
Stefan Schlegel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.676 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Schlegel
-
Fear Strikes Out | The Tin Star - Elmer Bernstein
Stefan Schlegel antwortete auf Bastets Thema in Scores & Veröffentlichungen
1400 gingen aber innerhalb von nur 3 Tagen bei Kimmel damals weg und das ist eigentlich nicht wenig: FSM Board: KRITZERLAND'S NEW LIMITED EDITION! ELMER BERNSTEIN Und wenn der Friedhofer auf 1500 limitiert gewesen wäre, hätte es ähnlich laufen können, daß es sich am Ende ein wenig zieht. Hundertprozentig kann es nie jemand genau vorhersagen, wie die Sammler im Detail reagieren werden. Daher kommt es einzig und allein drauf an, wie Kimmel die Lage bzw. den Markt im voraus einschätzt. Ein paar Hundert zuviel gepreßt kann eben leicht ins Auge gehen, beim Bernstein hier wohl aber eher nicht. Ich verstehe sowieso nicht, daß man sich über die 1500 Stück erst jetzt wundert. Hat Kimmel im FSM Forum doch schon vor zwei Wochen so bekanntgegeben gehabt. -
Fear Strikes Out | The Tin Star - Elmer Bernstein
Stefan Schlegel antwortete auf Bastets Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ganz einfach: Ein Bernstein ist eben ein wenig gefragter als ein Friedhofer. Das Ganze läuft doch nach jahrelangen Erfahrungswerten der Labels ab. -
Fear Strikes Out | The Tin Star - Elmer Bernstein
Stefan Schlegel antwortete auf Bastets Thema in Scores & Veröffentlichungen
Schon vergessen? Two Elmer Bernstein scores: Love With A Proper Stranger & A Girl Named Tamiko -
Casablanca (1975-Sync.) Max Steiner
Stefan Schlegel antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Aus heutiger Sicht läßt sich sowas allzuleicht sagen. Denke mal 35 Jahre zurück, als die Synchronisation von CASABLANCA gemacht wurde: Damals war das Interesse an Filmmmusik längst nicht dermaßen verbreitet wie es heutzutage ist und es gab zudem nicht das ganze Hintergrundwissen, wo eventuell noch originale Masterbänder aufzufinden bzw. wo sie gar aufbewahrt sind. Für eine Synchronfirma wäre das außerdem mit viel zuviel Kosten, Zeit und Aufwand verbunden gewesen, wenn sie von Deutschland aus hätten Nachforschungen darüber betreiben müssen. Die haben einfach das akzeptiert in den 60ern und 70ern und auch in den 80ern, was sie von den US-Studios mitgeliefert bekommen haben. Und wenn keine IT-Bänder dabei waren, dann hat man schlichtweg ganz schnell einigermaßen "passende" Archivmusik unterlegt. Das Problem "Archivmusik" in neuen Synchronisationen alter Filme aus den 30ern/40ern war die ganzen 70er Jahre durch in deutschen Filmzeitschriften kein Thema. Kaum jemand dürfte es wohl überhaupt gemerkt haben, daß die Originalmusik nicht stimmt, zumal man nicht per DVD wie heute sofort vergleichen konnte. Ich habe 1988 in einem Leserbrief für "epd Film" die Sache mal öffentlich aufs Parkett gebracht, weil ich selbst dermaßen verärgert war über die ganzen Neusynchros. Und es kam dann auch eine ausführliche Antwort von einem WDR-Redakteur, die teilweise - nicht komplett - im darauffolgenden epd-Film-Heft abgedruckt wurde. Gerade zur oben angesprochenene Sache mit dem Transkribieren hatte der Redakteur Herr Hecht damals dies geschrieben (und wie gesagt, das ist 1988 gewesen und nicht 1975!): "...oder aber in selteneren Fällen, z.B. bei vorhandener Leitmotivik des Originals, an Dialogstellen, wo ein Leitmotiv zwingend erforderlich scheint, das Original notennmäßig zu transkribieren und mit Orchester nachzuspielen: eine zeit- und kostenaufwendige Angelegenheit, bei der das Ergebnis im Vergleich zum Original selten überzeugt." Man darf sich das also keineswegs so vorstellen, daß damals in den Synchronstudios großartige Filmmusikexperten gesessen sind, die gar wußten, wo man originale Noten oder Musikbänder herbekommt. Das wäre eine totale Illusion! -
Casablanca (1975-Sync.) Max Steiner
Stefan Schlegel antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja, bei der deutschen Neusynchronisation von 1975 wurde die Orignalmusik überwiegend neu eingespielt so mit einem ca. 25-30 Mann kleinen Orchester. Die hatten damals einfach keine andere Wahl, da eben wie so oft bei so einem alten ausländischen Film aus den frühen 40ern von den USA aus keine IT bzw. Music & Effects-Bänder mehr an die deutsche Synchronfirma mitgeliefert wurden. Das heißt, die Musik mußte also an allen Stellen, wo Dialog kommt, neu erstellt werden. Sehr oft hat man damals bei solchen Synchronfassungen dann einfach belanglose Archivmusik eingesetzt, im Fall von CASABLANCA aber, wo sich das "As Time Goes by"-Thema durch den ganzen Score zieht, mußte man das ja irgendwie ja auch in der deutschen Fassung unterbringen. Deshalb sicherlich die Wahl einer mehr oder weniger verhunzten Neueinspielung. Ähniches gilt z.B. auch für Alfred Newmans Score zu YOUNG MR. LINCOLN, der 1973 für eine ARD-Erstaufführung in Deutschland synchronisiert werden mußte. Im übrigen war bei der alten, um rund 20 Minuten geschnittenen Kino-Synchronfassung von 1952 noch die originale Steiner-Musik drin. Diese Fassung konnte man sogar noch 1973 als Wiederaufführung in den deutschen Kinos sehen. Aber da fehlte halt schon Einiges wie etwa die komplette Szene, wo die Marseillaise gesungen wird. In der Neusynchronisation von 1975 ist glaube ich nur der Main Title noch identisch mit dem Original und dann natürlich die Songs, aber alles Andere ist Pi mal Daumen - selbstverständlich ohne originales Notenmaterial zu haben, sondern einfach durch bloßes Abhören der Originalfassung - nachgespielt worden. -
Kritzerland: Angelo Francesco Lavagninos LEGEND OF THE LOST
Stefan Schlegel antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Genau, endlich hats geschnackelt! Und die 11 Tracks von LEGEND, die da oben sind auf Deinem Vol. 12, hättte man so nicht für die Kritzerland-CD hernehmen können. Das war damals noch mein erster Transfer mit tonnenweise Geknister und Geknackse und auch dumpfer, weil die Ausgangs-LPs in ziemlich schlechtem Zustand waren. Erst später habe ich noch einen zweiten LP-Transfer bekommen, der eben qualitativ deutlich besser ist und den man deshalb auch für die offizielle CD nehmen konnte. -
Kritzerland: Angelo Francesco Lavagninos LEGEND OF THE LOST
Stefan Schlegel antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nein, keine Kassette, da liegst Du völlig falsch! Du erinnnerst Dich doch noch, als Du vor rund 4 Jahren mal hier warst mit Deinem Notebook. Da ist doch eine ganze Menge von Dir kopiert worden. Nun klarer, was ich meine? Da müßte z.B. auf Deiner CDR neben den 11 LEGEND-Tracks so was wie AMERICA PAGANA (Nascimbene), ANGELA (Nascimbene), PAROLA DI LADRO (Nascimbene) und L'OCEANO CI CHIAMA (Lavagnino) noch oben sein. Das müßte doch in Deinem penibelst sortierten Archiv zu finden sein, oder? -
Kritzerland: Angelo Francesco Lavagninos LEGEND OF THE LOST
Stefan Schlegel antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Na Ralf, also Du hast doch von mir sicher noch den ersten LP-Transfer. Hör doch mal bei Deiner LEGEND-Überspielung in den dortigen Track 6 rein und dann sprechen wir uns wieder, was Knistern und Knacksen betrifft. Da ist das hier denn doch eine deutliche Verbesserung! Es ist doch klar, daß all die LEGEND-Stücke von den drei Curci-Library-LPs "Musica per tutte le ore" kommen. Das "Paesaggio"-Stück, das Kimmel jetzt Online gesteltl hat, hat er halt nicht mehr klanglich bearbeitet, sondern schlichtweg so genommen wie ich es ihm gemailt habe. -
Kritzerland: Angelo Francesco Lavagninos LEGEND OF THE LOST
Stefan Schlegel antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hier gibts dann noch den zusätzlichen Track "Paesaggio" zum Download, da er auf der Kritzerland-CD leider fehlt: Classic soundtrack composed by Angelo Francesco Lavagnino "Legend of the Lost" -
Alhambra veröffentlicht Lavagninos CONTINENTE PERDUTO
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Bei Alhambra selbst gibt es keinen Shop. Du hast in Deutschland aber die Wahl zwischen Soundtrack Club, Soundtrackcorner oder Score-Search, wo Du die CD zu leicht unterschiedlichen Preisen findest. -
Alhambra veröffentlicht Lavagninos CONTINENTE PERDUTO
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Auch die längeren SAE-Clips sind jetzt Online: CONTINENTE PERDUTO (THE LOST CONTINENT) (PRE-ORDER) -- SCREEN ARCHIVES ENTERTAINMENT -
Alhambra veröffentlicht Lavagninos CONTINENTE PERDUTO
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Bernd, melde Dich einfach bei Jean-Christophe, dann schickt er Dir die Clips zu: JC.Bocquier@cinemamusica.de -
Alhambra veröffentlicht Lavagninos CONTINENTE PERDUTO
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ein paar Hörclips gibt es jetzt auf der Alhambra-Homepage für Alle die, die sich einen Eindruck verschaffen wollen: http://alhambra-records.de/Soundtracks/59/continente-perduto Bei SAE in Kürze noch etwas längere Clips. -
Alhambra veröffentlicht Lavagninos CONTINENTE PERDUTO
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nicht erschreckend, da fast alle italienischen Spezial-Filmmusik-Labels seit 1-2 Jahren grundsätzlich nur noch 500 Exemplare pressen lassen. Und selbst die gehen oft nicht weg, wenn man mal an die Woodman-CDs von GDM denkt oder an die diversen Digitmovies-Scheiben.. Bei IMPERO war es so, daß die erste Pressung 500 Stück betrug. Und das hat bislang auch in etwa gereicht. Wenn genügend Nachfrage bestanden hätte, dann hätte man sozusagen eine zweite 500er-Pressung noch gemacht, aber mehr als insgesamt 1000 Stück wären keinesfalls rentabel gewesen. Daher hatte man damals geschrieben, man macht allerhöchstens 1000 Stück. Vielen Dank für das große Lob! Ich kann zumindest schon mal soviel sagen, daß BEATRICE CENCI in ein paar Monaten definitiv von einem italienischen Label kommen wird, da die Rechte bei diesem 1969er-Film bei Nazionalmusic bzw. jetzt Beat Records liegen. Und da es sich um einen Fulci-Film handelt, ist natürlich auch dementsprechendes Interesse da wie man sich wohl leicht vorstellen kann. Die Masterband-Kopie liegt im Lavagnino-Nachlaß und die Bianca ist da wohl sehr kooperativ. Beat selber hat aber nichts mehr von BEATRICE CENCI - deshalb konnte bislang da nie was gemacht werden, zumal auch nicht klar war, welche Mastertapes im Nachlaß wirklich da sind. Die genauen Infos darüber gibt es erst seit Januar. SALADINO liegt rechtlich bei CAM und die hatten 1966 ja auch eine recht seltene LP davon rausgebracht mit knapp 35 Minuten. Nur Digitmovies und GDM haben in Italien allerdings einen Vertrag mit CAM, so daß CAM im Grunde auch nur an diese beiden Labels ihre Sachen lizenziert. Wir haben da in Deutschland keinerlei Chance. Das heißt, der Score müßte bei Digit irgendwann mal gemacht werden und ich muß Claudio Fuiano da mal drauf hinweisen. Das Problem ist allerdings im Moment, daß CAM gerade nicht mehr so viele Titel auf einmal lizenzieren will wie noch letztes Jahr. Viel mehr kann ich hier jetzt aber auch nicht zu diesen ganz internen Geschichten sagen.. -
Alhambra veröffentlicht Lavagninos CONTINENTE PERDUTO
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der Score ist für die meisten italienischen Labels einfach zu alt. Die machen eben ihre Kult-Genres aus den 60ern und 70ern, weil sich das am besten bei den meisten Sammlern absetzt. Und dann besitzt ja kein Musikbverlag in Italien mehr die kompletten Originalbänder davon, sondern die kommen aus dem Nachlaß des Komponisten. Das heißt, man muß mit der Tochter von Lavagnino verhandeln. Die Italiener haben genau das aber offenbar nicht gemacht, weil zu weig Interesse von ihrer Seite aus bestand. Manchmal ist es schon sehr verwunderlich. Ich kann jedenfalls sagen: Die Klangqualität und vor allem der Stereo-Effekt ist bei der jetzigen CONTINENTE-CD absolut erstaunlich. Es dürfte sowieso das allererste Mal sein, daß eine italienische Filmmusik aus dieser Zeit in Stereo erscheint bzw. noch erhalten ist. Klarer, transparenter Sound, überhaupt nicht dumpf wie man es ja von vielen anderen Musiken aus der Zeit aus Italien kennt. Es ist sagenhaft, daß die Bänder aus dem Privatbestand diese lange Zeit von 55 Jahren so prima überstanden haben. -
Alhambra veröffentlicht Lavagninos CONTINENTE PERDUTO
Stefan Schlegel erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hier der offizielle deutsche Pressetext: -
Neue Varese Club CDs am 7. Dezember!
Stefan Schlegel antwortete auf BigMacGyvers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Zur Klärung der Fakten: Die SEBASTIAN-LP war 1968 ein Re-Recording und muß deshalb über UMG lizenziert werden, die die Rechte an den DOT-Alben haben. Das originale Film-Recording muß aber dagegen über Paramount lizenziert werden. Da man aber eh intern bereits weiß, daß Intrada zwecks den Film Recordings mit Paramount längst am Verhandeln ist, wird es wohl darauf hinauslaufen, daß es eine Doppel-CD wird, denn die DOT-Aufnahme muß separat behandelt werden: CD 1 also Album und CD 2 Original. Von der Auflage her dürftens 3000 Stück werden, vielleicht aber auch 2500 wie bei Williams' HOW TO STEAL A MILLION, wo ja auch etwa zwischen beiden Aufnahmen getrennt werden mußte. Hier auch noch ein Zitat aus dem FSM-Forum zur SEBASTIAN-Musik: "The LP is a re-recording. The film contains different orchestrations and more music. The Main Title is very different and cool and there is an excellent SPY sounding cue when Sebastian visits the tracking station." -
Scores verkaufen sich nicht mehr so gut!
Stefan Schlegel antwortete auf Csongors Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die Quelle ist diese hier. Und da äußern sich genügend Einzelpersonen, die mit der Musikproduktion in den USA zu tun haben. Die Lage ist wohl im Vergleich zu früheren Jahren schon ziemlich bedenklich, weil gerade immer mehr sogenannte "Souvenirkäufer" wegfallen: Swan Song for Movie Soundtracks | The Wrap -
Contatto con l´oriente (Akira Ifukube)
Stefan Schlegel antwortete auf peter-anselms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hier für Euch eine Warnung vor dieser CD, die Ifukube-Experte Bernd Klotzke bei Scoresheet gepostet hat. Also "cave canem"! "1988 erschien ein Live-Mitschnitt eines Akira Ifukube Konzertes beim Soundtrack Listener Club (Japan). Das Konzert fand am 15.03.1988 in Prato statt. An der Zusammenstellung gibt es sicher nichts zu mäkeln, über die Fertigkeiten des Orchesters und des Dirigenten muss ich allerdings warnen! Jedes Schulorchester klingt besser. Seit Jahren ist seltsamerweise diese CD offiziell ausverkauft. Nun hat sich Hexacord dieser CD noch einmal angenommen und hat eine limitierte Auflage (500 Stück) produziert. Ich kann von einem Kauf nur abraten. Wer sich der Ifukube Musik nähern möchte, kann sich gerne im Forum melden. Ich gebe gerne Kaufempfehlungen über lohnenswerte Produktionen (z.B. *AKIRA IFUKUBE: THE WORLD OF FILM MUSIC (2CD)" -
Intrada: HONEY, I SHRUNK THE KIDS & THE WAY WEST
Stefan Schlegel antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nichts zu danken. Hier übrigens für alle die, die es noch nicht kennen, auch mal das besagte Thema aus Rotas AMARCORD: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=27UFVk9WEoM]YouTube - Nino Rota - Amarcord[/ame] Meiner Ansicht nach hat Horner das schon leicht verändert und skurriler instrumentiert für seine HONEY-Musik. Daher empfinde ich persönlich den Klau auch nicht als so schlimm. -
Intrada: HONEY, I SHRUNK THE KIDS & THE WAY WEST
Stefan Schlegel antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also hier mal ein paar Berichtigungen zu den ganzen obigen Bemerkungen. Der berühmte Film von Fellini mit der Rota-Musik heißt nicht AMACORD, sondern AMARCORD und ist von 1973. Rota selbst konnte sich 1989 selbst gar nicht mehr beschweren, da er ja bereits 1979 gestorben ist! Das waren also viel eher die Rota-Erben, die da vorstellig wurden. Das Rota-Thema aus AMARCORD ist vor allem im zweiten Track (gleich nach dem Main Title) des Horner-Scores ganz deutlich zu vernehmen und dann natürlich auch weiterhin noch. Im Main Title zitiert Horner hauptsächlich das Ende der 30er Jahre von Raymond Scott komponierte Jazzstück "Powerhouse", das dann von Carl Staliing für die "Looney Tunes"-Filme von Warner Bros. adaptiert wurde. Wenn Ihr mal das "Powerhouse"-Stück von Scott anhört, dann werdet Ihr die Ähnlichkeit zum Main Title von HONEY gleich bemerken: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=enXcrdV9U-Q]YouTube - POWERHOUSE - RAYMOND SCOTT TRIBUTE[/ame] Ich denke, daß nun wohl einiges klarer ist. -
Lavagnino und Wilhelm auf Alhambra
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja klar kenne ich die beiden Lavagnino-Musiken vom Film her. Von PONZIO PILATO habe ich die 8 Tracks, die leider bei CAM nur überlebt haben, auch schon ein paar Jahre durch Sammlerkontakte in der x-ten Überspielung auf CDR hier. Beide Scores haben ganz starke, prachtvolle Themen für Chor und Orchester in der typischen Lavagnino-Instrumentierung. Ich bekomme die CDs erst nächste Woche rein, aber ich freue mich sehr darauf und würde die auf jeden Fall empfehlen. Für mich noch eines der CD-Highlights dieses Jahres. Es wird nächstes Jahr noch einen weiteren wunderbaren epischen Lavagnino-Score von Digit geben. Den Titel möchte ich hier aber noch nicht verraten. Das Material bei HANNIBAL kommt aus zwei privaten Quellen, wovon eine besser klingt und die andere schlechter. Bei der besseren ist leider nur die erste Hälfte der Recording Sessions erhalten und ich persönlich hatte die für Digitmovies beigesteuert. Wir haben quer durch die Sammlerszene in Europa gesucht, aber wir konnten die zweite Hälfte (d.h. die B-Seite des ursprünglichen 120 Minuten-Tonbandes) einfach nicht mehr ausfindig machen. Daher gibt es nun eben starke klangliche Differenzen auf der CD. Aber man muß immer bedenken: Anders wäre das überhaupt nicht mehr machbar gewesen. Was also tun? Gar nicht veröffentlichen? Das wäre zu schade um diese tolle epische Rustichelli-Musik. Für mich definitiv eine seiner imposantesten Arbeiten. Ich freue mich natürlich sehr über Heikos lobende Worte zu der IMPERO-CD. Ich bin natürlich hier sehr befangen, aber ich muß einfach sagen, daß dieser Score auch mir nach wiederholtem Hören immer wieder ganz großen Spaß macht und einfach faszinierend ist. Gehört wirklich zum Schönsten, was italienische Scores aus den 50ern zu bieten haben. -
Lavagnino und Wilhelm auf Alhambra
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Danke für die netten Weihnachtsgrüße! Beat ist sozusagen die Nachfolgefirma von Nazionalmusic. Also wenn man einen Score hat, der früher bei Nazionalmusic war, so muß das rechtlich heute immer über Beat abgwickelt werden. Die Nascimbenes z.B., die bei Beat gekommen sind, haben nur deshalb überlebt, weil der Komponist selbst praktisch Kopien der Masterbänder aufbewahrt hatte. Ansonsten wäre das auch alles weg gewesen. In den seltensten Fällen ist da aus den frühen 60ern von Nazionalmusic noch was da - da muß man schon sehr viel Glück haben. Ich würde Dir trotzdem die IMPERO DEL SOLE mal empfehlen. Man sollte schon den ganzen Score hören und ich denke die Folklore ist nicht überzogen. Aber wie gesagt, das ist halt meine Meinung. Ich bin sehr gespannt, was sich bei Bianca Lavagnino noch an Tapes einfindet. Die Schwestern möchten gerne die Musik zum in China spielenden Dokumentarfilm LA MURAGLIA CINESE (BEHIND THE GREAT WALL) von 1958 - der hat auch starke stilistische Ähnlichkeiten zum späteren MARCO POLO -auf CD sehen und suchen da im Moment nach Bandmaterial. Erhalten sind auf jeden Fall die Doku-Scores von Mitte der 50er CONTINENTE PERDUTO (1955) und L'ULTIMO PARADISO (1957). Die könnte man also auf jeden Fall jederzeit komplett auf CD machen. Aber ich will hier nicht vorgreifen, weil es noch nicht klar ist, was wir als nächstes Projekt tatsächlich angehen. -
Lavagnino und Wilhelm auf Alhambra
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
MARCO POLO ist mir absolut nicht unbekannt. Der Score ist schon ganz gut, hat für mich aber lang nicht die kompositorische Qualität von IMPERO DEL SOLE. Woran liegt es denn, daß Dich IMPERO nicht so anspricht? Ist es der folkloristische südamerikanische Anstrich? Ich glaube kaum, daß von MARCO POLO etwas überlebt hat. Der Muiskverlag war 1961 Nazionalmusic und bei denen ist leider Gottes im Gegensatz zu CAM fast alles verschrottet worden. Die Methode des damaligen Chefs war es, die alten Masterbänder abgzulöschen und Neues draufzuspielen, um so Geld zu sparen. Auch das gibt es. Sofern nicht im Privatarchiv bei den Lavagnino-Töchtern von MARCO POLO irgendetwas existieren sollte - die forsten momentan eh ihre vorhandneen Bänder durch - , dann ist der Score für alle Zeiten verloren. Die Chancen, daß davon noch was vorhanden ist, halte ich für nicht besonders groß.