Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Mephisto

  1. Gerade läuft mal wieder "Der Feind in meinem Bett" - zumindest das Hauptthema ist wunderschön, der Rest rutscht dann doch allzu schnell in Routine ab, die im Film aber bestens funktioniert. Hübsch auch die Rolle, die der "Dies irae"-Teil aus Berlioz' "Symphonie Fantastique" spielt, wobei ich es unglaublich schwachsinnig finde, den Film groß erst ab 16 freizugeben und dann die erste Sexszene zwischen Julia Roberts und ihrem Mann gnadenlos rauszuschneiden, die zweite aber (wo sie das rote Kleid "dabei" anhat) drin zu lassen, obwohl sie beim zweiten mal ja viel unwilliger ist und die Sache über sich ergehen lässt - im Gegensatz zur ersten Szene, wo sie doch sehr leidenschaftlich agiert - der Wandel von Leidenschaft in Duldsamkeit geht somit völlig verloren.

    Nächste Woche wird's jedenfalls nochmal goldsmithig und zwar mit:

    "Für immer jung" (6.1., RTL II - 17:00)

    und "Das Russlandhaus" (8.1., Tele5 - 20:15)

    Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutsch!

  2. Bald sind ja Feiertage und da dürfen Filme mit Goldsmith nicht fehlen! Für alle Interessierten hier mal sämtliche Filme, die ich ausmachen konnte:

    "Quatermain - Auf der Suche nach dem Schatz der Könige" (Kabel 1, 25.12. - 10:10)

    "Looney Tunes: Back in Action" (Sat. 1, 26.12. - 13:30)

    "Gremlins - kleine Monster" (RTL II, 26.12 - 20:15)

    "Gremlins 2: Die Rückkehr der kleinen Monster" (RTL II, 26.12 - 22:20)

    "Poltergeist" (RTL II, 27.12 - 0:20)

    "Wilde Kreaturen" (RTL II, 27.12 - 10:55)

    "Dennis, die Nervensäge" (Sat. 1, 27.12 - 13:10)

    "Small Soldiers" (Sat. 1, 27.12 - 14:55)

    "Papillon" (Kabel 1, 27.12 - 20:15)

    "Die Reise ins Ich" (RTL II, 30.12. - 16:45)

    "Das Leben - Ein Sechserpack" (SWR/SR, 30.12. - 23:00)

    "Planet der Affen" (Kabel 1, 1.1. - 20:15)

    "Der Feind in meinem Bett" (Vox, 1.1. - 21:50 und 0:55 (wahrscheinlich ungekürzt))

    "Der Anschlag" (Pro7, 2.1. - 20:15)

  3. Ich stimme Columbo da zu und würde auch darum bitten, dass die politischen Themen wieder gezeigt, aber geschlossen werden. So ist's ja auch mit Themen über Bootlegs oder Fragen nach Nicht-Filmmusik - die werden nach einem kurzen Verweis auf die Forenregeln geschlossen, bleiben aber sichtbar.

    Was mich persönlich betrifft: Ich nutze diese Plattform, um mich über CDs und Filmmusik zu informieren (ohne dieses Forum hätte ich niemals "Masters of the Universe" oder "Iron Eagle" gekauft). Ich bin nicht darauf aus, andere zu provozieren oder in irgendeiner Form zu kränken. Auch ich habe schonmal negativ über Zimmer (hin und wieder) oder Horner (besonders in Bezug auf "Troja") geschrieben, habe dieses aber auch immer mit meinen Standpunkten begründet, die ich auch als nachvollziehbar empfand und ich habe auch das Gefühl, dass meine Beiträge nicht missverstanden werden. Auf meine Fragen wird freundlich geantwortet und noch nie hat mich irgendjemand angegangen.

    In den ganzen politischen Diskussionen habe ich mich nicht beteiligt, das war mir immer zu heikel, aber ich habe sehr gerne mitgelesen und finde es darum schade, wenn sämtliche Themen zu diesen Bereichen nicht mehr einsehbar sind und es auch bleiben. Es gibt einige Mitglieder hier, die gerne einen etwas härteren Ton anschlagen und einige, die freundlich darauf eingehen oder andere, die zurück provozieren. Solche Diskussionen sind meiner Meinung nach auch spannend zu lesen und manchmal kommen dabei auch noch interessante Fazite raus (allerdings eher in den seltenen Fällen). Ich persönlich habe keine schlechten Erfahrungen in diesem Forum gemacht und ich glaube auch, dass 90% der Mitglieder aus den selben Gründen hier sind wie ich: um sich über Filmmusik auszutauschen.

    Eine schöne Vorweihnachtszeit noch!

  4. Danke, Thomas und MarSo für eure Infos. Die alte Scheibe habe ich auch mal vom Soundtrack-Club bekommen.

    Ich habe mir vor Kurzem mal Musikbeispiele im Netz angehört und da war der Anfang halt Synthfrei, bis dann die Harfe mit den für Goldsmith typischen "Glockensynthies" kam und da müsste dann ja nur die Harfe zu hören sein, aber der Ausschnitt lies auch die Glocken vernehmen. Das hat mich verwundert, jetzt bin ich beruhigt, danke! ;)

  5. Also die Innenansichten des zerschreddernden Zuges fand ich schon nicht schlecht. Die Szene bestand ja aus mehr als der schreienden Oma, zum Beispiel das in der Mitte zerknickende Zugabteil, Leute, die den Korridor entlang ins Endlose zu stürzen scheinen und andere, die von Stahlträgern durchbohrt werden. Und anscheinend war der Zug auch echt, keine Modelleisenbahn.

    Der Score war wirklich klasse und scheint hier ja hohe Wellen zu schlagen, während Rosza und Barry nur sporadisch erwähnt wurden.

  6. Ich habe mir vorhin nochmal die LP-Aufnahme angehört und war mal wieder begeistert. Ich brauchte für den Score ein bisschen Zeit.

    Das Hauptthema ist recht melancholisch, wird oft auf dem Spinett gespielt und von den Streichern getragen, allerdings sehr langsam, sodass man die Melodie erst nach dem zweiten oder dritten Hören begreift. Auf der LP gab's damals eine recht poppige Variante, wenn man die zuerst gehört hat (in meinem Fall "hätte"), wäre das wahrscheinlich schneller gegangen. Also ein Hauptthema gibt's schonmal, es ist typisch für Jerrys 70er-Stil, also nicht so eingängig wie "Powder" oder "Rudy".

    Dann gibt's ein "Resignations-Thema", eine noch melancholischere Melodie, oftmals in den Streichern und der Querflöte, sehr düster. Immer wenn ich es höre, sehe ich die hüstelnden Menschen in dem abgeschotteten Abteil sitzen, aber jeder hat bestimmt seine eigene Assoziation.

    Neben diesen zwei Themen gibt's dann noch ein paar Motive für den Virus, der in dem Zug ausbricht. Dazu gehört ein völlig undefinierbarer Synthie-Effekt, der aber weder störend noch billig wirkt, sowie einige einzelne verzerrte E-Gitarrenklänge. Außerdem gibt's noch ein paar elektronische Einsprengsel, welche für die baufällige Brücke stehen, der sich der Zug immer weiter nährt. Diese hören sich so an, als ob jemand eine große Blechplatte schütteln würde - also ganz ungefähr.

    All diese Elemente machen wahrscheinlich 75% der (recht sparsam) eingesetzten Musik aus. Der Rest wird durch typische Actionelemente bestritten, die aber sehr sehr "spröde" klingen (also sie sind dementsprechend orchestriert. Das hat Nichts mit der Klangqualität zu tun.) Wie üblich sehr gewagte Taktwechselund atonale Actionmotive, allerdings auch manchmal echte Schlagzeugrhytmen und Gitarrenriffs, die aber weder poppig noch billig oder unpassend erscheinen. Viele Motive sind leicht atonal, man behält sie sehr schwer beim ersten Hören, und von Holzbläsern, überwiegend den Klarinetten, gespielt.

    Man kann diese Musik mit kaum einer anderen Actionpartitur Goldsmiths vergleichen, da sie ungewohnt spröde und "konsequent" erscheint. Am ehesten würde ich diese Musik mit "Das Ultimatum" in Verbindung bringen, allerdings ist "Treffpunkt Todesbrücke" definitiv mein Favourit, weil viel interessanter, durchdachter und effizienter komponiert und orchestriert. Ich hoffe, ich konnte dir damit einen kleinen Einblick verschaffen.

  7. Besten Dank, Björn. Irgendwie mag ich die Szene, wo sie das im Zug spielen und man diesen durch die Landschaft fahren sieht, der Schaffner in der Tür steht und sich freut...schön schön. Der ganze Film ist interessant, zumal die Handlung

    Gefahr läuft, trashig und flach verfilmt zu werden, aber so waren die bedrückende Athmo und das heftige Ende schon sehr gelungen.

    Ach, Björn - ich habe mir übrigens die Alien-DVD zugelegt. Die wird am 24ten für mich unter dem Baum liegen - danke auch hier für deinen Hinweis.

  8. Ach ja, ist das herrlich, gerade singt hier Anne Turkel "I'm still on my way" von der alten CD. Weiß jemand, von wem dieser Song ist? Wurde der speziell für den Film von Goldsmith oder einem anderen Songschreiber komponiert oder gab's das Lied schon vor dem Film?

    An Shockwave: nur weil etwas in mono ist, muss es nicht schlecht klingen. Das Orchester hört sich dann nur an wie ein Klangteppich, bei stereo sind einzelne Instrumente oft leichtert wahrzunehmen. Ich habe absolut nichts gegen mono.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung