Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Einstieg in die klassische Musik


TheRealNeo
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Suche nun erstmal gelungene Einspielungen von Beethovens Symphonien 1-8. :)

Dazu auch gleich noch eine wahrscheinlich etwas sehr laienhafte Frage. Wieso können, mal abgesehen von der Besetzung der einzelnen Orchester, Dirigenten ein Stück so unterschiedlich einspielen lassen. Sind Tempo o.ä. nicht grundsätzlich vorgegeben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Suche nun erstmal gelungene Einspielungen von Beethovens Symphonien 1-8. :)

 

Es gibt da natürlich reichlich, da man mit Beethoven Einspielungen in den letzten hundert Jahren nicht gespart hat. Ich kenne nur einen Bruchteil davon, aber mit Dirigent Karajan fühlte ich mich immer auf einer sicheren Seite. Ich meine, er hat alle Sinfonien insgesamt dreimal komplett aufgenommen.

 

Dazu auch gleich noch eine wahrscheinlich etwas sehr laienhafte Frage. Wieso können, mal abgesehen von der Besetzung der einzelnen Orchester, Dirigenten ein Stück so unterschiedlich einspielen lassen. Sind Tempo o.ä. nicht grundsätzlich vorgegeben?

 

Notierung von Musik versucht im Grunde so genau wie möglich ein Werk zu Papier zu bringen, damit es in einem bestimmten Sinne gespielt wird. Tatsächlich gibt es aber Informationen, die nicht direkt vermittelt werden können bzw. nur über Umwege. Gerade im Detail spielen Musiker Töne einfach anders, was beispielsweise ihre Dauer, Intensität oder den Übergang zu anderen angeht. Das Tempo steht in der Notierung selbst gar nicht mit drin, sondern wird davor noch angegeben. Besonders bis zum 19. Jahrhundert geschah das über Tempo- (und Spielarten)bezeichnungen, die einen gewissen Spielraum zuließen. Erst im 19. Jahrhundert wurde das Metronom salonfähig, sodass man tatsächlich auch Geschwindigkeit messen bzw. vorgeben konnte. Aber so ganz genau auf den Punkt wollen es viele Komponisten gar nicht zwingend.

Abgesehen aber von diesem natürlichen Spielraum kann ein Dirigent oder ein Musiker natürlich auch so frei entscheiden, ob er einem Stück nicht eine bestimmte Note geben will, die auch eine eigene Interpretation mit einfließen lässt. Manche wollen es möglichst so aufführen, wie es der Komponist wohl gewollt hätte. Andere wollen ihren eigenen Schwung mit reinbringen. Aufführungen sind demnach lebendige Musikkultur. Das unterscheidet sich im Kern nicht davon, als wenn Hendrix oder Dylan "All along the watchtower" zum Besten geben. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Jahre später...
  • 10 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung