Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Schlegel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.492
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Stefan Schlegel

  1. 500 Exemplare? Eigentlich erschreckend. Bedeutet das, dass sich eine so tolle CD wie L'Impero Del Sole - denn waren es noch 1000 Exemplare - so schlecht verkauft?

    Nicht erschreckend, da fast alle italienischen Spezial-Filmmusik-Labels seit 1-2 Jahren grundsätzlich nur noch 500 Exemplare pressen lassen. Und selbst die gehen oft nicht weg, wenn man mal an die Woodman-CDs von GDM denkt oder an die diversen Digitmovies-Scheiben..

    Bei IMPERO war es so, daß die erste Pressung 500 Stück betrug. Und das hat bislang auch in etwa gereicht. Wenn genügend Nachfrage bestanden hätte, dann hätte man sozusagen eine zweite 500er-Pressung noch gemacht, aber mehr als insgesamt 1000 Stück wären keinesfalls rentabel gewesen. Daher hatte man damals geschrieben, man macht allerhöchstens 1000 Stück.

    Hallo Stefan,

    zuerst ganz grosses Kompliment zu dieser Veröffentlichung...als alter Sammler vorallem italienischer

    Soundtracks ein Traum....besteht die Möglichkeit in Zukunft auch den Beatrice Cenci (Film von Lucio Fulci) zu veröffentlichen, grossartige Musik und ausserdem einige CAM Lps wie SALADINO und I TABU.

    SALADINO ist eine grossartige Musik...hoffe auf weitere CDs von Lavagnino

    Vielen Dank für das große Lob!

    Ich kann zumindest schon mal soviel sagen, daß BEATRICE CENCI in ein paar Monaten definitiv von einem italienischen Label kommen wird, da die Rechte bei diesem 1969er-Film bei Nazionalmusic bzw. jetzt Beat Records liegen. Und da es sich um einen Fulci-Film handelt, ist natürlich auch dementsprechendes Interesse da wie man sich wohl leicht vorstellen kann.:)

    Die Masterband-Kopie liegt im Lavagnino-Nachlaß und die Bianca ist da wohl sehr kooperativ. Beat selber hat aber nichts mehr von BEATRICE CENCI - deshalb konnte bislang da nie was gemacht werden, zumal auch nicht klar war, welche Mastertapes im Nachlaß wirklich da sind. Die genauen Infos darüber gibt es erst seit Januar.

    SALADINO liegt rechtlich bei CAM und die hatten 1966 ja auch eine recht seltene LP davon rausgebracht mit knapp 35 Minuten. Nur Digitmovies und GDM haben in Italien allerdings einen Vertrag mit CAM, so daß CAM im Grunde auch nur an diese beiden Labels ihre Sachen lizenziert. Wir haben da in Deutschland keinerlei Chance. Das heißt, der Score müßte bei Digit irgendwann mal gemacht werden und ich muß Claudio Fuiano da mal drauf hinweisen. Das Problem ist allerdings im Moment, daß CAM gerade nicht mehr so viele Titel auf einmal lizenzieren will wie noch letztes Jahr. Viel mehr kann ich hier jetzt aber auch nicht zu diesen ganz internen Geschichten sagen..

  2. Der Score ist für die meisten italienischen Labels einfach zu alt. Die machen eben ihre Kult-Genres aus den 60ern und 70ern, weil sich das am besten bei den meisten Sammlern absetzt.

    Und dann besitzt ja kein Musikbverlag in Italien mehr die kompletten Originalbänder davon, sondern die kommen aus dem Nachlaß des Komponisten. Das heißt, man muß mit der Tochter von Lavagnino verhandeln. Die Italiener haben genau das aber offenbar nicht gemacht, weil zu weig Interesse von ihrer Seite aus bestand. Manchmal ist es schon sehr verwunderlich.

    Ich kann jedenfalls sagen: Die Klangqualität und vor allem der Stereo-Effekt ist bei der jetzigen CONTINENTE-CD absolut erstaunlich. Es dürfte sowieso das allererste Mal sein, daß eine italienische Filmmusik aus dieser Zeit in Stereo erscheint bzw. noch erhalten ist. Klarer, transparenter Sound, überhaupt nicht dumpf wie man es ja von vielen anderen Musiken aus der Zeit aus Italien kennt. Es ist sagenhaft, daß die Bänder aus dem Privatbestand diese lange Zeit von 55 Jahren so prima überstanden haben.

  3. Hier der offizielle deutsche Pressetext:

    Nach der bereits 2008 veröffentlichten Filmmusik L'impero del sole präsentiert Alhambra voller Stolz mit Continente perduto (Der verlorene Kontinent) aus dem Jahre 1955 einen weiteren herausragenden italienischen Golden Age-Klassiker aus der Feder von Angelo Francesco Lavagnino. Dieser Soundtrack erlebt nach 55 Jahren nun seine Weltpremiere auf CD und wirst erstmals überhaupt in seiner kompletten Form in einer Länge von fast 60 Minuten und dazuhin noch - geradezu sensationell und einmalig für eine italienische Filmmusik von Mitte der 50er Jahre - in einem räumlich transparenten Stereoklang veröffentlicht.

    Lavagnino zählte vor allem in den 50er und 60er Jahren zu den profiliertesten und maßgebendsten Tonschöpfern seines Landes, der gerade durch seine diversen Partituren für exotische Dokumentarfilme in den 50er Jahren für Furore sorgte und zu außerordentlichem Ruhm gelangte.

    Continente perduto war 1955 einer der damals erfolgreichsten und einflußreichsten Dokumentarfilme, zudem der erste italienische Film überhaupt, der in Farbe und Cinemascope gedreht wurde und im 4-Kanal-Stereoton-Verfahren in die Kinos kam. Über mehrere Monate hinweg war die Filmcrew unter der Regie von Enrico Gras und Giorgio Moser im indonesischen Archipel unterwegs gewesen, um von dort eine Fülle an atemberaubenden Naturaufnahmen zurückzubringen und eine so nie zuvor auf der Leinwand gesehene exotische Welt voll fremdartiger Gebräuche und Rituale vor den Augen der Zuschauer auferstehen zu lassen, in der seelische Kraft und religiöser Kult die Triebfeder allen Handelns sind.

    Lavagnino, der zusammen mit dem Filmteam sechs Monate in Indonesien verbrachte, um dort die Folklore des Landes zu studieren, komponierte für diesen Film eine seiner herausragendsten Arbeiten: Eine außergewöhnlich faszinierende, abwechslungsreiche und sinnlich-exotische Musik, die durch ihre brillanten Themen, ihre mitreißende Rhythmik und ihre farbenprächtige Klangpalette begeistert. Ethnisches Lokalkolorit wird in eine abendländische sinfonische Tonsprache integriert, wobei Lavagnino als erster italienischer Filmkomponist zu dieser Zeit ganz besonders mit innovativen Ton- und Aufnahmetechniken aller Art experimentierte.

    Die Realisierung dieses CD-Projekts war nur möglich mit der Unterstützung der drei Töchter des Komponisten - Alessandra, Bianca und Iudica Lavagnino -, die uns die im Nachlaß sogar in Stereo erhaltene Masterband-Kopie des Scores für diese CD-Veröffentlichung freundlich zur Verfügung stellten.

    Diese CD erscheint in einer limitierten Edition von 500 Exemplaren offiziell am 21. Mai, ist aber bereits jetzt bei SAE und anderen Händlern bestellbar...

  4. Zur Klärung der Fakten:

    Die SEBASTIAN-LP war 1968 ein Re-Recording und muß deshalb über UMG lizenziert werden, die die Rechte an den DOT-Alben haben.

    Das originale Film-Recording muß aber dagegen über Paramount lizenziert werden.

    Da man aber eh intern bereits weiß, daß Intrada zwecks den Film Recordings mit Paramount längst am Verhandeln ist, wird es wohl darauf hinauslaufen, daß es eine Doppel-CD wird, denn die DOT-Aufnahme muß separat behandelt werden: CD 1 also Album und CD 2 Original.

    Von der Auflage her dürftens 3000 Stück werden, vielleicht aber auch 2500 wie bei Williams' HOW TO STEAL A MILLION, wo ja auch etwa zwischen beiden Aufnahmen getrennt werden mußte.

    Hier auch noch ein Zitat aus dem FSM-Forum zur SEBASTIAN-Musik:

    "The LP is a re-recording. The film contains different orchestrations and more music. The Main Title is very different and cool and there is an excellent SPY sounding cue when Sebastian visits the tracking station."

  5. Ich denke, ich werde es auch nicht bereuen.

    Das Label kommt übrigens aus Malta. :)

    Hier für Euch eine Warnung vor dieser CD, die Ifukube-Experte Bernd Klotzke bei Scoresheet gepostet hat. Also "cave canem"!

    "1988 erschien ein Live-Mitschnitt eines Akira Ifukube Konzertes beim

    Soundtrack Listener Club (Japan). Das Konzert fand am 15.03.1988 in

    Prato statt. An der Zusammenstellung gibt es sicher nichts zu mäkeln,

    über die Fertigkeiten des Orchesters und des Dirigenten muss ich

    allerdings warnen! Jedes Schulorchester klingt besser. Seit Jahren ist

    seltsamerweise diese CD offiziell ausverkauft. Nun hat sich Hexacord

    dieser CD noch einmal angenommen und hat eine limitierte Auflage (500

    Stück) produziert. Ich kann von einem Kauf nur abraten. Wer sich der

    Ifukube Musik nähern möchte, kann sich gerne im Forum melden. Ich gebe

    gerne Kaufempfehlungen über lohnenswerte Produktionen (z.B. *AKIRA

    IFUKUBE: THE WORLD OF FILM MUSIC (2CD)"

  6. Danke, Stefan! :D

    Zum Rota-Zitat kann man stehen wie man will, aber Horners Einarbeitung von Bradleys POWERHOUSE empfinde ich angesichts des cartoonhaften Vorspanns nicht als Klau/Diebstahl, sondern als Sinn machende, passende Hommage.

    Nichts zu danken. :D

    Hier übrigens für alle die, die es noch nicht kennen, auch mal das besagte Thema aus Rotas AMARCORD:

    [ame=http://www.youtube.com/watch?v=27UFVk9WEoM]YouTube - Nino Rota - Amarcord[/ame]

    Meiner Ansicht nach hat Horner das schon leicht verändert und skurriler instrumentiert für seine HONEY-Musik. Daher empfinde ich persönlich den Klau auch nicht als so schlimm.

  7. Also hier mal ein paar Berichtigungen zu den ganzen obigen Bemerkungen.

    Der berühmte Film von Fellini mit der Rota-Musik heißt nicht AMACORD, sondern AMARCORD und ist von 1973.

    Rota selbst konnte sich 1989 selbst gar nicht mehr beschweren, da er ja bereits 1979 gestorben ist! Das waren also viel eher die Rota-Erben, die da vorstellig wurden. Das Rota-Thema aus AMARCORD ist vor allem im zweiten Track (gleich nach dem Main Title) des Horner-Scores ganz deutlich zu vernehmen und dann natürlich auch weiterhin noch.

    Im Main Title zitiert Horner hauptsächlich das Ende der 30er Jahre von Raymond Scott komponierte Jazzstück "Powerhouse", das dann von Carl Staliing für die "Looney Tunes"-Filme von Warner Bros. adaptiert wurde.

    Wenn Ihr mal das "Powerhouse"-Stück von Scott anhört, dann werdet Ihr die Ähnlichkeit zum Main Title von HONEY gleich bemerken:

    [ame=http://www.youtube.com/watch?v=enXcrdV9U-Q]YouTube - POWERHOUSE - RAYMOND SCOTT TRIBUTE[/ame]

    Ich denke, daß nun wohl einiges klarer ist.:D

  8. Kennst du zufällig Lavagninos Musik zu den Peplums Nel segno di Roma & Ponzio Pilato, die gerade von Digitmovies veröffentlicht wurde? Ich möchte mir ein Bild davon machen, finde aber nirgendwo Samples.

    Auf der HP von Digitmovies habe ich gerade gelesen, dass ihre CD von "Hannibal" auch aus dem Nazionalmusic-Katalog stammt, und es sehr schwierig war, die Musik irgendwie zu bekommen - jetzt kann ich mir vorstellen, warum.

    Ja klar kenne ich die beiden Lavagnino-Musiken vom Film her. Von PONZIO PILATO habe ich die 8 Tracks, die leider bei CAM nur überlebt haben, auch schon ein paar Jahre durch Sammlerkontakte in der x-ten Überspielung auf CDR hier. Beide Scores haben ganz starke, prachtvolle Themen für Chor und Orchester in der typischen Lavagnino-Instrumentierung. Ich bekomme die CDs erst nächste Woche rein, aber ich freue mich sehr darauf und würde die auf jeden Fall empfehlen. Für mich noch eines der CD-Highlights dieses Jahres.

    Es wird nächstes Jahr noch einen weiteren wunderbaren epischen Lavagnino-Score von Digit geben. Den Titel möchte ich hier aber noch nicht verraten.

    Das Material bei HANNIBAL kommt aus zwei privaten Quellen, wovon eine besser klingt und die andere schlechter. Bei der besseren ist leider nur die erste Hälfte der Recording Sessions erhalten und ich persönlich hatte die für Digitmovies beigesteuert. Wir haben quer durch die Sammlerszene in Europa gesucht, aber wir konnten die zweite Hälfte (d.h. die B-Seite des ursprünglichen 120 Minuten-Tonbandes) einfach nicht mehr ausfindig machen. Daher gibt es nun eben starke klangliche Differenzen auf der CD. Aber man muß immer bedenken: Anders wäre das überhaupt nicht mehr machbar gewesen. Was also tun? Gar nicht veröffentlichen? Das wäre zu schade um diese tolle epische Rustichelli-Musik. Für mich definitiv eine seiner imposantesten Arbeiten.

    Ich freue mich natürlich sehr über Heikos lobende Worte zu der IMPERO-CD. Ich bin natürlich hier sehr befangen, aber ich muß einfach sagen, daß dieser Score auch mir nach wiederholtem Hören immer wieder ganz großen Spaß macht und einfach faszinierend ist. Gehört wirklich zum Schönsten, was italienische Scores aus den 50ern zu bieten haben.

  9. Danke für die netten Weihnachtsgrüße!

    Beat ist sozusagen die Nachfolgefirma von Nazionalmusic. Also wenn man einen Score hat, der früher bei Nazionalmusic war, so muß das rechtlich heute immer über Beat abgwickelt werden. Die Nascimbenes z.B., die bei Beat gekommen sind, haben nur deshalb überlebt, weil der Komponist selbst praktisch Kopien der Masterbänder aufbewahrt hatte. Ansonsten wäre das auch alles weg gewesen. In den seltensten Fällen ist da aus den frühen 60ern von Nazionalmusic noch was da - da muß man schon sehr viel Glück haben.

    Ich würde Dir trotzdem die IMPERO DEL SOLE mal empfehlen. Man sollte schon den ganzen Score hören und ich denke die Folklore ist nicht überzogen. Aber wie gesagt, das ist halt meine Meinung.

    Ich bin sehr gespannt, was sich bei Bianca Lavagnino noch an Tapes einfindet. Die Schwestern möchten gerne die Musik zum in China spielenden Dokumentarfilm LA MURAGLIA CINESE (BEHIND THE GREAT WALL) von 1958 - der hat auch starke stilistische Ähnlichkeiten zum späteren MARCO POLO -auf CD sehen und suchen da im Moment nach Bandmaterial.

    Erhalten sind auf jeden Fall die Doku-Scores von Mitte der 50er CONTINENTE PERDUTO (1955) und L'ULTIMO PARADISO (1957). Die könnte man also auf jeden Fall jederzeit komplett auf CD machen. Aber ich will hier nicht vorgreifen, weil es noch nicht klar ist, was wir als nächstes Projekt tatsächlich angehen.

  10. MARCO POLO ist mir absolut nicht unbekannt. Der Score ist schon ganz gut, hat für mich aber lang nicht die kompositorische Qualität von IMPERO DEL SOLE. Woran liegt es denn, daß Dich IMPERO nicht so anspricht? Ist es der folkloristische südamerikanische Anstrich?

    Ich glaube kaum, daß von MARCO POLO etwas überlebt hat. Der Muiskverlag war 1961 Nazionalmusic und bei denen ist leider Gottes im Gegensatz zu CAM fast alles verschrottet worden. Die Methode des damaligen Chefs war es, die alten Masterbänder abgzulöschen und Neues draufzuspielen, um so Geld zu sparen. Auch das gibt es.

    Sofern nicht im Privatarchiv bei den Lavagnino-Töchtern von MARCO POLO irgendetwas existieren sollte - die forsten momentan eh ihre vorhandneen Bänder durch - , dann ist der Score für alle Zeiten verloren. Die Chancen, daß davon noch was vorhanden ist, halte ich für nicht besonders groß.

  11. Ich glaube kaum, daß auf Tsunami überhaupt noch viel passieren wird, nachdem FSM letztes Jahr ja auch mit Korngold angefangen hat. Die alte First Floor-Seite ist daher eigentlich ein Auslaufmodell.

    Das Hauptgeschehen wird sich auf Alhambra konzentrieren und eben die neue Internetsite.

    Wir werden auf jeden Fall mit Lavagnino nächstes Jahr weitermachen, da die Bereitschaft der Töchter zu eriner weiteren Zusammenarbeit nun definitiv da ist.

  12. Weil es bei dieser Musik vorstellbar ist, sie in einer besseren Tonqualität zugänglich zu machen als es die Original-Bänder erlauben. Das soll die jetzige CD nicht im Mindesten schmälern, aber es macht einfach mehr Spaß.

    Jan

    Eine Neueinspielung bei diesem Score ist eine absolute Utopie. Das würde keiner machen, weil erstens so gut wie keiner den Film kennt und zweitens sich die Scheibe in den USA kaum großartig absetzen ließe. Aus Italien braucht man diesbezüglich erst gar keine Initiative zu erwarten.

    Ich hatte John Morgan letztes Jahr mal im FSM-Forum Lavagninos THE SAVAGE INNOCENTS - mit Peter O'Toole und Anthony Quinn in den Hauptrollen, von Nicholas Ray inszeniert -als Neuaufnahme vorgeschlagen, der ein qualitativ ähnliches musikalisches Format wie IMPERO DEL SOLE hat. Das scheint mir vielleicht noch neben LEGEND OF THE LOST (von 1957) das Einzige von Lavagnino zu sein, was für die Amerikaner als Neueinspielung in Frage käme, weil das für die noch halbwegs bekannte Filme sind. Zudem gibt es von SAVAGE INNOCENTS leider keine Mastertapes mehr - die komplette Originalpartitur wäre aber da und in den Händen der Töchter des Komponisten.

    Etwas, von dem Morgan/Stromberg noch nicht mal den Titel je gehört haben, werden die nicht machen. Und selbst bei SAVAGE INNOCENTS kamen sofort die Vorbehalte: Wir können das deshalb nicht machen, weil so gut wie keine Käufer dafür da sind und wir das dann auch nicht finanzieren können. Wenn es kein Kultfilm ist oder ein bekannter Komponist oder ein gut laufendes Genre, dann werden sich die da nicht rühren. Das ist nun mal so.

    Und Chandos? Die machen im Prinzip fast nur Scores von englischen Komponisten. Also auch eher Fehlanzeige. Und Adriano bei Marco Polo gibts nicht mehr. Insofern braucht man sich nicht der Illusion hingeben, es würde in den nächsten 10 Jahren gar jemand auf die Idee kommen, IMPERO DEL SOLE einzuspielen.

    Außerdem wäre für mich eine neue Aufnahme davon ein großes Risiko. Wenn das nicht mit der Emphase und der Leidenschaft des Originals interpretiert wird und die Phrasierungen genau sitzen, dann ist für mich der Spaß vorbei und ich brauche im Leben keine neue Einspielung davon. Ich bin überhaupt nicht scharf auf eine brillante Tontechnik, die dann auf dem neuesten Stand wäre, wenn wichtige Details der Originalaufnahme verlorengehen. Vor allem habe ich persönlich am Mono-Klang des Originals eigentlich nichts auszusetzen - das klingt gemessen am Alter des Scores recht transparent und sogar besser als vieles Andere aus Italien, was bereits 45-50 Jahre auf dem Buckel hat. Mir reicht das deshalb vollkommen aus und es ist keinesfalls so, daß ich wegen Mono unter "Spaßentzug" leiden würde. Ganz und gar nicht - ich bin mit der Aufnahme voll und ganz zufrieden so wie sie ist und könnte mir kaum was Besseres wünschen.

    Was SALADINO von Lavagnino betrifft: Das kann einzig und allein Digitmovies in Italien herausbringen, sofern die gewillt sind, weil die Rechte bei CAM liegen. Allerdings ist das wieder so ein Score, der sich dank völlig unbekannter Schauspieler und dank unbekanntem Film kaum verkaufen läßt und schon gleich gar nicht in den USA. Ich bin daher skeptisch, ob man Claudio Fuiano dazu überreden kann, den auf CD herauszubringen. Man muß da wohl mit der seltenen CAM-LP vorlieb nehmen.

  13. Ach, und übrigens schön Dich hier im Forum zu sehen, Stefan! ;)

    Danke für das nette Willkommen, Stefan.

    Wie ich gerade erfahren habe, sind beide CDs hier in Deutschland exklusiv beim Soundtrack Club schon ab 11.11. und nicht ab 14.11. verfügbar (offiziell ansonsten innerhalb Deutschland aber erst ab 12. Dezember).

    Hier die Links:

    L’Impero Del Sole - Auf der Spur Der weissen Götter (1956), Angelo Francesco Lavagnino (Score-CD) im Soundtrack-Club

    Rolf Wilhelm Volume 5 - LORIOT: Ödipussi / Pappa... (Score-CD) im Soundtrack-Club

    Auf der Alhambra-Homepage wurde das auch abgeändert.

  14. Für den Verkauf macht sich die 1000er Limitierung in den USA natürlich immer gut, wobei ich nicht davon ausgehe, daß es gar innerhalb einer Woche zum Ausverkauf kommt. Sicher nicht.

    Zum anderen ist es so, daß sogar erst mal eher weniger gepreßt werden und man dann noch auf die insgesamt knapp 1000 erhöhen kann, sofern Bedarf besteht. Eine höhere Auflage wäre finanziell für Alhambra gar nicht drin.

  15. Alhambra bringt am 14.11. zwei außergewöhnliche CDs heraus.

    Zum einen die 1956 entstandene Musik des berühmten italienischen Komponisten Angelo Francesco Lavagnino zum in Peru angesiedelten Dokumentarfilm L'IMPERO DEL SOLE (deutscher Titel: AUF DER SPUR DER WEISSEN GÖTTER). Hierbei handelt es sich um einen der fabrenprächtigsten und schönsten italienischen Golden Age-Scores aus den 50ern. Die Realisierung dieses Projekts war nur möglich durch die Unterstützung der Töchter des Komponisten, die noch eine Kopie des originalen Masterbands im Archiv hatten. Auch die Klangqualität ist gemessen am Alter und trotz Mono bestechend transparent. Sicherlich eine der wichtigsten historischen Filmmusik-Veröffentlichungen des Jahres.

    Zum anderen bringt Alhambra zum selben Termin am 14.11. die Rolf Wilhelm-CD Vol. 5 heraus, die unter anderem die kompletten Scores zu den beiden Loriot-Filmen ÖDIPUSSI und PAPPA ANTE PORTAS) enthält nebst Suiten aus DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER, ABELARD, ALS MUTTER STREIKTE und dem besonders klangschönen DAS SCHWARZ-WEISS-ROTE HIMMELBETT. Die Cover und näheren Beschreibungen - nebst kurzer Hörprobe - hier auf der Alhambra-Homepage:

    http://alhambra-records.de/Soundtracks/33/limpero-del-sole

    http://alhambra-records.de/Soundtracks/34/rolf-wilhelm-5-loriot

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung