Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.067
  • Benutzer seit

Beiträge von Alexander Grodzinski

  1. Das von Fans gegründete Projekt "Back to Frank Black" ist sicherlich eines der aktivsten Projekte einer lange abgesetzten Serie überhaupt. Die Macher hinter dem Projekt haben bereits so viele Aktionen auf die Beine gestellt, darunter das Buch "Back to Frank Black", dem ultimativen Führer durch die Welt von MillenniuM, mit neuen Interviews von Cast und Crew. Nun gibt es das sozusagen auch in Bildform. Die Doku "MillenniuM after the MillenniuM" enthält in 90 Minuten Interviews mit den Beteiligten, darunter Lance Henriksen, Chris Carter, Megan Gallagher, Frank Spotnitz, Kameramann Robert MacLachlan, Sarah-Jane Redmond und viele mehr. Leider taucht Mark Snow in der Doku selbst nicht auf, wenngleich natürlich über seine Musik gesprochen wird. Dafür gibt es im Bonusmaterial unter anderem einen Clip von der MillenniuM-Soundtrack-CD-Signierstunde, die Anfang 2015 abgehalten wurde. Hier reden Mark Snow, Lance Henriksen und Megan Gallagher über die Show.

    Zu der Doku gibt es auch zwei Soundtrack-CDs, die die Musik der Doku enthalten, die natürlich der Musik von Snow nachempfunden ist.

    IMG_20181006_045655_910.thumb.jpg.a7d887a3b970440f86b0b080bbde4b7d.jpg

  2. IMG_20181006_045655_910.thumb.jpg.e877dbc9d7d752df55509a3b3a3d6135.jpg

    Das von Fans gegründete Projekt "Back to Frank Black" ist sicherlich eines der aktivsten Projekte einer lange abgesetzten Serie überhaupt. Die Macher hinter dem Projekt haben bereits so viele Aktionen auf die Beine gestellt, darunter das Buch "Back to Frank Black", dem ultimativen Führer durch die Welt von MillenniuM, mit neuen Interviews von Cast und Crew. Nun gibt es das sozusagen auch in Bildform. Die Doku "MillenniuM after the MillenniuM" enthält in 90 Minuten Interviews mit den Beteiligten, darunter Lance Henriksen, Chris Carter, Megan Gallagher, Frank Spotnitz, Kameramann Robert MacLachlan, Sarah-Jane Redmond und viele mehr. Leider taucht Mark Snow in der Doku selbst nicht auf, wenngleich natürlich über seine Musik gesprochen wird. Dafür gibt es im Bonusmaterial unter anderem einen Clip von der MillenniuM-Soundtrack-CD-Signierstunde, die Anfang 2015 abgehalten wurde. Hier reden Mark Snow, Lance Henriksen und Megan Gallagher über die Show.

    Zu der Doku gibt es auch zwei Soundtrack-CDs, die die Musik der Doku enthalten, die natürlich der Musik von Snow nachempfunden ist.

  3. Unser ehemaliger User Bernd hat noch 76 CDs in seinem Bestand, alles Neuware, die auf einen neuen Besitzer warten.

    Zitat

    Hallo allerseits,

    hier wartet noch ein Paket mit insgesamt 76 CDs (Neuware, davon 3 nicht mehr eingeschweißt) auf einen neuen Besitzer, der seine Sammlung vervollständigen möchte oder einfach nur günstig an größtenteils nicht so populäre Scores/Soundtracks kommen möchte. Bei Interesse schickt mir doch einfach eine Email mit einem fairen Preisvorschlag an bernd-junker@gmx.net. Der Versand erfolgt als versichertes Paket nach Zahlungseingang per Paypal oder Banküberweisung.

    Schöne Grüße

    Bernd

    43243402_904241539761592_9618965806448640_n.thumb.jpg.8853f1fd8e38e061ea84e7b120da244a.jpg

    Hier noch die Liste als PDF: CDs_04_10_2018.pdf

  4. vor einer Stunde schrieb horner1980:

    Wow.. was für ein tolles Review. Ich werde ihn aber trotzdem leider nicht im Kino sehen können, aber ich denke mir.. den werd ich mir dann einfach ungesehen auf DVD kaufen. Danke! :)

    Danke. :) Ja, das mit dem Kino war auch ein kleines Problem. Unter der Woche gehen wir eigentlich immer in Ingolstadt ins Kino, weil ich in Ingolstadt arbeite. Aber am Wochenende dann natürlich in Nürnberg, wo ich wohne. Nun war in Ingolstadt das Problem, dass er im großen Cinestar gar nicht läuft und im kleinen Altstadtkino nur um 22 Uhr. Dazu wollten wir ihn gerne in der Originalsprache sehen. In Nürnberg läuft er im Cinecitta, aber nur deutsch, also sind wir ins Casablanca in Nürnberg, ein kleines Indie-Kino. Da läuft er in Originalsprache mit deutschen Untertiteln.

  5. Ganze 25 Jahre hat es gedauert, bevor Terry Gilliam seinen Don-Quijote-Film nun endlich verwirklichen konnte. Die Rückschläge, die Gilliam in dieser Zeit erfahren musste, bieten Stoff für eine eigene Geschichte, in der Gilliam die Rolle des Don Quijote innehat.

    Doch hat sich die lange Zeit des Wartens nun auch gelohnt? Erfahrt es in meinem neuesten Text.

    Zitat

    Bereits 1989 begann Terry Gilliam mit der Arbeit an seiner Version des Ritters „von der traurigen Gestalt“. Aber alle Versuche, den Film zu finanzieren und zu drehen, schlugen fehl. Gilliam suchte daraufhin Geldgeber in Europa und tatsächlich fand er eine französische Produktionsfirma, die das Projekt stemmen wollte. So begann 1998 die Vorproduktion, mit einem Budget von knapp 32 Millionen Dollar. Das Drehbuch wurde von Gilliam im Laufe der Jahre immer wieder umgeschrieben. Bei seinem Film Fear and Loathing in Las Vegas (1998) schrieb er das Drehbuch zusammen mit Tony Grisoni, mit dem er dann auch an seinem Drehbuch zu The Man Who Killed Don Quixote arbeitete. Jean Rochefort sollte in der Titelrolle zu sehen sein und Johnny Depp spielte Sancho Panza. Im Oktober 2000 fiel die erste Klappe für den Dreh. Doch bereits vom ersten Drehtag an stand die Produktion unter keinem guten Stern. Ein heftiger Sturm verwüstete in der ersten Nacht nicht nur das Set, sondern wusch auch den Sand von den Felsen, wodurch diese rot erschienen, was nun nicht mehr zu dem Material passte, welches das Team am Tag zuvor gedreht hatte. Weitere Probleme betrafen die Versicherung des Projektes, die unzureichenden technischen Möglichkeiten der spanischen Drehorte und schließlich den Hauptdarsteller Jean Rochefort selbst, der nach einem schweren Bandscheibenvorfall nicht mehr reiten konnte und das Projekt verlassen musste. So wurde die Produktion nach nicht einmal einer Woche gestoppt. Das Scheitern der Produktion wurde in der preisgekrönten Doku Lost in La Mancha festgehalten.

    Lost and Found in La Mancha – THE MAN WHO KILLED DON QUIXOTE

    Viel Spaß beim Lesen! 1f642.png

    b4b63acb80c5cd28418a93907dbe6f4f5d177bfe

  6. vor 1 Stunde schrieb Lars Potreck:

    gerettet nicht, aber durchaus etwas ansprechender gemacht. ich hatte hauptsächlich ein problem mit dem look und dem cgi. dermaßen schlechte greenscreen aufnahmen habe ich nur bei den ersten 2 avengers filmen gesehen. meiner meinung nach sah man auch deutlich, was von whedon kam. alles war bunter und dadurch leider auch gewöhnlicher. der humor war zwar nicht ganz so katsatrophal wie befürchtet, aber die zoten für flash, die wheden nachträglich beigesteuert hat, waren schon recht peinlich. das finale war dann cgi mäßig ein rohrkrepierer. billiger gings nicht. überhaupt der ganze farbfilter über dem film macht ihn viel zu künstlich. story und figuren sind ganz annehmbar und hätte elfman generell die themen sinvoller und effektiver eingesetzt, hätte es auch den film qualitativ etwas angehoben und über schwächen hinwegsehen lassen.

    Ich fand den Film insgesamt ziemlich daneben. Die Handlung geklaut von den Avengers (böses Alien will die Erde vernichten/beherrschen und braucht dafür Artefakte, die sich an verschiedenen Orten befinden), der "freundliche" Look ließ die Kostüme billig aussehen, die ganze Dramaturgie ein einziges Durcheinander. Und dann wirkt selbst der große Showdown lahm und wenig originell. Ob der Film besser geworden wäre, wenn Snyder ihn fertig gemacht hätte, sei mal dahingestellt, aber man merkt dem Film schon recht deutlich an, dass da mehrere Köche dran rumgerührt haben, allerdings ohne sich gegenseitig abzusprechen.

    • Like 2
  7. In Actionfilmen aus den 80ern war das an der Tagesordnung, dass man in brenzligen Situationen einen One-Liner raushaute. War im ersten PREDATOR ja auch so. Da wusste man aber auch, dass man die Balance halten musste zwischen Humor und Ernsthaftigkeit. Denn durch den ständigen Gebrauch solch lockerer Sprüche verwässert man die Gefahr, die es im Film geben soll und auch der Zuschauer fragt sich irgendwann, warum er sich emotional auf eine Geschichte einlassen sollte, die selbst die Figuren im Film nicht ernst nehmen. Das sehe ich eher als heutiges Problem. Dazu kommt noch, dass die Gags meist einfach unterirdisch schlecht sind, wie eben auch allgemein das Humor-Niveau in den letzten 20 Jahren stetig gesunken ist. Im ersten PREDATOR macht Shane Black als Hawkins zwei Gags über die übermäßig ausgeprägten Genitalien seiner Freundin. Das bleiben aber auch die beiden einzigen Gags dieser Art. Heute ist das meist der Standard in solchen Filmen.

    • Like 1
  8. Carpenter würde gerne noch einen Horrorfilm machen, auch wenn seine jetzige Aufgabe wie bisher eher Rumsitzen und Nichtstun ist. :D

    Zitat

    I would love to direct something if it’s the right thing to do at my age. I’m not going to make another Thing, I’ll tell you that. I’m not going to the Arctic again. I’m not going to do that. I want to take it easy. I want to enjoy myself!

    I’ve wanted to do something in Europe and I’ve wanted to do something in Venice. I haven’t gotten a story for it though. What a place! What a strange place! And Venice is sinking! Wow. But I don’t know. I’d love to do something in Europe. That would be fun to do. There are two important things in my life, though. Basketball, when the season starts, and video games. And to play video games you have to sit in a chair and not really get up and do anything. I love that. That’s my job now, to sit around and do nothing!

    Quelle

  9. Zitat

    Prehysteria_isc419Booklet_600a.jpg.6256a8fcd957d71a64c26005496f2ba1.jpg

    Family-friendly soundtrack debut for a family-friendly film! Prehysteria! was the initial project from Full Moon Productions theatrically-aimed spinoff company, Moonbeam Entertainment, with Paramount Pictures then set to distribute, Charles Band producing, Charles and Albert Band directing. Austin O’Brien stars, David Allen Productions creates visual effects and Richard Band scores. Story centers around family of tiny dinosaurs living amongst their adopted human family. Humor, suspense and action all have their say. Modest budget afforded composer Band to augment his array of electronics with generous string section plus brass ensemble. Fun to realize this summer 1993 film arrived almost simultaneously with another dinosaur movie made on a much grander scale by much grander filmmakers! For Prehysteria!, Band launched with jaunty main soprano sax theme in Lydian mode (prominent use of the raised 4th interval) over solid rhythm from low woodwinds, muted trombone. Strings, electronics swirl around and above. Suspenseful ideas for low strings, percussion illuminate initial cave exploration, egg discovery. Band keeps everything coherent courtesy snippets of his main theme and numerous brief Lydian mode motifs that recall opening material. Balance of playful and suspenseful material continues with warm new melodic idea in synths, still toying with Lydian harmonic vernacular during “Tale Of The Eggs”. All of these ideas work together until series of rich major chords usher in all-new ideas surrounding hatching of the eggs. Dinos enter and plethora of major-key motifs appear throughout several cues, leading to meld of both suspenseful earlier themes and playful new ones. Striking intense material enters into tonal world during “Sarno Pulls A Gun On Frank”, lending score new colors with more serious intent.  “Bad Guys Show Up At The Farm/Sarno Takes The Dinos” is one of several highlights: Here Band develops his material in florid, energetic display of musical activity for the orchestra. “Ruby Is In The Cage” is another such highlight, with Band’s warmer theme melding with the energetic material in a strongly emotional finish to the score proper, leading to a reprise of the opening music for the “End Title”. Two very brief cues appear as extras. Orchestrations by Jack Smalley, Richard Band. Pat Siciliano, music supervisor. Score conducted and produced by Richard Band. Intrada CD available while quantities and interest remain!

    Play all clips
     

    01. Main Title (3:17)
    02. Culebra Speaks (1:43)
    03. Monica Sneaks Out Of House (0:32)
    04. Sarno Finds Cave (2:34)
    05. Tale Of The Eggs (1:37)
    06. Sarno Says, “It’s The Usual Price.” (1:39)
    07. Where Are My Eggs? (1:09)
    08. Ruby Hatches Eggs (2:51)
    09. Jerry And Ruby Are With Dino (5:25)
    10. Sarno Grabs Whitey (1:17)
    11. Dinos Break Out (1:02)
    12. Kitchen Is A Disaster (1:51)
    13. Get These Dinos Out Of Here (1:31)
    14. Vicki Sees Dinos (2:27)
    15. Monica Snaps At Vicki (1:27)
    16. Sarno Pulls A Gun On Frank (3:14)
    17. Sarno Is On The Phone (1:12)

    18. Monica Talks About Her Mom (0:30)
    19. Monica Sneaks Out Again (0:56)
    20. Bad Guys Show Up At The Farm/Sarno Takes The Dinos (3:54)
    21. Eat, We Got Grapes To Pick (0:55)
    22. The Taylors Show Up (0:57)
    23. Whitey Helps Out (1:10)
    24. Ruby Is In The Cage (3:11)
    25. End Title (3:20)

    Total Time: 50:17

    The Extras
    26. Eggs Start Moving (0:15)
    27. Pat Cools Down (0:05)
    Total Extras Time: 0:26)
    Total CD Time: 50:53

     

  10. Snow Files of the Week: eine Suite aus der X-Files Episode "Post-Modern Prometheus (Der große Mutato)" (1997).

    Für diese Episode aus der fünften Staffel der X-Akten komponierte Mark einen ungewöhnlichen Score. Das Hauptthema, eine Art Zirkus-Tanzmusik, würde man eher von Danny Elfman vermuten. Mark verbindet das Thema mit dem eher düster-melancholischen Rest seiner Musik und begleitet den "Großen Mutato" so auf seiner schmerzvollen Suche nach etwas, wonach wir uns alle sehnen: Liebe. Im Grunde greift die Episode die Frankenstein-Geschichte auf, in der das Monster eine Partnerin sucht.

    Am Ende der Episode, während Mutato seinen Monolog vor den Dörflern mit den brennenden Fackeln hält, erklingt in Snows Musik wieder ein Stück von Tschaikowskis "1812 Overtüre", welches auch in seiner Musik zur "MillenniuM"-Episode "Lament" zu hören ist.

    Die Musik erschien zuerst als Promo-CD, später dann war sie ein Teil des ersten X-Files-Box-Sets von LLL. Ausserdem erschien sie auf der CD "The X-Files 20th Anniversary", welche 2013 von BSX veröffentlicht wurde. Allerdings handelt es sich bei den Aufnahmen auf der CD um Re-Recordings. Die CD selbst ist auf 1000 Stück limitiert und auch als Download erhältlich.

    Viel Spaß beim Hören!

     

     

    • Like 1
  11. Snow Files of the Week: "My beautiful airplane/Love Comfort/That's Melancholy" aus "Les Herbes Folles (aka "Wild Grass", 2009)".

    Der Film, der bei uns "Vorsicht Sehnsucht" heisst, war die zweite Zusammenarbeit von Snow und Regisseur Alain Resnais. Nachdem bei ihrer ersten Arbeit ("Private Fears in Public Places", 2006) Snows Musik doch sehr zerstückelt wurde im Film und nur ein Bruchteil dessen, was Snow komponiert hat, darin landete, war man hier besser vorbereitet. Snows Stücke sind wesentlich kürzer als bei "Private Fears...", meist so zwischen einer und zwei Minuten, manche auch nur 30 Sekunden. Im Grunde also das, was man bei "Private Fears..." aus den längeren Stücken gemacht hat. Die Musik ist so wesentlich präsenter und unterstützt den Film sehr gut.

    Manche Szenen erhalten durch Snows Musik erst die zusätzliche Emotionalität, wie beispielsweise die Szene fast am Ende des Filmes, als die weibliche Hauptfigur ihr altes Flugzeug in einer verlassenen Halle auf dem Flugfeld besucht (hier repräsentiert mit "My beautiful airplane"). Typische Snow-Zutaten, wie die Violine oder die Piano-Motive, tauchen auch hier auf. Das Album ist digital erschienen, aber auch als Doppel-CD, zusammen mit dem Score zum dritten Snow/Resnais-Film "Ihr werdet euch noch wundern". Die Doppel-CD erschien allerdings nur in Frankreich und ist bereits ein rares Sammlerstück.

    Viel Spaß beim Hören! :)

     

  12. Wie ich weiter oben ja schon schrieb, habe ich die Musik genau so erwartet. Carpenters alte Themen und Motive, verpackt in seine "modernen" Synthie-Flächen. Seine LOST-THEMES-Alben waren dahingehend ja schon ein kleiner Vorgeschmack. Wobei Carpenter bei seinen HALLOWEEN-Musiken eigentlich kaum (bis auf stellenweise HALLOWEEN III) seine typischen Bass-Rhythmen zum Einsatz brachte. HALLOWEEN basierte immer auf Carpenters Synthie-Piano-Themen. Der Percussion-Beat, den Carpenter witzigerweise nun ja auch in diesem neuen Track unter dem Thema spielt, stammt eigentlich von Alan Howarth, der diesen Beat für das Soundtrack-Album zum ersten HALLOWEEN drunter legte. Im Film hat das Thema diesen Beat nicht. Aber die Album-Version wurde so populär, dass in den späteren Filmen dieser Beat immer mit dabei war.

    Bei HALLOWEEN hatte Carpenter 1978, aufgrund des geringen Budgets, nur drei Tage Zeit für die Musik. So lange konnte er sich das Tonstudio für die Aufnahme leisten. Also schrieb er eine Handvoll Tracks, die er allerdings nicht auf den Film komponierte und legte diese Stücke unter die Bilder. Deshalb sind im Film auch nur diese drei, vier verschiedenen Tracks zu hören, die Carpenter nach eigenem Ermessen gekürzt oder verlängert hat.

    Beim neuen Film dürfte das etwas anders gewesen sein. ;) Vielleicht hat Carpenter ja nun den HALLOWEEN-Score gemacht, den er für den ersten Film gerne gemacht hätte, wenn die Möglichkeit da gewesen wäre. Ich glaube daher auch nicht, dass es neue Themen oder Motive geben wird. Im Grunde sind die beiden Hauptfiguren ja immer noch Michael und Laurie. Aber ich lasse mich gerne überraschen. Ich tippe aber darauf, dass wir alle alten Motive von Carpenter hören werden. Also "Laurie's Theme", "Myers House", "Michael kills Judith" und "The Shape stalks", welches ja schon im zweiten Trailer zu hören ist. Auch die anderen Motive sind teilweise in den Trailern und/oder im neuen Track "The Shape Returns" zu hören.

     

    • Like 2
  13. Zitat

    sbr214-thoughtgang-300_1024x1024.jpg?v=1

    Out November 2, 2018.

    SOLD OUT ***Limited Edition Version: Edition of 500 hand-numbered copies, comes with alternate screen printed, wrap around sleeve, wax sealed, gatefold, 2xLP pressed on "Monkey Fur" colored vinyl, and available by mail-order only. ONE PER PERSON LIMIT.***

    **250 additional copies of "Monkey Fur" vinyl without wrap around sleeve are also available.**

    By the time Twin Peaks’ second season had aired and Fire Walk With Me had just began principle production, Thought Gang had been born. The esoteric jazz side-project of David Lynch and Angelo Badalamenti evolved from the seeds of Twin Peaks’ trademark slow cool jazz and blossomed into more experimental pastures: horizonless vistas of acid-soaked free-jazz, laced with spoken word narratives and sprawling noisescapes. Fire Walk With Me’s soundtrack would ultimately showcase two preliminary tracks (‘A Real Indication’ and ‘The Black Dog Runs at Night’) from a full-length album that wouldn’t see release for the next two and a half decades. Between May of 1992, and continuing throughout 1993, the bulk of the remaining material for the album was recorded in pieces. This dove-tailed into a string of contracted sessions for other Lynch-Badalamenti projects.

    Bisher wurden von den "Thought Gang"-Aufnahmen, bei denen auch Angelo selbst stimmlich zu hören ist, nur die veröffentlicht, die auf den Soundtrack-Alben zum TWIN-PEAKS-Film und der letztjährigen dritten Staffel enthalten sind. Bin mal gespannt, was die beiden da sonst noch so ausbaldowert haben.

  14. Snow Files of the Week: "Overlooking Tradition/The Challenge/Chain Gang" aus dem Score zur Serie "Harsh Realm" (1999).

    Die dritte Show von Chris Carter, nach "The X-Files" und "MillenniuM", bekam natürlich auch einen Score von Mark Snow. Sein Ansatz ist hier allerdings ein wenig anders, der Score ist perkussiver und technischer. Dennoch gibt es viele tolle thematische Sachen. Der Serie war leider kein Erfolg vergönnt, neun Folgen wurden produziert, bereits nach der dritten Folge wurde sie abgesetzt. Bei uns lief sie vor vielen Jahren mal im Nachtprogramm. Darin geht es um ein Projekt des amerikanischen Militärs, mit dem eine virtuelle Kopie unserer Welt erzeugt werden kann. Das soll dazu dienen, dort Waffen zu testen und Angriffe feindlicher Mächte zu simulieren.

    Dort, im virtuellen New York, wird eine Atombombe gezündet. Dabei sterben vier Millionen Menschen und sie hinterlässt eine post-apokalyptische Welt. Der zwielichtige General Santiago, gespielt von Terry O´Quinn (Peter Watts in "Millennium", Locke in "Lost"), hat die Macht in der virtuellen Welt an sich gerissen und beherrscht diese nun als Diktator. Ein Team des Militärs wird in die virtuelle Welt geschickt, um Santiago zu töten. Im Pilotfilm hat Lance Henriksen einen Kurzauftritt.

    Die Musik wurde, gekoppelt mit der Musik der ähnlich gefloppten vierten Carter-Serie "The Lone Gunmen", einem "X-Files"-spin-off, von LLL veröffentlicht. Die CD ist mittlerweile ausverkauft.

    Viel Spaß beim Hören!

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung