Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Handstand

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.172
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Handstand

  1. Michael G. Wilson war zum Zeitpunkt von Dr. No 20 Jahre, Barbara Broccoli 2 Jahre alt. Von daher denke ich mir, dass er die Produktion damals im Gegensatz zu ihr schon sehr bewusst mitbekommen hat (wenn auch nur als familiärer Beobachter noch ohne berufliche Funktion) und sich wohl auch noch gut daran erinnern kann.

  2. Ja, wirklich traurig. Erinnert mich ein bißchen an die Tode von Lois Maxwell (die erste "Moneypenny") und Desmond Llewelyn ("Q"). Nun ist eine der letzten, wenn nicht sogar die letzte Verbindung zum Beginn der Filmserie verstorben.

    (Nur mit viel Fantasie kann man Michael G. Wilson noch als eine solche Verbindung betrachten – als Stiefsohn von Albert R. "Cubby" Broccoli und heute als Produzent der Filme).

  3. Clint Eastwood

    J. EDGAR

     

    Ich tue mich schwer damit, den Film zu bewerten. Was leider etwas von Substanz der Geschichte ablenkt, ist die aufgrund der häufigen Zeitsprünge ungut auffallende Maske: Die Hauptcharaktere werden wiederholt in unterschiedlichen Perioden ihres Lebensalters gezeigt. Der "Zustand alt" ist dabei leider oft optisch fragwürdig, wirkt nicht realistisch, bisweilen fast so vergreist, als hätten hier schon Ansätze von Verwesung noch zu Lebzeiten eingesetzt. In gleicher Weise fand ich auch den vergreisten Peter Weyland in PROMETHEUS fragwürdig, auch wenn dort die offenbar wiederholte künstliche Verlängerung seines Lebens die Optik etwas plausibler macht.

     

    Frage eines Unbedarften: Ist es generell eine so schwere und oft nicht zu bewältigende Herausforderung für Maskenbildner/innen, 30- bis 40-jährige Schauspieler optisch realitätsnah ins Seniorenalter zu bringen?

  4. Neben den Tracklists können auf Facebook jetzt auch alle Cover der 11 CDs betrachtet werden. Da nicht jeder Facebookmitglied ist oder sein möchte, erlaube ich mir aber auch, hier alle Cover mal zu posten, platzsparend verspoilert:

     

    420121_480117018704799_1944156177_n.jpg484885_480117025371465_158211652_n.jpg483762_480123802037454_1051365571_n.jpg297316_480123795370788_1981170797_n.jpg72475_480124512037383_1304498742_n.jpg600336_480124522037382_703867287_n.jpg

    300314_480125022037332_1019154415_n.jpg576181_480125018703999_1917586546_n.jpg686_480125582037276_1807064832_n.jpg6230_480125605370607_1060293265_n.jpg734420_480125592037275_1710404242_n.jpg

     

    Die Miniabbildung der Box selbst auf jedem Cover dürfte in der Realität wohl nicht auf den einzelnen Covern zu sehen sein (vgl. die Abbildung der gesamten Box am Ende dieses Posts).

     

    Sicherlich dürfte die Gestaltung der Cover recht unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Eines kann Écoutez le Cinéma ! aber sicherlich niemand absprechen: Die Edition verfolgt Ansätze künstlerischer Gestaltung mit einer radikalen Konsequenz wie wirklich kein anderes Soundtrack-Label. Die generelle Gestaltung der Box scheint sehr meinem Geschmack zu entsprechen. Augenscheinlich sind die 11 Discs in Kartonhüllen, die sich in der äußeren Box befinden. Platzsparend, aber in meinen Augen dennoch edel und elegant.

     

    demy_legrand_cover.jpg

     

    Nun gut, rosa hätt's für mich nicht sein müssen. ^_^

     

    * * *

     

    Zuguterletzt: Offenbar exklusiv auf Facebook bietet Écoutez le Cinéma ! nun auch den Track "La gare (Guy s'en va), par José Bartel et Danielle Licari" von Disc 1 der Box zum kostenlosen Download (mp3 192 kBit/s) an (gegen Eingabe einer Emailadresse).

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung