Eine Neueinspielung bei diesem Score ist eine absolute Utopie. Das würde keiner machen, weil erstens so gut wie keiner den Film kennt und zweitens sich die Scheibe in den USA kaum großartig absetzen ließe. Aus Italien braucht man diesbezüglich erst gar keine Initiative zu erwarten.
Ich hatte John Morgan letztes Jahr mal im FSM-Forum Lavagninos THE SAVAGE INNOCENTS - mit Peter O'Toole und Anthony Quinn in den Hauptrollen, von Nicholas Ray inszeniert -als Neuaufnahme vorgeschlagen, der ein qualitativ ähnliches musikalisches Format wie IMPERO DEL SOLE hat. Das scheint mir vielleicht noch neben LEGEND OF THE LOST (von 1957) das Einzige von Lavagnino zu sein, was für die Amerikaner als Neueinspielung in Frage käme, weil das für die noch halbwegs bekannte Filme sind. Zudem gibt es von SAVAGE INNOCENTS leider keine Mastertapes mehr - die komplette Originalpartitur wäre aber da und in den Händen der Töchter des Komponisten.
Etwas, von dem Morgan/Stromberg noch nicht mal den Titel je gehört haben, werden die nicht machen. Und selbst bei SAVAGE INNOCENTS kamen sofort die Vorbehalte: Wir können das deshalb nicht machen, weil so gut wie keine Käufer dafür da sind und wir das dann auch nicht finanzieren können. Wenn es kein Kultfilm ist oder ein bekannter Komponist oder ein gut laufendes Genre, dann werden sich die da nicht rühren. Das ist nun mal so.
Und Chandos? Die machen im Prinzip fast nur Scores von englischen Komponisten. Also auch eher Fehlanzeige. Und Adriano bei Marco Polo gibts nicht mehr. Insofern braucht man sich nicht der Illusion hingeben, es würde in den nächsten 10 Jahren gar jemand auf die Idee kommen, IMPERO DEL SOLE einzuspielen.
Außerdem wäre für mich eine neue Aufnahme davon ein großes Risiko. Wenn das nicht mit der Emphase und der Leidenschaft des Originals interpretiert wird und die Phrasierungen genau sitzen, dann ist für mich der Spaß vorbei und ich brauche im Leben keine neue Einspielung davon. Ich bin überhaupt nicht scharf auf eine brillante Tontechnik, die dann auf dem neuesten Stand wäre, wenn wichtige Details der Originalaufnahme verlorengehen. Vor allem habe ich persönlich am Mono-Klang des Originals eigentlich nichts auszusetzen - das klingt gemessen am Alter des Scores recht transparent und sogar besser als vieles Andere aus Italien, was bereits 45-50 Jahre auf dem Buckel hat. Mir reicht das deshalb vollkommen aus und es ist keinesfalls so, daß ich wegen Mono unter "Spaßentzug" leiden würde. Ganz und gar nicht - ich bin mit der Aufnahme voll und ganz zufrieden so wie sie ist und könnte mir kaum was Besseres wünschen.
Was SALADINO von Lavagnino betrifft: Das kann einzig und allein Digitmovies in Italien herausbringen, sofern die gewillt sind, weil die Rechte bei CAM liegen. Allerdings ist das wieder so ein Score, der sich dank völlig unbekannter Schauspieler und dank unbekanntem Film kaum verkaufen läßt und schon gleich gar nicht in den USA. Ich bin daher skeptisch, ob man Claudio Fuiano dazu überreden kann, den auf CD herauszubringen. Man muß da wohl mit der seltenen CAM-LP vorlieb nehmen.