-
Gesamte Inhalte
2.563 -
Benutzer seit
Beiträge von Trekfan
-
-
vor 8 Stunden schrieb TempeltonPeck:
Auf den ersten Blick gibts bei Roter Oktober kein neues Material. Nur anders auf geteilte Tracks im Vergleich zur letzten Veröffentlichung.
Dafür aber der übliche Pressetext "While previous soundtrack releases, including the original 1990 soundtrack album, have been sourced from analog mixes and tapes, this limited edition 35th anniversary release has been newly remixed digitally and mastered by Chris Malone from the scoring masters."
Aber interessante zurückhaltende Wortwahl. Also keine supiduper Multitracks in pristine condition. Nur mastered from the scoring masters. Aber bin eigentlich sowieso mit der alten Intrada CD zufrieden.
-
vor 12 Stunden schrieb Sebastian Schwittay:
Da ich Anfang des Jahres einen Aufsatz über Fielding für eine Michael-Winner-Publikation geschrieben habe und mich in diesem Rahmen wieder intensiver mit seiner Musik auseinandergesetzt habe, kann ich das recht einfach entkräften. Tatsächlich komponierten beide gerne polytonal, jedoch bezieht sich Fieldings Polytonalität auf das große Vorbild Bartók (meist parallele Quint-Klänge, die eine sehr "eigene" Klangwirkung erzielen, siehe z.B. "Pas de deux" aus THE NIGHTCOMERS oder "Indian Rodeo" aus CHATO'S LAND), während Shires polytonale Färbungen aus der Jazz-Harmonik stammen, also erstmal überhaupt keinen "E-Musik"-Sound an sich haben. Vielleicht auch ein Faktor, warum Stefan mit Shire nicht so kann?
Jedenfalls muss sich hier gar niemand am anderen messen - beide haben (nicht nur im Western-Genre) völlig unterschiedlich komponiert, mit völlig unterschiedlichem Ergebnis in der Klangwirkung.
Messen lassen müssen sich beide nicht. Fielding und Shire sind beide exzellente Komponisten, Fielding war im Gegensatz dazu als Komponist aber herausragend, er hatte eben den ausgeprägten Personalstil, den man bei Shire m. E. so nicht findet. Fielding bezog sich nicht nur auf Bartok, sondern auch Prokofjew und gerade Lutoslawski waren für ihn wichtige Vorbilder. Ob man The Wild Bunch, Chato oder Bring Me the Head of Alfredo Garcia hört, immer denkt man sofort: "Fielding". Nicht anders seine zahllosen TV -Musiken. Die hohe kompositorische Qualität seiner beiden Star Trek Scores spottet jeder Beschreibung, oder denk an "Kolchak" und "McMillan" für Universal TV. Demgegenüber sind Shires "McCloud" Scores für das Studio zwar gut gemacht, aber nicht unverwechselbar. Genauso wie solche Serienmusiken wie "Lucas Tanner" oder "Three for the Road" (auf Caldera, meine meistgehörte CD des Labels!). Hätte man mir jetzt Skin Game ohne Nennung des Komponisten vorgespielt, ich hätte nicht spontan auf Shire getippt.
-
vor 12 Stunden schrieb Sebastian Schwittay:
Bin wirklich sehr begeistert von der "John Brown Chase". Shires distinkt polytonale Jazz-Harmonik macht sich im Western-Setting echt gut. Ein ziemlich einzigartiger Zugang zum Genre.
Das ist ein schönes Stück, aber "einzigartig" ist daran gar nichts. Im US-Westernscoring der Zeit muss man Musik dieser Art an Fieldings Meisterwerk The Wild Bunch messen. Hier bei Shire ist jetzt auch noch eine Prise TV-Movie Scoring dabei (so ab 0:25 in Calderas Clip), wie man es um 1970 bei einigen Komponisten findet. Überhaupt kommt mir hier auch Fieldings "Big Fite" aus seiner Star Trek Musik von 1967 in den Sinn, wo Fielding sich selber auf die Schippe nimmt. Hier in dem YouTube Video so ab 1:52
-
Am 24.6.2025 um 15:27 schrieb Sebastian Schwittay:
Schade, dass Calderas Shire-Releases immer noch so wenig diskutiert werden hier. Stattdessen ist ein solider Ernest-Gold-Score drüben von Intrada die große Entdeckung...
Der weitere Verauf des Threads, also Schweigen, bestärkt mich wieder, in solchen Threads nichts mehr zu posten. Das habe ich früher öfter bei Caldera gemacht und war dann wie so häufig Alleinunterhalter. Aber wie man hier sieht, bekommt man für einen polarisierenen Beitrag sogar ein Like vom Labelchef!
Das war vollkommen unnötig zu schreiben, genauso wie das von dir drüben in dem Thread zu dem Score von Ernest Gold: "Golds Konzept hat man in dieser Form wirklich schon zigtausendfach gehört. Beim Shire dagegen: Polytonalität, Collagen, haufenweise ungerade Metrik... " Warum diese Musiken gegeneinander ausspielen? Die stammen aus unterschiedlichen Epochen und haben unterschiedliche Vertonungsansätze. Der Gold mag auf den ersten Blick konventionell symphonisch sein, eine Art spätes Golden Age. Aber er ist eben nicht gerade "in dieser Form wirklich schon zigtausendfach gehört", das Gegenteil ist der Fall. Er ist ein ausgesprochen starker Score mit einem ausgesprochenen Personalstil. Umgekehrt wird etwas zugespitzt ein Schuh daraus, das Material hier auf dem Sampler hat man so durchaus schon oft und ähnlich gehört. Ich sage das als jemand, der größte Bewunderung für Shire hat. Wenn ich eine Liste mit zehn "einsame-Insel-Scores" erstellen müsste, wäre heute wie vor 20 Jahren immer noch sein Taking of Pelham dabei. Ich habe jetzt in Skin Game nochmal reingeschaut, ganz hübsch, aber allein die Musik der langen Eröffnungssequenz kennt man so auch von anderen Komponisten, eben Solo Harmonika und Honky Tonk Piano. Aber trotzdem unterm Strich eine erfreuliche Scheibe von Caldera, die ich gern kaufen werde.
-
vor 2 Stunden schrieb Mephisto:
Danke für Deine fantastische Musik, Lalo!
Und wie! Das Thema aus Cool Hand Luke oben ist eine schöne Erinnerung an eine der besten Musiken von Schifrin. Seine ganze Meisterschaft und all sein Können in der Filmvertonung kam wohl nie besser zum Ausdruck als in der Eröffnungssequenz von Bullitt mit der fantastischen Instrumentierung und dem Arrangement der Musik. Schifrin auf dem Höhepunkt seines Schaffens, wo allein in einer Basslinie mehr los ist als heute in einem gesamten Score
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb Stefan Schlegel:
Dafür ist die kurze Kirk Douglas Song-Einlage (eh nur so etwa eine Minute lang, da dann mittendrin abgebrochen wird) mit Tiomkins "Pretty Little Girl in the Yellow Dress" nun wohl nicht auf der CD mit oben.
Ich hatte gehofft, dass es davon eine Demoversion oder etwas in der Richtung gegeben hätte. Wäre eine schöne Fußnote der Filmmusikgeschichte gewesen, ein weiterer Tiomkin Filmsong. Immerhin sollte er den Film zunächst vertonen.
-
Rogers Komponistenliste für dieses Jahr, weshalb es auch recht einfach war, den Gold zu erraten:
Here's who is on deck for 2025 and hopefully some of them actually get out on time: John Debney, Basil Poledouris, John Williams, Hans Zimmer, Frank Skinner, William Lava, Herman Stein, Henry Mancini, Michael Kamen, Ilan Eshkeri, Brad Fiedel, Stu Philips, Ernest Gold and possibly many others. Time will tell!
Habe mal die bereits erschienenen Komponisten fett gedruckt. Etwas vergessen?
-
Wir hatten es gerade bei Goldsmits First Blood, auch Jaws kommt erneut verbessert auf Intrada. Außerdem auch auf Vinyl. Mike Matessino schreibt:
Zitathttps://jaws50music.com has been launched, which is a landing page and portal for all of the 50th anniversary JAWS soundtrack releases. (Some may recall something similar for the Back to the Future releases ten years ago.)
As most of you know, there are TWO recordings of John Williams’ indelible music for Steven Spielberg’s classic… the Academy Award-winning “Original Motion Picture Score,” coming from Back Lot Music and Universal Studios, and the separately made album recording: the GRAMMY-winning “Music From the Original Motion Picture Soundtrack,” coming from Universal Music Enterprises and Geffen Records/Interscope.
It was my privilege to undertake the restoration, remixing and remastering of both recordings.
YES, the first generation multi-track of the album recording was located.
YES, there will be a “Special Edition” CD release from Intrada coming soon that will present both recordings and feature previously unreleased tracks.
More news and updates to come.-
1
-
-
Lukas Kendall hat sich dazu geäußert, warum die Bücher nicht gedruckt wurden:
-
vor 2 Minuten schrieb scorefun:
Wo steht das denn?
Roger Feigelson drüben bei FSM "we used the session masters housed at Universal. But I can say the album runs 79:27"
-
vor 13 Stunden schrieb Stese:
Bin mal gespannt, wieviel von der SPIDERMAN Musik enthalten ist. Denn das was erhalten ist (viele Filmation Background Musiken sind anscheinend defekt oder verloren) könnte schon mit über einer Stunde Laufzeit eine CD füllen.
Ellis hat für die Serien hauptsächlich "library music" komponiert, wo dann die gleichen Cues in unterschiedlichen Serien auftauchten. Gehe mal davon aus, dass keine Bänder gefunden wurden. Die gut 30 Minuten aus Star Trek Animated auf der alten LLL CD hatte Neil Bulk in mühevoller Kleinarbeit aus verwendbaren Passagen aus den Stems, die frei von Geräuschen waren, zusammengepuzzelt.
-
vor 3 Stunden schrieb Stefan Schlegel:
Gut möglich, daß das Projekt sogar noch zu Fakes Lebzeiten in der Mache war und es doch ein paar Jahre gedauert hat bis zur jetzigen Veröffentlichung.
Und welches andere Label außer Intrada hätte es heutzutage noch sein sollen? NIGHT PASSAGE, ebenfalls Universal, kam letztes Jahr ja auch über dieses Label, obwohl seltsamerweise nicht in der Heritage/Classics-Reihe, was nicht so ganz logisch ist.Das Label hätte auch LLL sein können. Zwar passt The Last Sunset irgendwie besser zu Intrada, aber LLL hat die meisten der Universal Heritage-Titel veröffentlicht, hat über die Jahre immer wieder eine Vorliebe für ältere Westernscores gezeigt und hat vor allem auch Ernst Gold gemacht (It's A Mad Mad Mad Mad World/Used Cars).
Ich bin mal gespannt, ob auf der neuen Intrada auch der Song von Tiomkin sein wird.
-
vor 11 Stunden schrieb Stefan Schlegel:
Na endlich! Dachte schon, daß dieser starke Score aus dem Hause Universal eventuell gar nicht mehr kommt. Ließe sich dann natürlich beim Bestellen recht schön kombinieren mit dem Paramount Western Vol. 2-Set von LLL.
Ha, ich hatte im Gefühl, dass der Score dieses Jahr endlich kommt! 😎
Und es läuft unter der Universal Heritage-Reihe, schön zu sehen. Läuft zwar langsam, aber es kommen immerhin weitere Titel.
-
vor 1 Stunde schrieb psc:
Da wird auch eine CD angekündigt:
Voraussichtliches Erscheinungsdatum: 27 Juni 2025
Hat schon mal jemand was bei denen bestellt? Wie sieht es da mit dem Zoll aus? Ist der in den Versandkosten mit drin?Die CD hatten wir oben schon angekündigt.
Ich habe da ein paar Mal bestellt und habe nur gute Erfahrungen gemacht. Der Zoll ist nicht in den Versandkosten inbegriffen.
-
vor 19 Minuten schrieb Lars Potreck:
Aber dann hast Du doch schon für Dich entschieden, dass Du kein Interesse an dem Film hast. Und der Grund ist ja auch völlig legitim. Daran wird dann auch keine Filmbesprechung etwas ändern. Wenn man keine Tom Cruise Filme wegen seines privaten Lebensstils schaut, wird auch eine positive Filmbesprechung nichts daran ändern. Du hast kein Interesse an einem animierten Predator Film und daran wird auch eine Filmempfehlung nichts ändern.
Eigentlich habe ich es doch genau anders ausgedrückt, oder ist das nicht so angekommen? Ich mag die animierten Sachen nicht, aber der neue Film reizt mich auch. Daher hatte ich gedacht, dass es vielleicht Eindrücke oder Rückmeldungen dazu gibt. Diese Metadiskussion gerade ist ausgesprochen schräg. Vor allem nach einer scheinbar so harmlosen Frage.
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb Lars Potreck:
Ich würde die Sichtung nicht abhängig von anderen Meinungen machen. Wenn Du Bock auf den Film hast, schau ihn doch. Und wenn nicht, dann halt nicht. Die Gründe dafür sollten immer nur bei einem selbst liegen.
Nach der Logik könnte man das Genre der Rezension oder Filmbesprechung abschaffen. Durch solche Texte wird man doch hin und wieder auf Produktionen aufmerksam. Ich habe eben nämlich keinen "Bock" auf diese animierten Sachen. Disneys Predator Film Prey in dem Franchise zuvor war jedenfalls sehr sehenswert und ausgesprochen gelungen. Warum jetzt meine harmlose Frage, ob der neue sich lohnt, so problematisch ist, verstehe wer will. Auffällig ist aber mal wieder, dass Howard gezielt auftaucht und Likes vergibt, wenn es gegen mich geht. Lol. Und sonst schreibt er nie etwas hier.
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb Lars Potreck:
Wie bist Du zu dieser Feststellung gekommen?
Ich hatte den Eindruck gewonnen, dass Leute hier den Film schon gesehen haben und habe gefragt, ob sich das Anschauen lohnt. Darauf gab es keine Antwort. Muss ja auch nicht.
-
Mir ist wieder eingefallen, dass Union Pacific der legendäre Score war, wo es zum Bruch zwischen Geroge Antheil und DeMille gekommen ist. Antheil hatte plötzlich seine Themen für den Film einem Komitee von Komponisten der Musikabteilung von Paramount vorzuspielen, die es vernichtend beurteilt haben. Das hübsche Material, das überhaupt nicht so schräg klingt, wie damals behauptet wurde, hat er dann im Scherzo der 3. Sinfonie verarbeitet.
-
1
-
-
Dann beantworte ich mal meine eigene Frage. Scheint sich nicht zu lohnen, sich das anzuschauen.
-
vor 2 Minuten schrieb TheRealNeo:
Was fällt denn für dich alles unter animiertes von Disney?
Das ist ja sehr offensichtlich kein typischer Disney-Animationsfilm…
Na, erstmal die Tonnen an Sachen, die es zu Star Wars gibt und wo Sachen passieren, die bei den live action-Produktionen als Kanon gelten. Aber bin nicht so ein SW Fan, das kann man zum Glück auch ohne diese Hintergrundkenntnis schauen.
-
Ich habe immer so meine Probleme mit den animierten Sachen von Disney, ich gehöre da nicht zur Zielgruppe. Ich habe hier erst in die ersten fünf Minuten reingeschaut, kann man das durchhalten? Wesentlich besser lief es für mich mit Star Wars: Skeleton Crew. Das war zwar an Kinder bzw. Jugendliche gerichtet, aber eine als "Live Action"-Produktion liebevoll und hochwertig gemachte Coming-of-Age Story, die man sich gut anschauen konnte. Und das Scoring von Giacchinos Sohn Mick war wirklich hübsch.
-
vor 22 Stunden schrieb Londoner:
Der einzige Bond, der noch so eine 2CD-Deluxe Edition bräuchte, ist m.E. Thunderball, wo es wichtige alternative Versionen gibt. Da hat Lukas Kendall damals schon ein 2CD-Set machen wollen, als er 2003 für EMI die Expandierung produziert hat.
Das kann man aber auch anders sehen. Trotz Fehlstellen ist doch die Musik auf dem 1 CD Album von 2003 sehr gut abgebildet. Manches was fehlt ist auch ziemlich redundant, man denke nur an die kaum variierte Unterwasser-Szenenmusik. Grundsätzlich hat der Film von manch Musik etwas zuviel. 😉
Das eine Expandierung von TSWLM irgendwie hier wenig Anklang findet, weiß ich natürlich, wundert mich dennoch. Gerade hier ist doch die 2er CD Ausgabe besonders sinnvoll, der Original-Score auf CD 1 und das fast komplett rerecorded Soundtrack-Album (das von den Neu-Aufnahmen her, sogar erheblich besser klingt) auf CD 2.
Meinte da eher die Scores von Barry. Dem Hamlisch wäre ich nicht abgeneigt, da ich ihn persönlich als Komponisten sehr schätze. Bei Thunderball reizen mich die alternativen Versionen, auch bedingt durch das Auswechseln des Titelsongs, was sich dann in Barrys Underscore gespiegelt hat. Und es wäre schön, alle Versionen der beiden Songs auf so einer Edition zu haben, also auch Dionne Warwick und Shirley Bassey. Hoffe, LLL kann das alles lizensieren!
-
Dann hatte ich das bei Blue richtig im Hinterkopf, dass es die Originalaufnahmen sind!
Dass Choroverlays fehlen ist ein bekanntes Problem von Golden Age-Veröffentlichungen. Es ist dann eben das beste Material, was veröffentlicht werden kann. Ich bin schon zufrieden, wenn das ordentlich im Booklet dokumentiert und nicht verschwiegen wird wie seinerzeit bei den Fox Scores auf Intrada. Allerdings wäre es bei California wohl auch möglich gewesen, Teile von den Stems zu ziehen, da keine SFX über der Musik liegen.
-
Es ist nun gerade der Trick dieser Art von Sets auch die Veröffentlichung von Titeln zu ermöglichen, die sonst niemals eine Chance auf eine Veröffentlichung gehabt hätten wie Union Pacific oder der Amfitheatrof. Selbst der sehr willkommene Waxman hätte heutzutage kaum noch eine Chance. Und die alte CD zu Blue war 2001, hier ist sicher eine Verbesserung zu erwarten (oder war die alte LP eine Neueinspielung, habe den Film ewig nicht gesehen)
La-La Land Records: THE HUNT FOR RED OCTOBER: 35th ANNIVERSARY REMASTERED & EXPANDED LIMITED EDITION (2-CD SET) (Basil Poledouris)
in Scores & Veröffentlichungen
Geschrieben
Interessante zurückhaltende Wortwahl im Pressetext "While previous soundtrack releases, including the original 1990 soundtrack album, have been sourced from analog mixes and tapes, this limited edition 35th anniversary release has been newly remixed digitally and mastered by Chris Malone from the scoring masters."
Also keine supiduper Multitracks in "pristine condition", nur "mastered from the scoring masters". Aber ich bin eigentlich mit der alten Intrada CD zufrieden, man kann nicht alles neu kaufen. Unterm Strich aber sicher ein Score, der es auch wegen seiner Popularität verdient hat, wieder zugänglich gemacht zu werden.