Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stempel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.608
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stempel

  1. Damit die Umfrage noch informativer wird, hier einige Kurzinfos von Wikipedia zu den Score-Nominierten: Ben Hur ist ein US-amerikanischer Spielfilm von William Wyler aus dem Jahr 1959. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lew Wallace. Charlton Heston spielt die Titelrolle des israelitischen Prinzen Judah Ben-Hur, dessen Konflikt mit seinem ehemaligen Freund Messala (Stephen Boyd) tragische Folgen hat. Der Monumentalfilm stellte zahlreiche Produktionsrekorde auf und wurde unter anderem mit elf Oscars ausgezeichnet. Diese Marke, die sich Ben Hur noch mit den Filmen Titanic und Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs teilt, ist bis heute unübertroffen. Ben Hur war zudem der erste Film, bei dem intensiv mit der Bluescreen-Technik gearbeitet wurde. Mit einem Budget von 15 Millionen Dollar zählt Ben-Hur – inflationsbereinigt – zu den aufwändigsten Produktionen der Filmgeschichte. Der Film wurde am 18. November 1959 in New York City uraufgeführt. Das Tagebuch der Anne Frank ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1959. Er behandelt das Schicksal vonAnne Frank und ihrer Familie. Nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Albert Hackett und Frances Goodrich, das auf demTagebuch der Anne Frank basiert, entstand ein bewegendes Drama, das bis heute zu den Klassikern des Films gehört. Geschichte einer Nonne ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Fred Zinnemann aus dem Jahr 1959. Die belgische Arzttochter Gabrielle van der Mal tritt Ende der 1920er Jahre in ein Kloster ein. Die strengen Regeln der klösterlichen Gemeinschaft, insbesondere der Gehorsam, machen Gabrielle bereits als Novizin große Probleme. Sie legt die Gelübde ab und beginnt als Schwester Lukas eine Ausbildung in der Tropenmedizin. Nach der Ausbildung muss Schwester Lukas zunächst in einer Nervenheilanstalt arbeiten, darf aber nach einiger Zeit in die Tropen. Ihr Vorgesetzter wird dort der Atheist Dr. Fortunati, ein Chirurg, der ihr Bemühen um die klösterliche Demut nicht verstehen kann. Trotzdem ist er ihr sehr zugeneigt. 1939 begleitet Schwester Lukas einen Patienten zurück nach Belgien. Der Ausbruch des Krieges verhindert die eigentlich geplante Rückkehr in den Kongo. Im belgischen Mutterhaus fällt ihr das Leben in der klösterlichen Gemeinschaft zunehmend schwer. Nach dem Tod ihres Vaters verlässt sie den Orden. Das Drehbuch beruht auf der gleichnamigen Romanvorlage von Kathryn Hulme. Gedreht wurde der Film unter anderem in Belgisch-Kongo (der heutigen Demokratischen Republik Kongo) und in Brügge. Dort diente unter anderem das Herrenhaus in der Sint-Annarei 22 (Ecke Blekerstraat) als Filmkulisse.[1] Das letzte Ufer ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1959, der 2000 reproduziert worden ist. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Nevil Shute und wurde unter der Regie von Stanley Kramer gedreht. Die deutsche Dialogfassung entstand unter Mitarbeit von Erich Maria Remarque. Nach einem globalen Atomkrieg ist die Atmosphäre der Erde radioaktiv verseucht, nur in Australien ist Leben für den Moment noch möglich. Dorthin steuert das amerikanische Atom-U-Boot 623 Sawfish unter Captain Dwight Towers direkt aus dem kontaminierten Kampfgebiet. Über den Verbindungsoffizier Peter Holmes lernt Towers Moira Davidson kennen und lieben. Bei einer Zusammenkunft von Militär und Wissenschaftlern wird die Möglichkeit diskutiert, dass die Radioaktivität durch Regen oder Schnee aus der Atmosphäre herausgewaschen werden könnte und Australien so von der Strahlung verschont bliebe. Um diese Theorie zu überprüfen, wird die Sawfish nach Norden geschickt; sie soll auch den mysteriösen und sinnlosen Morsesignalen nachgehen, die aus der Gegend von San Diego empfangen werden. Der mitreisende Atomwissenschaftler Julian Osborne entdeckt durch Messungen mit einem Geigerzähler, dass die Radioaktivität weiter steigt und es auch für Australien keine Hoffnung auf Überleben gibt. Bei einem Zwischenstopp in San Francisco sieht man zum ersten Mal das kontaminierte menschenleere amerikanische Festland, ein dort beheimateter Matrose entfernt sich unerlaubt von der Sawfish, um seine letzten Tage in vertrauter Umgebung zu verbringen. In San Diego findet Lt. Sunderstrom die Quelle des Morsesignals, eine Glasflasche hatte sich in einer Rolloschnur verfangen und wippte im Wind auf einer Morsetaste. Zurück in Australien verbringt Towers seine letzten Tage zusammen mit Moira, Julian Osborne erfüllt sich seinen Traum vom Rennfahrer und gewinnt ein Autorennen mit seinem restaurierten Ferrari-Sportwagen. Als das Ende naht und die ersten Menschen krank werden, gibt der Staat Suizid-Tabletten an die Bevölkerung aus. Es bilden sich lange Menschenschlangen vor den Ausgabestellen. Osborne tötet sich mit den Abgasen seines Rennautos. Holmes vergiftet sich, seine Frau Mary und ihr Baby. Die Besatzung der Sawfish entscheidet sich für die Rückfahrt in die USA, um in der Heimat zu sterben. Towers fühlt sich aus Fürsorge in der Pflicht, seine Mannschaft auf ihrer letzten Fahrt nicht im Stich zu lassen, und fährt mit. Er verlässt Moira, die er liebt, und sticht in See. Das US-Verteidigungsministerium und die US Navy verwehrten dem Projekt ihre Mitarbeit. Man wich daher auf das nichtatomare britische U-Boot HMS Andrew aus. Teile des Films wurden in Berwick aufgenommen, einem Vorort von Melbourne. Noch heute tragen einige der dortigen Straßen Namen der damaligen Beteiligten, so z. B. die Gardner Street oder der Kramer Drive. Im Jahr 2000 drehte Russell Mulcahy das Remake USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit, einen direkt für die Fernsehausstrahlung konzipierten Zweiteiler. Bettgeflüster ist eine Filmkomödie des Regisseurs Michael Gordon aus dem Jahr 1959 mit Doris Day und Rock Hudson in den Hauptrollen. Es ist die erste aus einer Reihe von drei Komödien mit dem Trio Rock Hudson, Doris Day und Tony Randallin den Hauptrollen. Die beiden anderen Filme sind Ein Pyjama für zwei und Schick mir keine Blumen.
  2. Mr. Abrams:"Eine Disneyfizierung findet nicht statt." Was immer das bedeutet. Abrams weiter: Die Studios werden im November geentert und Drehbeginn ist Anfang 2014. http://www.starwars-union.de/nachrichten/13368/J_J_Abrams_haelt_Sorgen_um_eine_Disneyfizierung_fuer_unbegruendet/
  3. Ich wollte nur all jene mit ins Boot holen die mit Songs rein gar nichts am Hut haben. Aber macht wie ihr wollt.
  4. Vielleicht wäre bei beiden Kategorien noch die Option "Wähle keinen Song/Score" hilfreich weil gerade bei den Songs nicht jeder mitstimmen wird.
  5. Was sagt der Reggaefan wenn der Joint nachlässt? "Hey, wer hat die Scheißmusik angemacht?!" :-)
  6. Gestern im TV MAVERICK USA 1994 Diesen Film sah ich damals im Kino und hatte ihn als gut in Erinnerung. Aber das der SO gut ist, wusste ich nicht mehr! Wer einen wirklich lustigen Western sehen möchte ist mit Maverick bestens bedient. Mel Gibson, Jodie Foster und James Garner in Hochform!
  7. Pillow Talk würde mit seinen vielen Songs auch eher zur Kategorie Musical-Scores gehören. Schon seltsam. Und das Fehlen von North By Northwest ist ganz klar ein Skandal. Aber da folgen noch viele in den nächsten Jahren.
  8. Bei dem Song hat er sich auch verklickt.
  9. Ich gehe davon aus das Paul chronologisch vorgeht. Du willst dir tatsächlich sämtliche Scores zulegen???
  10. Stempel

    Lustiges aus aller Welt

    Super Konzertankündigung: 23 April 2014 Cottbus (Germany) Legendary Film Scores Philharmonic Orchestra conducted by GMD Evan Christ - Staatstheater Cottbus, Großes Haus Program Info: ERICH WOLFGANG KORNGOLD & FRIENDS Pirates in the concert hall, Taken on board from Oscar winning Hollywood composers. among others HANS ZIMMER created the sound of the "Pirates of the Caribbean"; ERICH WOLFGANG KORNGOLD a generation earlier the to the "Lords of the seven seas". Not under the skull and crossbones flag, but in the wake of Hitchcock, BERNARD HERRMANN composed the music for Psycho, whose Violin shrills accompany the murder in the shower. Korngold EINE (!) Generation vor Zimmer und der Komponist von "Lords Of The Seven Seas"!!! "Der Herr der sieben Meere" hieß im original "The Sea Hawk" Und ob Zimmer und Herrmann Korngolds Freunde waren ist auch eher fraglich.
  11. Hier sind einige der Songs: (The Best of Everything" von Alfred Newman & Sammy Cahn war nicht zu finden.) http://www.youtube.com/watch?v=mOI_SnESqhk http://www.youtube.com/watch?v=zPdYotzHadU http://www.youtube.com/watch?v=jrOVc4P6ggw http://www.youtube.com/watch?v=MsH9Dgy4lvE Nachdem ich die alle durchgehört habe, entscheide ich mich doch lieber für den guten Frankieboy mit Van Heusens und Sammy Cahns "High Hopes". Bei den Scores ist Rozsas Werk selbst bei dieser Konkurrenz für mich nicht zu schlagen. Ganz klar Ben Hur.
  12. Habe mich für Lion King entschieden. Die Eröffnungsszene gehört zum besten was ich je in einem Zeichentrickfilm gesehen und gehört habe.
  13. Freue mich wirklich über diese Umfrage. Auch deshalb, weil sie Scores, Songs und Komponisten ins Gespräch bringt die auf dem Board nicht oft im Fokus stehen. Obwohl ich in diesem Jahrgang nicht an eine Überraschung glaube und wir zumindest beim Score mit der Academy gleicher Meinung sein werden. Bei den Songs werde ich jetzt nicht automatisch den eher schwacheb Sinatra-Song anklicken sondern mir erstmal die anderen zu Gemüte führen. "Five Pennies" ist ein schönes Lied wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
  14. Meine Beiträge hätten fast Trollqualitäten meinte Babis. Das ist schon hart wenn man weiß was im Netz mit einem Troll gemeint ist. Aber es ist schon geklärt,
  15. Weder habe ich das leidige Zimmer-Williams-Thema begonnen, noch war ich derjenige der zuerst beleidigend wurde. Babis und ich haben das aber schon per PN geklârt.
  16. Ich danke für die Offenheit Herr Tsilimekis.
  17. Vielleicht nicht permanent aber es sind relativ viele negative Meinungen zu lesen. Und sonst so gesundheitlich? Ich habe mich in der Zimmer-Umfrage dezent zurückgehalten und auch in diesem Thread nicht mit dem Williams-Zimmer-Vergleich begonnen. Ein Troll versucht absichtlich ein Forum zu stören. Ich hoffe nicht dass das tatsächlich deine Meinung über mich ist!
  18. Das glaube ich nicht. Wenn du die Zimmer-Threads und die aktuelle Umfrage mit der RCP Frage durchliest wirst du merken das ich nicht alleine diese Meinung vertrete. Und was du für Gedudel hältst ist Jazz. Etwas was Hans bisher noch nicht gemacht hat. Er ist sowieso nicht so wandlungsfähig wie Williams. Das 80 Jahre alte Schwarz-Weiss-Filme, die vielleicht noch auf Kabel 1 um drei Uhr nachts gezeigt werden nicht die gleiche Popularität haben können wie moderne Blockbuster dürfte klar sein. Das sagt gar nichts über musikalische Qualität aus. Korngold spielte sowieso in einer anderen Liga.
  19. Filme sind niemals nur wegen ihrer Musik erfolgreich. Sonst wäre Krull wohl auch besser gelaufen. Ich sehe das so: Williams hat gute Filme noch besser gemacht und Musik komponiert die oft auch außerhalb der Filme als eigenständige Werke funktionieren. Zimmer dagegen hat gute Filme passend untermalt. Seine Musik wird nicht das gleiche Eigenleben haben wie die eines Williams. Und auch in 30 Jahren wird man da-dadaa mit Superman assoziieren und Haifischdokus mit dadam-dadam unterlegen.:-)
  20. Höre gerade mal wieder in meine Lieblings-Veröffentlichung: STAR WARS TRILOGY - THE ORIGINAL SOUNDTRACK ANTHOLOGY JOHN WILLIAMS Dieses grandiose 4 CD-Set wird diesen Herbst übrigens auch schon wieder 20 Jahre alt! Genauer: Am 23. November. http://starwars.wikia.com/wiki/Star_Wars_Trilogy:_The_Original_Soundtrack_Anthology
  21. Liegt sicher auch daran, dass johnny die erfolgreicheren Filme vertont hat. Wenn Spielberg 1973 für Sugarland Express stattdessen Jerry engagiert hätte, wäre die Kariere beider Komponisten ziemlich sicher anders verlaufen. Man stelle sich vor, Steven hätte George Jerry für Star Wars vorgeschlagen..... Johnny hat natürlich auch Glück gehabt, die richtigen Leute zum richtigen Zeitpunkt zu treffen. Auf der anderen Seite könnte es natürlich auch sein das Stevens und Georges Werke ohne Williams vielleicht gar nicht so erfolgreich gewesen wären.....
  22. Es ist ein klein wenig besser als DVD. Die HD-TV Geräte sind ja eigentlich schon recht preiswert. Und wenn du, wie ich, auf 3D verzichtest sowieso.
  23. Er wird in bei uns mehr als nur einmal gewinnen. Da kannst du sicher sein. Sogar gegen Williams wird er gewinnen. Aber nicht bei Johnnys ganz großen Scores.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung