Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stempel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.608
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stempel

  1. Das traf wahrscheinlich schon fast jeden Filmkomponisten mal. Bei Horner ist das aktuell sehr häufig. Mag auch daran liegen, das er selbst zur Zeit wohl eher unwillig ist und sich auf Konzertwerke konzentrieren will. Jedenfalls wurde das im Board erzählt. Zudem entspricht er wohl auch nicht dem Zeitgeist und dem Geschmack der verantwortlichen Produzenten und Geldgebern.
  2. CHILLER Erich Kunzel / Cincinnati Pops Orchestra Telarc 80189 Aufgenommen am 23 & 24 Oktober 1988 Vö: 1989 1. Opening Sequence (SFX) ANDREW LLOYD WEBBER 2. Overture To The Phantom Of The Opera MODESTE MOUSSORGSKY 3. Night On Bald Mountain CAMILLE SAINT-SAENS 4. Danse Macabre HECTOR BERLIOZ 5. March To The Scaffold From Symphonie Fantastique 6. Pandemonium From The Damnation Of Faust EDVARD GRIEG 7. In The Hall Of The Mountain King From Peer Gynt 8. Synthesizer Effects (SFX) MARIUS CONSTANT 9. Theme From The Twilight Zone 10. 12 000 Volts (SFX) FRANZ WAXMAN 11. The Bride Of Frankenstein BERNHARD HERRMANN 12. Sleigh Ride From The Devil And Daniel Webster Three Selections From Psycho: 13. Prelude 14. The Mad House 15. Murder JOHN ADDISON 16. Overture To Sleuth 17. Television Noise (SFX) JERRY GOLDSMITH 18. The Light From Poltergeist HENRY MANCINI 19. Super Sleuth From Without A Clue CHARLES GOUNOD 20. Funeral March Of A Marionette (Theme From Alfred Hitchcock Presents) Obwohl es sich um ein recht zwiespältiges Album (in Konzeption und Ausführung) handelt, gibt es natürlich auch hier wieder einige Highlights. Die CD beginnt mit einem 48 sekündigen Mini-Hörspiel. Eine Person rettet sich vor einem Unwetter in ein altes Haus und wird dort von einem Monster angegriffen. Die Handlung der meisten Horrorgeschichten in Kurzform also. Das hat doch wirklich jemand hochgeladen? http://www.youtube.com/watch?v=F9gCA5XxYFw Mit einer Orgel beginnt die Ouvertüre zu Webbers Erfolgsmusical Das Phantom der Oper. Ein Hammertrack der als Album-Einleitung wunderbar funktioniert. Leider nur viel zu kurz. Der Danse Macabre ist eine Sinfonische Dichtung des französischen Komponisten Camille Saint-Saens. Das Stück wurde 1872 ursprünglich für Gesang und Klavier geschrieben. Erst zwei Jahre nach dieser Version, 1874, schrieb Saint-Saëns die Komposition für Orchester um, die menschliche Stimme wurde nun durch eine Solovioline „ersetzt“. Mit der 1830 entstandenen Symphonie fantastique betrat Berlioz Neuland. Berlioz bezeichnete sein Werk auch ausdrücklich als drame musical („musikalisches Drama“) und gliedert es in fünf Sätze analog zu den fünf Akten des klassischen Dramas. Das Leitmotif, das Motiv der Geliebten, wird in den Sätzen, die einzelnen Szenen zugeordnet sind, verarbeitet. Kunzel präsentiert lediglich den 4. Satz: Der Gang zum Richtplatz. The Damnation Of Faust op. 24 ist eine dramatische Legende in vier Teilen von Berlioz nach Goethes Faust I.. Die Peer-Gynt-Suiten 1 und 2 von Edvard Grieg zum gleichnamigen dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen gehören zu den bekanntesten Orchesterstüchen der romantischen Musik. Aus dieser Suite hören wir In der Halle des Bergkönigs. Ich erwähnte oben schon die Zwiespältigkeit des Albums. Nach dieser "klassischen" Hälfte mit Programmusik europäischer Komponisten folgt nun der Soundtrack-Teil: Der Teil beginnt mit dem berühmten Haupthema der Fernsehserie The Twilight Zone aus den 60er Jahren. Das Stück ist nicht mal eine Minute lang. Einige Jahre vorher hat das Boston Pops Orchestra eine längere Konzertversion eingespielt welche definitiv vorzuziehen ist. Eine der ersten durchkomponierten Filmmusiken der Geschichte war Waxmans Bride of Frankenstein. Die Musik wird leider in einer viel zu kurzen Suite zusammegefasst. Hier empfehle ich dann eher die spätere Aufnahme des Hollywood Bowl Orchestras unter der Leitung von John Mauceri auf dem Album "Hollywood Nightmares" welches für mich sowieso das beste Horror-Filmmusic-Album ist. Es folgen zwei Musiken des großen Bernhard Herrmann. Nach The Devil And Daniel Webster folgt auf der CD seine berühmteste Musik: Psycho. Eine Suite in drei Teilen die durchaus gut klingt aber in der Duschmordmusik von Wassergerräuschen und dem Schreien einer Frau akkustisch komplett zerstört wird. Schade. John Addisons Ouvertüre zu Sleuth (1972), einem Mistery-Thriller mit Laurence Olivier und Michael Caine ist für mich der Höhepunkt des albums. Ein Grandioses Hauptthema vollendet interpretiert! Zu finden war nur die Originalversion: (Nicht wundern:Der Ersteller hat ein falsches Bild genommen.) Kunzels version ist klar besser! http://www.youtube.com/watch?v=Mf_JVRrmZLw Aus Goldsmiths Poltergeist hören wir überraschenderweise nicht das Haupthema sonder das ruhige "The Light". Sehr schön. Mit dem Track "Super Sleuth" aus Withourt A Clue (Genie und Schnauze), fand auch noch ein (damals) gerade brandneue Filmmusik ihren Weg auf diese CD. Nicht ganz passend da es sich um eine Komödie handelt aber ein sehr schönes Stück von Altmeister Henry Mancini. Einem breiten Publikum bekannt ist die Titelmelodie der US-amerikanischen Fernsehserie Alfred Hitchcock presents, die aber eigentlich das Hauptthema aus Gounods Marche funèbre d'une marionnette „Trauermarsch einer Marionette“ ist. Diese Melodie beschließt das Album. Ganz bestimmt ist dies nicht eines meiner Lieblingsalben von Kunzel, es hat jedoch einige tolle Tracks zu bieten und zeigt mit ihrer Zweiteilung das sogenannte Gruselmusik keine Erfindung der Filmindustrie ist. Viele Jahre später wird ein Nachfolger veröffentlicht der die "Klassik" beiseite lässt und fast ausschliesslich Film und TV-Musik aus dem Horrorgenre präsentiert. Als Gimmick ist der Schriftzug "Chiller" auf dem Cover so behandelt worden, dass er im Dunkeln leuchtet. Und er tut das nach einem vierteljahrhundert tatsächlich immer noch! Als nächstes veröffentlichte Telarc das Nachfolgealbum eines Bestsellers von Kunzel. Wie so häufig erreicht das Sequel nicht die Qualität des Originals. Es ist aber dennoch eine gelungene Fortsetzung. To be continued....
  3. Children of Africa ist sehr gut! gefällt mir sehr. Mit Chören kriegt man mich sowieso meistens. Die anderen Tracks sind nicht so ganz meins.
  4. Wahrscheinlich. Künstler die mit lächerlich übertriebenen Outfits die Bühne betreten obwohl sie eigentlich was können (Liberace war wirklich ein fantastischer Pianist) sind mir sowieso suspekt. Geht mir bei Shirley Bassey ähnlich. Grandiose Sängerin die ich gern höre, aber Live auf der Bühne, mit ihren glitzerkleidern und Federboas denke ich immer: Shirley, hast du das echt nötig? Du kannst doch was! Gegen Liberace war sie aber noch fast normal gekleidet. :-)
  5. Das mag sein. Habe den Trailer auch nicht gesehen und bin fast ohne Infos in den Film. Bei der Besetzung und dem Thema kann nur wenig schief gehen dachte ich. Beide Hauptcharaktere waren mir zudem auch noch höchst unsympathisch.
  6. Danke für die Info. Das erklärt es zwar, macht den Film dadurch aber nicht interessanter. Die Darsteller waren durchweg sehr gut, hilft aber auch nicht.
  7. Liberace Wer ein Biopic über die Karriere eines Showstars erwartet wird sich wundern. Der Film erzählt fast ausschließlich das schwule Privatleben der Hauptperson. Uninteressant.
  8. Stempel

    Filmquiz

    Diese Antwort ist richtig! Es sind die Initialen der Sänger und Sängerinnen der jeweilgen Titelsongs. a steht für a-ha. Die Striche stehen für den Songlosen Dr. No. In Klammern ist Sag niemals nie weil er nicht offiziell in die Reihe gehört.
  9. Stempel

    Filmquiz

    Auch die Anzahl der Künstler dürfte helfen. Jeder unterstützte einen Film. Der Strich ganz oben steht für einen weiteren Film indem diese Künstler aber nicht eingesetzt wurden. Die allermeisten der Personen sind auch außerhalb der Filmwelt sehr bekannt. Sobald einer der Gesuchten Initialen erraten wurde, wisst ihr sicherlich auch die Lösung welche nur aus zwei Worten besteht. Zu Not reicht auch nur das zweite Wort der Lösung.
  10. Stempel

    Filmquiz

    Das sind die Initialen von Künstlern die über viele Jahre an einem bestimmten Projekt beteiligt waren. Sie machten den gleichen Job, haben aber nicht zusammengearbeitet. Der Strich ganz oben, die Klammern bei LH und das kleingeschriebene a dürften etwas helfen. SB steht mehrmals drin, ist aber jedesmal die gleiche Person. Und chronlogisch ist es auch.
  11. Er wurde in den 70ern noch zweimal nominiert. Wir werden ihm den Oscar für diese beiden Scores aber auch nicht geben. Da sind wir auch nicht besser als die Academy.
  12. Schöne Zusammenstellung einiger Morricone-Highlights auf 2 CDs.
  13. Stempel

    Filmquiz

    Initialen von Künstlern die den gleichen Job haben. Es müssen nicht alle herausgefunden werden. Die Frage lautet: Um welche Filme geht es hier? (Überbegriff reicht) ---- MM SB TJ NS LA SB PM L CS SB SF (LH) RC DD a GK TT SC G M CC JW & AK A
  14. Uns wären dann so erbärmlich schwache Charaktere wie Count Dooku und Grievious erspart geblieben.
  15. Bond ist heute dran? Okay. Hier der "Eintagsfliegen-Bond"
  16. Darth Maul schon in EP I sterben zu lassen war eine schlechte Entscheidung. Er hätte der "Vader" der Prequels werden können, der erst in EP III von Obi-Wan oder Anakin (Oder beiden) besiegt wird. Bei der Befreiung des Kanzlers hätten wir dann ein viel emotionaleres Duell gehabt.
  17. Als Trost kann ich dir höchstens das Cover des dazugehörigen Albums zeigen:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung