Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Nick M.

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Nick M.

  1. Ronin1975 hat übrigens in dem alten Thread auch noch folgende Möglichkeit in den Raum geworfen:

    Shore soll ja selber quasi ausgestiegen sein, da er a) ausgebrannt war nach den Jahren HDRs und  b ) er zu den noch völlig unfertigen Greenscreen-Szenen etc einfach nichts komponieren konnte...

  2. Was man so entdeckt, wenn man nach "Enemy at the Gates" beim großen Videoportal sucht....

    tststststs ;)

     

    Und das im Video als zweites Motiv betitelte (ja auch als "danger motif" bekannt) kommt ebenfalls in ähnlicher Form bei Dark Knight Rises vor... 

    Nur das eben ein Ton rausgeschmissen wurde... wie Gerrit ja schon hier und da angemerkt hat, hat auch Rachmaninoff das "Danger Motif" schon verwendet ;)

    • Like 2
  3. Schöne Idee,

     

    alle aufgelisteten Bücher hab ich auch bei mir zu Hause im Regal stehen, bin allerdings mit dem von Enjott Schneider noch nicht ganz durch und beim Lexikon hab ich logischerweise auch noch nicht alles gelesen ;)

    Die Diplomarbeit von Thomas Seher gibt es übrigens auch kostenlos als PDF (http://www.e-filmmusik.de/medien/Funktionen-Filmmusik-Thomas-Seher.pdf)

     

    Ansonsten haben mir vor allem das Buch von Andreas Weidinger und (bisher) das Buch von Enjott Schneider gefallen. Das von Herrn Kümpel war zwar recht einfach zu lesen, aber sehr oberflächlich und manchmal auch einfach ungenau bzw. falsch oder missverständlich ausgedrückt.

     

    Ich ergänze die Liste mal noch um folgende:

     

    Filmmusik in Theorie und Praxis - Anselm C. Kreuzer

     

    31TOuAqQNvL._SX350_BO1,204,203,200_.jpg

     

    Das Handbuch der Filmmusik - Josef Kloppenburg (Hrsg.)

    41lRXxb0wiL._SX346_BO1,204,203,200_.jpg

     

    Beide liegen zwar schon bei mir zu Hause, werde aber wohl erst im Sommer dazu kommen, sie zu lesen... (Also angefangen und ein bisschen geschnuppert hab ich schonmal und der erste Eindruck war ganz gut)

     

    Interessant vielleicht auch für einige: Unser "Bordgenosse" Robin hat auf seiner Website einen "Directors/Producers Guide to working with a film composer"... das sind summa summarum auch ca. 20 Seiten, die ich sehr informativ fand... Danke dafür!

    Tutorials - Robin Hoffmann - Composer - Orchestrator - Arranger (robin-hoffmann.com)

  4. Das ist ja das Dilemma beim Filmkomponisten. Zur Hälfte ist er Dienstleister und zur Hälfte ist er Künstler. Er wird von der Produktionsfirma beauftragt sowie bezahlt und bietet im Gegenzug seine Dienstleistungen an. Gleichzeitig ist der Komponist ja aber auch am kreativen Schaffensprozess beteiligt - ist eben auch Künstler. Das ist manchmal bestimmt ein harter Spagat. Wenn man einen Auftrag annimmt, muss man denke ich auch versuchen den Film zu unterstützen und auf Wünsche von Regisseur und Produzenten eingehen. Aber letztendlich ist es der eigene Name, der nachher in den Credits steht. Wenn ein Komponist merkt, dass er zusehr in seiner Kreativität eingeschränkt wird und das Gefühl hat, dass sein Name eher nicht mit dem Endprodukt in Verbindung gebracht werden sollte, muss er aussteigen. (Es sei denn er hat finanzielle Probleme :D) Es ist schließlich sein Name der für die Musik am Ende "herhalten" muss.

  5. Was das Orchestrieren angeht, lese ich gerade "Principles of Orchestration" von Nikolay Rimsky-Korsakov. Aber vielleicht habt ihr auch da noch andere Buchempfehlungen?

    Ich kann von Ertugrul Sevsay "Handbuch der Instrumentationspraxis" empfehlen (wurde mir bei einem Workshop auch von einem Kompositionsdozenten empfohlen).

    Wenn's auch auf Englisch sein darf, wird oft noch "The Study of Orchestration" von Samuel Adler empfohlen, das habe ich allerdings nicht selber und kann daher auch nichts dazu sagen.

  6. HERR DER RINGE - Die Gefährten - LIVE IN CONCERT

     

    Freitag / 22.03.2013 / Meistersingerhalle Nürnberg

    Münchner Symphoniker / Ludwik Wicki

     

    Soooo. Wieder aus der Weltmetropole Nürnberg ins 15 Minuten entfernte Heimatdorf zurückgekehrt.  :P

     

    Endlich ist ein langersehnter Traum von mir in Erfüllung gegangen, und ich konnte die komplette Musik des "Herrn Der Ringe - Die Gefährten" Live zu hören bekommen.

    Perfekte Plätze im mittleren Teil, Block C Reihe 13 (vor uns ein Gang, nicht direkt eine andere Stuhlreihe).

     

    So muss ein perfekter Abend aussehen. Der Film wurde mit Englischem Ton und deutschen Untertiteln gezeigt welcher um die Musik reduziert wurde.

     

    Das Orchester hat wunderbar gespielt, die Chöre auch super! 3 Stunden lang Herr Der Ringe mit einer 20min Pause.

    Auch Enya's "May It Be" hat sich wunderschön angehört. 

     

    Teil 2 ist für nächstes Jahr angekündigt, gleiche Veranstaltungsorte und Termine.

     

    Ich kann es nur weiterempfehlen!!

     

    Das ist schön zu hören, da ich Karten für das Konzert in Stuttgart habe! Da kann ich mich jetzt ja umso mehr freuen ;)

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung