Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.016
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Der LoDuca ist natürlich gekauft, in die anderen muss ich erst mal reinhören. Was PREDATORS betrifft: Würde mich auch sehr wundern, wenn Silvestri das machen würde, könnte mir auch vorstellen, dass Rodriguez wieder selbst die Musik beisteuert, auch wenn er nicht Regie führt oder zumindest einen Komponisten anheuert, mit dem er schon mal gearbeitet hat, also Graeme Revell oder John Debney, wobei letzterer natürlich eher für grossorchestrale Action steht.
  2. Zum heutigen Geburtstag gratuliere ich Stintfang ganz herzlich, durch dessen tollen "Ausverkauf" einige schöne Scores in meinen Besitz gelangt sind...
  3. Ebenfalls beim Pixelraster-Ausverkauf ergattert: Richard Stone - Sundown James Horner - Rocketeer James Horner - Patriot Games John Barry - Midnight Cowboy Randy Edelman - Dragon Harold Faltermeyer - Harold F. Harold Faltermeyer - Thief of Hearts George S. Clinton & Michael Linn - American Ninjas and Fighters John Du Prez - A Fish called Wanda Dann noch neu bei mir: Jan Hammer - Escape from Television
  4. Gabriel Yared - Amelia Atli Örvarsson - The Fourth Kind Otto der Ausserfriesische Zusammen mit "Otto der neue Film" im Pixelrastershop ergattert. Ich habe beides zwar schon auf LP, aber jetzt gesellen sich auch die CDs dazu.
  5. Hmm, wird vielleicht musikalisch wieder sowas wie "The Mist".
  6. Ahso......nee, nee, über die Nightmare-Reihe würde ich nie sagen, dass sie nur aus B-Movie-Trash besteht. Ich bin da eben pingelig, obwohl ich mir bisher den ersten und fünften Nightmare-Film trotzdem nicht nochmal ungekürzt gekauft habe. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass früher oder später die "gewünschten" Fassungen erscheinen, eventuell schon nächstes Jahr, wenn das Remake ins Kino kommt.
  7. Zur "aktuellen" Diskussion ein wenig Elfman: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=D1GP63-5rs4&feature=related]YouTube- Elfman's Clarinet Story[/ame] [ame=http://www.youtube.com/watch?v=QUUDtcFX1qQ&feature=related]YouTube- Danny Elfman at the Nightmare in 3D Showing[/ame] Und ein wenig JNH: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=jDdRw5b2I8U&feature=related]YouTube- James Newton Howard scoring Signs[/ame]
  8. Ja, Anfang des Jahres, sogar im Kino......das hätte ich mir echt sparen können, selten so einen blöden Film gesehen mit so unsympathischen Figuren, denen man wünscht, dass sie Jason gleich erwischt...
  9. @ronin Mag alles sein, aber ich "kenne" Danny nun schon seit einigen Jahren, höre nicht nur seine Musik, sondern habe mich auch näher mit seiner Vergangenheit beschäftigt (Oingo Boingo), habe Bücher und alte Interviews gelesen aus einer Zeit, in der er noch kein Filmkomponist war und kann von diesem Standpunkt aus sagen, dass Danny sich nicht gross verändert hat. Auch damals schon hat er in Interviews klare und scharfe Worte benutzt, wenn ihm etwas oder jemand nicht passte. Ob das jetzt "nett" ist, ist mir auch relativ egal, aber ich glaube, dass viele Kollegen, die eben das nicht gewohnt sind, dass sich jemand auf die Hinterbeine stellt und allen den Mittelfinger zeigt, eher dazu tendieren, jemanden als A....loch oder Kotzbrocken zu bezeichnen. Aber das ist natürlich alles, wie gesagt, eine Theorie meinerseits, basierend darauf, wie Elfman sich schon immer gegeben hat, ich kenne ihn nicht persönlich und kann daher nicht sagen, ob er wirklich ein Kotzbrocken ist oder sich einfach nur nicht ans Bein pinkeln lässt. Der Mann hat ja auch zuhause einen Kamin, der mit menschlichen Knochen verziert ist (keine Ahnung, von wem die Knochen sind)......"normal" war er noch nie......wie anscheinend die ganze Familie, sieh dir mal das Video von Richard Elfman an, das ich in meinem Oingo-Boingo-Thread kürzlich gepostet habe......kein Wunder, dass "normale" Leute die Elfmans als "Wackos" bezeichnen.
  10. Die Box habe ich mir damals auch geholt und finde es nach wie vor blöd, dass Teil eins und fünf geschnitten sind. Gut, bei Teil 5 gibt es, soweit ich weiss, nur in Japan eine längere Fassung, aber dass der erste Teil um, wenn auch nur wenige, Sekunden erleichtert wurde, finde ich schon bescheiden, so schlimm ist das wirklich nicht, was man da sieht (es handelt sich um einen gekürzten Kameraschwenk am Anfang beim ersten Opfer, bei dem der blutverschmierte Körper abgeschwenkt wird und vorher wurde das Blut entfernt bzw gekürzt, dass durch das Zimmer spritzt, als das Mädchen von der Decke fällt). In Anbetracht dessen, dass der erste Teil mittlerweile ab 16 Jahren freigegeben ist, ist es umso unverständlicher, dass auch in dieser Fassung die Kürzungen drin sind (der Grund ist einfach, dass die amerikanische R-Rated-Fassung als Master herhalten musste und die ist eben gekürzt, die deutsche Videofassung damals war ungekürzt). "Freddy VS Jason" ist purer Spass mit vielen Verweisen auf die beiden Filmreihen, aber es ist kein Horrorfilm, eher eine Splatterkomödie mit übertriebenen Gore-Effekten a la "Braindead". Die Friday-Reihe an sich weist eigentlich keinen richtig guten Film auf, ist so ziemlich alles B-Movie-Trash, obwohl Teil 2, 7 und 9 durchaus etwas hervorstechen. Von daher ist es schon eine Leistung, dass Michael Bays Remake noch schlechter als der Originalfilm ist. Aber da die Friday-Filme nun ja reihenweise von Index genommen und teilweise sogar ungekürzt ab 16 freigegeben werden, bin ich mir sicher, dass früher oder später noch eine neue Box erscheinen wird, zumindest mit dem ersten acht Filmen, die gehören Paramount, Teil 9 und 10 sind von New Line und deshalb auch nicht in der amerikanischen Crystal-Lake-Box enthalten. Die Box habe ich mir damals auch gekauft, leider sind die Filme dort alle in der R-Rated-Fassung enthalten, aber im Bonusmaterial finden sich diverse Szenen aus allen Filmen erweitert oder gar zum ersten Mal vorhanden.
  11. Oder er sagt sich "Ihr wart nicht nett zu mir, als ich noch neu war, also bin ich jetzt auch nicht nett zu euch"...
  12. Stimmt, das hatte aber nichts mit seiner Musik zu tun. Entweder war es Burton oder Elfman selbst, der hinterher sagte, dass sie sich nie über Musik gestritten hätten, es war etwas privates und das liegt ja nun auch schon 16 Jahre zurück. Angeblich haben sie seit ihrer Versöhnung 1996 nie wieder ein Wort über den Streit verloren. Im Falle von Spider-Man 2 gibt es so viele verschiedene Quellen, dass man kaum sagen kann, was genau passiert ist. Wenn ich mir allerdings anhöre, was mit Youngs Musik bei Spider-Man 3 im Film passiert ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass Danny an die Decke gegangen ist, wenn das beim zweiten Teil auch schon so war, von Youngs Score war da nicht mehr allzu viel zu hören, ging mir zumindest so, klang fast alles wie neu arrangiertes Elfman-Material aus den ersten beiden Filmen, Sony weiss schon, warum sie keine Score-CD veröffentlichen wollen, jeder würde sich fragen, wo die ganze "neue" Musik herkommt......laut Elfman war eben das das Problem beim zweiten Film, er wurde fast vollständig mit Musik von Elfman aus Teil eins unterlegt und Elfman sollte seine Musik quasi einfach nur nochmal einspielen, was er aber nicht wollte und als er dann auch noch Tracks von Christopher Young imitieren sollte, war es für ihn eben vorbei. Ob das alles wirklich so war, sei mal dahingestellt, aber ich finde, die Art, wie mit Youngs Musik bei Teil 3 umgegangen wurde, spricht für sich, der hat sich eben nicht gewehrt. Danny mag ein schwieriger Mensch sein, aber er sagt eben immer, was er denkt, warscheinlich wird er deshalb auch von einigen als schwierig empfunden.
  13. Man könnte wirklich darauf kommen, dass mit Horner etwas nicht stimmt. In dem älteren Clip ist er noch richtig pausbäckig und im zweiten Clip sieht es nicht so aus, als hätte er einfach nur eine Diät gemacht, um Gewicht zu verlieren, seine Wangen sind ja richtig kantig und auch dieser Bart ist ein willkommenes Mittel, dies etwas zu kaschieren, auch seine Stimme klingt irgendwie geschwächt und ausgelaugt. Dazu kommt noch, dass sich Horner in Sachen Filmmusik in den letzten Jahren rarer gemacht hat. Ok, er macht halt nur noch das, was er wirklich will, sagt man halt immer so. Und darüber hinaus klemmt er sich mit Intrada zusammen dahinter, um einen seiner Scores nach dem anderen aus den Archiven zu holen und zu veröffentlichen, als hätte er nicht mehr viel Zeit. Das sind natürlich alles Spekulationen, denn auch ich hoffe, dass mit Horner alles ok ist und er einfach nur Spass daran hat, seine alten Scores auszugraben, während er sich mit neuen Aufträgen zurück hält. "Avatar" ist ja nicht mehr weit und spätestens bei den ersten Interviewclips zum Score werden wir ja sehen, ob sich sein Aussehen weiter verändert hat.
  14. ...oder ihm ist seine Musik einfach sehr wichtig...
  15. Aber Bartek arbeitet, genau wie Elfman, bereits an "Alice in Wonderland", der dürfte also auch keine Zeit dafür haben, geschweige denn Lust. Elfman ist ja sehr eigen, was seine Musik betrifft, das kommt auch bei Interviews mit Bartek immer wieder zum Vorschein. Steve sagte mal, dass es in einem Elfman-Score keine Note gibt, die nicht von Danny stammt und dass Orchestratoren dazu neigen, die Musik zu "verbessern", sprich, Noten wegzulassen und hinzuzufügen, mit solchen Leuten haben sie dann nicht weiter gearbeitet. Von daher glaube ich kaum, dass Elfman seine Musik einfach so einem anderen überlässt, wenn er nicht selbst am fertigen Produkt mitarbeiten kann.
  16. Bei mir neu: Annette Focks - Romy John Ottman - Astro Boy Clint Mansell - L'Affaire Farewell Alan Silvestri - A Christmas Carol
  17. Na ja, wer weiss inwieweit Johnston Mitspracherecht bei der Komponistenwahl hatte. Er hätte halt gerne Elfman gehabt, Elfman hatte auch Bock auf den Film, also warum sollten die Produzenten da Nein sagen? Nun kann Elfman seine Musik halt nicht mehr ändern und die Produzenten mussten eben schauen, wie sie den Film beenden und dabei möglichst wenig weitere Kosten verursachen (der Starttermin wurde ja schon dreimal verschoben).
  18. Das ist natürlich schade, aber vielleicht besteht die Chance, dass seine Musik dennoch veröffentlicht wird. Zumindest war es wohl, wenigstens offiziell, keine Rejection, weil seine Musik nicht gefiel, sondern weil der Film immer weiter nach hinten verschoben und geändert wurde, sodass Elfman keine Zeit mehr hat, seine Musik entsprechend zu ändern, da er bereits mit Burtons "Alice in Wonderland" begonnen hat. Das gleiche Schicksal ereilte ja auch Goldsmith bei "Timeline", er hatte auch keine Zeit/Lust mehr, seine Musik zum dritten Mal umzuschreiben und neu einzuspielen, aber trotzdem wurde sein Score ja veröffentlicht, deshalb gebe ich auch bei Elfman die Hoffnung nicht auf, zumal er ja eine ziemlich grosse Fangemeinde hat. Elfmans Score soll einen gross-gothischen Stil a la Kilars "Dracula" haben und ohne voreilige Schlüsse ziehen zu wollen, möchte ich trotzdem mal behaupten, dass Haslinger musikalisch wieder eher auf Underscore macht, wie schon bei "Underworld: Rise of the Lycans", der zwar laut, aber nicht sonderlich raffiniert war.
  19. Dannys grosser Bruder Richard Elfman zeigt Hollywood, wie man einen Film promotet (anlässlich der Wiederaufführung seines Filmes "Forbidden Zone", mit Danny als Satan) [ame=http://www.youtube.com/watch?v=rZXmihcQJU4&feature=PlayList&p=AD151398108174A1&playnext=1&playnext_from=PL&index=31]YouTube- Richard Elfman Shows Hollywood![/ame]
  20. Würde ich nicht sagen, das ganze Ding ist aus ziemlich robustem Material, aber zum Spielen ist es natürlich nicht gedacht, ist eher wie ein Modellbausatz, sogar ziemlich detailreich ("nur" für eine Special-Edition-DVD). Bei mir noch neu: Dracula Mein persönlicher Lieblings-Dracula mit Frank Langella und ausserdem Masters of the Universe Beide Filme gibt es erstmals in Deutschland auf DVD (von diversen illegalen Veröffentlichungen mal abgesehen...)
  21. Die Filme erscheinen jetzt wohl auch nach und nach auf BluRay, die Faszination ist also weiterhin ungebrochen...
  22. Du irrst dich nicht, Morricone imitiert Carpenters Stil, was wohl so gewünscht war, weiss aber nicht genau, ob Carpenter selbst nicht ran durfte oder nicht wollte. Allerdings, wie du schon erkannt hast, tauchen von den Tracks auf der CD die wenigsten im Film auf, nur drei Stück, wenn ich mich nicht irre, der Rest der Musik stammt von Carpenter selbst, die Synthiepassagen wurden aber bisher noch nicht veröffentlicht, es sind auch nicht so wahnsinnig viele und die meisten davon sind auch sehr kurz, es würde sich also nur ein Expanded-Album mit dem Varese-Album-Schnitt von Morricones Musik anbieten.
  23. Ja, weiss auch nicht, ich mochte den vierten Teil schon immer, auch wenn er im Grunde nichts Neues bietet, aber wenn du erst mal den grottigen fünften Film gesehen hast, weisst du, was ich meine......und Teil 3 gehört ja eigentlich nicht wirklich zur Reihe, zumindest nicht zur Michael-Myers-Reihe, da dieser hier gar keine Rolle spielt. Teil III ist der einzige Halloween-Film, der Carpenters ursprünglichem Konzept folgt, jedes Jahr einen neuen Halloween-Film zu machen, der aber keinerlei Zusammenhang mit den anderen hat, sondern immer eine in sich geschlossene Geschichte transportiert. Aber die Leute wollten eben Michael Myers. Für mich stehen das Original und Teil 2, der ja direkt im Anschluss an den ersten Film spielt und bei dem Carpenter immerhin noch als Autor, Produzent und Komponist fungierte, auf dem ersten Platz der Reihe, dann Teil 4, dann H20 (obwohl mir der teilweise schon zu "90er-teeniemäßig" ist), während sich Teil 6, 8 und 5 auf den hinteren Plätzen bewegen. Von Teil 6 gibt es in den USA ja einen sehr gesuchten "Producer´s Cut", da die Kinoversion ziemlich konfus zerschnitten wurde, was auch dazu beiträgt, dass der Film mit zu den Tiefpunkten der Reihe gehört. Die Idee mit dem okkulten Ursprung von Myers´ "Bösartigkeit" und "Unzerstörbarkeit" ist aber Geschmackssache. So gesehen bilden Teil 4 bis 6 eine kleine Serie innerhalb der Serie, während H20 die Teile 4 bis 6 völlig ausblendet und nur auf die beiden ersten Filme aufbaut, Teil 8 folgt dann H20, ist aber ebenfalls ziemlich misslungen. Was kann man auch schon von einem Film erwarten, in dem ein kickboxender Busta Rhymes und Model Tyra Banks Hauptrollen spielen?
  24. Die Laser-Paradise-DVDs von Teil 4 und 5 habe ich auch, die Qualität ist leider nicht allzu berauschend, aber dafür sind die Filme ungeschnitten. Gut zu wissen, dass es Teil III auch auf deutsch uncut gibt, wenn ich mich recht entsinne, habe ich mir damals deswegen die US-DVD geholt, weil auf der deutschen DVD der englische Ton fehlte. Mir gefällt von den Fortsetzungen der vierte Teil am besten, der kommt der unheimlichen Atmosphäre von Carpenters Film am nächsten, der fünfte und sechste Film sind dafür die absoluten Tiefpunkte der Reihe, Teil drei läuft ja ausser Konkurrenz, da ohne Michael Myers.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung