-
Gesamte Inhalte
1.015 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge von magnum-p.i.
-
-
vor 2 Stunden schrieb Stefan Schlegel:
In den USA ist es gerade noch Intrada, die nach wie vor alle zwei Wochen eine CD veröffentlichen. Aber LLL hat jetzt ganz stark nachgelassen und von Kritzerland braucht man in Bezug auf Soundtracks doch schon fast nicht mehr reden.
LLL hatte mir vor ca. zwei Wochen geschrieben, daß sie nicht wissen, wann welche neuen CDs rausgebracht werden. Und Intrada bringt zwar weiterhin regelmäßig Scores heraus, aber immer zu Filmen, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Wo sind die großen Dinger wie "Love Bug" oder "Blackbeard's Ghost"??? Intrada sollte sich mal auf den Hosenboden setzen und da Disney ein wenig nerven. Disney selbst bringt ja sowieso kaum noch etwas raus, bis auf populären Kram in der x-ten Neuauflage wie "Star Wars" oder ein paar Zeichentrickfilme. Aber selbst das ist fraglich, ob die "Legacy-Collection" fortgesetzt wird.
-
vor 49 Minuten schrieb Stefan Schlegel:
Aber sie haben doch z.B. erst vor ein paar Jahren eine gewaltige 16 LP-Box mit ihren "Silly Symphony"-Animations-Scores von 1929-1939 herausgebracht. Daran sieht man ja recht deutlich, was bei denen noch alles existiert:
https://www.amazon.de/Silly-Symphony-Collection-1929-Vinyl/dp/B017KQRAEKDas weiß ich, nur gibt es da vier Probleme:
1. Nur Schallplatte und diese Dinger konnte ich nie leiden.
2. Klangtechnisch unbearbeitet, der Kram kam so wie er war auf Vinyl
3. Die "Silly Symphonies" interessieren mich nicht allzu sehr, weder als Soundtrack, noch als Film.
4. Viel zu teuer!
Und seitdem hat Disney nun wahrlich nicht mehr viel gerissen. Wo sind solche Kassenhits wie z. B. "Love Bug" oder "Blackbeard's Ghost"?
-
vor 36 Minuten schrieb Stefan Schlegel:
So wie man es in den letzten Jahren von den US-Labelchefs vernommen hat, scheint Disney diesbezüglich recht gut aufgestellt zu sein. Eigentlich nur vergleichbar mit MGM, die interessanterweise ja auch noch viele Scores aus den 30er Jahren besitzen. Die haben wohl schon in den 60er oder 70er Jahren ihren Nitro-Bestand transferiert. Aber das sind wie gesagt eher die Ausnahmen bei den großen Studios. Man hat ja z.B. erst vor kurzem gehört, daß etwa Universal auch so gut wie nichts mehr von ihren Originalaufnahmen aus den 30er/40er Jahren besitzt. Selbst bezüglich den 50ern ist es dort fraglich, was noch so vorhanden ist oder nicht. Da sind Disney und MGM wirklich rühmliche Ausnahmen, die sich um den Erhalt zumindest der Originalaufnahmen bemüht haben. Das ist beileibe nicht selbstverständlich, zumal ausgerechnet MGM Ende 60er auf Anweisung ihres damaligen Präsidenten James Aubrey sämtliche Partituren der Musiken zu ihren früheren Produktionen vernichtet hatte.
Dann ist es fast schon Ironie, daß Disney auf seinen diversen Platten-Labels so gut wie nichts aus den Zeiten rausbringt oder andere ranläßt. Selbst bei der "Legacy"-Reihe ist es z. Zt. fraglich, ob die weitergeht. Und das mit den Partituren war damals ein Schock, als ich das zum ersten Mal las. Aber das war wohl die Politik der Studios, ebenso wie in der Comic-Branche: von den original Barks-Comics ist z. B. nichts mehr übrig, weil es üblich war, die Originale nach dem Photographieren und anschließendem Abdruck zu verbrennen.
-
vor 21 Stunden schrieb Stefan Schlegel:
Bei den Carl Stalling-Sachen weiß ich es nicht genau, wie es da im Einzelnen gelaufen ist. Die CDs habe ich selbst auch nicht und die Musiken haben mich nie so besonders interessiert. Es scheint aber so zu sein, daß bei diesen beiden CDs auch vieles von den Music& Effects-Tracks genommen wurde. Hier bei FSM nachzulesen:
https://filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?threadID=76427&forumID=1&archive=0Ich bezog mich dagegen vor allem auf die Scores zu den alten WB-Spielfilmen und da siehts halt vor 1954 wirklich übel aus, wenn man mal von den Korngold und Steiner-Privatkopien absieht.
Sicher kann man in ein paar wenigen Fällen noch einen Fund bei WB machen wie es Faiola etwa in Bezug auf Steiners THE LETTER beschreibt, aber das Meiste von diesen "optical tracks" ist halt für immer weg.
Wie ich vermutet habe: das "Stalling Project" besteht wohl aus Musik, die vom Stem und auch von den Bändern kommt. Ich freue mich jedenfalls auf die Sachen.
Den Artikel habe ich gelesen und er war höchst interessant. Es stellt sich aber nur eben noch die Frage: Was haben Warner oder die Mitarbeiter (vielleicht auch inoffiziell) noch überspielt, bevor der Bestand vernichtet wurde? Es ist klar, daß verdammt viel weg sein muß, aber was könnten sie in weiser Voraussicht eventuell noch kopiert haben?
Und ich wollte noch wissen, ob Disney das auch so gemacht hat oder die ihren Nitro-Bestand noch haben?
-
vor 23 Stunden schrieb Stefan Schlegel:
FSM hat doch gar nichts mit der Veröffentlichung von Rózsa´s JUNGLE BOOK zu tun gehabt. Das Label, auf dem der nicht ganz komplette Originalscore herauskam, heißt FMS. Dabei handelt es sich um die Film Music Society in Los Angeles:
http://www.filmmusicsociety.org/about/about.htmlBei Warner war also ganz einfach Mitte 70er nicht mehr alllzugroßes interesse daran, diese "optical tracks" noch weiterhin zu archivieren und damit Platz zu verschwenden. Das hätte ja alles erst mal in irgendeiner Form auf Bandmaterial transferiert werden müssen und wäre eine ziemlich kostspielige Sache gewesen. Wer hätte das alles zahlen sollen bzw. wer wollte das zur damaligen Zeit etwa Mitte 70er zahlen? So was hängt ja natürlich auch immer vom Management des einzelnen Studios ab, welche Entscheidungen zu welcher Zeit getroffen werden. Und ganz ehrlich: Wer hätte das Material denn wirklich noch gebraucht und hätte ein solch starkes Interesse an diesen alten Scores gehabt, damit sich das gelohnt hätte?
Ein Label wie FSM, das Originalaufnahmen alter Golden Age-Scores auf CD herausbringt, gab es damals doch noch gar nicht. Da haben kommerzielle Aspekte beim Studio selbstverständlich überwiegt. Auch Paramount hat ja gerade in der Zeit von Mitte 60er bis Mitte 70er etwa viele Masterbänder vernichtet, weil deren Management zu der Zeit daran kein Interesse (mehr) hatte. So einfach ist das halt manchmal und dann sind die Sachen eben weg.
Ups! Da hatte ich mich beim Recherchieren verguckt. FSM, FMS... tja, das geht schnell. Ich konnte aber mittlerweile ein paar Fragen für mich selbst beantworten. Warner muß noch einiges umkopiert haben, bevor sie ihren Nitrat-Soundtrack-Bestand vernichtet haben. Ich bin nämlich zufällig über die Tatsache gestolpert, daß man Anfang der 1990er Jahre sehr viel von Stallings "Looney Tunes" Musik auf CD veröffentlicht hat ("The Carl Stalling Project Vol. I & II"). Da scheint alles dabei zu sein, von Bugs Bunny bis zu Road Runner & Coyote von 1936 bis in die 1950er Jahre. Genau das, was ich will! Wenn die das schon gemacht haben, wer weiß, was Warner da noch überspielt hat und noch rauskommen könnte. (Es sei denn die Musik kommt direkt vom Stem, aber dann muß die Qualität auch nicht schlecht sein.) Die Liste der "Warner Treasury Box" im obigen Link scheint meine Vermutung zu bestätigen. Die Frage ist natürlich, ob Warner da überhaupt etwas machen will, weil Du und viele andere auch sagen, daß sich die Golden Ager nicht gut verkaufen.
P.S.: Danke für die Links. Ich werde das mal durchlesen.
-
Am 19.4.2020 um 00:57 schrieb TheRealNeo:
Wurde ja dann für den Final Cut des Piloten wieder ausgebessert und auf CD veröffentlicht. So muss das.
Obwohl einige mit dem Klang nicht zufrieden waren und vermuten, daß der Score vom Stem heruntergezogen wurde. Aber egal, für mich reicht der Score allemal klanglich aus.
Und noch etwas: LLL hat mir auf meine Fragen geantwortet und das heißt: wegen des dussligen Virus' wissen sie weder, was sie, noch wann sie etwas neues herausbringen können.
Ich schätze also mal, daß bis Juni gar nichts kommen wird.
-
Am 21.4.2020 um 21:51 schrieb Stefan Schlegel:
Ja, das mit den WB-Musikaufnahmen vor 1954, die Mitte 70er vernichtet wurden, habe ich schon ein paar mal erwähnt. Das ist richtig. Genau genommen waren das ja keine Bänder, sondern sogenannte "nitrate optical tracks" - und das war wohl auch einer der Gründe, warum man das vernichtet hat, weil Nitro-Filmmaterial eben ziemlich gefährlich und sehr leicht brennbar ist bei etwas höheren Temperaturen. Magnettonbänder dagegen sind erst in den frühen 50ern richtig zum Zug gekommen.
Das war aber nicht die Politik aller Hollywood Studios oder? Sonst hätte FSM ja z.B. Rózsas "The Jungle Book" von 1942 (United Artists) nicht herausbringen können. Auch Disney hatte vor einigen Jahren Schallplatten mit Musik aus den "Silly Symphony"-Cartoons rausgebracht. Haben die von Anfang an andere Aufnahmetechniken verwendet oder ihren optischen Nitratbestand nicht vernichtet? Aber schade dennoch, weil ich die Cartoonmusiken zu den "Looney Tunes" bis zum Anfang der 1950er wohl vergessen kann.
-
Die Serie ist nichts besonderes. Da ist alles in irgendeiner Form schon einmal dagewesen, aber mir gefällt sie dennoch sehr gut. Der Charakter ist trotz des Helmes durchaus sympathisch und kein eiskalter Hund. "Baby Yoda" ist wirklich niedlich und die Musik ist toll. Das wäre eine CD, die ich mir kaufen würde. Schade, daß Disney für so etwas wohl überhaupt keine Ohren hat (dabei haben sie schon den Comiccharakter mit den größten überhaupt). Ein bißchen Johnny war m. E. in den ersten zwei Episoden drin, aber dann geht L. G. in eine andere Richtung, die mir sehr gut gefällt. Was bei "Star Trek" falsch läuft, macht Disney zumindest hier richtig: Die rebooten nicht, sondern machen sogar in der Zeit weiter, wo ich schon immer wissen wollte, was nach Episode VI passiert.
-
vor 23 Stunden schrieb Stefan Schlegel:
Nein, also MÜCKE ist garantiert nicht die letzte Veröffentlichung hinsichtlich Scores zu Spencer/Hill-Filmen. Die oben erwähnten Titel, die rechtlich bei Cabum liegen, werden mit Sicherheit noch kommen, also PLATTFUSS AM NIL, BUDDY HAUT DEN LUKAS, ZWEI SIND NICHT ZU BREMSEN etc. Die haben ja auch gar nichts mit Nazionalmusic zu tun, da gibts also das Problem mit den vernichteten Bändern nicht, und die Cabum-Tore sind ja zudem letztes Jahr für Beat erst so richtig aufgegangen. Folglich wird dieser Heimvorteil von Beat natürlich auf jeden Fall ausgenützt.
Nur diese La Bionda-Titel sind eben wegen Nazionalmusic wohl nicht zu machen.Es ist aber auch nicht so so, daß keinerlei Nazionalmusic-Titel über die letzten 10-20 Jahre hinweg bei Beat oder Digitmovies auf CD erschienen wären. Da einige Komponisten im Privatarchiv oft noch Bänder aufbewahrt hatten, ließ sich da schon noch ein wenig was machen und so einige CDs mit Musiken von Francesco De Masi, Carlo Savina oder Bruno Nicolai waren auf diese Art dann möglich.
Ach so. Ich hatte vergessen, was bei Nazionalmusic verlegt wurde. Ich dachte es wäre mehr von Spencer/Hill, aber da betrifft das wohl dann fast doch nur die vier La Bionda Scores.
@Stefan Schlegel zwei Fragen: 1. Wäre es denn theoretisch möglich, zumindest Teile der La Bionda Scores auf CD zu veröffentlichen? Auf den Schallplatten zu "Zwei Asse trumpfen auf" und "Der Supercop" waren ja Auszüge aus den Scores dabei und die Bänder, die man damals für die Schallplatten genommen hat, müßten doch eigentlich noch existieren.
2. Hast Du mal irgendwo erwähnt, daß Warner Bros. seine Scorebänder bis 1954 vernichtet hat? Das interessiert mich, weil ich gerne ein paar Scores der "Looney Tunes" gehabt hätte, ähnlich dem tollen Zwei-CD-Set von FSM's "Tom & Jerry". Sind zwar im Großen und Ganzen nur "Mickey Mousing"- Scores, aber "Tom & Jerry" funktioniert wunderbar mit nur der reinen Musik. Kann ich aber wohl vergessen, wenn das stimmt.
-
Die gelten schon als offizielle Soundtrack-Alben. Da ist jeweils das Titellied drauf und ein bißchen was vom Score. Der Rest sind dann Lieder, die entweder im Film kurz oder auch gar nicht angeklungen sind. Bei "Zwei Asse trumpfen auf" fiel mir zudem auf, daß vieles was im Film verwendet wurde, auch auf der LP drauf ist, allerdings mit Gesang, was mir insbesondere bei "Sunshine" und "Corbucci's Island" nicht so richtig gefiel. Ebenso kam im Film ja auch das Titellied ohne Gesang ab und zu daher.
-
vor 15 Minuten schrieb d-udo:
Alles was Scoremässig bei Nazionalmusic verlegt wurde kannst du in Bezug auf Veröffentlichung zu 99% in die Tonne kloppen. Da existiert nichts mehr. Die Erfahrung musste ich schon vor über 20 Jahren machen, als ich auf Recherche zu einigen Giombini Scores war.
Die einzige Möglichkeit besteht, falls denn vorhanden, die Musik vom IT Band / M&E Track zu ziehen. Aber auch hier ist fraglich ob diese Bänder überhaupt noch existieren, da es auch einige Filmfirmen dieser Zeit schon nicht mehr gibt.
Schlimmstenfalls könnte es natürlich so werden und "Mücke" ist die letzte Veröffentlichung, aber ich glaube das nicht. De Gemini hat ja vor einer Weile gesagt, daß noch einiges da ist und bis jetzt ist ja fast jeder Score zu den Spencer/Hill-Filmen entweder neu oder wieder veröffentlicht worden. Es fehlen quasi ja nur noch die von mir oben genannten, plus "Lucky Luke". Ein paar kommen mit Sicherheit noch.
-
@Angus Gunn Da kann man den De Angelis Brüdern aber auch keinen Vorwurf machen. Die waren in den 1970er bis in die 1980er rein sehr viel mit Filmmusik beschäftigt und das nicht nur bei Spencer/Hill-Filmen. Zudem sind sie auch als "Oliver Onions" live unterwegs gewesen und haben auch außerhalb der Filmmusik Alben aufgenommen. Da entstand wohl auch vieles unter Zeitdruck oder eben auch nicht.
@Courtney Da kommt bestimmt noch etwas. Wie es Stefan weiter oben schon schrieb, sind "Plattfuß am Nil", "Zwei sind nicht zu bremsen", "Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen", "Buddy haut den Lukas" und "Banana Joe" durchaus noch drin, eventuell auch "Renegade". Bei "Zwei wie Pech und Schwefel" könnte es eventuell massive Lizenzprobleme geben, ebenso bei "Zwei außer Rand und Band". Richtig übel sieht es bei den La Bionda Scores aus. Ich hatte De Gemini vor ein paar Monaten kontaktiert: er selbst hat bis jetzt nichts im Archiv von "Nazionalmusic"gefunden und die Komponisten haben auch nichts mehr. Die Scores könnten für immer weg sein, was dann "Der Supercop", "Zwei Asse trumpfen auf", "Bud, der Ganovenschreck" und "Miami Cops" beträfe.
-
vor 21 Stunden schrieb Courtney:
Beim Bomber sind ja auch viele Stücke dabei, die einfach nur kürzere Versionen sind....ist das bei Mücke auch so?
Ja, ist hier auch so. Insgesamt ist das Lied 25 Mal auf der CD, aber in viel mehr Variationen, als das bei "Der Bomber" der Fall ist. Zudem ist auch noch "Miss Robot" und "Pelota" drauf. Letzteres hatte Bud Spencer mit seinen Jungs in der Kneipe geträllert.
-
vor 58 Minuten schrieb Trekfan:
Ja, ein kruder Zusammenschnitt, der Joel damals geärgert hat. Aber zum Glück gibt es jetzt ein ordentliches Album dazu.
Das ist m.W. aber nicht mal die Schuld der Produzenten. Die damaligen "Showtime"- oder MGM-Oberen wollten soviel Arnold wie möglich drin haben.
-
vor 48 Minuten schrieb Courtney:
Hast du ihn schon bekommen?
Ja klar, sonst könnte ich den Score ja nicht beurteilen.
-
"Sie nannten ihn Mücke" rockt! Zwar kreist der ganze Score, wie bei "Der Bomber" um zwei Lieder, aber die zahlreichen Variationen sind sehr interessant. Langeweile kommt bei dem Soundtrack nicht auf.
-
Ich habe so ziemlich alles vom guten Joel und auch wenn er wohl überwiegend von seinem musikalischen "Home Office" (Ich kann das Wort nicht mehr hören, geschweige denn lesen ? !) aus gearbeitet und die Musik online zu den Produzenten geschickt hat, muß doch einer wissen, wo die Bänder bzw. Dateien sind!? Ich vermute daher ein Rechteproblem und auch Desinteresse seitens der Produzenten. Vielleicht nimmt sich ja LLL des Franchises an. MV will ja dieses Jahr "Lebe Wohl!" zu " Star Trek" sagen. Ich glaube zwar nicht, daß das lange sein wird, aber ein zweites Sci-Fi Franchise würde LLL dennoch bestimmt guttun. Ich werde ihn mal fragen.
-
Halli, hallo,
da ich mir kürzlich die neue CD-Ausgabe zum 25. Geburtstag von "Stargate" gekauft habe - was für ein toller Score - frage ich mich, ob denn mal wieder etwas von SG1 und Atlantis zu erwarten ist, weil die Soundtrackliste zu den beiden Serien doch ziemlich überschaubar ist. Joel Goldsmith hat ja tolles Zeug komponiert, was auch immer wieder schön durchkommt, wenn man in die Serien reinguckt. "Stargate" mag ja nicht so eine Marke sein wie z.B. "Star Trek", aber Flops würden die CDs m.E. nicht werden. Woran liegt es, daß da nichts kommt? Lassen Goldsmiths Erben keinen an das Material heran? Musik verschollen oder zerstört (war ja alles m.W. nur digital)? Oder ist es das gleiche, was einen neuen "Stargate"-Film verhindert, weil Zt. Roland Emmerich: "... zuviele Leute Rechte an "Stargate" haben."
-
Diese Links wurden mir von einem Kumpel geschickt, die den Brand etwas ausführlicher betrachten:
https://www.nytimes.com/2019/06/11/magazine/universal-fire-master-recordings.html
https://www.nytimes.com/2019/06/25/magazine/universal-music-fire-bands-list-umg.html
Ein Wahnsinn, was da wohl alles vernichtet wurde.
P.S.: Mein 400. Beitrag in diesem Forum. Schade, daß es kein glücklicherer ist.
-
vor 17 Stunden schrieb Csongor:
Das sind die vier Tracks 7-10 (Bio-Ship) ... Schön mystisch, erinnert in Teilen an Goldsmith.
https://open.spotify.com/album/6LhM4JdV4emhwfi9CB33FY?si=OarS585VSOuU5eWfpl3FcQ
Irgendwie scheint Dich immer fast alles an Goldsmith zu erinnern. ?
Aber nochmal ernsthaft: Lohnt sich das Album? Ich kenne die Serie, aber von der Musik ist irgendwie nicht viel hängengeblieben. Liegt aber wahrscheinlich daran, daß ich die Staffeln insgesamt bisher nur einmal geguckt habe. Wahrscheinlich werde ich mir das Album holen, denn ob Staffel 2 kommt, ist ja mehr als fraglich.
-
vor 13 Stunden schrieb Alexander Grodzinski:
Nein, ist es nicht.
Das mit Nitro weiß ich, deswegen schrieb ich ja "liefen", Vergangenheit.
Nitro hat die Lizenzen neu erworben, allerdings sicherlich nur für die TV-Ausstrahlung. Heimkino dürfte da wieder etwas anderes und vor allem teurer sein. Zumal noch dazu kommt, dass auch von COLT, wie bei so vielen Serien in den 80ern, nicht alle Folgen synchronisiert und ausgestrahlt wurden. Auch bei TRIO MIT VIER FÄUSTEN gibt es auf den DVD-Boxen Folgen im Original mit Untertiteln. Sowas könnten sie bei COLT dann ja auch machen, wenn eben die Sache mit der Lizenz geklärt wäre.
Ach so, alles klar. Aber RTL wird auch keine großen Lizenzen bezahlen und eine Überarbeitung bzw. Neusynchronisation machen wollen. Leider fehlen bei Colt auch noch m.W. 14 Episoden, die nicht synchronisiert wurden. Das ist dann schon heftig, wenn man so viel nicht synchronisierte Episoden hat. (Da ist es bei Trio noch überschaubar, weil da gerade mal 1 1/2 Episoden nicht eingedeutscht wurden.) Von Fox kommt nichts mehr, daß haben die vor Jahren schon klargestellt und da Fox jetzt zu Disney gehört, möchte ich wetten, daß das Maushaus wohl so gar kein Interesse an der Serie hat. Jedoch ganz schlimm ist es bei der Universal-Show "Simon & Simon": von 160 Folgen wurden ca. 20 von der ARD nicht eingekauft und weitere 70 Folgen sind "verschwunden", so daß seit Jahren nur Folgen von Staffel 1 bis 5 laufen, mit bereits großen Lücken dazwischen. Dort könnte man mal etwas machen, aber Koch Media ist gescheitert und so werden wohl die fehlenden Folgen nie synchronisiert werden. Allerdings soll "Knight Rider" demnächst auf Blu-ray (von Turbine) herauskommen, ungeschnitten, komplett synchronisiert und mit Extras. Mal sehen, ob das etwas wird.
-
vor 3 Stunden schrieb Alexander Grodzinski:
Daher wurde COLT 2007 ja auch neu synchronisiert, um die Lizenzprobleme zu umgehen. Doch leider wurden nur Staffel 1 und 2 neu synchronisiert, da der Sprecher von Colt, Hans-Werner Bussinger, danach überraschend verstarb. Die Lizenzen an Staffel 3 bis 5 blieben dadurch erst mal unangetastet und jahrelang liefen von der Serie auch nur die ersten beiden Staffeln im Fernsehen.
Das ist falsch! Bei der letzten Runde auf Nitro wurden auch die Staffeln drei bis fünf mit ausgestrahlt. Jedenfalls das, was damals vom ZDF synchronisiert wurde (ca. zehn Folgen wurden bis heute nicht synchronisiert). Es waren die gleichen furchtbaren Master, die von ZDF und Pro7 verwendet wurden. Deshalb ist die Bildqualität ab Staffel drei ein absoluter Horror. Mal sehen, ob das jetzt wieder so ist. Colt läuft ja wieder auf Nitro.
-
@ Stefan: Ich hatte damals vergessen, Dich zu fragen, ob es für BeatRecords denn machbar wäre, den Score zu "Renegade" und "Lucky Luke" herauszubringen. "Renegade" erschien damals zumindest auf Schallplatte und auch wenn der Score zu einem großen Teil aus Lynyrd Skynyrd-Liedern besteht, hat Mauro Paoluzzi ebenfalls sehr tolle Sachen komponiert. Von "Lucky Luke" erschien m.W. nie ein Album und da beide Koproduktionen mit den USA waren, weiß ich nicht, wer die Rechte hat.
-
Na, dann ist das m. E. ein klassisches, am Kunden vorbei realisiertes Produkt. Ich kapiere bloß nicht, warum? Die müssen doch die Resonanzen in den Foren ein wenig beachtet haben. Das ist doch der Hauptgrund, warum man in den großen Foren, wie z. B. FSM ("Soundtrackboard" zähle ich da nicht dazu, weil zu bedeutungslos, um es mal knallhart zu formulieren) überhaupt aktiv ist: die vage Hoffnung, daß jemand, der bei den Labels etwas zu sagen hat, da mitliest und Projekte nach den Wünschen ausrichtet. Das sieht für Intrada nach Verlustgeschäft aus, aber die Tiomkin-Sammler (vielleicht 20 Leute?) wird es freuen. Aber interessant, was so eine Kickstarter-Kampagne zu realisieren vermag. Bei "Moonraker" wurde die Finanzierung ja auch erfolgreich realisiert, aber EMI hatte dem Projekt dann doch noch den Stecker gezogen. Ich habe so das Gefühl, daß die Labels manchmal nicht richtig nachdenken. Nur weil ein Titel relativ einfach zu bewerkstelligen ist, muß das doch nicht jeder haben wollen. Den Score von Bruns zu einem Disney-Film letztes Jahr wollte, glaube ich, auch kaum jemand. Es ist eben schade, daß die Labels entweder nicht an die interessanten Sachen - im TV-Bereich wäre ja eine Menge zu holen - herankommen oder sich nicht herantrauen.
Kurz & knapp: Sammelthread für "kleine" Veröffentlichungen
in Scores & Veröffentlichungen
Geschrieben
"Limited Edition" von 300 CDs??? Meine Güte, daß klingt so, als ob die Soundtrack-Labels aus den letzten Löchern pfeifen.