovi in der Hauptrolle. ;) Dafür schrieb Brian Tyler einen ähnlichen Score.

     

     

     

     

  18. Nun ja, Scores, die in zwei bis sechs Wochen fertig sein müssen, gab es doch schon öfter. Spontan fallen mir da Horners ALIENS ein und der hier erst kürzlich erwähnte PIRATES OF THE CARRIBEAN. War das nicht sogar ALIENS, bei dem der Film tatsächlich erst am Tag der Premiere angeliefert werden konnte, weil bis dahin immer noch daran gearbeitet wurde? 

    Aktuell wurde auch bei DEATH OF A UNICORN der Komponistenwechsel im Februar verkündet und der Film lief im März dann an. Auch hier gehe ich davon aus, dass die neuen Komponisten schon länger dabei waren, bevor es öffentlich gemacht wurde. 

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung