Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Schlegel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Stefan Schlegel

  1. Witzigerweise tauchen von den über 30 älteren italienischen Titeln der Kronos-Sonderaktion beim Soundtrack Corner nun doch sogar mehrere auf einmal in der dortigen Bestsellerliste auf. Es stimmt also einfach nicht, daß es dafür überhaupt keine Käufer mehr gäbe, sondern bei den sehr günstigen Preisen greifen wohl schon einige Sammler nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem Ausland momentan zu (ich kenne z.B. zwei Sammler aus dem Ausland, die das diese Woche gemacht haben) - hat jetzt weniger was mit meinen eigenen Interessen zu tun, weil es nämlich durchaus auch Musiken trifft, die mich so gut wie gar nicht ansprechen. Aber um nichts Anderes ging es mir ja eigentlich in meinem allerersten Posting oben - nämlich festzustellen, daß durchaus noch ein gewisser Markt zumnidest für diese Krongold-CDs vorhanden ist, die sich im Großen und Ganzen bei Kronos selbst vor ein paar Jahren ja auch gar nicht so schlecht abgesetzt hatten und jetzt eben in der Sonderaktion bei Christian Riedrich fast alle nochmals mit von der Partie sind.

    Auf der anderen Seite zeigt sich natürlich auch in den vielen Rabattaktionen, die Kronos selbst ständig durchführt: Für die typischen Kronos-Flops - nämlich überwiegend die aktuellen No-Name-Scores von No-Name-Komponisten, zu einem Gutteil noch in der dann aufgelösten Kooperation mit Mikael Carlsson´s Movie Score Media veröffentlicht - findet sich kaum ein zahlenmäßig nennenswertes Publikum. Wenn man sich ein bißchen in der Filmmusik-Szene auskennt, ist das aber eigentlich auch eine Binsenweisheit und jedem wohl im vorhinein schon ziemlich klar gewesen, daß so was unter kommerziellem Gesichtspunkt gesehen nicht wirklich laufen kann, weil es dafür kaum Interessenten gibt. Aber wenn es Godwin Borg eben wert war und er den nötigen Enthusiasmus aufgebracht hat, das alles auf CD zu produzieren, dann ist es nun mal seine eigene Entscheidung und sein Geld. Er und niemand anders muß damit leben und kann es offensichtlich auch. Vermutlich auch, weil in den Fällen an die Komponisten selbst meist so einige Exemplare weggegangen sind und zur Risikoverminderung schon mal ein wenig beigetragen haben. Groß anders ginge das ja gar nicht.

  2. vor 27 Minuten schrieb Trekfan:

    Das ist mir auch aufgefallen, dass die und andere Veröffentlichungen der Art nicht dabei sind. Die laufen wohl besser. Ich habe sie gekauft. ;)

    Besser vielleicht bei Soundtrack Corner. Und besser auf alle Fälle als die obskuren neuen Scores von jüngeren Nachwuchskomponisten aus den letzten paar Jahren, die Kronos so gebracht hat - was natürlich völlig logisch ist, zumal es sich auch um US-Titel handelt, die eh besser laufen müssen.
    Aber bei Kronos selbst ist dennoch keine der Glasser/Shefter-CDs bislang ausverkauft. Bei den ersten beiden hat Godwin Borg  ja sogar noch eine 500er-Auflage gemacht  - das war jedoch anscheinend definitiv zuviel des Guten, denn schon bei MOTORCYCLE GANG letztes Jahr ist er dann runtergegangen auf 300 Stück. Und der Titel ist trotz geringerer Auflage auch immer noch nicht ausverkauft. Also sprechen wir wie ganz oben von mir ja schon geschrieben wohl so von rund 200-250 Käufern dieser Scheiben in der heutigen Zeit. Wenns wirklich gut läuft und es ein etwas attraktiverer Glasser-Titel ist, dann gehen möglicherweise mal die ganzen 300 Stück weg.

     

  3. vor 12 Minuten schrieb Neuanfang:

    Schaue Dir mal mein allerletztes Posting genauer an. Ich habe hauptsächlich von den italienischen CAM-TIteln gesprochen, die tatsächlich bei Kronos weg sind und nicht von all den vielen unbekannten neuen Scores, die selbstverständlich noch erhältlich sind.
    Da sind ja so viele total obskure Sachen dabei, bei denen klar ist, daß es dafür keine allzugroße Käuferschaft geben kann. Mich interessiert das Allermeiste davon auch nicht. Wie bereits weiter oben geschrieben: In vielen Fällen nehmen die Komponisten da selbst was von ab, dadurch kommt das zustande, und allzuviele Käufer für den Rest wird es eh nicht geben. Daher die vielen Rabattaktionen.

  4. Einige der italienischen CAM-Titel wie SALADINO, I CAVALIERI DELLA VENDETTA, I PROMESSI SPOSI, SETTE BASCHI ROSSI etc. sind bei Kronos selbst doch längst ausverkauft (jetzt bei Soundtrack Corner aber wieder dabei!). Und die ca. 2013 oder 2014 erschienen CDs  hatten damals sogar noch 500er-Auflagen. Das heißt, Kronos hat in den Anfangsjahren teils 500 oder in späteren Fällen manches Mal immerhin noch 300 Stück abgesetzt - das ist nicht nichts, sondern eigentlich ganz ordentlich für solch ein kleines Label, das das Ganze nur so nebenbei betreibt.
    Es ist nicht das Problem vom Label selbst, wenn die Händler ihre selbst vom Label erworbenen Exemplare nicht alle wegbekommen und dann in der Art wie jetzt bei Soundtrack Corner halt verramschen müssen.
     

  5. vor 1 Stunde schrieb Neuanfang:

    Die kauft trotzdem keiner. :D Chris hat seit einigen Tagen auch eine Kronos-Aktion laufen, in der viele Titel verramscht werden.

    Keiner ist natürlich schon arg übertrieben. Sagen wir mal so grob geschätzt 200-250 Personen kommen da als Käufer wohl noch in Frage. Ich selbst habe zumindest ein Dutzend der italienischen Titel, die jetzt in der Verramsch-Aktion dabei sind, vor Jahren bei Kronos gekauft und kann sie alle durchaus weiterempfehlen. Kronos hätte sicherlich auch noch einige weitere Titel etwa aus dem CAM-Katalog gebracht, darf aber (wie fast alle anderen europäischen Filmmusik-Labels auch) seit drei Jahren einfach nicht mehr, da Sugar die alten CAM-Titel nur noch über Decca/UMG selbst auswerten möchte (entweder digital oder in den populäreren Fällen eben noch Vinyl oder CD) und daher keine Lizenzierung mehr gewährt - nicht mal für die alten Titel, die sie sowieso gar nie machen würden.
    Und bei Kronos gings auch meist nicht um große Profite, sondern Godwin Borg war schon zufrieden, wenn er bei einem Titel auf Null rauskam. Das Ganze war/ist mehr oder weniger ein Nebenjob oder eben "Hobby".
    Bei den ganz obskuren neuen Scores, deren Veröffentlichungen hauptsächlich durch ein freundschaftliches persönliches Verhältnis zu den jeweiliges Nachwuchskomponisten zustandegekommen sind, ist es generell so, daß diejenigen dann in den meisten Fällen schon mal selbst einen ganzen Schwung an CD-Exemplaren abnehmen - als Promo fur sich selber - , so daß das Risiko dann bei einer 200er oder 300er-Auflage für das Label nicht mehr ganz so groß ist.

  6. Das Label Enjoy the Ride Records scheint ja bereits Erfahrung mit Revell und Horror gesammelt zu haben. Die haben an 2021 bereits Revell´s CHILD`S PLAY auch in vier LP-Varianten herausgebracht -  insgesamt ebenfalls in einer 2000er-Auflage. Und wie man sieht, haben sich davon inzwischen bald 1500 Stück verkauft - knapp 500 davon offenbar über das Waxwork-Label. Das sind also  schon deutlich mehr als die 657 Exemplare von LLL, nämlich auf alle Fälle das doppelte:
    https://enjoytheriderecords.com/collections/enjoy-the-ride-records/products/childs-play-2-score-composed-by-graeme-revell-etr114

    Daran sieht man halt wie der Hase gerade bei solchen Genre-Geschichten inzwischen läuft, wo es den Fans vor allem um die Optik geht.

    Der Label-Manager meint zudem:

    "CDs do not sell well for us in our experience."

     

    • Like 1
  7. vor 1 Stunde schrieb Trekfan:
       

    Wenn das nicht nur ironisch ist, wäre das ein Einblick, wie auch bei LLL Verkaufszahlen aussehen. Und das war eine CD in der Universal Heritage Reihe. 

    Absolut keine Ironie, denn wenn man genauer hinschaut, hat gar nicht Matessino den Kommentar mit den Verkaufszahlen losgelassen, sondern MV Gerhard selbst. Yavar Moradi scheint tatsächlich in dem Fall Matessino und Gerhard verwechselt zu haben:
    https://www.facebook.com/groups/95015405220/

  8. vor 1 Stunde schrieb Oliver79:

    Doch überraschend viel. Die Library-Alben kenne ich sogar in Auszügen via youtube. Vor einigen Jahren gab es ja auch eine ganze Welle von Reissues von Library-LPs auf CD aber v.a. natürlich auf LP. Da kommt jetzt auch fast gar nichts mehr von den entsprechenden Labels.

    Hauptsächlich wurden natürlich die eher popig-funkigen und psychedelisch angehauchten nochmals als LP veröffentlicht wie etwa RENDEZVOUS, ESPRESSIONI oder TEMPO SOSPESO. Die in romantischem oder mehr klassischem Stil gehaltenen dagegen nicht. Wie üblich halt.
    TEMPO SOSPESO hat sich zudem deshalb angeboten, da sich auf der LP auch drei Tracks finden, die dann wenige Jahre später für CALIGULA verwendet wurden.
    Übrigens kann man wie ich sehe so einige der Library-Alben von Edipan auf dieser APM-Seite inzwischen sogar komplett anhören:
    https://www.apmmusic.com/libraries/edi-pan-edp

    • Like 1
  9. vor 2 Stunden schrieb Oliver79:

    Stefan, welche Nicolai-Titel von Edipan fehlen denn noch?

    Da fehlen noch eine ganze Menge an Titeln, die es früher auf Edipan und Gemelii-LPs gab - teilweise auch unter Nicolais Pseudonym Leo Flag.

    Vor allem fehlt natürlich noch die herrliche Musik zum TV-Dokumentarfilm L´ALPIN L`È SEMPRE QUEL von 1972 - für mich mit der schönste Nicolai-Score überhaupt. Weitere TV-Scores sind L´ARMA MERAVIGLIOSA von 1974 (früher sogar auf einem Doppel-LP-Klappalbum veröffentlicht!) oder LETTERE DAL FRONTE von 1975.
    Es gibt dazuhin mehr als ein Dutzend Library-LPs, manche davon natürlich im Easy Listening-Stil gehalten, aber auch sehr interessante sinfonische Alben wie etwa CARTOLINE, CONTRASTI, DRAMMA E PAESAGGIO oder CANTO ALLA TERRA. Recht abstrakt und dissonant gehalten ist das MYTHOS-Album und recht gut gefallen haben mir zudem auch noch KALENDIMAGGIO (nur Gitarrenstücke) oder LIBER ORGANUM (nur Orgelstücke).

    Zumindest die Album Master dieser LPs müßten normalerweise alle noch vorhanden sein im Edipan-Katalog. Das erscheint aber alles nicht.

  10. Schade ist halt, daß Kronos sich mittlerweile offenbar ganz von Veröffentlichungen älterer italienischer Scores abgewandt hat. Klar ist CAM/Sugar was LIzenzierungen angeht momentan mehr oder weniger tot, aber auch mit auf CD bislang unveröffentlichten Bruno Nicolai-Titeln von Edipan tut sich seit Dezember 2020 bei Kronos rein gar nichts mehr, was ich nicht recht verstehe. Ich versuche momentan noch herauszufinden, woran es da wirklich hängt.

  11. vor 2 Stunden schrieb peter-anselm:

    Kronos gräbt aber schon derbe tief, aber manchmal finden sich auf dem Grund so manche Schätze.....

    In diesem Fall aber sicher nicht, denn das ist schon alles ziemlich dürftiges drittklassiges Zeug, was da jetzt so veröffentlicht wird. Die Sawtell/Shefter-Musik geht gerade noch so halbwegs, aber die beiden anderen sind für mich schon allein von den Soundclips her absolut ungenießbar.
    Und vor allem: Kronos gräbt da ja nicht selbst, sondern ist abhängig von dem, was der Lieferant aus den USA - wohl hauptächlich der frühere Anti-Bootlegger David Schecter - so anbieten kann und wobei natürlich möglichst keine größeren Studios involviert sein dürfen.
    Was die ganze rechtliche Situation hinsichtlich Europa/USA angeht, so läßt selbstverständlich Tsunami hier schön grüßen. Das läuft nicht anders ab. Kann es auch gar nicht bei solch geringen Auflagen mit 300 Stück und da ja ohnehin nicht mal die vorherigen Glasser/Sawtell/Shefter/Kauer/Lackey-Scheiben von Kronos bislang ausverkauft sind.

    • Like 1
    • Thanks 1
  12. vor 17 Stunden schrieb Sebastian Schwittay:

    Ich liebe THE FIRM jedenfalls. Große Bandbreite des Ausdrucks (antreibend-positive Themen, ein Liebesthema, ein Blues, ein Thema der düsteren Ausweglosigkeit, paranoide Spannung im Finale).
    IT'S MY PARTY kenne ich noch gar nicht, ist der auch so vielfältig?

    IT´S MY PARTY ist was völlig Anderes als THE FIRM - die beiden Scores haben stilistisch rein gar nichts miteinander zu tun außer daß sie eben beide für Solo-Klavier komponiert wurden. Bei THE FIRM habe ich mir vorhin nach ewig langer Zeit ein paar Stücke mal wieder vergegenwärtigt. Nein, also das ist auch nach jetzt bereits 30 Jahren absolut nichts, was mich in irgendeiner Weise ansprechen oder gar packen würde. Die Musik läßt mich völlig kalt und diese Art von Jazz, die Grusin hier so praktiziert, mag ich überhaupt nicht hören. Damals nicht und heute auch nicht. Es ist nicht das Solo-Klavier, das mir nicht behagt, sondern der musikalische Stil an sich. Grusin ist eh kein besonderer Favorit von mir, was ich von ihm auf CD oder LP habe sind THE HEART IS A LONELY HUNTER und HAVANNA, die beide ohnehin in eine ganz andere Richtung gehen.
    IT`S MY PARTY kam bei der deutschen Filmmusikkritik an 1996 (Limited Edition) ziemlich schlecht weg, hat aber von Anfang an damals bei mir voll gezündet. Als "vielfältig" in dem oben beschriebenen Sinne würde ich diese recht filigran gehaltene Musik nicht bezeichnen, denn es ist ein ganz klarer elegischer Stil, den Poledouris hier von vorn bis hinten durchzieht. Wenn einem sein BLUE LAGOON oder BIG WEDNESDAY besonders gefallen hat, dann ist diese Scheibe für einen genau das Richtige - es sei denn, man mag eben kein Solo-Klavier über 30 Minuten hören. Bei mir hingegen ist das überhaupt kein Problem, ich finde das Hauptthema ausdrucksstark und wunderschön mit den für Poledouris so typischen Melodiebögen und Verzierungen - ich kann mich daher an den vielen Varianten, die Poledouris selbst am Klavier seinem Thema abgewinnt, kaum satt hören und mir macht die CD im Ganzen unheimlich viel Spaß. Für einen Romantiker wie mich einfach ein Hochgenuß, sich dem ganz in Ruhe hinzugeben, und eben genau der Stil, den ich bei Poledouris immer schon besonders mochte.
    Wie gesagt: Ob das was für Dich ist, hängt ganz davon ab, wie Dir Poledouris` BLUE LAGOON òder BIG WEDNESDAY zusagen. Wenn Dir beide schon nicht gefallen, dann kannst Du IT´S MY PARTÝ natürlich vergessen.

  13. vor einer Stunde schrieb Neuanfang:

    Been there, done that. Vor dreißig Jahren. Die CD war unter den ersten, die ich vor über zwanzig Jahren bei Ebay abgestoßen habe.

    Dann dürfte IT´S MY PARTY von Poledouris - da ja ebenfalls nur Klaviermusik - sicher auch von Dir abgestoßen worden sein, oder?
    Mit Grusins THE FIRM (ich kannte auch den Film) konnte ich persönlich musikalisch recht wenig anfangen, mit dem Poledouris dagegen deutlich mehr.

  14. Ach da ist er ja wieder. :)
    Schön von Dir zu hören, Angus, und daß alles ok ist bei Dir. Ja, es ist eigentlich schon ein halbes Jahr vergangen seit man das letzte Mal was von Dir hier gelesen hat. Das ist schon sehr ungewöhnlich gewesen, weil Du zuvor doch immer so einiges hier gepostet hattest.
    Mit Todesfall und Demenz in der Verwandtschaft hatte ich im Januar und Februar leider auch zu tun. Von daher kann ich das voll und ganz nachvollziehen, daß Du eine ganze Menge um die Ohren hattest.

    Auf alle Fälle: Herzlich willkommen zurück im Forum!

  15. vor 1 Stunde schrieb Mephisto:

    Die CD ist für mich ein Selbstgänger. Mit Sarde macht man wenig verkehrt.

    Sehe ich das richtig, daß Du Dich bei Sarde inzwischen einigermaßen eingehört hast? Das war ja vor etwa 1-2 Jahren noch nicht so richtig der Fall :)
    Alles ist bei Sarde natürlich auch nicht Gold. Es gibt schon den einen oder anderen Score, den ich nicht weiterempfehlen würde, und ich habe früher in den 80ern und 90ern auch mal zwei, drei LPs/CDs, die mir einfach nicht zusagten, wieder abgegeben. Trotzdem lohnt es sich selbstverständlich bei sehr vielen Sachen zuzugreifen.

    Schade eigentlich, daß Angus Gunn - offenbar seit Oktober - gar nicht mehr hier ist. Er hätte sich über diese neue CD sicherlich auch gefreut. Weiß denn irgendjemand, was mit ihm passiert ist?

     

  16. vor 7 Stunden schrieb Oliver79:

    Etwas was mich bei Sarde auch schon immer überrascht: Welche Künstler er immer wieder für seine Filmscores gewinnen konnte. So spielen auf der Aufnahme von L'homme aux yeux d'argent u. a. Herbie Hancock, Toots Thielemans und der kürzlich verstorbene Wayne Shorter.

    In dem speziellen Fall dürfte ein wenig Sarde´s enge Freundschaft mit Regisseur Bertrand Tavernier eine Rolle gespielt haben. Allein vier der sieben am Score beteiligten Musiker waren im Juli 1985 nämlich eh im Pariser Studio Davout zugegen, um dort die Musik für Tavernier´s Jazz-Hommage ROUND MIDNIGHT aufzunehmen, für die Hancock dann ja auch einen Oscar erhielt. Im gleichen Studio mit demselben Toningenieur William Flageollet (Sardes langjähriger Weggefährte) wurde dann wohl etwa um denselben Zeitpunkt herum oder jedenfalls nicht lange danach die Musik zu L´HOMME AUX YEUX D´ARGENT aufgenommen. Hinzu gesellten sich dabei noch Toots Thielemans (Harmonika) und Larry Coryell (Gitarre), die auch schon um 1980 herum etwa bei Sarde´s LE GUIGNOLO oder LA NUIT ENSOLEILLÉE als Solisten mit von der Partie gewesen waren. Also beide daher auch alte Bekannte von ihm.
    Die Info mit Flageollet und Studio Davout findet sich im Booklet der französischen Universal-CD mit Sarde´s PRINCESSES und UN FRÈRE, denn als Bonus gabs auf der Scheibe am Ende noch zwei längere Tracks mit insgesamt 9 Minuten (vermutlich die jetzt so betitelten "Projets" und "Une autre vie") aus HOMME AUX YEUX D´ARGENT unter dem Titel "Silver Eyes Pt. 1" und "Pt. 2".

    • Like 1
  17. Doch, Randy Thornton ist wohl schon noch bei Disney als "Senior Music Producer".

    Hier gibts ein langes neueres Interview mit ihm vom November 2020:

    https://podcast.progresscityusa.com/e/the-progress-city-radio-hour-episode-13-town-hall-randy-thornton/

    Arg hoffnungsfroh über weitere zukünftige CD-Releases gibt er sich da allerdings nicht. Am Schluß des Interviews spricht er ein paar Projekte an: THE PARENT TRAP von 1961 würde er wohl gerne zusammen mit Intrada noch machen wollen sofern sich eine Chance ergibt, weil ihm der sehr am Herzen liegt. Und er geht auch kurz auf  Deinen Liebling THE LOVE BUG ein und meint, daß da eigentlich gar nicht so viel Musik im Film enthalten sei und er den Score deshalb mit dem Sequel HERBIE RIDES AGAIN koppeln müßte. Er will das aber - sofern das denn zukünftig vielleicht noch in Angriff genommen wird -  nur als reines Streaming-Album auf den digitalen Plattformen veröffentlichen, eine CD ist davon nicht vorgesehen.

    Hier gibts übrigens ein Chart, wie sich die CD-Verkäufe in den USA in den letzten paar Jahrzehnten entwickelt haben:
    https://www.statista.com/chart/12950/cd-sales-in-the-us/

    Daran ist natürlich schon sehr schön abzulesen, wie stark die CD runtergebrochen ist gerade etwa gegenüber 2011, wo noch mehr als 200 Millionen CD-Exemplare verkauft wurden. 33 Millionen an 2022 ist dagegen einfach vernichtend - vor allem, wenn man noch bedenkt, daß das offenbar auch wieder das erste Jahr seit 1987 war, in dem die Vinyl-Umsätze in den USA deutlich über denen der CD lagen.

     

    • Like 1
  18. Am 2.3.2023 um 18:18 schrieb magnum-p.i.:

     Würde mich z. B. wirklich interessieren, mit wem Fake damals noch reden mußte, als er "20.000 Meilen unter dem Meer" herausbrachte.

    Feigelson hat sich doch mal in einem Interview an 2012 für die französische Underscores-Seite dazu geäußert, wie es an 2011 anläßlich von Giacchino´s UP zur Zusammenarbeit mit Disney kam und daß Disney bzw. vor allem Randy Thornton, der sehr rührige Produzent von Disney Records, sogar auf Intrada zukam und mit ihnen zusammenarbeiten wollte. Das waren wohl noch ganz andere Zeiten als heutzutage - es gab natürlich auch noch kein Disney+ und CDs hatten zu dem Zeitpunkt schon noch einen ganz anderen Stellenwert als sie es inzwischen haben. In den letzten Jahren dürfte sich da in den oberen Etagen bei Disney eben auch einiges geändert haben, so daß das Interesse an einer Zusammenarbeit gerade bei älteren Scores eben nicht mehr so enthusiastisch ausfällt. Zudem dürften die Preise für Lizenzierungen ebenfalls in die Höhe geschnellt sein - eben alles nicht mehr der Stand wie es sich vor 12 Jahren darstellte.
    Randy Thornton war also ganz entscheidend am Zustandekommen von 20.000 LEAGUES UNDER THE SEA beteiligt - ohne ihn wäre das wohl überhaupt nicht über die Bühne gegangen, da er schon an 2004 den kompletten Score restauriert hatte und es damals aber noch rechtliche Probleme wegen der Musikergewerkschaft gab, ihn zu veröffentlichen. Dann an 2008 schaffte er es immerhin, die Musik auf iTunes zu stellen, so daß Intrada an 2011 sowieso gar keine Bänder mehr von Disney benötigte, sondern Thorntons iTunes-Tracks im Prinzip übernehmen konnte. Thornton hatte ja bereits lange zuvor eh alles fertiggestellt gehabt. Daher dürfte Fakes und Feigelsons Anteil an der Produktion der CD gar nicht mehr so groß ausgefallen sein, da Thornton schon lange davor für alles Nötige gesorgt hatte und die Tracks einfach nur noch auf CD übertragen werden mußten.
    Hier noch die interessantesten Auszüge aus dem Interview mit Feigelson zur Zusammenarbeit mit Disney bzw. Thornton:

    "They actually approached us. They decided they really wanted to see a physical product of some of their albums, but have slowly been moving their business to a download only model. I imagine they’d seen the quality of the previous albums that we’d done with them and also felt that we were proficient at reaching the audience interested in this kind of music, that we could get it out to collectors. So they would produce the albums and then we would take them to market."

    "No, it’s many of the same people. And Randy is in fact very instrumental in helping find musical sources for us. We have our own list of titles we want to release and he has his list of titles he wants to do and we discuss which goes where. Of course, if they want to have it co-branded, I’m not in the position to argue with them (laughs). If they don’t want to make it, we produce it by ourselves. Either way is a win-win for collectors!"

    "Up and Toy Story 3 were produced by the composers : that’s the program they wanted for the CD. For The Black Hole, it was produced in 1979, so we knew it was designed for a market that is different than the one we sell to today. And of course there was so much good music not on that original album that we really wanted to see that one expanded. 20,000 Leagues Under The Sea is pretty comprehensive and they released it with what was available. We’re always encouraging expansions when it’s possible."

    Der Link zum kompletten Interview:
    http://www.underscores.fr/rencontres/interviews-vo/2012/07/interviews-intrada-to-disney-and-beyond/

    • Like 1
    • Thanks 1
  19. Der Elite-Laden bietet ja sowieso auch ganz normale neue CDs von LLL oder Quartet zum Verkauf an. Das heißt also: Die Label selbst unternehmen da überhaupt nichts dagegen. Wenn, dann müßte von den US-Studios eine Klage kommen - und die Studios wiederum müßte erst mal jemand darauf aufmerksam machen. Nicht mal dann ist sicher, ob sie gegen einen englischen Händler wirklich einschreiten wollen. Es gab ja vor rund 20 Jahren bereits diese sogenannten "Berliner Bootlegs" neuerer US-Titel und da ist auch nie jemand dagegen vorgegangen. Wo kein Kläger, da kein Richter. In unserer Nischen-Szene ist halt vieles möglich.
    Die Bootlegs von US-Scores entstehen in vielen Fällen dadurch, wenn jemand einen guten Kontakt zu den Tontechnikern der originalen Recording Sessions hat und somit auf Umwegen an die Bänder rankommt. Oder es ist über den Komponisten selbst eine Kopie des kompletten Scores in Umlauf geraten. Die Frage ist halt dann immer, wieviel mal zuvor das alles bereits kopiert wurde. Bei neuen Scores geht das heutzutage durch die ganzen digitalen Möglichkeiten natürlich alles viel einfacher - und man sieht bei Elite auch, zumeist sind es eben schon Blockbuster-Scores aus den letzten 20 Jahren, die da so im Angebot sind- und überwiegend werden die beliebten Genres SciFi/Fantasy/Horror/Action abgedeckt -, die in Komplettform und sogar teilweise mit exakten "M"-Nummern auftauchen.
    Es war aber auch in früheren Zeiten schon so: Verallgemeinern konnte man bei Bootlegs nie. Manches Mal war die Klangqualität sogar bei 90er-CD-Bootlegs recht gut und die offizielle CD eines alten Titels war dann später auch nicht besser (z.B. FEAR STRIKES OUT von Elmer Bernstein, mal als Bootleg, mal auf Kritzerland), oft aber auch ziemlich schlecht, wenn bereits mehrfach kopiert worden war oder die Ausgangsquelle sich schon in etwas marodem Zustand  befand.

    • Like 1
  20. vor 11 Stunden schrieb Hal Jordan:

    Kann ich so nicht sagen - habe hierüber die komplette Dark Knight-Trilogie als Komplettscore erworben, ebenso wie Interstellar und Man Of Steel und ältere wie Out Of Africa und Silverade. Die waren top und ich möchte sie nicht mehr missen.

    Also bei OUT OF AFRICA handelt es sich doch garantiert wie üblich um das schon seit 2005 im Umlauf befindliche Bootleg vom Fantasie-Label Goodbye Music.

    Ist klar, daß das klanglich top ist, da bei dieser Scheibe einfach nur zwei schon lange erhältliche offizielle CDs miteinander kombiniert wurden: Das alte Orginal-Album des Scores mit der Varèse-Neuaufnahme durch Joel McNeely. Auch so einfach kann man nämlich bei einem Bootleg auf 81 Minuten kommen. :)

     

  21. vor 3 Stunden schrieb Trekfan:

    Ein Problem stellen für die Nischenlabels auch die Downloadangebote auf Plattformen wie Amazon und Co. dar. Deshalb wurde vor einigen Jahren auch diskutiert, ob die Labels nicht eine Art Copyright auf ihre Remasterings und Albumschnitte haben, da das oft 1:1 übernomen wird von den "Bootleglabels" im digitalen Bereich. Aber wenn es nur das 1:1 Kopieren wäre. Häufig wird da wie in alten Bootleg-Zeiten kräftig zusammengerührt, was nicht zusammengehört, Tracks werden falsch zugeordnet, um irgendwelche Scores oder Aufnahmen vorzugaukeln, die es gar nicht gibt usw.

    Es gibt schon eine Art Produktschutz und auch ein Wettbewerbsrecht, aufgrund dessen die betroffenen Labels versuchen können, die Verbreitung der Bootlegs bei den hier in der EU unter dem Public Domain-Schutzmantel laufenden alten Scores vor 1964 zu verhindern. Oftmals ist das aber mit einem Aufwand verbunden, der sich in Bezug auf das, was dabei am Ende herauskommt, nicht lohnt. Man sieht ja auch, daß die Bootlegs seit mehreren Jahren ungehindert einfach so weiterlaufen bei den digitalen Plattformen wie Spotify, Quobuz etc.
    Diese neuen Bootlegs, die in ungaublicher Anzahl dort auftauchen, sind für mich eigentlich schon was gänzlich anderes als die, die es beispielsweise in den 90ern gab etwa von Soundstage oder Soundtrack Library. Die Bootlegs damals hatten wenigstens noch ihre Berechtigung, da es die alten Scores zu dem damaligen Zeitpunkt eben oft auf keine andere Art gab, weil sich die Studios ja auch jahrelang geweigert hatten, an Filmmusik-Labels ihre Titel weiter zu lizenzieren bzw. wegen den Re-Use Fees alles viel zu teuer war. Damals hat man also auch tatsächlich Musiken zum allerersten Mal erhalten, auf die man ewig lange gewartet hatte und von denen man dachte, sie kämen wohl nie mehr anders heraus oder seien gar verloren.
    Doch was für ein gewaltiger Unterschied zu heute, wo auf die allerbilligste Art und Weise überall erhältliche offizlielle CD-Alben abkopiert, umgeändert und neu zusammengestellt werden, damit es teilweise dann so ausiseht als handele es sich um ein ganz anderes Album. Das ist nur noch Betrug auf allen Ebenen und zu verachten. Ein paar Privatleute meinen, sie können noch ein bißchen was dazu verdienen, wenn sie sich bei offiziellen CDs, die es oft ja noch ganz normal zu kaufen gibt, vergreifen. Das hat überhaupt nichts mehr mit Liebhaberei oder Interesse an Filmmusik zu tun und ist im Prinzip bodenlos - vor allem auch gegenüber  all den Personen, die sich ein paar Jahre davor die Mühe gemacht hatten, all das alte Material unter recht hohen Kosten aufzuarbeiten und auf liebevoll gestalteten CDs zu veröffentlichen.

  22. vor 14 Minuten schrieb Souchak:

    Um das Scheinargument, dass einen die Re-use fees, die es nur für gewerkschaftlich organisierte US-Orchester gibt, von Veröffentlichungen jenseits der eigenen Vorlieben abhält.

    Wie gesagt: Dieses Schein-Argument kommt bei Intrada oder auch LLL ja gar nicht erst groß auf - zumindest habe ich nichts in der Richtung bislang gelesen -,  da sie selbstverständlich nach wie vor nach eigenem Gusto vorgehen und dem, was ihrem bisherigen Zielpublikum zusagt. Einen Plan B gibt es nicht.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung