Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    8.902
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Lars Potreck

  1. Da muss ich nochmal kurz nachhaken, denn das stimmt so nicht.

    Scores, die unter enormen Druck geschrieben werden mussten, gab es oft und wird es auch weiterhin geben. Wie du schon sagst, auch im Golden Age. Max Steiner musste für GWTW Tabletten schlucken, um rund um die Uhr arbeiten zu können, er brauchte Hilfe von Friedhofer und Deutsch; Goldsmith musste innerhalb von weniger als einer Woche CHINATOWN machen und 13TH WARRIOR, Kamen/ Mark Snow hatten nur 3-4 Tage für WHAT DREAMS MAY COME.

    Es gab im Golden Age viele Filmmusiken, die unter extremen Druck geschrieben werden mussten und auch im Silver Age, alles ohne PC. Dass Produzenten/ Regisseure alles von Komponisten abverlangen, ist absolut kein neues Phänomen. In diesen Zeitaltern brauchte man Hilfe von anderen Komponisten als Arbeitserleichterung- das Erstaunliche: Zimmer/Badelt brauchten die auch noch zusätzlich zum PC. Wahnsinn! :o

    Der PC und die Digitalisierung haben also in erster Linie für Bequemlichkeit gesorgt und ich will ja nicht sagen, dass man diese Bequemlichkeit in Zimmers Musik hört, aber man hört diese Bequemlichkeit in Zimmers Musik.

    sicherlich standen die komponisten damals auch unter zeitdruck, jedoch haben die filme damals auch nicht 100 mio. dollar und mehr gekostet. und jeder tag verzögerung hat auch nicht wie heute (krass gesagt) 500.000 dollar zusätzliche kosten verursacht. die kosten-zeit relation ist heute doch etwas schwieriger als damals. also muss die arbeitsweise heut anders sein und auch vereinfacht werden.

  2. Ich hab keine Ahnung was ihr habt, finde das Theme und die Variation dazu so wunderschön. Ok, die Actioncues sind leider nicht so doll geworden wie beim ersten, aber die ruhigen Passagen einfach nur wundervoll.

    Hab hier das im Internet gefunden:

    Steve Jablonsky - Transformers: Revenge of the Fallen Suite - Free MP3 Stream on IMEEM Music

    Könnt euch dort eine Suite anhören...

    mir gefällt die suite auch sehr gut. die stelle ab 1:30 - 1:58 klingt sehr schön. und mit dem ersten album braucht man das ganze auch nicht unbedingt vergleichen, da viele titel auf dem ersten album gar nicht so im film vorkamen. z.bsp. optimus o. the all spark sind auf cd wunderschön abgemischt, kommen im film aber überhaupt nicht so vor. also repräsentiert das 1. album auch nur zur hälfte die musik aus dem film.

    ich lass mich vom 2. überraschen.

  3. man muss auch immer berücksichtigen, welche art von film vertont wird. wer ist der regisseur, wer ist der produzent? nehmen wir z.bsp. produzent jerry bruckheimer. es gibt nicht einen produzierten film von ihm, der nur orchestrale musik enthält. gestartet ist er mit harold faltermeyer. alles nur syntheziser. hans zimmers "tage des donners" kam auch ohne orchester aus und es hat zum film gepasst. bei faltermeyer übrigens auch. ein williams- oder goldsmithscore wäre meiner meinung nach auch fehl am platze gewesen. mitte der der 90er kam dann mark mancinas "bad boys". ein mix aus orchester und elektronik. hier hätte ein rein orchestraler score auch wieder nicht gepasst. dann kam crimson tide, the rock, armageddon usw. alle bruckheimer produktionen haben den selben soundtrack stil (mix aus orchester und elektronik oder nur elektronik). das hat nichts mit zimmer oder rabin zu tun. hier ist es nun mal so, dass der produzent die vorgabe macht. und die vorgabe lautete in allen fällen dann immer "kein reiner orchsterscore". das sind alles leicht verdauliche und anspruchslose filme, die keine anspruchsvolle, verschnörkelte und verspielte musik benötigen. dieser trend ist nunmal populär geworden.

    oder nehmen wir "gone in 60 seconds". ein elektronik score durch und durch mit einem anspruchslosen, simplen aber schönen thema. hätte jetzt ein orchestraler, ganz raffinierter score a la morricone gepasst? ich denke nicht. es liegt also nicht nur daran, dass zimmers stil so populär geworden ist, sondern auch an der machart und überhaupt an der thematik der filme.

    ein gutes beispiel ist da auch transformers. spielberg ist ja der produzent des films und hat fast immer nur mit john williams als komponist gearbeitet. er hätte also auch bei transformers darauf drängen können, williams zu verpflichten. warum wurde aber nun jablonsky genommen? zum einen denke ich mal, dass michael bay auch mitspracherecht hatte und zum anderen weil spielberg vielleicht auch erkannte, dass der musikstil von john williams nicht gepasst hätte. somt gab die machart und die thematik des films die musikrichtung vor und nicht hans zimmers actionstil.

  4. also wenn der ehrlich die bekannten themes aus pirates of the carabien und gladiator genommen hat frage ich mich ernsthaft was für probanden er da hatte! auch wenn die musik vielleicht wirklich zu einem anderen film passen würde sind die themes doch so markant das man sofort weiß aus welchem film sie stammen und da kann mir sicher hier im forum eigentlich jeder recht geben, spielt euch einer die musik aus gladiator vor erkennt ihr die doch auch wenn die zu einem fussballspiel laufen würde oder nicht?

    und noch was: bohlen ist cool :D, was der erreicht hat muss man erstmal nachmachen, alle anderen sind doch nur neider...

    er hat nicht die themes aus pirates und gladiator genommen, sondern wahrscheinlich den 1. titel aus dem angels & demons soundtrack und damit dann schlachtenszenen aus pirates und gladiator unterlegt. seine studenten konnten die musik jedoch nicht zuordnen. was ich aber auch sehr komisch finde, denn wenn man die beiden filme kennt, hat man die musik im kopf. da müsste einem schon auffallen das angels & demons nicht aus den beiden filmen ist. wer die filme nicht kennt, müsste aber auch bemerken, dass der besagte titel meiner meinung nach nicht zu den 2 filmen passt, da er doch neuzeitlicher klingt, fast schon broken arrow mäßig. die musik aus pirates und gladiator klingt zwar auch moderner, aber man hat immer noch das gefühl, sie passt zu der zeit, in der die filme spielen.

  5. Vor allem Fans :D.

    Das mag vielleicht sein, aber das ist ein anderes Phänomen:

    Du hast diese Musik in diesem Film gehört und hast sie euphorisch "verschlungen" und verbindest nun jene Szene, mit jenem Klang und nun fällt es dir einfach schwer, dies zu übertragen.

    Das glaube ich dir gerne:).

    Es ändert aber nichts daran, dass es strukturell eine Soße ist und würden wir das durchführen, was der gute Herr Doktor mit seinen Stundenten gemacht hat, dir eine unbekannte Szene vorlegen, mit drei Zimmer-Scores, die du noch nicht kennst, wette ich drauf, dass du anhand der Musik keine Zuordnung treffen kannst. Es mag unterschiedlich sein, aber ein Klangbild ohne Spezifität.

    Außerdem, lieber Lars, als Fan hat man immer so ein Problem damit, die "Schwächen" seines "Meisters" zuzugeben. Geht mir bei Chris Young auch so, wenn er wieder einen "Jennifer 8" - Abklatsch schreiben musste und die Horner-Fans hier, können dir auch ein Lied ... oder eher einen Score von singen :D.

    mich hat halt etwas geärgert, was der typ in seiner rezension geschrieben hat. geht in keinen kinofilm, wenn hans zimmer auf dem plakat steht. ich kann mir nicht vorstellen, dass er die musik in frost/nixon oder matchstick men so erwartet hat. man kann auch alles schlecht reden. und seine bewertung der cd mit den sternen ist auch etwas komisch.

    natürlich schreibt zimmer nicht die originellste filmmusik, einige themen ähneln einander und der actionsound ist typischer zimmer-sound aber mir gefällt das und ich finds auch immer sehr effektiv und passend. dass er auch anders kann hat er ja z.bsp. mit the thin red line, an everlasting piece oder auch lauras stern (mit nick glennie-smith) bewiesen.

  6. Dann hast du seine Aussagen aber nicht richtig gelesen, denn dass die Musik von Williams und Elfman immer anders klingt und nur zum jeweiligen Film passt, hat er nicht geschrieben. Beide nannte er für ihr "Instrumentationskönnen", sprich den Umgang mit dem Orchester und da kann Zimmer beiden nicht das Wasser reichen, da muss ich ihm zustimmen.

    Jeder empfindet Musik anders, ich beispielsweise kann auch keinen grossen Unterschied in Zimmers Actionmusik für einige Filme erkennen, "He´s a pirate" beispielsweise hätte auch gut zu "The Rock" gepasst, "The Battle" aus "Gladiator" würde auch im ersten "Fluch der Karibik" nicht weiter auffallen. Es ist eben nun mal Zimmers Stil, der auch immer wieder von den Produzenten genau so gefordert wird, weil sich damit wohl auch in beachtlicher Weise der Verkauf der Soundtrack-CDs steigern lässt.

    Nun darf man aber den Sound eines Komponisten nicht unbedingt mit seinen Kompositionen gleichstellen. Williams und Goldsmith beispielsweise haben auch einen unverwechselbaren Sound, so klingen die Violinen bei Williams anders als bei Goldsmith, was nicht nur an den unterschiedlichen Orchestern liegt, denn beide haben mit verschiedenen Orchestern aufgenommen, ihren Sound haben sie aber immer beibehalten. Das hat was zu tun mit der Art, wie das Orchester aufgenommen wurde und natürlich auch mit der Orchestration.

    Daher würde ich deine vier Goldsmith-Beispiele tatsächlich nicht auf eine Stufe stellen, das sind in der Tat vier unterschiedliche Scores, die sich nur im Sound ähneln und natürlich Stilmittel des Komponisten enthalten, aber beispielsweise "Mountain Hunt" aus "First Blood" würde nie in den "Der 13te Krieger"-Film passen, umgekehrt wäre "The Fire Dragon" bei Rambo völlig deplaziert. "Air Force One" hat ein Patriotenthema, dass auch immer schön heroisch präsentiert wird, Rambos Musik ist da wesentlich feinfühliger, vor allem, da Rambo eher ein Antiheld ist, in "First Blood" wird das Rambo-Thema dann auch nie heroisch ausgespielt, weil es einfach nicht zur Figur passt, beim Präsidenten der Vereinigten Staaten ist das natürlich was anderes. Da hast du dir wirklich schlechte Beispiele rausgesucht, bei Goldsmith gibt es da ganz andere Scores, die sich wesentlich mehr ähneln, was die Atmosphäre betrifft.

    Bei Zimmer darf man aber nun ebenfalls nicht den Fehler machen und seinen Sound gleichsetzen mit "ist doch alles das gleiche". Doch irgendwie ist es genau dieser Sound, mit dem Zimmer es sich für meinen Geschmack bei vielen Filmen selbst verdirbt. Seine Themen ähneln sich im Actiongenre zwar schon, mal mehr, mal weniger, aber wenn er mal eine andere (oder bessere) Intrumentierung verwenden würde, kämen die Leute vielleicht auch nicht mehr auf den Gedanken, alles über einen Kamm zu scheren, denn mal ganz ehrlich, ob man jetzt "The Rock", "Crimson Tide", "Pirates of the Carribean" oder "Gladiator" hernimmt, dieser Synthie-Actionsound ist immer der gleiche und genau das macht die Musik für mich so austauschbar, selbst wenn es sich um unterschiedliche Themen, musikalisch, als auch vom Filminhalt her, handelt.

    ok das beispiel "rambo" war ungünstig, aber die anderen 3 scores fand ich schon passend, bezogen auf die actionmusik und nicht auf die themen. man nehme einfach mal den titel "the hijacking" aus air force one. ich finde der würde auch perfekt zu einer schlachtszene aus mulan und der 13. krieger passen. natürlich erkennt man sofort goldsmiths handschrift, aber man kann den titel nicht gleich air force one zuordnen. und so ist das bei vielen komponisten und nicht nur bei zimmer und seinem team. und "he's a pirate" passt absolut nicht zu the rock. bei "the battle" zu pirates 1 geh ich aber mit.

  7. Aber er hat immerhin einen Doktortitel ... also quasi eine Intelligenzbestie :D

    und wenn er 2 doktortitel hätte, würde mich das nicht beindrucken. und nur aufgrund des komponisten den kinobesuch meiden ist schon echt arm. also ich erwarte bei einer romantischen komödie wie z.bsp. the holiday keine musik aus the rock oder gladiator, auch wenn auf dem kinoplakat der name hans zimmer steht.

  8. also mir wär bei der actionmusik aus angels & demons niemals der gedanke gekommen, dass sie in die jeweilige zeitepoche passt, in der gladiator und pirates 3 spielen. und auch wenn man die filme damit jetzt unterlegt, würde es nicht passen. solche sprüche können nur von einem hans zimmer hasser kommen. und wenn man ihm dann mulan, der 13. krieger, rambo und air force one vorspielt, kommt dann sowas wie: wow, 4 völlig unterschiedliche filmmusiken natürlich von 4 völlig unterschiedlichen komponisten. sobald die musik etwas elektronischer und moderner wird, ist für den typen die musik doch nur noch scheiße. sieht man ja an den gegenbeispielen, die er nannte. laut seinem beispiel kann man ja filmmusiken von john williams und danny elfman immer auseinanderhalten und die passen auch immer nur zum jeweiligen film. einfach nur blöd seine aussagen.

  9. Track Listing:

    1. Prime

    2. Einstein's Wrong

    3. NEST [Contains instrumental excerpt from "New Divide" written and performed by Linkin Park]

    4. The Shard

    5. The Fallen

    6. Infinite White

    7. Heed Our Warning

    8. The Fallen's Arrival

    9. Tomb Of The Primes

    10. Forest Battle

    11. Precious Cargo

    12. Matrix Of Leadership

    13. I Claim Your Sun

    14. I Rise, You Fall

    hört sich interessant an, vorallem titel 8 und 14. höffentlich kommen bald hörproben.

  10. Ich habe keinen Schimmer was es mit National Treasure auf sich hat, aber ich dachte zumindest beim National Treasure Suite trocken aufgenommene Instrumente einer kommerziellen Samplelibrary zu hören, genau genommen die Staccato Cellos und folgend weitere Streicher. Muss mir den Score noch mal genauer reinziehen, denn ich vermute bei Rabin produktionstechnisch einen Mix aus allem. Zwar bevorzuge ich rein orchestrale Sachen, oder etwas angereicherte orchestrale Sachen wie bei Goldsmith, aber ich wüsste auch nicht was ich gegen Hybrid haben sollte. Jedenfalls hört sich der erwähnte Track nicht nach 100-Kopf-Orchester an, was sicherlich auch nicht die Absicht war.

    naja, es ist schon etwas merkwürdig, wenn man im booklet die ganzen musiker aufgelistet sieht, sich dann die musik anhört und dann fragt, wo das 100 mann orchester zum einsatz kam. sicherlich sind die suite und auch die chase-tracks nicht darauf ausgelegt gewesen aber auch titel wie declaration of independence und treasure hören sich nicht nach so einem großen orchester an.

  11. Es wird gleich im ersten Track, "A Call to Adventure (Theme from Mummy 3)", vorgestellt und häufig in darauffolgenden Actionpassagen, wie etwa "Crash & Burn" oder "Shanghai Chase" wieder aufgegriffen.

    Hm, ok... bei Goldsmith sind wir uns ja einig, dass es letzten Endes nicht viel mehr ist als ein heroisch aufgeblasenes Motiv (was jetzt nicht negativ gemeint ist), aber auch bei Silvestri scheue ich davor zurück, aus 8 bzw. 11 Noten bestehende Konstrukte als auskomponierte THEMEN zu bezeichnen.

    Edelmans Thema klingt zwar ähnlich (flach und simpel) wie dutzend anderer Adventure-Themes aus seiner Feder... bzw. seinem CD-Laufwerk, aber er unternahm wenigstens den Versuch, eine Art übergreifende Melodie zu schreiben.

    Komisch, soweit ich weiß und im Booklet vermerkt ist, wurde die Musik in den Londoner Abbey Road Studios von einem waschechten Orchester gespielt. ;)

    aber wie wir wissen, hat das ja nichts zu bedeuten. konnte man ja z.bsp. auch beim national treasure score hören und sehen. 100 mann für nichts

    und wieder nichts. edelman bringt es nunmal fertig, ein voll besetztes orchester nach syntheziser klingen zu lassen. genau wie trevor rabin. ist

    zwar ne leistung, aber im negativen sinne. und das sage ich als rabin fan.

  12. Nun, damit wagte Edelman zumindest mal den Versuch, ein richtiges Heldenthema zu komponieren... etwas, das Goldi und Silvestri leider versäumt haben. ;)

    das mag sein, aber trotzdem klingt es für mich unpassend. kann aber auch daran liegen, weil es zu sehr elektronisch klingt. wenn es von einem richtigen orchester gespielt worden wäre, würde es gleich einen anderen eindruck hinterlassen.

  13. hab mich auch für the mummy entschieden, da er für mich die stimmung des films am besten rüberbringt. der anfang des film ist ein gutes beispiel dafür. silvestris musik klingt auch gut, ist aber etwas überladen, wie auch der ganze film. für mich der schwächste film, hauptsächlich wegen des nervigen kindes. edelmans score klingt nicht schlecht. die ruhigen und auch asiatisch angehauchten stücke hören sich gut an. aber das hauptthema (typisches edelman thema) klingt zwar gut, passt aber absolut nicht zu einem mumien film. und die action tracks enttäuschen sehr. er verwendet auch immer zuviel syntheziser. absolut unpassend. von allen 3 scores der schwächste.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung