-
Gesamte Inhalte
8.763 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge von Lars Potreck
-
-
vor 21 Stunden schrieb magnum-p.i.:
Ja, die Stelle meinte ich. Als ob da doch irgendetwas fehlt bzw. reingequetscht wurde, weil vielleicht die Szene länger war, als die ursprüngliche Musik.
Ich habe auf hans-zimmer.com mal nachgefragt und da wurde folgendes gesagt:
ZitatActually, the track was written that way. I guess they had to follow the changing film cuts, and had to stop the progression for this kind of "halt". On the original album they cut the segment out from 4:50 to 5:10 to make the CD fit its 60 minutes release.
-
1
-
2
-
-
vor 18 Minuten schrieb magnum-p.i.:
Es ist Titel 1, sowohl auf der alten CD, als auch auf dem neuen Album. Ich gebe die Zeit heute noch durch, wenn ich den Titel nochmal anhöre.
Ich glaube ich weiß welche Stelle du meinst. Auf dem neuen Album Titel 1 4:50-4:54. Die Stelle hört sich tatsächlich sehr merkwürdig an und ist auch im Film so zu hören. Wobei es nur die Musik ist, nicht aber die Szene selbst. Das Stück Naval Weapons Depot (Rock Mix) hat auch diese Stelle. Keine Ahnung, was man sich dabei gedacht hat. Klingt zumindest etwas holperig.
-
vor 27 Minuten schrieb magnum-p.i.:
Schon bei der ersten Sichtung im Kino hatte ich das Gefühl, daß am Anfang des Filmes, als Hummel die Raketen mopste, etwas geschnitten wurde, weil die Musik so abrupt die Taktart wechselte. Als ich dann das Höralbum mit der betreffenden Musik anhörte ("Hummel Gets The Rockets"), schien das meinen Verdacht zu bestätigen, denn dort lief der Titel glatt durch. Doch auf dem neuen Album ist dieser Wechsel so enthalten, wie er auch im Film vorkommt. Obwohl an dem Film einiges herumgeschnippelt wurde, was ich damals nicht wußte - im Kino lief ja m. W. nur die FSK 16 Fassung - war das hier jedoch nicht der Fall.
Der Film lief damals auch teilweise in der 18er Fassung. Hatte ihn damals mit meinen Eltern im Bayern Urlaub im Kino geschaut. Die Fassung war definitiv ungekürzt. Welche Stelle im Film und auf CD meinst du denn? Würde da gerne auch mal überprüfen.
-
Bei der Black Friday Staffel wäre es schöner gewesen, wenn es bisher unveröffentlichte Scores gewesen wären bzw. Scores, die auf dem bisherigen Album eine zu kurze Laufzeit hatten. Hook und Zorro waren ja auf den offiziellen Alben schon ausreichend repräsentiert. Und Topaz und Sneakers scheinen auch schon ordentliche offzielle Alben zu haben. Die hätte man alle übers Jahr verteilt veröffentlichen können. Und am Black Friday dann etwas mehr "Besonderes".
-
vor 2 Stunden schrieb Stefan Schlegel:
TOPAZ gabs doch schon vor 10 Jahren von Universal France. Damals nicht gekauft?
https://www.discogs.com/de/release/6651799-Maurice-Jarre-Topaz-LEtauBei der Musik lohnen sich keine rund 10 Minuten mehr für mich. Mit fast 50 Minuten auf Universal eigentlich völlig ausreichend repräsentiert.
Ich kenne bisher weder Film noch Musik. Und wegen der Hörproben fasse ich höchstens den ins Auge. Insgesamt haut mich diese "Staffel" aber auch nicht vom Hocker.
-
vor 26 Minuten schrieb ronin1975:
Eh immet merkwürdige Wahlen so Leute wie Rona und Streitenfeld… und selbst HGW kriegt dann Teile ersetzt… (andere wie Iglesias oder Kurzel mussten dann aus dem Produktionsland jemand sein vertraglich…). Pemberton gabs ja auch noch…
statt mal mit richtig renommierten Leuten zu arbeiten scheint er eher junge unerfahrene zu bevorzugen, damit die wahrscheinlich nicht groß mit ‚Ideen‘ nerven und dann gefällt es ihm ja doch wieder eh nicht… Phipps wurde ja anscheinend auch schon wieder zu einigen Teilen ersetzt.
Oder es will auch gar niemand Gestandenes seine Zeit verschwenden und wie Jerry enden.
Einerseits find ichs ja gut, wenn ein Regisseur immer wen Neues nimmt, nut nach welchen Kriterien Scott wen aussucht ist mir dann schleierhaft. Musikalisch darf kaum einer eine eigene Note mitbringen.
Durch wen oder was wurde denn Phipps zu einigen Teilen ersetzt?
-
Scott hat schon immer mit unterschiedlichen Komponisten zusammengearbeitet. Mit einigen öfter, mit anderen weniger. Wonach Scott entscheidet, welcher Komponist für welchen Film, weiß ich allerdings nicht. Gut, bei White Squall hat er Jeff Rona genommen, weil Zimmer keine Zeit hatte. War aber ne sehr gute Wahl.
-
Hier würde mich, wenn überhaupt, nur Topaz interessieren. Na mal schauen.
-
AFTER EVERYTHING, George Kallis
Schöne thematisch orchestrale Liebelfilmmusik. Einfach gute effektive Wohlfühlmusik.
-
vor 14 Stunden schrieb TheRealNeo:
Schade, dass das Album so aufgeblasen auf 90 Minuten mit 49 (!) Tracks ist. So ist der Hörfluss nur schwer zu erreichen. Fand es gab im Film gelungene Momente, aber so richtig entfalten konnte sich nichts oder das thematische Material ist zu schwach.
Das CD-Album dürfte aber auch so viele zerstückelte Tracks haben, aber leicht gekürzt, damit es auf eine CD passt?
Das Album hat tatsächlich auf die CD gepasst und ist auch gepresst. Ich kann das Album The Dungeon Master's Jukebox empfehlen. Letztlich sind es Themensuiten. Als Höralbum funktioniert diese Version besser.
-
1
-
-
CASTLEVANIA NOCTURNE, Trevor Morris & Trey Toy
-
Es zählt zunächst das Veröffentlichungsjahr des offiziellen Score Albums. Der dazugehörige Film/Serie/Doku darf dann nicht älter sein als X Jahre. Nosferatu scheint mit Youngs Score ja eine neue Version sein. Night after Night ist letztlich ja nur eine Compilation.
-
1
-
-
vor 8 Stunden schrieb ronin1975:
Wahrscheinlich filmbedingt ist der Score halt sehr durcheinander… das Thema ist ganz gut, ein bisschen Avengers so, in fröhlich. Auf jeden Fall ist alles wilder und farbiger orchestriert als das Meiste andere bei Marvel. Aber thematisch zieht sich jetzt nicht so viel durch und Gefühl kommt auch nicht so rüber (aber bei welchem Marvel gibts denn nen Love Theme zb)…
Pinas Thema würd ich jetzt eh nicht erkennen, keine Ahnung ob das überhaupt vorkommt… der erste Film war eh so langweilig und schon lange vergessen, das is wohl auch egal dann…
Film tue ich mir nicht an, wenn @Bada Bing der schon nicht gefallen hat will das ja auch was heissen!
(im Flieger neulich The Flash gesehen und mich fast aus dem Fenster gestürzt, so furchtbar war der und Shazaam 2 nach 10min ausgemacht… DC und Superheldenfilme überhaupt gehen mir nur noch auf den Zeiger…)
The Flash gefiel mir überraschend gut, samt Score. Shazaam 2 habe ich aber auch nicht mehr geschaut, nachdem ich Teil 1 schon dürftig fand.
-
vor 13 Minuten schrieb TheRealNeo:
Wobei sich hier das „Chaos“ nur auf den Score konzentriert. Spätestens mit Teil 3 kam es ja auch zu inhaltlichen Unstimmigkeiten, was schließlich dazu führte, dass es Teil 4 nicht mehr gab.
Bei THE AMAZING SPIDER-MAN 2 - RISE OF ELECTRO könnte man das ähnlich sehen, nur das Marc Webb als Regisseur nicht das Standing eines Raimi hatte, wobei Raimi ja die Entscheidungen bei SPIDER-MAN 3 auch tragen musste.
Also bei The Amazing Spider-Man wollte Webb doch Zimmer schon für Teil 1. Der konnte nur nicht und deshalb hat man dann Horner genommen. Was ich immer nicht ganz verstehe. Der Komponist ist Angestellter. Die Produzenten und oft der Regisseur haben das Sagen. Der Komponist hat das zu machen, was gewünscht ist. Wenn er das nicht möchte, kann er das Projekt problemlos verlassen. Solche Ego Trips sind mir völlig unverständlich. Mark Mancina hat Bad Boys 2 auch wegen kreativer Differenzen zwischen ihm und Michael Bay verlassen. Alan Silvestri hat Pirates of the Caribbean aus dem gleichen Grund verlassen. Zumindest hatte er erzählt, dass Bruckheimer und er sich friedlich getrennt hätten, weil die musikalischen Vorstellungen schlicht nicht zusammenpassten. Zu welchem Zeitpunkt und in wessen Anwesenheit der Goldsmith Shit Satz gefallen ist, weiß ich nicht. Ob die Aussage von Silvestri daher ehrlich ist, kann ich nicht beurteilen.
-
vor 14 Stunden schrieb SilvestriGirl:
Wenn Nolan den Film macht, wäre mir Zimmer tatsächlich sogar die liebste Option. Ich fand Bond No. 25 jetzt zwar nicht innovativ, aber auch nicht so schlecht wie andere Bond-Scores. Wobei den Score ja auch scheinbar vor allem Steve Mazzaro zusammen"zimmern" musste ...
Zimmer ist zumindest bei ALLEN Tracks offiziell all Komponist vermerkt. Mazzaro bei sehr vielen, aber nicht bei allen. Zunächst muss man mal schauen, in welche Richtung ein neuer Film überhaupt geht. Ich hoffe, dass es wieder etwas leichtfüßiger wird und von mir aus gerne wieder im "Fall der Woche" Konzept, anstatt ein Film übergreifender Storybogen. Gerne auch wieder ein schwarz/weißes Gut gegen Böse Konzept. Die Russen bieten sich ja aktuell wieder sehr gut an. Und natürlich ein Bond ohne Kindkeitstrauma oder generell irgendeinen Backround. Einfach ein Bond, der seine Mission erfüllt und am Ende alle glücklich sind.
-
vor einer Stunde schrieb SilvestriGirl:
Jetzt muss ich mich selbst fast ein bisschen revidieren. Für mich war und ist Bond mit dem 25. Film wirklich gut abgeklungen, aber wenn wirklich Nolan Regisseur werden sollte, könnte das ganze noch einmal interessant werden.
https://www.filmstarts.de/nachrichten/1000041134.html
Mein Wunsch nach einem Bond-Score von Silvestri wird er aber wohl leider nicht hören ...
Zumindest lassen seine bisherigen Arbeiten auf keine Interesse in diese Richtung schließen. Wenn Nolan ein Mitspracherecht hat, wird es wohl eher in Richtung Zimmer oder Göransson gehen. Sam Mendes hat ja auch Newman durchgedrückt. Den letzen Film hat Zimmer wohl wegen Barbara Broccoli vertont, da beide sich schon seit Jahren kennen.
-
vor 25 Minuten schrieb TheRealNeo:
Wir hatten es ja letztens im THE ROCK-Thread davon, aber eine offizielle Veröffentlichung des kompletten Scores von ARMAGEDDON wäre schon nett.
Expanded Scores von Rabin werden wohl (wegen ihm) eher schwierig, aber die Chance bei bisher unveröffentlichten Scores besteht durchaus. Immerhin wurde ja seine Jack Frost Promo offiziell als Album veröffentlicht.
-
Die "Ernüchterung" mag auch darin begründet sein, dass ich hier etwas anderes erwartet habe. Mit so einem Ansatz habe ich weder von Sato noch bezüglich des Filmthemas gerechnet. Nach Filmsichtung kann der Score aber schon ganz anders wirken.
-
vor 11 Stunden schrieb ronin1975:
Godzilla Minus One Score
Musik ist über weite Strecken nur düstere Suspense, das passte gut, gibt auf CD aber wohl nich viel her.
Merkwürdigerweise erschien mir ein Grossteil aus Satod Eternal Zero übernommen. Dann Ifukubes Themen. Erst im Showdown dreht Sato dann mit Vatiationen von Ifukube auf, mit fettem Chor mit Text.
Im Film funktionierte das alles super, aber war doch weit anders als ich mir den Score vorgestellt hatte. Is vielleicht auf CD
auch anders als im Film. Shin Godzilla benutzte ja auch Scores aus Evangelion zb. Das nimmt man in Japan wohl nicht so genau mit Neu-Kompositionen…
Hab die Musik jetzt mal durchgehört. Deine Einschätzung trifft auch auf das Album zu. Die ersten 3 Tracks sind Ambient Musik, danach wird es musikalischer. Thematisch sticht ausschließtlich das Original Godzilla Thema hervor. Überwiegend eher ein ruhiger Score der funktionalen Sorte. Wobei 2 Tracks für mich sehr gut gelungen sind. Wer Orchester Action Pomp erwartet wird sehr enttäuscht. Insgesamt ein eher ungewöhlicher Godzilla Score. Kann mir aber schon vorstellen, dass das im Film sehr gut wirkt. Ein CD Kauf, geschweige denn Import ist es mir aber nicht wert.
Und vor allem dieses Stück hier ist wirklich stark.
-
Naoki Satos Musik zu Godzilla Minus One ist am 04.11.2023 veröffentlicht worden.
- "Godzilla-1.0 Fear"
- "Godzilla-1.0 Portent"
- "Godzilla-1.0 Confusion"
- "Godzilla-1.0 Godzilla Suite I"
- "Godzilla-1.0 Divine"
- "Godzilla-1.0 Elegy"
- "Godzilla-1.0 Mission"
- "Godzilla-1.0 Hope"
- "Godzilla-1.0 Honor"
- "Godzilla-1.0 Pride"
- "Godzilla-1.0 Pain"
- "Godzilla-1.0 Resolution"
- "Godzilla-1.0 Godzilla Suite II"
- "Godzilla-1.0 Unscathed"
- "Godzilla-1.0 Last"
- "Godzilla-1.0 Pray"
- "Godzilla-1.0 Godzilla Suite III"
Auf YouTube kann man sich den Score anhören.
-
Die Actionscores aus der Zeit hatten ja alle wenige Stücke und lange Laufzeiten. Bei The Rock und The Peacemaker ist es ja ähnlich. Oder auch Broken Arrow. Wobei Crimson Tide da nochmal mehr hervorsticht.
-
vor 10 Minuten schrieb Soundtrack Composer:
Bei Crimson Tide kann man eigentlich von ausgehen dass der in Zukunft irgendwann kommen wird. Arthur vielleicht auch. Sonst würden mir noch Drop Zone und Stallion einfallen.
Drope Zone kam ja schon von Quartet Records. The Fan würde ich noch begrüßen.
-
King Arthur vielleicht. Crimson Tide. Children Of Glory von Nick Glennie-Smith wäre ganz cool.
Und hier sein Max Q Thema. Leider mit Soundeffekten. Aber ein sehr cooles Thema.
-
Mir reicht das normale Album vollkommen.
Milan: Martin Phipps - NAPOLEON
in Scores & Veröffentlichungen
Geschrieben
Immerhin hatte HGW extra für Prometheus diese Stücke komponiert und war somit keine externe Musik aus anderen Filmen. Kingdom of Heaven war aber schon ein "Schock".