-
Gesamte Inhalte
14.090 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Ich höre gerade folgendes Album...
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Danny Elfman - Corpse Bride Vor allem den "Wedding-Song" finde ich einfach hinreissend... -
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Das habe ich nie getan, außerdem sind auch Leute wie Danny Elfman und James Newton Howard keine klassisch ausgebildeten Komponisten, beide kommen aus der Popmusik, so wie Zimmer. Danny Elfman hatte 17 Jahre lang seine eigene Band, Oingo Boingo, und JNH war unter anderem mal Keyboarder bei Elton John. Dennoch haben sich diese beiden erheblich besser weiterentwickelt als Zimmer. Ich bin der letzte, der hier laut propagieren würde "Hört bloß keine Hans Zimmer Scores mehr", aber handwerklich gesehen hat Zimmer meines Erachtens weniger drauf als Elfman oder Howard. -
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Wobei Time Machine von Badelt schon sehr nach The Edge von Goldsmith klingt, aber dennoch ist das im Gegensatz zu POTC ein sehr schön anzuhörender Score. Danke Dimitri, daß mit dem grässlichen Sound habe ich noch vergessen zu erwähnen. Wenn es einen Preis dafür gäbe, ein Orchester möglichst künstlich klingen zu lassen, Hans Zimmer und seine MV wären unbestrittene Sieger -
Tarantino ist da ja wohl ein Ausnahmefall, da er die Songs in seinen Filmen sehr bewusst und sogar leitmotivtechnisch einsetzt, wie bei Jackie Brown, wo jeder der Hauptcharaktere ein eigenens Lied hat. Ich spreche aber jedoch von Filmen, bei denen es wirklich nur darauf ankommt, die Songs der momentan angesagtesten Acts dudeln zu hören, um dann ein entsprechendes Song-Album herauszubringen, auch wenn so manche Szene im Film ohne die Songs wohl besser wäre. Tarantino gräbt dagegen immer wieder Songs aus der Vergangenheit aus, von Bands, die teilweise heute niemand mehr kennt oder auch schon damals nicht wirklich kannte, und darin ist Tarantino wirklich ein Meister. Die Song-Compilations zu seinen Filmen stehen jedenfalls qualitativ mehrere Stufen über den meisten so dahingeschluderten Song-Soundtracks anderer Filme. Auch dass es zu Matrix und Underworld ein Song-Album gibt, obwohl nicht mal ein Drittel der Songs im Film zu hören sind, die sogenannten "Music inspired by the motion picture", zeigt doch ganz deutlich, daß es egal ist, ob die Musik im Film vorkommt oder nicht, solange man ein Album mit angesagten Bands herausbringen kann, von dem man dann auch noch einzelne Lieder als Singles auskoppeln kann.
-
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Genauso gut kannst du auch Gladiator mit Fluch der Karibik vergleichen und wenn du mir dann erzählst, die Actionthemen klängen nicht sehr ähnlich, dann weiss ich auch nicht. Die besten Stellen in Gladiator sind für mich sowieso die Sachen von Lisa Gerrad und da du auch Hannibal erwähnt hast, da sind so viele Fremdkompositionen dabei, daß ich hier von keinem eindeutigen Zimmer-Score sprechen würde, das beste Stück aus Hannibal ist für mich "Vide Cor Meum" und das stammt ebenfalls nicht von Zimmer. In meinem Score-Fundus befinden sich ca. 130 Goldsmith-Scores aus allen Dekaden seines Schaffens, deswegen kann ich sagen, daß sich seine Action-Scores eben nicht, zumindest nicht viele, gleich anhören, da Goldsmith immer versucht hat, für jeden Film etwas wirklich Spezifisches zu komponieren, was bei Zimmer eben nicht der Fall ist. Das ist halt meine Meinung, sorry. -
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Und ich wiederhole mich nocheinmal: Bei leichteren Stoffen oder auch Dramen zeigt Zimmer mehr Interesse beim Komponieren, bei seinen Actionscores macht er im Grunde immer wieder das Gleiche, egal bei welchem Film. Vergleiche doch mal The Rock mit Gladiator bei der Action, der Sound ist fast der selbe und die Themen sind nur Variationen untereinander oder von Wagner und Holst abgeschaut. Die ruhigeren Passagen bei Gladiator stammen oftmals dann auch noch von Lisa Gerrad, wie auch mein persönliches Lieblingsstück aus Gladiator, "Sorrow". Ich habe nichts gegen Zimmer, nur mag ich halt seine ewig gleichen Actionsachen nicht. Mein persönlicher Zimmer-Lieblingsscore ist übrigens "Pacific Heights" von 1990. -
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Wie bereits oben erwähnt, bei Danny Elfman hat man nicht den Eindruck, als hätte er seine Musik am Computer geschrieben (auch wenn er natürlich Computer zu Hilfe nimmt) und trotz seines Einsatzes von Synthies in den Scores klingen diese nicht so künstlich wie die MV-Scores. Ich will auch niemanden, der ohne technischen Schnickschnack arbeitet, auch Goldsmith hat viel mit Computern gearbeitet und die Scores von John Carpenter, von denen ich die älteren vor allem sehr schätze, sind komplett synthetisch und mir dennoch lieber, als die MV-Sachen, weil sie sich eben nicht alle gleich anhören. -
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Da stimme ich mit dir überein, Zimmer zeigt beim Komponieren von leichteren Stoffen wie Komödien mehr Lust, als bei seinen Actionpartituren, nur leider wird er eben meistens für die Action geholt. Ich habe auch nicht behauptet, daß keiner außer Zimmer mit Computern arbeitet, aber das Endergebnis ist doch entscheidend. Auch Elfman arbeitet mit Computern, aber seine Scores klingen danach nicht so, als wären sie am Computer entstanden. Mir ging es auch nicht darum zu sagen, daß Zimmers Scores alle zu computerlastig sind, sondern daß seine Scores sich für mich alle ziemlich gleich anhören, was ich eben darauf zurückführe, daß er das Komponieren zu sehr auf sein Baukastensystem stützt. Batman Begins fand ich nicht nur auf CD eine Enttäuschung, im Film wirkt die Musik häufig eher deplaziert, nur James Newton Howards Musik war akzeptabel. Hier wird das Problem auch wieder deutlich, die Musik zu Batman Begins klingt nicht viel anders, als die Musik zu jedem anderen x-beliebigen Actionfilm, für den Zimmer komponiert hat. Aber wenn Zimmer keine Lust hat, sich mit jedem Film individuell zu beschäftigen und stattdessen seine Computer und diverse Ghostwriter einsetzt, dann frage ich mich, warum er es nicht gleich sein lässt, Geld hat der doch wohl genug. -
Mir gefällt Timeline auch nicht, nur weil Jerry da schon krank war, mir gefällt er, weil es gute Musik ist, aber das habe ich schon lang und breit erklärt. Ich stimme auch zu, daß sich Score-CD´s nun beileibe nicht millionenfach verkaufen, aber ganz so mies laufen die Geschäfte nun auch nicht. Das Beispiel mit Bruckheimer und Bay war auch eigentlich als Scherz gedacht...obwohl... Du hast Recht, es wird kein Score abgelehnt um dann durch die Musik einer gerade angesagten Band ersetzt zu werden, aber es gibt viele Filme, die überhaupt keinen Score-Soundtrack besitzen, dort besteht die musikalische Untermalung nur aus Popsongs.
-
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Und du hörst ja, was dabei, im Vergleich zu Zimmer, rauskommt... -
Es ging ja auch nicht um den River Wild Score, der wie gesagt aus Goldsmiths schwächster Phase stammt, sondern um Timeline, der nicht nur wesentlich besser als River Wild ist, sondern auch wesentlich besser als Tylers Ersatzscore. Aber nenn mir mal auch nur einen einzigen Komponisten, der mit jedem einzelnen neuen Soundtrack, den er komponiert, etwas schreibt, daß vorher noch nie dagewesen ist. Ich glaube, du legst da die Meßlatte ziemlich hoch an und rümpfst schon die Nase, wenn der Score kein Meisterwerk epischen Ausmaßes ist. Auch über den Bekanntheitsgrad von Filmmusik habe ich gar nicht gesprochen, da stimme ich mit dir sogar in soweit überein, daß dem Durchschnittskinogänger ziemlich wurscht ist, wer da die Musik geschrieben hat. Es erfreuen sich nur Melodien größerer Bekanntheit, wenn der dazugehörige Film ein Teil der Popkultur geworden ist, siehe Star Wars, Indiana Jones, Star Trek, Der weisse Hai usw und selbst dann würde ich bezweifeln, daß die breite Masse die Namen John Williams und Jerry Goldsmith damit in Zusammenhang bringt. Deine Aussage " Soundtracks verkaufen sich so gering, ein Wunder, dass Varese überhaupt noch lebt" deutet doch schon an, daß sich Soundtracks doch gar nicht so schlecht verkaufen können, da ja das Label Varesé seit Dekaden hauptsächlich von Soundtracks lebt und ihre nicht gerade billigen limitierten Clubeditionen verschiedener Soundtracks im Nu ausverkauft sind. Fast könnte man meinen, du wärest froh, wenn sich Soundtracks so schlecht verkaufen würden, daß die Labels dichtmachen, dann müßtest du all dieses musikalische Mittelmaß nicht mehr ertragen. "Ausserdem was ist denn das für ein Regisseru oder so, der sich sagt "mir is die Musik vollkommen wurscht in dem Film, hauptsache die CD verkauft sich?"" Wohl noch nie was von Jerry Bruckheimer und Michael Bay gehört...
-
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Tut mir leid, aber das ist kein Traum. Zimmer selbst hat einmal gesagt, daß er seine Musik nach einer Art Baukastensystem am Computer entwirft, da dies viel Zeit sparen würde. -
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Aber ein John Williams oder auch ein Herr Goldenthal verstehen es wesentlich besser, Selbstzitate in neuen Scores unterzubringen. Hans Zimmer dagegen betätigt nur die "Copy/Paste"-Funktion an seinem Computer und sampelt aus altem Material einen neuen Score zusammen. -
Es gibt noch mehr als Media Ventures!
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Filmmusik Diskussion
Ich könnte ja jetzt ganz gemein sein und sagen: Media Ventures Scores als gute Filmmusik zu bezeichnen ist genauso, wie Tokyo Hotel gute Rockmusik zu nennen. Sag´ ich aber nicht...hihihi... -
Ich kann dazu nur sagen, daß Goldsmith selbst in schwächeren Momenten, wenn er eben seinen über die Jahre "erprobten" Stil angewendet hat, damit besseres zustande gebracht hat, als sogenannte "Meisterwerke" anderer Komponisten es waren. Auch wenn das jetzt wieder abgedroschen klingt, aber ja, Goldsmith hat bei Timeline bewiesen, daß Actionmusik auch heute noch durchaus packend und dramatisch klingen kann und nicht aus Media Ventures 08/15-Brei bestehen muß. Ebenfalls bin ich gar nicht der Ansicht, daß Goldsmith in den letzten Jahren seines Lebens mehr nachgelassen hat, eher im Gegenteil, nach seiner schwächsten Phase, Anfang bis Mitte der 90er, ging es nun wieder bergauf, Scores wie 13th Warrior, Hollow Man und eben Timeline beweisen das. Verdammt, Goldsmith war sterbenskrank und hat dennoch einen Score geschrieben, der Tyler, Zimmer, Badelt und wie sie alle heissen, einfach blass aussehen läßt. So, das mußte mal raus...;-) Die Verkaufszahlen eines Scores sind für das Studio ganz und gar nicht uninteressant, wären sie das, bräuchte man ja kein Score-Album mehr veröffentlichen, da es ja eh keiner hören will, so deute ich laut deiner Aussage das Verhalten der Studios. Aber wie viele Kämpfe wurden zwischen Regisseuren und Produzenten schon wegen der Scores ausgefochten, das berühmteste Beispiel ist wohl Goldsmiths "Legend"-Score. Universal-Boß Sheinberg persönlich veranlasste die Streichung des Scores, um ihn durch Popmusik zu ersetzen, weil dies seiner Meinung nach mehr jüngere Zuschauer anziehen und sich das Soundtrackalbum besser verkaufen würde. Ähnliches drohte er übrigens auch Gilliams "Brazil" an, Michael Kamens Score sollte durch Popsongs ersetzt werden, doch Gilliam kämpfte wie ein Löwe für seinen Film und bewahrte ihn vor einem dramatischen Absturz. Ich weiß, wovon ich rede, ich habe nämlich die Sheinberg-Version von "Brazil" gesehen, diese ist gekürzt, anders geschnitten und mit Happy-End, fürchterlich. Wen es interessiert, auf der amerikanischen Criterion-DVD-Collection von Brazil ist diese Version ebenfalls enthalten, sie trägt den Titel "Love conquers all"-Version. Die Verkaufszahlen sind den Studios also alles andere als egal, denn du darfst mir glauben, wenn etwas in Hollywood kein Geld einbringt, wird es sofort abgeschafft, das wäre das Ende von Score-CD´s *apokalyptischestimmungverbreit*
-
Vertont Christopher Young Spider-Man 3 ?
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wie wäre es denn mit Marco Beltrami für X-Men 3 ? -
Ich höre gerade folgendes Album...
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Marco Beltrami - XXX2 - State of the Union (Promo) -
Schöne Komponisten-Photos...
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Komponisten Diskussion
Marco Beltrami und Jerry Goldsmith -
Ich höre gerade folgendes Album...
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Oliver Onions - Best of Bud Spencer und Terence Hill Zwei Helden meiner Kindheit (und auch heute noch ) mit den unvergleichlichen Songs der Gebrüder De Angelis (Oliver Onions)... -
Neue, bestätigte Projekte für Horner und Zimmer
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das meldet imdb.com dazu: "Hans Zimmer replaced James Horner (long time collaborator with Ron Howard), while Horner took the offer to compose the music for The New World (2005), when Zimmer couldn't accept it, because of scheduling conflicts." Zu "Cinderella Man" kam Ron Howard sehr spät dazu, das Studio hatte Thomas Newman bereits verpflichtet, also alles wohl nur ein Zufall... -
Wer komponiert die Musik zu X-Men 3?
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Komponisten Diskussion
Auf verschiedenen Seiten, wie z. B. imdb.com oder auch einer X-Men-3-Fanpage, ist Schifrin als Komponist aufgeführt, er kam zusammen mit Regisseur Bret Ratner an Bord. Schifrins Agent ist sehr zuversichtlich, was seine Verpflichtung angeht. Aber wie ihr schon schreibt, ich glaube nicht, daß das Studio auf Schifrin setzt, der ist einfach nicht "hipp" genug für so einen Film, ohne jetzt seine Arbeit herabzuwürdigen. Das wäre fast so, als würde Jerry Bruckheimer für den neuen Michael-Bay-Film John Williams verpflichten. Bruckheimer ist mir übrigens noch unsympathischer geworden, nachdem ich hörte, welche Anweisungen er Hans Zimmer bei "Pearl Harbor" gab. Bezogen auf den um Lichtjahre besseren Pearl-Harbor-Score "Tora! Tora! Tora!" von Jerry Goldsmith, sagte Bruckheimer wörtlich: "Don´t do that Goldsmith-Shit again." Eine Verpflichtung von Danny Elfman halte ich ehrlich gesagt für sehr unwarscheinlich, der hat erstmal die Nase voll von Superhelden und mit Charlotte´s Web und A Day with Wilbur Robinson bereits zwei neue Projekte für 2006, außerdem wird Danny wieder als Schauspieler für seinen Bruder Richard tätig. Wie bei "Forbidden Zone" (1980), spielt Danny im neuesten Film seines Bruders "The Sixth Element" wieder den Satan, auch für die Musik soll Danny wieder zuständig sein, Forbidden Zone ist ja Danny´s erster Soundtrack. Sollte Lalo Schifrins Score rejected werden, bin ich mir auch nicht so sicher, ob Ratner oder das Studio Danny Elfman anrufen, um wie schon bei Hulk auszuhelfen und selbst wenn, glaube ich nicht, daß Elfman zusagen würde. -
Geschlachtete Scores
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Ein weiterer Film, der mir in diesem Zusammenhang einfällt, ist The Thing von John Carpenter, mit der Musik von Ennio Morricone. Lauscht man dem Varesé-Album des Scores wird eines sehr stark auffallen: Nur ca. 30 Prozent der Musik ist auch im Film zu hören, teilweise mehrmals verwendet, während die anderen Stücke gar nicht auftauchen. Dafür hört man in vielen Szenen brodende Synthies, wie sie typisch für Carpenter sind. Diese Stücke sind wiederrum nicht auf dem Album enthalten. Also liegt auch hier der Schluß nahe, daß Morricone´s Musik größtenteils ausgetauscht, oder zumindest nicht verwendet wurde und Carpenter selbst in die Tasten gehauen hat. Ob die Entscheidung, Morricone´s Musik nicht zu verwenden, allerdings von Carpenter getroffen wurde, ist nicht bekannt, auch auf der DVD wird darüber kein Wort verloren, aber Carpenter war derjenige, der unbedingt Morricone für die Musik haben wollte. -
Wer komponiert die Musik zu X-Men 3?
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Komponisten Diskussion
Eine Zeit lang wurde Elfman schon als Komponist für "X-Men 3" gelistet, nachdem Brett Ratner (Family Man, Red Dragon) den Regiestuhl übernahm, doch nun scheint sich Lalo Schifrin an die Vertonung zu machen, mit dem Ratner schon Rush Hour 1 und 2 machte. Aber auch John Debney ist, laut eigener Aussage, mit FOX im Gespräch über eine Verpflichtung. Nun ja, der Trailer zu X3 läuft im Vorprogramm zu King Kong, mal sehen, wer dann in den Credits steht...obwohl man eben wegen King Kong sich auch diesbezüglich nicht mehr sicher sein kann (in den Kong-Trailern ist immer noch Howard Shore gelistet) -
Vertont Christopher Young Spider-Man 3 ?
Alexander Grodzinski erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nachdem die 15-jährige Freundschaft zwischen Regisseur Sam Raimi und Danny Elfman während Spider-Man 2 in die Brüche ging (mehr dazu hier: http://elfman.filmmusic.com/archive_news_92005.html) und Danny in ziemlich harten Worten verkündete, niemals wieder mit Raimi zu arbeiten, hat dieser Christopher Young gefragt, die Musik für Spider-Man 3 zu schreiben. Raimi hat mit Young bereits bei The Gift zusammengearbeitet und auch bei Spider-Man 2 wurden einige Elfman-Stücke durch Young ersetzt, aber auch von John Debney war die Rede. Natürlich wurden andere Komponisten, mit denen Raimi zusammengearbeitet hat, in die Gerüchterunde geworfen, allen voran Joseph LoDuca. -
Ich höre gerade folgendes Album...
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Alan Silvestri - Contact