-
Gesamte Inhalte
13.552 -
Benutzer seit
Über Alexander Grodzinski

Bezeichnung
-
Titel
All out of Bubblegum
Kontaktinformationen
-
Website URL
http://klangbilder.net
Profilinformation
-
Geschlecht
Male
-
Wohnort
Oingo Boingo Spaceship
Soundtrack Board
-
Lieblingskomponist
Jerry Goldsmith, Danny Elfman, James Newton Howard, John Carpenter, John Barry, Angelo Badalamenti, Mark Snow, Joseph LoDuca, Jack Nitzsche
-
Anzahl Soundtracks & Scores
ca. 3000
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von Alexander Grodzinski

Alter Forumshase (4/4)
1,9Tsd
Reputation in der Community
-
Hildur Guđnadóttir - A Haunting in Venice
Alexander Grodzinski antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Dafür, dass dir die Art von Filmen nicht gefällt, hast du dir aber alle drei brav angeschaut. Als Horrorfan war für mich die spukige Stimmung natürlich ein großes Plus im Film. Und es wirkt ja tatsächlich aus der Zeit gefallen, vor allem im Vergleich mit den ADHS-Blockbustern, die beispielsweise ein Michael Bay dreht. Von daher fand ich das mal ganz entspannend, einen „ruhigeren" Film zu sehen, in dem nicht ständig ein „lustiger" Sidekick die Stimmung auflockern will. Musikalisch bleibt bei A HAUNTING IN VENICE nichts hängen, schrieb ich ja auch und bei manchen Szenen wäre es gar nicht aufgefallen, wenn da keine Musik gewesen wäre. Die beste Wirkung erzielt die Musik für mich tatsächlich noch am Anfang, wenn Venedig eben nicht so als strahlender Touristenort gezeigt wird. Das erinnerte mich, auch mit dem knarzenden Cello, an Horrorfilme der 70er. Ansonsten ja, dramaturgisch trägt die Musik nicht wirklich was bei. Besonders im Mittelteil ist der Film ja auch eigentlich nur Leute, die sich geheimnisvoll in halbdunklen Räumen unterhalten. Das Gegenbeispiel hierzu wäre wohl OPPENHEIMER, in dem sich eigentlich auch nur Leute in Räumen unterhalten, der aber mit bombastischer Musik vollgescort ist. Ob das A HAUNTING IN VENICE auch geholfen hätte, vermag ich nicht zu sagen. Branagh zumindest schien es so getaugt zu haben, sonst hätte er den Film nicht so gemacht. -
Hildur Guđnadóttir - A Haunting in Venice
Alexander Grodzinski antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Jon Broxton hat in seinem Review zur Musik nun auch aufgezeigt, dass die Wahl Guđnadóttirs kein Zufall oder Unfall war. Demnach hat Branagh bereits während der Dreharbeiten am Set ihre Musik laufen lassen, um für die entsprechende Stimmung zu sorgen. Ihre Musik war also sozusagen schon während der Dreharbeiten Temp Track. Und dann hat Branagh für mich auch genau das Richtige getan, nämlich die Komponistin dann auch zu engagieren und nicht einen anderen Komponisten, in diesem Fall Doyle, ihren Stil imitieren lassen. Das müssen Komponisten sowieso schon oft genug, wenn sie am Temp Track anderer Komponisten entlang komponieren müssen. Um auch hier noch mal Elfmans mittlerweile legendären Kommentar bei der Arbeit an SPIDER-MAN 2 zu bringen, als er Christopher Youngs Musik aus HELLRAISER adaptieren sollte: „If you want Christopher Young, then fucking hire Christopher Young!". Ich finde es eh problematisch, wenn man sagt „Das hätte Doyle auch noch hinbekommen oder sogar besser gemacht". Nicht nur auf diesen Film bezogen, sondern allgemein. Natürlich hätte Doyle auch drei oder vier Liegetöne für Cello und Oboe hinbekommen. Aber Guđnadóttir hat nun mal ihren eigenen Stil. Das mag man gut finden oder nicht, aber selbst solch scheinbar simple Kompositionen lassen sich meiner Meinung nach nur schwer imitieren. Man kann zwar den Stil imitieren und den Sound, aber die Person, die kreative Leistung eines anderen Komponisten, die Gedanken, die er sich dabei gemacht hat, kann man eben nicht imitieren, weil man nicht diese Person ist. Um auch hier den alten John noch mal rauszuholen: Wie oft hab ich gehört, dass die Musik, die Carpenter macht, lachhaft ist, eintönig, stumpfsinnig, das kann doch jeder. Und gerade im Zuge der Retro-Welle schossen einige Bands und Musikprojekte wie Pilze aus dem Boden, die „Synthie-Musik wie in den 80ern" machen. Oft werden dann eben Leute wie Carpenter oder Tangerine Dream als Vorbilder zitiert. Es gibt ja sogar eine Band, die sich „Carpenter Brut" nennt. Aber ich habe da noch nichts gehört, wo ich mir gesagt hätte „Ja, das hätte auch genau so von Carpenter sein können". Weil man zwar seinen Stil imitieren kann, aber die Person dahinter eben nicht. In einem Artikel hat es mal jemand schön ausgedrückt: „Carpenter kann ein mittelmäßiges Riff nehmen und es ‚badass‘ klingen lassen". Ein anderer spielt das gleiche Riff, die gleichen Noten und es klingt lahm. Sehr schön zu hören aktuell auf diesem kuriosen Sampler mit Carpenters Musik der Prager. Oder auch beispielsweise die Scores von Alan Howarth, der ja mit seinen Programmings maßgeblich am Sound von Carpenters Musik in den 80ern beteiligt war. Man erkennt dann auch tatsächlich Sounds aus den Carpenter-Scores, aber die Musik an sich ist eben nicht Carpenter und das merkt man eben auch. Oder auch aktuell die Musik zu STRANGER THINGS, die ja in den Himmel gelobt wurde, weil sie so sehr nach 80er klingt. Das finde ich allerdings gar nicht. Die Sounds aus den 80ern werden imitiert, aber die Komposition an sich orientiert sich ganz klar an heutigen Vertonungsmustern. Deshalb finde ich es eben schwierig zu sagen, dass ein anderer Komponist das genauso hinbekommen hätte. Branagh wollte in diesem Fall eben nicht nur die Kompositon, sondern auch das Gefühl, um es mal abstrakter zu formulieren, das Guđnadóttir mit ihrer Musik verbreitet. Und das kann auch ein Doyle nicht imitieren, auch wenn er vom handwerklichen Aspekt seiner Kompositionen ihr vielleicht weit voraus ist. -
Hildur Guđnadóttir - A Haunting in Venice
Alexander Grodzinski antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Unterhaltsam sind alle drei Filme auf jeden Fall. Wobei es auch da Stimmen gibt, die das als selbstverliebte One-Man-Show Branaghs bezeichnen. Ich kann mich gut daran erinnern, dass das auch damals schon so war, als Branagh 1994 FRANKENSTEIN gemacht hat. Aber sowohl damals wie auch heute kann ich das zwar ansatzweise verstehen, aber mir ist es jetzt während des Schauens der Filme nicht negativ ins Auge gesprungen. Anders als das CGI -
Hildur Guđnadóttir - A Haunting in Venice
Alexander Grodzinski antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das gibt es ja zumindest ein wenig in so manchen Schockmomenten. Aber insgesamt war Brannagh sichtlich eher an einem „ruhigen" Film interessiert. Bei manchen Szenen verschwindet der Ton gar völlig für mehrere Sekunden und lässt nur das Bild wirken. Und was das CGI bei TOD AUF DEM NIL betrifft: Wem das nicht auffällt, der findet auch die SPY KIDS Filme optisch realistisch. Sorry, ist nicht böse gemeint. Als Entschuldigung kann man hier anführen, dass der Film während Corona entstanden ist und man deshalb schon keine großen Crew-Reisen machen konnte. Außerdem war dem Studio Ägypten als Drehort zu heikel. Daher hat man eben ein paar Kulissen gebaut und den Rest mit CGI. Und das fällt schon sehr ins Auge, wie künstlich alles aussieht, das Wasser, die Sonnenstahlen, die Landschaft, wenn das Schiff auf dem Nil fährt. Das sieht alles nach Zwischensequenz Computerspiel aus und das fand ich schade. Auch deshalb gefallen mir die alten Verfilmungen da besser, weil die einfach einen besseren und authentischeren Look haben. Doppelt schade ist es, weil Brannagh ja tatsächlich einen Dampfer in einem Wassertank hat bauen lassen, auf dem dann gedreht wurde. Aber alles außerhalb des Dampfers ist eben CGI und das sieht man einfach. Selbst die CGI-Landschaft, die man durch die Fenster des Dampfers vorbeiziehen sieht, wirkt eigenartig unnatürlich. Dabei wurden ja tatsächlich manche Bilder, wie die Pyramiden, von einer Second Unit in Ägypten gedreht. Aber dann hat man diese Aufnahmen eben durch den Rechner gejagt, mit CGI die Landschaft drumherum verändert und dem Ganzen dann eben auch noch diesen glatten, sterilen Look verpasst. Bei MORD IM ORIENT EXPRESS sieht man eben wieder, dass Dinge mit feinen Strukturen, die in fließender Bewegung sind, in CGI immer noch seltsam aussehen. Wie eben Wasser oder in diesem Fall der Dampf, der aus der Lok kommt. Das hat bisher eigentlich nur Cameron in seinen AVATAR-Filmen realistisch hinbekommen. Aber andere Filmemacher haben eben nicht auch zehn Jahre Zeit, um nur an den Special Effects zu arbeiten. -
Masterarbeit über Filmmusikkultur
Alexander Grodzinski antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Das sind aber Ausnahmen. Ebenso wie CDs, die über 80 Minuten laufen. Bei Vinyl kommt dazu, dass je mehr auf eine Seite gepresst wird, das Einfluss auf die Klangqualität hat. Diese Alben werden leiser gemastert, damit man das Plus an Musik noch in ansprechender Qualität pressen kann. Daher hat man das auch nicht so oft gemacht oder eben eine Doppel-LP daraus gemacht, die dann aber natürlich auch wieder teurer war. Ende der 80er war das Phänomen aber eben zu beobachten, dass CD- und/oder MC-Ausgaben mehr Tracks hatten als die LP. Sicherlich auch, um den Leuten den Umstieg auf CD schmackhafter zu machen. -
Hildur Guđnadóttir - A Haunting in Venice
Alexander Grodzinski antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe den Film gestern gesehen. Von den drei Poirot-Filmen von Brannagh gefiel mir der hier am besten. Großer Pluspunkt des Films ist, dass er nicht mehr diesen artifiziellen Look hat wie seine beiden Vorgänger. Da springt einem das CGI ja nur so entgegen und macht, für mich zumindest, die Atmosphäre auch etwas kaputt, wenn ich beispielsweise in TOD AUF DEM NIL die Pyramiden sehe und denke, ich spiele ein Computerspiel. Für A HAUNTING IN VENICE wurde nun für die Außenaufnahmen tatsächlich vor Ort in Venedig gedreht, das Interieur sind Kulissen in den Pinewood Studios in London und sogar Miniaturbauten wurden für den Film angefertigt. Das ist der Stimmung des Films sehr zuträglich, da das Ganze nun eben „natürlich" aussieht. Überhaupt hat man Venedig sehr schön und auch mysteriös eingefangen. Guđnadóttirs Score ist tatsächlich sehr spröde und zurückhaltend minimalistisch. Oftmals hört man nur ein einsames Cello. Der Film hebt sich inszenatorisch auch von den beiden Vorgängern ab. Brannagh wollte scheinbar einen fast schon altmodischen Geisterfilm drehen und daher verzichtet er auch auf großes Brimborium, sowohl filmisch, wie auch musikalisch. Solche Szenen wie beispielsweise einen Sonnenaufgang über den majestätischen Pyramiden, gepaart mit Doyles Musik, gibt es hier nicht. Zu Beginn wird Venedig auch düster und entrückt inszeniert, verstärkt durch einige „ungerade" Kameraperspektiven. Dazu passt die minimalistische Cello-Musik tatsächlich sehr gut, verstärkt so das Gefühl eines dunklen Schattens, der über der Stadt liegt. Insgesamt hat der Film auch gar nicht so viel Score. Auch die Figur des Poirot kämpft in dem Film mit ihren eigenen Geistern der Vergangenheit und so kommt auch der verschmitze Charakter der Figur kaum zum Tragen. Es ist also schon eine merkliche Abkehr zu den beiden Vorgängerfilmen, alles ist düsterer und ernster und die karge Musik unterstützt das noch zusätzlich. Zugegebenermaßen bleibt von der Musik auch nicht wirklich was hängen. Ein Thema an sich gibt es nicht und viele Stücke bedienen auch eher funktional entsprechend gruselige Szenen im Film. Am Ende bei der Auflösung steigert sich die Musik dann etwas, aber bricht auch hier nicht in Orchesterbombast aus. Insofern kann man schon erkennen, dass Brannagh hier bewusst eine andere Musik haben wollte. Ob Doyle diese nicht auch so liefern hätte können oder wollen, werden wir wohl nie erfahren. Aber man kann festhalten, dass sich Brannagh bewusst für die triste und karge Musik Guđnadóttirs entschieden hat. Vielleicht hat er auch JOKER gesehen und sich gedacht, dass er genau so eine Musik haben will. -
Masterarbeit über Filmmusikkultur
Alexander Grodzinski antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Stimmt. Beispielsweise Carpenters ASSAULT ON PRECINCT 13 hatte eine isolierte Musikspur auf Laserdisc. Und das war dann sogar die Grundlage für die erste Veröffentlichung der Musik als Album überhaupt, da es die originalen Masterbänder davon nicht mehr gibt. Ähnlich wie bei DARK STAR oder auch THEY LIVE. Carpenter war selbst scheinbar nicht sonderlich daran interessiert, solche Sachen zu archivieren. Zumal damals ja auch niemand mit einer Veröffentlichung außerhalb des Films geplant hat. Erst als Alan Howarth Anfang der 80er dazu kam, änderte sich das zumindest in dem Sinne, dass Howarth Carpenters Archivar wurde sozusagen. Er stellte auch die Score-Alben von beispielsweise ESCAPE FROM NEW YORK oder HALLOWEEN und HALLOWEEN II zusammen, nachdem Carpenter auch daran kein Interesse hatte. Und auch die erweiterten Veröffentlichungen von PRINCE OF DARKNESS, THEY LIVE oder auch HALLOWEEN III sind Alan Howarth zu verdanken, der die kompletten Recording Sessions in seinem privaten Archiv aufbewahrt hat. Im Falle von THEY LIVE ist der Score nur „fast" komplett, da Howarth hier tatsächlich die Recording Sessions auch nicht mehr hat und wohl auch hier keine Masterbänder mehr existieren. Die zusätzlichen Tracks stammen zwar aus Howarths Privatarchiv, diese hatte er allerdings damals, als er das Score-Album zusammenstellte, noch als mögliche Kandidaten für das Album erstellt. Nachdem er sich aber eben noch an die Laufzeit einer LP halten musste, konnte er nicht alle Tracks verwenden und sie blieben in seinem Archiv. Aber auch nur deshalb konnten diese Tracks dann auf der erweiterten Version veröffentlicht werden, da es, wie gesagt, scheinbar keine Masterbänder mehr gibt und auch Carpenter selbst wohl so gut wie nie solche Masterbänder seiner Musik aufgehoben hat. Mit dem Aufkommen der CD gab es aber auch schon erweiterte Alben, wenn man so möchte, aufgrund der längeren Laufzeit einer CD. Das ist beispielsweise bei Elfmans BATMAN der Fall. Da sind bereits auf der damaligen CD (auf der MC übrigens auch) zwei Tracks mehr enthalten als auf der LP. Das kam damals eben in Mode, vor allem im Rock-Pop-Bereich. Um bei Elfman zu bleiben: Auf der CD- und MC-Ausgabe des Albums DARK AT THE END OF THE TUNNEL seiner Band Oingo Boingo von 1990 ist ebenfalls ein Song mehr enthalten als auf der LP. Und auch die CD- und MC-Ausgaben des alten Score-Albums zu Elfmans NIGHTBREED enthalten mit dem Song „Country Skin" (eine Country-Version des Elfman-Songs „Skin" von DARK AT THE END OF THE TUNNEL) einen Track mehr als die LP. -
Infos zur Vinyl-Version: SCARFACE – 40th ANNIVERSARY ORIGINAL SCORE: LIMITED EDITION (2XLP) LLLLP 2008 Music by Giorgio Moroder Limited Edition of 1500 Units (750 Units – “Chainsaw” Red Splatter Variant) (750 Units – “Yeyo” Pure White Variant) RETAIL PRICE: $39.98 PRE-ORDER starts SEPTEMBER 12 at www.lalalandrecords.com at 12noon pst. ANTICIPATED SHIPPING – JANUARY 2024 NOTE: SCARFACE LP PRE-ORDERS ARE FOR THE SCARFACE LP ONLY. THEY CAN NOT BE COMBINED WITH ANY OTHER ORDERS AND MAY NOT CONTAIN ANY ADDITIOANL ITEMS EXCEPT FOR THE SCARFACE LP. La-La Land Records and Universal Pictures proudly mark the 40th Anniversary of the legendary 1983 big-screen gangster drama SCARFACE, starring Al Pacino and directed by Brian De Palma, with a world premiere vinyl LP release of Academy Award-Winning composer Giorgio Moroder’s (MIDNIGHT EXPRESS, AMERICAN GIGOLO, CAT PEOPLE, FLASHDANCE) original motion picture score. SCARFACE – 40th ANNIVERSARY ORIGINAL SCORE is a limited edition 2XLP 33 rpm pressing on 180 gram colored vinyl that will be available in two exciting variants – “Chainsaw” Red Splatter and “Yeyo” Pure White! This deluxe release is the first time Maestro Moroder’s expanded film score is available on LP – a pitch perfect way to commemorate four decades of this landmark film. When legendary director Brian De Palma needed the perfect musicscape for his game-changing gangster opus, he called upon renowned composer and electronic and pop music pioneer Giorgio Moroder to deliver – and did Moroder ever deliver… with a groundbreaking and absolutely iconic and influential synth film score. Produced by Neil S. Bulk and Dan Goldwasser, and mastered in high-resolution by Chris Malone, this expanded LP unleashes Moroder’s classic film score across two records. Each vinyl color variant is limited to 750 units, and the gatefold jacket also houses an eight page insert with liner notes by writer Tim Greiving. The sharp art direction is by Dan Goldwasser. Finally… the world – and Moroder’s music of SCARFACE – is yours!!! TRACK LISTING: SIDE A 20:06 1. Main Title – Scarface 3:42 2. Rebenga 2:10 3. Chainsaw / Tony Rescued 3:54 4. I Got The Yeyo 0:45 5. Elvira 4:01 6. Night Drive 0:30 7. Gina 2:55 8. She’s Not For You 2:09 SIDE B 17:54 1. Bolivia 1:09 2. Sosa / Talk To Frank 2:33 3. Omar Out / Don’t Fuck Me 1:07 4. Proposal 2:45 5. Tony Spots Gina / Tony Slaps Gina / Tony Guilty / Shooters 2:48 6. What About You? / Open Fire / Tony Escapes 2:48 7. Just Paranoid 4:44 SIDE C 18:34 1. Lopez Begs 1:35 2. Bye Bernstein 1:56 3. The World Is Yours 2:06 4. Plant The Plastic 1:30 5. The Chase 4:05 6. 409 Citrus Drive 4:52 7. Paranoid Tony / Gina’s Grief 2:30 SIDE D 17:55 1. Back To The House 1:47 2. Tony’s Grief / Attack Begins / Crazy Gina / Attack Continues 4:09 3. Gina Dead / Chi-Chi Wasted 1:15 4. Finale (From The Motion Picture “Scarface”) 3:28 5. End Title – Scarface 6:36
-
Snow Files of the Week: "Catalogued/Deny Everything/Blood on Paper" aus The X-Files, Episoden "Duane Barry" and "Ascension" (1994). Ein klassischer X-Files-Zweiteiler aus der zweiten Staffel der Serie. Und mit Duane Barry eine der markantesten Figures des X-Files-Universums, aufwühlend manisch gespielt von Steve Railsback. Barry wird seit langer Zeit in manchen Nächten von Aliens heimgesucht, die immer wieder Experimente an ihm durchführen. Als eine erneute Heimsuchung kurz bevor steht, dreht Barry durch und nimmt in einem Bürogebäude einige Geiseln. Die Polizeit hält ihn natürlich nur für einen gefährlichen Irren, aber Mulder ist an den Heimsuchungen interessiert. Mulder gelingt es, Barry zu überlisten und dieser wird angeschossen in ein Krankenhaus eingeliefert. Doch Barry spielt nur zum Schein mit, bricht aus dem Krankenhaus aus und entführt Scully, die er an seiner statt den Besuchern für ihre Experimente überlassen will. Er bringt sie nachts auf den Skyland Mountain, von wo aus er zum ersten Mal entführt wurde. Als Mulder eintrifft, bemerkt er nur noch ein helles Licht am Himmel und findet Barry alleine vor. Scully ist verschwunden. Mark Snow untermalt diese Doppelfolge mit sehr melancholisch-mystischen Klängen. Die kurzen Motive für den Raucher und die Verschwörer tauchen immer wieder auf, da diese natürlich auch ihre Finger im Spiel haben. Die Tracks stammen vom vierten Set X-Files-Musik von LLL. Das Set ist auf 2.000 Exemplare limitert. Viel Spaß beim Hören!
-
Veröffentlichung Soundtracks auf Vinyl: Der LP-Sammelthread
Alexander Grodzinski antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der Vollständigkeit halber: Enjoy the Ride Records haben den X-Files-Sampler von 1996, „Songs in the Key of X", auf Vinyl veröffentlicht. -
THE WAR OF THE WORLDS 70th ANNIVERSARY / WHEN WORLDS COLLIDE: EXPANDED AND REMASTERED LIMITED EDITION LLLCD 1630 Music by Leith Stevens Limited Edition of 1000 Units RETAIL PRICE: $21.98 STARTS SHIPPING SEPT 5 Order yours at www.lalalandrecords.com starting Sept. 5 at 12noon (pst) La-La Land Records and Paramount Pictures proudly mark the 70th Anniversary of the landmark 1953 sci-fi thriller THE WAR OF THE WORLDS with an expanded and remastered CD re-issue of renowned composer Leith Stevens’ (DESTINATION MOON, TV’s VOYAGE TO THE BOTTOM OF THE SEA, LAND OF THE GIANTS) original THE WAR OF THE WORLDS motion picture score. This limited edition release also includes the composer’s score to the 1951 feature film WHEN WORLDS COLLIDE. Both films were produced by legendary fantasy film producer Geroge Pal. Leith Stevens’ powerful and notable orchestral scores for both big-screen spectacles were incredibly ground-breaking and influential - among the first to define the music sound of big-budget, color science fiction feature films. Now these important works sound better than ever before, as technological advancements made it possible for re-issue co-producer Chris Malone to revisit to the original acetate transfers and improve the sonic quality of the cues, as well as expanding the presentation with previously unreleased Bonus Tracks from both scores that were deemed unusable in the past. Produced by Dan Goldwasser and Chris Malone, and restored and mastered by Malone, this limited edition CD release of 1000 units includes exclusive, in-depth liner notes by writer John Takis and Goldwasser’s sharp art direction features an out-of-this world reversible cover! TRACK LISTING: THE WAR OF THE WORLDS (25:27) 1. Main Title / Introduction 3:16 2. The Thing 1:25 3. Radioactive 2:04 4. It’s Moving 1:53 5. Heat Ray Dispenser / Get The Military 1:48 6. Attempted Communication 3:12 7. Southwest Of Corona 1:26 8. The Scanning Eye 2:44 9. Clayton And Sylvia Arrive With Eye 1:17 10. Evacuation 3:02 11. Deserted 0:32 12. Martian Man Dies 1:20 13. Conclusion And End Title 1:05 WHEN WORLDS COLLIDE (40:48) 14. Main Title / Foreword 2:32 15. The Black Box 1:14 16. Uncertainty 1:34 17. Bellus, Zyra And The D.A. / There Is No Error 2:14 18. U.N. Headquarters / Nasty Headlines 1:14 19. Project Recruiting / Project Indoctrination / Project Categories 6:34 20. Martial Law / Evacuation Montage 1:37 21. Securing The Rocket 0:53 22. A Savage Outburst / Save The Ship 3:08 23. A Revengeful Night / Bellus Approaches / Doomsday Drawing 2:38 24. Calendar Montage 2:53 25. Tony’s Generosity 2:58 26. Ecstasy And Despair 1:00 27. Zero Hour 1:40 28. The Take Off 1:54 29. The Flight 2:34 30. The New World 3:53 “WHEN WORLDS COLLIDE” BONUS TRACKS 31. High On The List (Source, Comp. James Van Heusen) 2:00 32. Café Fox Trot (Source, Arr. Nelson Riddle) 1:17 33. The New World (Alternate) 2:47 34. Main Title (Rudimentary Stereo) 1:18 “THE WAR OF THE WORLDS” BONUS TRACKS 35. Main Title (Orchestra Only) 1:13 36. End Title (Orchestra Only) 1:05 37. Prologue And Main Title (Film Version) 1:48 38. Heat Ray Dispenser Sound Effect 1:04 TOTAL ALBUM TIME: 79:20 This is a CD format release
-
Ich dachte mir, ich mache mal einen Sammelthread für alle Volumes, die LLL davon noch veröffentlicht. Music by Alexander Courage and Fred Steiner Limited Edition of 1701 Units RETAIL PRICE: $29.98 La-La Land Records and CBS Studios proudly present STAR TREK: THE ORIGINAL SERIES – THE 1701 COLLECTION VOL. 1, the first in a series of limited edition CD releases that showcase original score from the landmark sci-fi television series STAR TREK (1966-1969). Containing music originally from our long out-of-print 2012 Original Series Box Set, these exciting volumes utilize the same restored master as that acclaimed release, but feature new packaging by Dan Goldwasser, along with brand new, exclusive liner notes by film music writer and Trek historian, Jeff Bond. This ground-breaking, iconic music, from one of television’s most acclaimed and beloved series, is now again available for fans everywhere! Vol 1 of the 1701 Collection focuses on the Trek TOS music of renowned composers Alexander Courage and Fred Steiner, containing original music from the classic episodes THE MAN TRAP, THE NAKED TIME, CHARLIE X, MUDD’S WOMEN, THE CORBOMITE MANEUVER, BALANCE OF TERROR, WHAT ARE LITTLE GIRLS MADE OF? and THE CITY ON THE EDGE OF FOREVER, along with MAIN and END TITLES. Produced by Lukas Kendall, Neil S. Bulk and Jeff Bond, restored by Chris Malone and mastered by Doug Schwartz, this limited edition 2-CD release of 1701 units, as well as forthcoming volumes of this series, illustrate how the original Trek series scores not only teem with action, adventure and drama, but how they are also infused with deep emotion and the greatness of the human spirit. Such characteristics have kept these richly orchestrated tracks vital and relevant decades beyond their original recording. TRACK LISTING: DISC 1 The Man Trap Music Composed and Conducted by ALEXANDER COURAGE Episode #6, Recorded 8/19/66 • Aired #1, 9/8/66 Total Time: 34:21 1. Main Title (electric violin version) 0:50 2. Small Planet Visit / The Changeling M10/M11 3:27 3. Episode Titles / Genuine Affection M12/M13 1:00 4. First Goner / Salty Cat / Dressing Down M14–21/M22/M23 1:52 5. Circle One / Monitor Gizzard / Down Again / Grey to Greene M24/M25/M26/M31 3:16 6. Salt Chaser M32 1:34 7. Noisy Plant M33 1:06 8. At First Sight / Pill Tosser M34/M35–41 2:52 9. Nancy Schmancy M42 1:54 10. The Unreal McCoy M43 2:02 11. Top Security / Lazer Dazer / Dodo Girl M44/M45–51/M52 4:03 12. Conference M53 4:47 13. Dead Crater / Last of the Last M54/M61 4:13 14. Warp One* M62 0:44 15. Trailer (“The Man Trap”) 1:03 The Naked Time Music Composed and Conducted by ALEXANDER COURAGE Episode #7, Recorded 8/31/66 • Aired #4, 9/29/66 Total Time: 33:55 16. Brass Monkeys* / Out of Glove M10/M11 2:58 17. Breaking Planet* / Sweaty Palm / Itchy Hand M12/M13/M14 1:21 18. Joe Berserk M21 3:02 19. Pulled Down* / It Spreads M22/M23 1:12 20. Joe Goes / Sulu Finks Out M24/M31 1:01 21. Up the Rebels / D’Artagnan-san M32/M33 3:09 22. Banana Farm M34 2:11 23. Out of Control / Lurch Time / Punchy Kid M41/M42/M43 1:49 24. Party Time M44 1:35 25. Medicine Girl / Hot Skin M45–51/M52 4:30 26. Off the Cloud M53 1:06 27. Captain’s Wig M54–61 4:02 28. The Big Go* M62 2:42 29. Time Reverse* / Future Risk and End Title* M63/M64 1:46 30. Trailer (“Mudd’s Women”) 1:02 31. End Title* (electric violin version) 0:46 Total Disc Time: 70:09 DISC 2 Charlie X Music Composed and Conducted by FRED STEINER Episode #8, Recorded 8/29/66 • Aired #2, 9/15/66 Total Time: 23:44 1. Main Title* (cello version, arr./cond. Steiner) 0:51 2. Space Orbit† / Charlie X / That’s a Girl M10/M11+M11S/M12+M12 chimes 1:20 3. Kirk’s Command / Charlie’s Mystery / Charlie’s Gift M13/M14+M14S/M15–20 3:03 4. Card Tricks M22 1:40 5. Zap the Antares / Kirk Is Worried M23+M23S/M24 0:47 6. Kirk’s Command #2 / Chess Game M31/M32+M32S 1:33 7. Charlie’s Yen M33 1:05 8. Kirk Puzzled M34 0:51 9. Zap Sam / Zap the Pistol M41/M42 1:37 10. Standoff M43 1:12 11. Kirk Waits / Charlie in Control M44/M45 1:08 12. Charlie’s Mad M51 1:10 13. Zap Janice M52 0:56 14. Zap the Cap M53 1:33 15. Zap the Spaceship M54 1:26 16. Zap the Broad / Charlie’s Friend M55/M61 2:02 17. Goodbye Charlie / Finale† M62/M63 1:50 † Based on a Theme by Alexander Courage Mudd’s Women Music Composed and Conducted by FRED STEINER Episode #4, Recorded 9/7/66 • Aired #6, 10/13/66 Total Time: 22:01 18. Distant Spaceship / Hint of Danger M11/M12 0:55 19. Still in Danger / Meet Mr. Mudd / Three Venuses M13/M14/M15 1:58 20. Venus Walks / Hello Girls M16/M21 1:29 21. Venus Aboard / Exit Mr. Mudd/ Venus Aboard #2 / Strange Glances / The Last Crystal / Mudd Laffs M22/M23/M24/M24A/M31/M32 2:50 22. Hello Ruth M33 1:03 23. Eve to Magda / Mudd Plan / Mudd’s Perfi dy M34–41/M42/M43 1:07 24. The Venus Drug / Dwindling Power M44/M45 3:03 25. Planet Rigel M51 0:43 26. Space Radio M52 2:46 27. Planet Rigel #2 / Eve Is Out M53/M54 1:20 28. Eve Cooks/Eve Is Tired / Pretty Eve M55/M56–61/M62 3:06 29. Mudd’s Farewell / Back in Orbit† M63/M64 1:20 † Based on a Theme by Alexander Courage The Corbomite Maneuver Music Composed and Conducted by FRED STEINER Episode #3, Recorded 9/20/66 • Aired #10, 11/10/66 Total Time: 7:12 30. Space Cube / Condition Alert M12/M13 1:22 31. Quiet Cube / Radiation M12A/M23A 1:11 32. Cube Radiation M23 1:20 33. Fesarius / Fesarius Approaches M31/M31A 2:06 34. Hideous Balok M33 0:27 35. Baby Balok M61A 0:35 Balance of Terror Music Composed and Conducted by FRED STEINER Episode #9, Recorded 9/20/66 • Aired #14, 12/15/66 Total Time: 5:35 36. The Enterprise / In the Chapel† M11/M11A 1:23 37. Romulan Agitato 9MB 0:58 38. Romulan B.G. 9MC 0:41 39. Romulan Theme M22 0:56 40. Theme From STAR TREK* / Romulan Warship / Romulan Theme 9MA pt 4/M31/M22A tk 3 0:56 41. Romulan Centurion M43 0:32 † Contains “Long, Long Ago” by Thomas Haynes Baly and “Bridal Chorus” by Richard Wagner What Are Little Girls Made Of? Music Composed and Conducted by FRED STEINER Episode #10, Recorded 9/20/66 • Aired #7, 10/20/66 Total Time: 7:18 42. Big Ruk M17A/M17/M17B 0:56 43. Meet Andrea / Android Kirk M22/M22A/M42 1:11 44. Ruk Protect / Ruk Attacks M43/M43A 3:18 45. Ruk Attacks / Enter Andrea M43AB/M54 1:47 The City on the Edge of Forever Music Composed and Conducted by FRED STEINER Interpolating “Goodnight, Sweetheart” by Jimmy Campbell, Reginald Connelly and Ray Noble Episode #28, Recorded 3/24/67 • Aired #28, 4/6/67 Total Time: 9:42 46. New York 1930 M26–30,M26–30B 1:38 47. Edith’s Theme† M33 1:25 48. Edith Suspects† M43 1:21 49. Goodnight, Sweetheart (vocal)† M44 1:28 50. Edith’s Fate† / Edith Must Die M47/M47A 1:16 51. Edith’s Vision† M51 0:46 52. Edith Falls† M61 0:55 53. Edith’s Death† M65 0:38 † Contains “Goodnight, Sweetheart” by Jimmy Campbell, Reginald Connelly and Ray Noble, published by Campbell, Connelly Inc. and EMI Robbins Catalog Inc. (ASCAP). 54. End Title* (cello version, arr./cond. Steiner) 0:45 55. Desilu I.D. (Wilbur Hatch) 0:05 Total Disc Time: 77:56 * Contains “Theme From STAR TREK (TV Series)” by Alexander Courage and Gene Roddenberry This is a CD format release. Order yours at www.lalalandrecords.com starting Sept. 5 at 12noon (pst) La-La Land Records and CBS Studios proudly present STAR TREK: THE ORIGINAL SERIES – THE 1701 COLLECTION VOL. 2, the second in a series of limited edition CD releases that showcase original scores from the landmark sci-fi television series STAR TREK (1966-1969). Containing music originally from our long out-of-print 2012 Original Series Box Set, these exciting volumes utilize the same restored master as that acclaimed release, but feature new packaging by Dan Goldwasser, along with brand new, exclusive liner notes by film music writer and Trek historian, Jeff Bond. This ground-breaking, iconic music, from one of television’s most acclaimed and beloved series, is now again available for fans everywhere! Vol 2 of the 1701 Collection focuses on the Trek TOS music of renowned composers Sol Kaplan, Joseph Mullendore, Gerald Fried, Wilbur Hatch, Fred Steiner and Alexander Courage, containing original music from the classic episodes THE ENEMY WITHIN, THE CONSCIENCE OF THE KING, SHORE LEAVE, CATSPAW, FRIDAY’S CHILD, along with FIRST SEASON LIBRARY CUES and MAIN and END TITLE VARIATIONS. Produced by Lukas Kendall, Neil S. Bulk and Jeff Bond, restored by Chris Malone and mastered by Doug Schwartz, this limited edition 2-CD release of 1701 units, as well as forthcoming volumes of this series, illustrate how the original Trek series scores not only teem with action, adventure and drama, but how they are also infused with deep emotion and the greatness of the human spirit. Such characteristics have kept these richly orchestrated tracks vital and relevant decades beyond their original recording. TRACK LISTING: DISC 1 1. Main Title* (2006 recording, cello version) 0:52 THE ENEMY WITHIN (Total Time: 22:59) 2. The Rock Slide*/Beam Up*/ The Evil Kirk M11/M12/M13 1:11 3. Alter Ego* M14 1:01 4. The Tired Captain* M15 0:42 5. Brandy M16 0:48 6. The Lascivious Captain M17–21 2:37 7. Bruised Knuckles/An Impostor M22/M23 1:34 8. Kirk’s Log*/Indecisive*/Evil Fury M24/M31/M32 2:48 9. Confrontation* M33 2:18 10. The Prone Body*/Shivering Sulu*/No Repair M34–41/M42/M43 0:37 11. What to Do?* M44 0:43 12. Another Brandy/The Evil Grin/Double Dog Death* M45/M46/M51 1:24 13. Spock Takes Over*/Help Me* M52/M53 2:04 14. Evil Triumphs M54–61 1:06 15. Two Into One* M62 2:18 16. One Captain Kirk*/Thank You, Yeoman* M63/M64 1:19 THE CONSCIENCE OF THE KING (Total Time: 26:14) 17. Dagger Sweet’ner/Go for Baroque/Play-Off #1 M11A/M11/M12 1:26 18. Spaceship Titles*/Dr. Leighton’s Face/Bridge #1* M13/M14/M15 1:12 19. Quasi-Sex* (Theme From STAR TREK, jazz version; Courage/Roddenberry, arr. Mullendore) LM5 1:37 20. Lenore M16–21 1:45 21. Kirk and Lenore*/He’s Dead M22/M23 1:43 22. Spaceship*/5 Sex and a ½/Play-Off #2* M24/M25/M26 1:10 23. Spaceship Play-On*/Toast and Corridor*/Lenore’s Kiss/Short Bridge M27/M31/M32/M33 2:31 24. Poison M41 0:37 25. Play-On #2*/Quick Ship*/Phaser Overload M42/M43/M44 1:39 26. Kodos?/Voice Test M45/M46 1:33 27. Everything Is Later*/Play-Off #3* M51/M52 1:52 28. Ship Play-On*/Woodwind Fanfare/Riley Gone M53/M54/M55 1:10 29. Go for Baroque M11 (M56) 1:25 30. I Know That Voice/All Ghosts Dead M57/M58–61 3:02 31. Opheliamania*/Bridge #2*/Last Cue* M62/M63/M64 3:02 SHORE LEAVE (Total Time: 20:35) 32. New Planet/Rabbit Music M10A/10B 2:21 33. School Chum/Finnegan M23/M23A 1:40 34. 2nd Ruth (Ruth) M31A 2:38 35. Old English/Tiger/Costume/Birds/SamuraiM33/M33A/M33B/M34/M34A 3:51 36. Knight/Joust M41/M41A 1:28 37. Dummy/Like Real M43/M44 0:57 38. A Clue/Finnegan’s Return/The Leg Trick/Dirt Trick M45–50 Pt. 1/M45–50 Pt. 2/M51/M53 4:34 39. Tiger Thoughts/Strafing/2nd Samurai/Caretaker/Lazarus M55–60/M55–60A/M55–60B/M61/M62 2:03 40. 2nd Ruth/Ruth to Commercial (2nd Ruth) M31A/M24B 0:51 FIRST SEASON LIBRARY MUSIC (Total Time: 7:38) 41. Impension* LM1 (cond. Steiner) 1:10 42. Lonely to Dramatic* LM3 (cond. Steiner) 1:27 43. Romantic Scene* LM6 (cond. Steiner) 0:47 44. Love Scene* LM4 (cond. Steiner) 1:16 45. Pensive Mood* 13LM2 (cond. Mullendore) 2:10 46. Play-Off (with button)* 13LM5 (cond. Mullendore) 0:15 47. Play-Off (with sustain)* 13LM5A (cond. Mullendore) 0:19 Total Disc Time: 78:41 * Contains “Theme From STAR TREK (TV Series)” by Alexander Courage and Gene Roddenberry Tracks 41–44 recorded with “The Corbomite Maneuver,” “Balance of Terror” and “What Are Little Girls Made Of?” (Vol. 1). Tracks 45–47 recorded with “The Conscience of the King” (pg. 7). ----------- DISC 2 1. Main Title* (2nd Season, Soprano Version) 1:01 CATSPAW (Total Time: 31:30) 2. Starship*/Captain Kirk M11/M12+M12X 1:13 3. Orbiting Ship*/Fog Planet M13/M13A+M13B 1:51 4. Thicker Fog/Witches M14+M14A/M15 1:48 5. Fog Storm/Castle/Second Castle M16–20+M16–20A/M21/M22 2:28 6. Cat Music/Enterprise* M22X/M22A 1:05 7. Follow That Cat/Brain-Washed M23/M24 2:10 8. Drugged/Scene Change Sweetener/Korob/Lap Kitten/Cat as Hostess/Free Meal/The Bribe M25/M25A/M26/M31/M32/M33+M33A/M34 3:27 9. Sylvia/Unguarded Entrances/Sympathetic Magic M35/M36/M37+M37X 2:42 10. Cooking Lesson/Force Field M41/M42 1:31 11. Defeated Captain/Music to Dent Force Fields By M43/M44 1:06 12. Bones, the Zombie M45 0:45 13. Love, Sort Of M51 3:26 14. Kirk Caught/Rescue M52/M53 0:52 15. Racial Memories/Captain Kirk/Mace Fight M54–60/M54–60A/M61 3:32 16. Giant Cat M62+M25A 1:32 17. Wand-Breaking/The Prototypes/Five to Beam Up* M63+M25A/M64+64B/M64A 1:33 FRIDAY'S CHILD (Total Time: 23:23 18. Ship*/Capella IV M11/M12 1:09 19. Captain’s Log* M13A/M13 2:06 20. Klingon Ship/Music for Fruits/The Teer M14/M15/M16-20 1:26 21. The Challenge/Klingon Blip M21/M21A 1:09 22. Distress Signal M22 1:43 23. Arm Barbeque/Slow Turn/Call of Duty M24/M25/M26 0:56 24. Scott/Bones’ Good Idea/Capellan Desert M31/M32/M33A 2:16 25. Belly Feeler M34 2:13 26. Sonic Ambush/Bouncing Boulder M35/M36 1:03 27. Kras on the Rocks/Paternity Case/New Capellan in Town M41/M45/M51 1:43 28. Negative Report/Old Russian Saying/The Mother Splits M53/M54/M55 1:34 29. The Baby Sitter/Road Hog M56/M57 0:44 30. Down the Throat M58 1:13 31. Arrows M61 1:29 32. Forfeit M62 1:32 33. Coochy Coo*/Godfathers* M63/M64 0:40 FIRST SEASON LIBRARY MUSIC (Total Time: 17:11) 34. Love Scene* 13LHM3 (cond. Mullendore) 1:29 35. Humoresque* 13LHM7 (cond. Mullendore) 0:43 36. Humoresque (tag)* 13LHM7A (cond. Mullendore) 0:13 From “Charlie X” (cond. Steiner) 37. That’s a Girl M12X 0:42 38. Kirk’s Command M13X 0:57 39. Charlie’s Mystery M14X 0:45 40. Kirk Puzzled (Library Version #1) M34X 0:39 41. Kirk Puzzled (Library Version #2) M34Y 0:22 42. Kirk Puzzled (Library Version #3) M34Z 0:15 43. Zap Sam M41X 1:01 44. Zap the Pistol (Library Version #1) M42X s1 0:42 45. Zap the Pistol (Library Version #2) M42X s2 0:12 46. Standoff (Library Version #1) M43X 0:54 47. Standoff (Library Version #2) M43Y 0:17 48. Standoff (Library Version #3) M43Z 0:09 49. Zap Janice M52X 1:00 50. Zap the Spaceship (Library Version #1) M54X s1 0:09 51. Zap the Spaceship (Library Version #2) M54X s2 0:06 52. Charlie’s Friend (Library Version #1) M61X s1 0:41 53. Charlie’s Friend (Library Version #2) M61X s3 0:10 From “Mudd’s Women” (cond. Steiner) 54. The Last Crystal (Library Version #1) M31X 0:14 55. The Last Crystal (Library Version #2) M31X s3 0:08 From “The Corbomite Maneuver” (cond. Steiner) 56. Condition Alert M13A 0:14 57. Hideous Balok M33A 0:25 58. Baby Balok M61 0:31 From “Balance of Terror” (cond. Steiner) 59. Theme From STAR TREK* (Library Version #1) 9MA pt 1 0:13 60. Theme From STAR TREK* (Library Version #1) 9MA pt 2 0:15 61. Theme From STAR TREK* (Library Version #1) 9MA pt 3 0:12 62. Theme From STAR TREK* (Library Version #1) 9MA pt 4 0:12 63. Romulan Theme M22/M22A s1 0:52 64. Edith Must Die (Library) M47B (“City on the Edge of Forever,” Steiner) 0:12 65. Joe Berserk (alternate) M21 s3 (“The Naked Time,” Courage) 0:14 66. Leg Trick (alternate) M51/M51A (“Shore Leave,” Fried) 1:02 67. End Title* (2nd Season, Soprano Version) 0:47 Total Disc Time: 74:17 * Contains “Theme From STAR TREK (TV Series)” by Alexander Courage and Gene Roddenberry This is a CD format release.