
Londoner
Mitglied-
Gesamte Inhalte
35 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Londoner
-
Wenn Du es über Boxen hörst und mit gutem Abstand von denen, dann durchaus. Aber Mono an den Ohren per Kopfhörer ist wirklich kein großartiges Erlebnis – vor allem unbehandelt. Komplett findet da alles im Zentrum Deines Kopfes/Gehirns statt – und alles rückt auch so nach hinten. Die kunstvollen Orchestrierungen nimmt man da nun kaum noch wahr. Bei STAR TREK habe ich immer auch eine von mir bearbeitete Pseudo-Stereo-Version, damit ich mir das Ganze auch über Kopfhörer anhören kann. Und zum THE PINK PANTHER, da ist das Mono auch besser über Kopfhörer zu ertragen. Warum das so ist, ich weiß es nicht. D’accord! Ein paar Cues sind da aber sogar Stereo. Wenn es aber so ist wie bei OHMSS ist das doch ganz wunderbar, rein Mono wäre auf jeden Fall schlechter. Aber hier dann doch die große Frage: Wenn man sich den Film in der BluRay Ausgabe anschaut, ist da die gesamte Musik in Stereo, ich glaube eh, dass nur die deutsche Synchro mono ist. Also muss es ja auch Stems in Stereo gegeben haben, die auch noch in den 2010ern den Verantwortlichen zur Verfügung gestanden haben. Vielleicht ist ja bei LaLaLand alles von diesen Stems gezogen worden. Ich finde schon, dass das zwar anders klingt als der Rest des Doppel-Albums, aber irgendwie nicht unbedingt nach Mono auf Stereo „gefaket“. Bei CASINO ROYALE hat ja Quartet-Records etwas bewerkstelligt, dass über Kopfhörer irgendwie das Ganze hörfreundlicher erklingen ließ, aber natürlich hatte das mit Stereo überhaupt nichts zu tun, es war nicht einmal Fake-Stereo. Bei PANTHER haben sie es dann ja auch gar nicht erst versucht. Bedenkt auch, dass alles, was in den vorherigen Filmen an Musik erklingt, die nicht auch auf den Capitol-Records Expanded ertönt, auch im Film Mono ist (zwar auch „geweitet“, aber nie in der Qualität der restlichen Musik). Hier ist bei THUNDERBALL Bonds Rückfahrt mit Fiona zum Hotel zu nennen, eindeutig andere Qualität als die restliche Musik. Gleiches gilt für alle Non-Released-Cues bei GOLDFINGER. Ab YOLT ist das nicht mehr von Bedeutung (da alle Cues released) und damit wäre eben auch der durchweg musikalisch in Stereo untermalte OHMSS abgedeckt. Also hat mich der Kommentar von den Mono-Stems bei LaLaLand schon etwas irritiert. Auf OHMSS bezogen ein absoluter 👍
-
Danke für das Lob. Ich habe mir die Abkürzungen aber auch nur abgeschaut. Ich meine des öfteren schon solche Abkürzungen hier gelesen zu haben, bei langen Filmtiteln, auch bei Bond-Filmen. Ich vermisse sie auch. Ich muss gestehen, dass ich die Info, dass diese Fanfare von Harnell (unserm HULK und V Komponisten) komponiert worden ist, erst jetzt durch Dich erfahren habe. Danke! (Ich glaube bei imdb.com steht diese Info auch. 🤔) Hast Du nur das Original Album gehört oder auch die erweiterte RYKO-Version? Da sind ja nun auch eher dem Bond-Genre entsprechende Score-Cues drauf. Wobei ich habe die Early-80-Disco-Music-Score Parts schon ganz gern. Ziehst Du einen Unterschied zu den Late-70-Disco-Music Parts zu Der Spion, der mich liebte. Und wie sieht es bei Dir mit dem Rock und R&B Score für Leben und sterben lassen aus. Dieser Sound dominiert ja seinen Film wesentlich stärker als die Disco-Parts in In tödlicher Mission. D’accord!!! Das wären dann 1. Schnitt nach Moskau (Russisch timbriert, extrem kurz) 2. Stinger bei einer Szene auf Gonzales Anwesen (Bond wird überraschend entdeckt) 3. Bond und Melina im Schlitten 4. Schnitt von Cortina nach Griechenland 5. Bond und Melina in Griechenland 6. Source Cue (oder gar zwei?) beim Gespräch (im Casino? Bond begegnet Contessa Lisa) 7. Das große Finale im Meteora-Kloster in den Bergen besteht aus vier Cues, die letzte davon fehlt auch auf der Expanded Edition. Diese bezieht sich aber z. T. auf Material aus der vorhergehenden Cue, die sogar auf dem alten Original-Album drauf ist. Bei dem Eindringen in Kristatos’ Lager in Albanien, kann ich mich beim besten Willen nicht mehr daran erinnern, ob es da eine Suspense-Music gegeben hat. Wahrscheinlich meinst Du vor allem die Varianten vom Titelsong, die bei den jeweiligen Begegnungen von Bond und Melina erklingen. Die sind tatsächlich sehr schön. Da kann man mal sehen wie verschieden die Geschmäcker sind (siehe Trekfan) 😄 So wie sich das jetzt bei LaLaLand Records angeht, würde ich mich problemlos und angstfrei weit aus dem Fenster lehnen und sagen, dass einer Veröffentlichung spätestens 2027 zu 95% nichts im Wege steht. Hundertprozentige Garantien kann man einfach nicht geben.😉
-
Da habe ich wohl das Ganze nicht klar dargelegt. Also wirklich Neuveröffentlichungen von Musik, die auch im Film wirklich erklingt und die bisher noch nicht veröffentlicht wurde, sind nur: DISC 1 9. Resignation 1:02 (die langsamste Version des Titelsongs (instrumental) + der markanten Cello-Begleitung) 27. Proposal 3:45 (die etwas leicht veränderte Artikulation von der Streicher-Instrumental-Version von WE HAVE ALL THE TIME IN THE WORLD) DISC 2 1. Don’t Be So Proud 0:42 (basiert aber auf Over and Out) 6. We Have All The Time In The World – James Bond Theme (Film Version) 1:34 Also quantitativ sehr wenig und substanziell kompett zu vernachlässigen. Nur für Kompletivsten interessant. Folgende Cues, da im Hauptprogramm untergebracht, zähle ich zu den Unused Cues: DISC 1 4. We Have All The Time In The World (Film Version) 2:50 – Wo erklingt das zu Anfang? 26. Blizzard 1:04 – Die Filmszene habe ich klar vor Augen, der Schneesturm kurz bevor Bond und Tracy in der Scheune vor eben jenem Schutz suchen. Aber meiner Meinung nach komplett ohne Musik im Film. DISC 2 5. The Wedding Ring 0:40 – Dies scheint die Musik zu sein am Schluss mit dem Bernhardiner und dem Aussuchen der Ringe. Hier habe ich immer gedacht, dass das im Film getrackt sei, nicht, dass das eine eigens für die Szene eingespielte Musik ist. Die Cue Deep Hypnosis ist glaube ich auch auf der Capitol Records CD gekürzt, aber nur aus Platzspartechnischen Gründen. Manche redundanten Wiederholungen habe ich auch früher immer als „getracked“ angesehen, dass das immer doch wirklich eingespielte Musik von identischem Material war, hatte ich so nicht auf dem Schirm. Es gibt bei Deep Hypnosis einen sehr kurzen Violinen-Part (Bond am Seilbahn-Seil robbend (indoor), der „substanziell“ ist und auf der 1er CD aus den frühen 2000ern nicht drauf ist. Aber wie schon gesagt, dies sind nun wirklich keine Gründe diese Doppel-CD zu kaufen. Der einzig wirkliche substanzielle Gewinn sind halt die zwei Source-Cues: Prelude for Guitar and Strings und Grand Christmas Eve Ball. Hier muss jeder selbst entscheiden, ob er diese Musiken braucht. Den B-Teil vom Christmas Eve Ball mag ich halt sehr gern! Folgendes ist natürlich nur Bonus und bringt für die Completeness des im Film erklingenden Score nichts. DISC 1 12. We Have All The Time In The World (Film Mix) (Performed by Louis Armstrong) 3:14 Und dann natürlich die Sektion ADDITIONAL MUSIC auf DISC 2 18. We Have All The Time In The World (Unused Film Version) (Performed by Louis Armstrong) 2:15 19. Journey To Blofeld’s Hideaway (Unused Album Version) 4:06 20. Do You Know How Christmas Trees Are Grown? (Wild Instrumental) 1:11 21. Deep Hypnosis (With Full Overlay) 6:35 22. Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) 3:50 24. Tracy To The Rescue (Mono Stem) 1:29 25. We Have All The Time In The World (Unused Album Version) 2:37 Wie schon gesagt, solche Bonus-Section kann interessant sein, muss aber nicht. Ich werde mir diese Disc aber auf jeden Fall kaufen, weil es den Anschein hat, dass LaLaLand wohl alle Bond-Filme rausbringen wird, in welcher Form auch immer. Und ich kann es mir finanziell gut leisten, diese Editionen zu kaufen. Ich finde es halt wunderbar in mein CD-Regal zu sehen und dort alle Bondfilmsoundtracks in chronologischer Reihenfolge im einheitlichen Spine-Design stehen zu sehen. Das ist einfach ein Spaß, den ich mir einfach leiste. Ich hoffe nicht, dass ich dann doch noch einen Mix aus langweiligem Capitol-Records Spine-Design mit LaLaLand-Records Design anschauen muss.😉 Hinzu kommt natürlich, dass manche Bond-Scores durch diese Expandierungen mächtig gewinnen, siehe TMWTGG und LTK, aber auch bei OCTOPUSSY und MOONRAKER und sogar LALD war noch einiges Schönes dabei. Kaum gewinnen werden durch die neuen Editionen: YOLT, DAF, FYEO und TLD. Der Zugewinn an neuem Material wird logischerweise bei TSWLM am größten sein, bei THUNDERBALL eher gering (dennoch hier spannend der ursprüngliche Titelsong), bei AVTK wird es auch noch einiges lohnendes geben und bei OHMSS war mit viel Überraschendem nun nicht wirklich zu rechnen. Die zwei frühen Filme sind natürlich auch noch spannend, ein Eins-zu-Eins-ReRelease halte ich hier für ausgeschlossen, irgendetwas „Bonus-Haftes“ mehr als den Booklet-Kommentar wird es da geben müssen. Vielleicht sogar eine Veröffentlichung der Mono-Stems in Stereo aufbereitet, wie bei Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) – das hat mich wirklich erstaunt. Viel besser als die CASINO ROYALE Pseudo-Stereo-Aufbereitungen von Quartet Records. Wenn das die einzige Möglichkeit sein sollte, die im Film erklingenden Orchestral-Score-Parts von Monty Norman einmal zu hören, könnte ich mich gut mit diesem Vorgehen anfreunden. Alles an Unused Cues von Norman ist wahrscheinlich für immer verloren. Wäre übrigens Intrada Records das Bond-Label unseres Vertrauens, hätte ich mir sogar vorstellen können, dass die DR. NO rerecorden. So in der gleichen Absicht wie bei Goldsmiths BLACK PATCH. Die Craig-Scores sind ja schon in einer Zeit veröffentlicht worden, wo schon viel mehr Wert auf Completeness gelegt wurde – war ja aber auch schon voll im CD-Zeitalter, so dass Expandierungen eh nicht mehr so stark Neues auftun werden, im Gegensatz zu so „lauen“ (in Sachen Vollständigkeit) Veröffentlichungen, wie THUNDERBALL, OHMSS, DAF, TSWLM oder FYEO. Vollkommen d’accord! Lukas Kendall hat bei den expandierten 1er CD-Fassungen aus den frühen 2000ern wirklich großartige Arbeit geleistet, die sind wirklich substanziell vollständig, sehr geschickt hat er nur Redundantes weggelassen und der Sound ist dem Alter entsprechend sehr gut. In punkto Sound würde ich zwar LALD als ein klein wenig besser bezeichnen, dafür aber OHMSS (nach den Samples zu urteilen) sogar als „a little bit“ schlechter.
-
Das jetzt OHMSS veröffentlicht wird, gibt mir Hoffnung, dass LaLaLand Records die gesamte Bond-Reihe bzgl. der Soundtracks unter Dach und Fach bringen will. Immerhin hat sie ja keiner gezwungen OHMSS schon in diesem Jahr zu veröffentlichen, 2029 wäre ja auch noch eine gute Gelegenheit gewesen, wenn man die Anniversary-Verkaufsstrategie beibehalten wollte. Im Grunde wird die auch in diesem Fall beibehalten, der Soundtrack rollt halt mit sehr viel Verspätung ein. 😄 Sicherlich prangt der Anniversary-Schriftzug deshalb nicht an dieser Veröffentlichung - im Gegensatz zur LTK-Veröffentlichung in diesem Jahr - , LaLaLand Records wäre es wohl selbst zu Blöd vorgekommen, wenn man das noch groß hervorkehrt. Ich gehe aber davon aus, dass OHMSS ebenso wie LTK in der 2024-Pipeline drinne war. Ich bin nun doch von dieser akribisch produzierten Komplettveröffentlichung (?) aller Bond Scores sehr angetan, auch wenn manche von denen schon mehr als sehr gut veröffentlicht worden waren. Die Kombi Original-Sore Aufnahmen in filmchronologischer Reihenfolge zu paaren mit dem Soundtrack-Album (manchmal mit anderen Aufnahmen, selten mit Tracks nur fürs Album und manchmal mit ReRecordings.) macht mir schon Spaß – manchmal lohnt es sich mehr, manchmal weniger. Selbst bei LALD war es schön mal die Originalreihenfolge mit der selektiven Albumfolge zu vergleichen, ein bis zwei neue Erkenntnisse hatte ich da schon. Und selbst die Bonus-Section bot noch eine Kleinigkeit, obwohl LALD zu den schon einmal hervorragend veröffentlichten Scores gehörte. Klanglich finde ich sogar eine kleine Verbesserung herauszuhören beim LaLaLand Album gegenüber Capitol Records, obwohl – vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Bei OHMSS liegt ein ähnlicher Fall vor, da auch dieser schon sehr gut und fast vollständig veröffentlicht wurde. An Score Material, das noch fehlte, habe ich nie wirklich etwas vermisst. Es ist fast der einzige Score, wo ich die Source Musiken vermisst habe. Das ist nun wunderbar in dieser Veröffentlichung behoben. Und wie vermutet, der Grand Christmas Eve Ball ist ein Stück, welches zwei Cues vereinigt hat. Nur im Film kann man auf die Idee kommen, dass es zwei verschiedene Source Musiken sind. Wie schon mal beschrieben, der A-Teil ist ein bisschen penetrant und nervig (soll vielleicht sogar so sein), der B-Teil eine wunderschöne Melodie von Barry, beinahe der Hauptgrund meiner Freude für diese Veröffentlichung. Im Gegensatz zu LALD sind die Cue-Titel des Scores zumeist vollkommen neu, da die Capitol-Record-Veröffentlichungen oftmals die einzelnen Cues nicht so aufgeschlüsselt haben, sich noch an den Album-Titeln orientierten. Dadurch entsteht bei LaLaLand so eine Kleinteiligkeit, die manchen vielleicht nicht so gefällt, ich kann damit aber prima leben. Bei manchen sogenannten Filmversionen von Cues im Vergleich zu den Albumversionen kann ich mir die Zeitunterschiede hier gar nicht erklären, auch stimmte der Albumschnitt mit den im Film gehörten (meines Erachtens) überein. Vielleicht erklärt sich alles nach anhören dieser Edition. Folgende Score-Tracks sind dann nun zusätzlich auf diesem Album veröffentlicht: DISC 1 9. Resignation 1:02 (die langsamste Version des Titelsongs (instrumental) + der markanten Cello-Begleitung) 27. Proposal 3:45 (die etwas leicht veränderte Artikulation vom Instrumental-Titellied) DISC 2 1. Don’t Be So Proud 0:42 (basiert aber auf Over and Out) 6. We Have All The Time In The World – James Bond Theme (Film Version) 1:34 Im Grunde wirklich nichts Essentielles – nur der Vollständigkeit halber. Dann gibt es Cues, die ich nicht zuordnen kann, wahrscheinlich komponiert, aber nicht verwendet. DISC 1 4. We Have All The Time In The World (Film Version) 2:50 – Wo erklingt das zu Anfang? 26. Blizzard 1:04 DISC 2 5. The Wedding Ring 0:40 Wie gesagt gibt es zusätzliche alternative Filmversionen und Mixes, interessant vielleicht: DISC 1 12. We Have All The Time In The World (Film Mix) (Performed by Louis Armstrong) 3:14 Und dann natürlich die Sektion ADDITIONAL MUSIC auf DISC 2 18. We Have All The Time In The World (Unused Film Version) (Performed by Louis Armstrong) 2:15 19. Journey To Blofeld’s Hideaway (Unused Album Version) 4:06 20. Do You Know How Christmas Trees Are Grown? (Wild Instrumental) 1:11 21. Deep Hypnosis (With Full Overlay) 6:35 22. Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) 3:50 23. Grand Christmas Eve Ball 2:55 24. Tracy To The Rescue (Mono Stem) 1:29 25. We Have All The Time In The World (Unused Album Version) 2:37 Kann vielleicht interessant sein, muss aber nicht. Interessant, dass Grand Christmas Eve Ball in der ADDITONAL MUSIC SEKTION ist, während die andere große Source Cue Prelude for Guitar and Strings in der Main Section sich befindet. Habe die Streicher im Film nie gehört. 🙂 Aber in ein Sound-Sample habe ich mal reingehört auf der LaLaLand-Seite: 22. Escape From Piz Gloria (Mono Stem, Film Take) 3:50 Da war ich ja nun baff erstaunt, dass man da doch so einen Stereo-Effekt hinkriegen kann bei Mono. Unglaublich. Schade, dass das wohl noch nicht 2012 bei dem STAR TREK TOS Release möglich war. Ob es da einen STAR TREK TOS ReRelease in STEREO geben könnte? Die Mono-Tracks sind über Kopfhörer wirklich kein Genuss, wenn die das so toll nachbearbeiten könnten, wäre das ein Traum für mich. Zur Klangqualität, ich habe mich ja schon geäußert, dass mir LALD in der LaLaLand Edition sehr gut gefallen hat, bei OHMSS habe ich das Gefühl, dass die sich beim Mastering wieder auf die Anfang der 2010er Jahre vorherrschende Schiene begeben haben. Bei gleich geschalteter Lautstärke sind zumindest die Tonbeispiele ziemlich laut verglichen mit LALD. Natürlich kann man die Lautstärke verringern, damit es nicht so unangenehm fürs Ohr ist, aber der Klang überzeugt dann dennoch nicht so. Ich denke da an JURASSIC PARK, wo die Originalveröffentlichung besser war als die neu gemasterte LaLaLand Edition. Die später folgende Veröffentlichung von LaLaLand war dann schon wieder besser. Aber ich muss diese OHMSS natürlich noch mit der älteren Capitol-Records-Edition vergleichen. Vielleicht bilde ich mir dies ja alles auch nur ein. Zu den weiteren Veröffentlichungen: Ich glaube, dass trotz dieses OHMSS-Releases das Festhalten am Anniversary-Prinzip weiterhin die Veröffentlichungs-Politik bestimmen wird. Zur Frage nach den fünf Craig-Bonds kann ich nur sagen, dass sie in England aufgenommen wurden und nicht in den USA, so dass die 2006 Marke nicht greifen würde, also einer Veröffentlichung in dieser Reihe nichts im Wege stehen würde. Korrigiert mich gerne, wenn ich Unrecht haben sollte. Zu den ersten Filmen, wo die Original-Bänder fehlen sollen, da glaube ich gibt uns der GOLDFINGER-Release die Richtung vor. Das Original-Album wird veröffentlicht, aber mit filmchronologischer Reihenfolge und einer Extra-Sektion mit was auch immer drauf. Würde für FRWL gelten, vielleicht sogar mit STALKING in Stereo, Alternates bei dem Titelsong, vielleicht das Hammondorgel-Overlay noch dazu und ein paar für das Album vorgesehene Stücke (andere Mixes oder längere Versionen), die es nicht aufs Album geschafft haben. Zu DR. NO: Hier natürlich das Original-Album, filmchronologisch angeordnet, vielleicht die Opener-Collage von Mono-Stems (Stereo aufbereitet), Stem-Exzerpte à la HARKIT-RECORDS, ein paar für das Album vorgesehene Stücke, die es ebenfalls nicht aufs Album geschafft haben und vielleicht sogar Lizensierungen von den neueingespielten Exzerpten der alten Silvas Screen Disc unter der Leitung von Nic Raine als BONUS. So etwas könnte ja möglich sein, die Labels sind sich ja eher freundschaftlich verbunden. Ich bin jedenfalls gespannt auf die Zukunft in punkto JAMES BOND.
-
veröffentlichung Sony Classical: John Williams: The Anthology
Londoner antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Bei Volume 3 werden dann wohl alle SONY-Soundtrack-Alben mit drin sein. Natürlich nicht expanded. Auf Expandierungen kann man da ja wohl bis zum Sankt-Nimmerlein-Tag warten, da alle nach 2006 aufgenommen und wohl auch in den USA. Die zwei DISNEY Alben werden wohl auch nicht drauf sein (BFG und INDY 5),ebenso die drei STAR WARS Filme. Bei den Konzertwerken fallen mir nur die zwei YO YO MA Alben ein, und AMERICAN JOURNEY, die nur Williams Kompositionen enthalten, wo er sich das Album mit anderen teilt wären SUMMON THE HEROES und THE FIVE SACRED TREES. Ob es extra neu zusammengestellte Alben geben wird, um die anderen Komponisten nicht zu inkludieren? Wird es Liszensierungen geben von DGG und NAXOS? Es wird spannend. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Londoner antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Meinte da eher die Scores von Barry. Dem Hamlisch wäre ich nicht abgeneigt, da ich ihn persönlich als Komponisten sehr schätze. Bei Thunderball reizen mich die alternativen Versionen, auch bedingt durch das Auswechseln des Titelsongs, was sich dann in Barrys Underscore gespiegelt hat. Und es wäre schön, alle Versionen der beiden Songs auf so einer Edition zu haben, also auch Dionne Warwick und Shirley Bassey. Hoffe, LLL kann das alles lizensieren! Sehe ich natürlich auch so. In der 2012 Ausgabe auf BluRay gab es ja beim Audiokommentar zu THUNDERBALL die Alternative KISS KISS BANG BANG. Ich glaube aber, dass das gut zu lizensieren ist. Aber auch Daumen drücken für AVTAK, allein für die Completenes. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Londoner antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Der einzige Bond, der noch so eine 2CD-Deluxe Edition bräuchte, ist m.E. Thunderball, wo es wichtige alternative Versionen gibt. Da hat Lukas Kendall damals schon ein 2CD-Set machen wollen, als er 2003 für EMI die Expandierung produziert hat. Das kann man aber auch anders sehen. Trotz Fehlstellen ist doch die Musik auf dem 1 CD Album von 2003 sehr gut abgebildet. Manches was fehlt ist auch ziemlich redundant, man denke nur an die kaum variierte Unterwasser-Szenenmusik. Grundsätzlich hat der Film von manch Musik etwas zuviel. 😉 Da braucht man bei den Roger-Moore-Filmen doch noch unbedingt die drei fehlenden Filme, wobei FYEO natürlich schon fast ideal bei Ryko rausgekommen ist. Aber AVTAK bietet doch schon etwas: Ohrenfällig da die Eifelturm-Musik (vielleicht vielen nicht so wichtig), die richtig guten Barry von sich gebende Verfolgungsjagd zu Pferd, allerdings ziemlich kurz, die Schlägerei in Tracies Haus und der Abstieg aus dem brennenden Gebäude. Und kleine delikate "Nichtigkeiten" gibt es da bestimmt auch noch. Das eine Expandierung von TSWLM irgendwie hier wenig Anklang findet, weiß ich natürlich, wundert mich dennoch. Gerade hier ist doch die 2er CD Ausgabe besonders sinnvoll, der Original-Score auf CD 1 und das fast komplett rerecorded Soundtrack-Album (das von den Neu-Aufnahmen her, sogar erheblich besser klingt) auf CD 2. Außerdem glaube ich, dass hier die LaLaLand Records 50th Anniversary Edition sich als wahre Wundertüte entpuppen wird. Bei DR. NO schrieben Rye und Fitzpatrick, dass die Musik hierzu "a mess" ist - hier wurde sehr viel fortgelassen und viel getrackt im finalen Musikschnitt - und genau das ist auch bei TSWLM zu vermuten. Dass da zumindest dreimal getrackt wurde ist ohrenfällig, aber wieviel fehlt von der für den Film komponierten Musik? Die Motorradjagd wird nur kurz angerissen, dann ausgefadet, ein Stück, dass ich gerne mal pur und ungegkürzt hören würde. Ist das Anya-Thema nur für das Album komponiert worden? "The Tanker", die Komposition, die deutlich zeigt, was für ein klassisch geschulter fantastischer Komponist Hamlisch doch war, ist der für das Album um den Mittelteil erweitert worden oder gibt es diese Passage auch in der Filmaufnahme und wurde da nur rausgeschnitten? Die Pyramiden Musik ist unglaublich beeindruckend, da ja im Grunde auch reine Source-Musik, die aber "zufälligerweise" perfekt zur eigentlichen Filmhandlung, wenn auch etwas übertrieben, passt. Wenn ich bedenke, dass selbst das, obwohl 2003 schon sehr gut editiert, LALD LaLaLand Album von 2023 mir doch noch soviel Spaß bereitet hat, muss meines Erachtens das TSWLM Expanded Album einem wahre "Wonnefreuden" bereiten. Beim LALD-Album habe ich übrigens das Gefühl, dass es auch klanglich eine Steigerung zu 2003 darstellt, natürlich nur eine kleine, aber immerhin. Vielleicht bild ich mir das aber auch nur ein. Ein Amerikaner, mit dem ich beruflich zu tun hatte, kannte übrigens Hamlisch. Er beschrieb ihn als wahres Genie (war ja wohl auch ein Wunderkind), freundlich, bescheiden und humorvoll, aber auch phlegmatisch und faul. In gewisser Weise, das gebe ich gerne zu, spürt man das auch seiner Musik zu TSWLM an, aber "The Tanker" zeigt dann doch, was dieser Mann zu leisten im Stande war. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Londoner antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Eine für mich nette Zugabe ist immer Originalreihenfolge der Cues, hebt sich gutvom Albumschnitt auf CD 2 ab. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Londoner antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Interessanterweise sind die ohrenfälligsten Fehlstellen die zwei Sourcemusiken. Die Gitarrenmusik auf Dracos Anwesen in Portugal und die Schweizer "Volksmusik", die definitiv von Barry komponiert bzw arrangiert wurde. Die kommt in einer Filmdoku prominent vor. Man könnte denken es gibt zwei Schweizer Sources, meiner Meinung nach ist es aber eine Komposition in ABA Form, der A Teil ziemlich nervend, der B Teil eine richtig schöne Barry-Weise. An Score Musik fehlt nicht Substanzielles. Kendall war da sehr geschickt und hat im Grunde alles Wesentliche auf eine (!) prall gefüllte CD gepackt. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Londoner antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ist diese Ausgabe eine verspätete Veröffentlichung einer 55 Anniversary Edition von OHMSS so wie LICENCE TO KILLs 35 Anniversary Edition, ebenfalls 2025? -
"Eine in vielerlei Hinsicht herausragend Musik. Ich muss mal sehen, wie viel neues Material im Vergleich zur erweiterten Fassung dazugekommen ist." Nicht WIEVIEL ist hier wichtig, sondern WIE. Die damalige Veröffentlichung (von welchem Label überhaupt?) war einfach die Iso-Musik-Spur der DVD Veröffentlichung. Qualitativ immer schwach mit anderem schlecht hörbaren Mixing und immer mit schwankender Dynamik, weil nur auf Funktionalität für den Gesamt-Film-Mix ausgerichtet. Jetzt mit dem fürs reine Hören ausgerichtetem Mixing und von den (Original) First Generation Masters gezogen müsste es eine Offenbarung werden. Die vorherige Edition war halt nur ein lauer Kompromiss.
-
Schau bzw. hör einmal hier: Das ist aus der DVD bzw. späteren BluRay-Version. Da kann man deutlich hören, dass dieser "Synthesizer"-Effekt auch hier vorhanden ist. Muss aber nichts heißen. Anfang der 2000er (Erscheinungstermin der DVDs) kann sich hier schon der "Fehler" in den Master eingeschlichen und "weitervererbt" haben. Dass jedoch Album Aufnahme, Mixing oder Ähnliches und wirklicher Filmsoundtrack sich unterscheiden können ist nicht unmöglich und in "Liebesgrüße aus Moskau" deutlcihst hörbar. Hier ist es aber beim Main Title natürlich überdeutlich zu hören, dass kein Fehler vorliegt. 😉 War der E-Orgel-Overlay nicht ganz bewusst beim Album-Schnitt fortgelassen worden, weil die ihn selbst nervtötend fanden? Vielleicht gefiel ja auch diese Synthie-Soße bei MOONRAKER den Album-Produzenten nicht. Wer weiß?
-
Nach diesen zwei (im Grunde zu erwartenden, aber oft von veröffentlichender Seite aus dementierten) (Traum)-Releases von zwei bis heute noch nicht expandierten Bond-Scores und den beiden 2023er Releases sowie den gesamten Brosnan-Arnold-Scores auf LaLaLand Records aus vergangener Zeit, kann man wohl doch mit erstarkter Gewissheit davon ausgehen, dass auch die restlichen Bond-Scores eine LaLaLand-Records-Veröffentlichung erleben werden, einmal die, die noch einer Expandierung harren und derer, die schon vollständig (oder zumindest fast vollständig) vorliegen. Zu letzteren zähle ich einmal auch Thunderball, On Her Majestys Secret Service, For Your Eyes Only und The Living Daylights, die, wenn man es denn ganz genau nimmt, nicht ganz vollständig vorliegen. Bei Thunderball könnte man noch einiges beifügen, die anderen liegen für mich durchaus in einer definitiven Edition vor, mit der man sehr gut leben kann. Bleiben die nicht expandiert veröffentlichten (The Spy Who Loved Me, A View To A Kill, Licence To Kill und Goldeneye) und die drei Frühwerke (Dr. No, From Russia With Love und Goldfinger), wo ja immer von gesagt wurde, dass die Originalbänder mit den fehlenden Stücken verschollen sind sowie auch alle weiteren Quellen. Die unvollständige LaLaLand-Records-Veröffentlichung von Goldfinger in diesem Jahr würde dafürsprechen, aber manche sagen ja auch, dass das Label sich da noch etwas in der Hinterhand behält, um noch einmal abzukassieren. Wenn auch so etwas durchaus möglich ist, würde ich in diesem Fall mal nicht so „böse“ über die Labels denken. Zum einen habe ich das (subjektive) Gefühl, dass LaLaLand-Records in puncto JAMES BOND hier nun etwas Definitives ablassen will und damit das Projekt BOND letzten Endes auch abschließen will. Zum anderen scheint es Anfang der 2000er wohl tatsächlich von den besagten Scores keine Originalbänder mit sämtlicher Musik gegeben zu haben, denn bei den 2000er DVD-Releases (inklusiver der 2010er BluRay-Releases) ist bei Goldfinger klar zu hören, dass nur die Musikstücke, die auch auf dem 2001er CD-Release vorhanden waren, im Film in gleicher Stereo-Qualität zu hören sind. Dialog und Effekt Spur sind – zumindest in der deutschen Synchro – mono. Und halt ebenso sämtliche fehlenden Cues, die man vielleicht etwas aufgepeppt hat, aber die deutlich eine andere – mindere – Qualität erkennen lassen. Gleiches gilt übrigens auch für Thunderball. So könnte die Erzählung von den verloren gegangenen und nicht mehr auffindbaren Cues stimmen. Je älter ein Score ist, desto gewillter bin ich, solchen Erklärungen Glauben zu schenken. Natürlich kann tatsächlich irgendwann mal wieder etwas aufgefunden werden, dass dem aber jetzt schon so ist und die Labels uns bewusst täuschen (wie fies 😉) halte ich eher für weit hergeholt. Das große Fragezeichen wäre jetzt eigentlich nur Licence To Kill. Dieser war ja bei dem 2000er Release-Bunch überhaupt nicht dabei, auch nicht in einer nichtexpandierten Ausgabe. Hängt das mit dem völlig anderen Label – MCA – bei der Ur-Veröffentlichung zusammen? Sowie Moonraker ja auch dieses Jahr schon veröffentlicht wurde, hätte man den Kamen-Score ebenfalls als 35th Anniversary rausbringen können – außer eben es gibt in diesem speziellen Fall rechtliche Unwägbarkeiten. Man hat ja versucht alle in diesem Jahr passenden Scores rauszubringen (siehe den zusätzlichen Goldfinger). Der mögliche Release in diesem Jahr von On Her Majestys Secret Service ist wohl für sein 60er Anniversary im Jahre 2029 vorgesehen. Interessanterweise gehörte der Nachfolger von Licence To Kill, Goldeneye, zu dem 2000er Bunch dazu. Hier würde sich für mich eine Expandierung nur wegen der nachkomponierten Petersburg-Chase lohnen. Von den wirklich vollständig veröffentlichten 2000er-Bunch-Scores (You Only Live Twice und Diamonds Are Forever) wird es wohl dennoch auch Veröffentlichungen von LaLaLand Records geben, natürlich mit Original Album-Cut auf der zweiten CD. Vielleicht gibt es aber auch noch ein oder zwei Überraschungen Bei den Daniel-Craig-Bonds kann man wohl nichts weiter erwarten. Hat hier nicht einmal jemand erwähnt, dass alle Scores ab 2006 in expandierter Form nicht veröffentlicht werden können, weil das bei Scores ab diesem Jahr für die Labels unbezahlbar geworden ist? Obwohl ja auch die Scores davor schon mächtig zu Buche geschlagen haben. Aber versteht mich nicht falsch, das sind nur alles Fragen und Gedanken, die ich mir so mache, ich bin aber so etwas von richtig happy, dass endlich diese zwei großartigen Scores in fantastischer expandierter Edition herauskommen – das ist für mich wirklich ein herrliches Weihnachtsgeschenk.
-
Nach diesen zwei (im Grunde zu erwartenden, aber oft von veröffentlichender Seite aus dementierten) (Traum)-Releases von zwei bis heute noch nicht expandierten Bond-Scores und den beiden 2023er Releases sowie den gesamten Brosnan-Arnold-Scores auf LaLaLand Records aus vergangener Zeit, kann man wohl doch mit erstarkter Gewissheit davon ausgehen, dass auch die restlichen Bond-Scores eine LaLaLand-Records-Veröffentlichung erleben werden, einmal die, die noch einer Expandierung harren und derer, die schon vollständig (oder zumindest fast vollständig) vorliegen. Zu letzteren zähle ich einmal auch Thunderball, On Her Majestys Secret Service, For Your Eyes Only und The Living Daylights, die, wenn man es denn ganz genau nimmt, nicht ganz vollständig vorliegen. Bei Thunderball könnte man noch einiges beifügen, die anderen liegen für mich durchaus in einer definitiven Edition vor, mit der man sehr gut leben kann. Bleiben die nicht expandiert veröffentlichten (The Spy Who Loved Me, A View To A Kill, Licence To Kill und Goldeneye) und die drei Frühwerke (Dr. No, From Russia With Love und Goldfinger), wo ja immer von gesagt wurde, dass die Originalbänder mit den fehlenden Stücken verschollen sind sowie auch alle weiteren Quellen. Die unvollständige LaLaLand-Records-Veröffentlichung von Goldfinger in diesem Jahr würde dafürsprechen, aber manche sagen ja auch, dass das Label sich da noch etwas in der Hinterhand behält, um noch einmal abzukassieren. Wenn auch so etwas durchaus möglich ist, würde ich in diesem Fall mal nicht so „böse“ über die Labels denken. Zum einen habe ich das (subjektive) Gefühl, dass LaLaLand-Records in puncto JAMES BOND hier nun etwas Definitives ablassen will und damit das Projekt BOND letzten Endes auch abschließen will. Zum anderen scheint es Anfang der 2000er wohl tatsächlich von den besagten Scores keine Originalbänder mit sämtlicher Musik gegeben zu haben, denn bei den 2000er DVD-Releases (inklusiver der 2010er BluRay-Releases) ist bei Goldfinger klar zu hören, dass nur die Musikstücke, die auch auf dem 2001er CD-Release vorhanden waren, im Film in gleicher Stereo-Qualität zu hören sind. Dialog und Effekt Spur sind – zumindest in der deutschen Synchro – mono. Und halt ebenso sämtliche fehlenden Cues, die man vielleicht etwas aufgepeppt hat, aber die deutlich eine andere – mindere – Qualität erkennen lassen. Gleiches gilt übrigens auch für Thunderball. So könnte die Erzählung von den verloren gegangenen und nicht mehr auffindbaren Cues stimmen. Je älter ein Score ist, desto gewillter bin ich, solchen Erklärungen Glauben zu schenken. Natürlich kann tatsächlich irgendwann mal wieder etwas aufgefunden werden, dass dem aber jetzt schon so ist und die Labels uns bewusst täuschen (wie fies 😉) halte ich eher für weit hergeholt. Das große Fragezeichen wäre jetzt eigentlich nur Licence To Kill. Dieser war ja bei dem 2000er Release-Bunch überhaupt nicht dabei, auch nicht in einer nichtexpandierten Ausgabe. Hängt das mit dem völlig anderen Label – MCA – bei der Ur-Veröffentlichung zusammen? Sowie Moonraker ja auch dieses Jahr schon veröffentlicht wurde, hätte man den Kamen-Score ebenfalls als 35th Anniversary rausbringen können – außer eben es gibt in diesem speziellen Fall rechtliche Unwägbarkeiten. Man hat ja versucht alle in diesem Jahr passenden Scores rauszubringen (siehe den zusätzlichen Goldfinger). Der mögliche Release in diesem Jahr von On Her Majestys Secret Service ist wohl für sein 60er Anniversary im Jahre 2029 vorgesehen. Interessanterweise gehörte der Nachfolger von Licence To Kill, Goldeneye, zu dem 2000er Bunch dazu. Hier würde sich für mich eine Expandierung nur wegen der nachkomponierten Petersburg-Chase lohnen. Von den wirklich vollständig veröffentlichten 2000er-Bunch-Scores (You Only Live Twice und Diamonds Are Forever) wird es wohl dennoch auch Veröffentlichungen von LaLaLand Records geben, natürlich mit Original Album-Cut auf der zweiten CD. Vielleicht gibt es aber auch noch ein oder zwei Überraschungen Bei den Daniel-Craig-Bonds kann man wohl nichts weiter erwarten. Hat hier nicht einmal jemand erwähnt, dass alle Scores ab 2006 in expandierter Form nicht veröffentlicht werden können, weil das bei Scores ab diesem Jahr für die Labels unbezahlbar geworden ist? Obwohl ja auch die Scores davor schon mächtig zu Buche geschlagen haben. Aber versteht mich nicht falsch, das sind nur alles Fragen und Gedanken, die ich mir so mache, ich bin aber so etwas von richtig happy, dass endlich diese zwei großartigen Scores in fantastischer expandierter Edition herauskommen – das ist für mich wirklich ein herrliches Weihnachtsgeschenk.
-
Ich finde das schon interessant. Wisst ihr / weißt Du da mehr drüber, wie so etwas vonstatten geht? Ich hätte gedacht, da jetzt, wo einmal die Türen offen sind (LIVE AND LET DIE und überraschender für mich noch OCTOPUSSY), dass das weitere Lizensieren eher nur noch Formsache ist. Oder gibt es soviele verschiedene Rechteinhaber, die unterschiedlich schwierig oder aber entgegenkommender sind?
-
Eine Frage habe ich dann doch noch zu diesen Veröffentlichungen. Bei FSM wird Lukas Kendall erwähnt und wohl ein Podcast (?) von ihm von 2023, wo er verkündet, dass dies wohl die einzigen beiden weiteren Bond-Veröffentlichungen von LaLaLand Records sein werden. Manche im Forum bezeichneten ihn daraufhin als Lügner, andere empörten sich über diese Beleidigung von Kendall - das ging ganz schön hin und her. Ungeachtet, dass man nicht so einfach einen als Lügner bezeichnen sollte, war ich auf Grund seiner Aussage schon sehr überrascht. Kann es sein, dass so ein Label wie LaLaLand sich die Chance entgehen lässt höchstwahrscheinlich sehr gut sich verkaufende Titel wie DER MANN MIT DEM GOLDENEN COLT, MOONRAKER, IM ANGESICHT DES TODES und LIZENZ ZUM TÖTEN zu veröffentlichen? Die Originalbänder scheinen ja wohl vorhanden zu sein und ich vermute mal, dass die Lizensierung weder nicht möglich ist noch um so vieles teurer als deren andere Veröffentlichungen sein wird. Die restliche Arbeit an so einem Release (Mastern, Mixen, Pressen, Booklet textlich und grafisch gestalten) wird ja wohl immer die selben Kosten verursachen. Der große Unterschied bei diesen Titeln ist für mich, dass die Risiken, dass solche Veröffentlichungen Ladenhüter werden, hierbei sehr gering ausfallen werden. Da ist doch eine große Nachfrage von Seiten der Käufer vorhanden, oder? Da müssten die sich doch alle zehn Finger nach lecken. Für mich ist ja immer noch der große Herzenswunsch DER SPION, DER MICH LIEBTE, da der - meiner Ansicht nach - die ziemlich größte Wundertüte darstellt. 😄
-
Dieses "Temporarily Out Of Stock" erfreut mich irgendwie. Trotz der Lieferschwierigkeiten wegen Problemen bei deren Presswerk scheint auch eine sehr hohe Nachfrage nach diesem (und wohl auch den weiteren Bond Scores) Schuld an der Verzögerung zu sein. Bond scheint irgendwie immer zu gehen. Und ja, ich bin auch einer von denen, die sich über die neuen Expandierungen freuen, auch wenn Sie bei "Live And Let Die" minimalst sein dürften. Aber die schöne Aufmachung mit wahrscheinlich informativem Booklet. Ich würde mich dann von den frühen 2000ern Editionen trennen, denn das Mastering ist wohl zwar verbessert worden (? 🤔) aber nicht verschlimmbessert 😉. Aber ich freue mich, wenn ich dann mal alle Bonds in einheitlicher Edition habe und in Top-Qualität und wo möglich auch in vollständiger Fassung. Wie das schick im Regal (nebeneinander aufgereiht) wohl aussehen wird. 😁 Am meisten freue ich mich dabei auf "The Spy Who Loved Me", von dem ja vom originalen Soundtrack noch fast nichts veröffentlicht wurde. Und da ich vermute, dass vieles von dem, was Hamlish für diesen Film komponiert hat, nicht im Film verwendet wurde, kann man da noch einiges erwarten. Ob das dann Gold sein wird, steht auf einem anderen Blatt Papier. Ähnliches gilt übrigens für "Dr. No", nur glaube ich da, dass das Material dazu verloren gegangen ist. Den HARKIT Quatsch braucht da niemand. Gespannt bin ich dann auch auf A VIEW TO A KILL, LICENCE TO KILL und etwas weniger auf THE MAN WITH THE GOLDEN GUN und MOONRAKER. YOU ONLY LIVE TWICE, ON HER MAJESTY SECRET SERVICE und DIAMONDS ARE FOREVER sind ja eigentlich schon erschöpfend "ausgebeutet" worden. Bei FOR YOUR EYES ONLY und THE LIVING DAYLIGHTS ist das meiste und wichtigste ebenfalls veröffentlicht worden, aber die neuen Versionen werde ich mir natürlich auch zulegen. DR. NO, FROM RUSSIA WITH LOVE und GOLDFINGER sind ja wohl nicht wirklich expandierbar, wegen fehlender Originalbänder, wie sieht es mit THUNDERBALL aus? Der ist allerdings auch ziemlich gut repräsentiert auf der 2000er Edition. Bei den Brosnans fehlt ja nur noch GOLDENEYE, ebenfalls nur interessant wegen der nachkomponierten "Petersburg Chase" Sequenz. Bei den Craig Scores wären ja alle erstmalige Expanded Editionen. Ich freue mich auf jeden Fall riesig. Hoffentlich erlebe ich das alles aber überhaupt noch, ganz so jung bin ich auch nicht mehr. Bei TSWLM rechne ich mal damit, dass er erst 2027 veröffentlich wird.
-
Da scheint irgendetwas im Moment mit dieser Veröffentlichung nicht zu stimmen. Heute (17. Januar 2024) ist zumindest die Anzeige auf der LaLaLand Webseite verschwunden, die von "Octopussy" ist noch angegeben: https://lalalandrecords.com/octopussy-40th-anniversary-expanded-remastered-limited-edition-2-cd-set/ Kann es bei so einer groß angekündigten Veröffentlichung noch Rückzieher wegen rechtlicher Probleme geben? Bei so einem professionellen Label? In unschöner Erinnerung bleibt mit da die traurige "Nicht-Veröffentlichung" von Morricones ORCA von Music-Box-Records.
-
Das heißt aber wohl auch, dass es von dem 60er Jahre Score "From Russia With Love" wirklich keine kompletten Originalbänder mehr gab zur Expandierung. 2024 wird dann insofern spannend, ob bei "Goldfinger" eine Expandierung möglich ist und ob sie auch XXX9 machen werden, also 55 Anniversary, dann wäre OHMSS mit drin bzw. 45 Anniversary MOONRAKER oder 35 Anniversary LICENCE TO KILL.
-
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Londoner antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ganz kurz nur: Habe ich es überlesen oder hat niemand hier davon Kenntnis genommen, dass TOPAZ erstmals in STEREO erhältlich ist?! Dieser Score ist nun wirklich in MONO nicht anhörbar, wenn man die zeitweise "Überladenheit" von Jarres Musiken bedenkt. Als Earphone-Hörer ist man da völlig raus, das ist völlig ungenießbar. Also das ist nun wirklich ein Riesengewinn. Hinzu kommt, dass die vorherige Ausgabe mir optisch/grafisch nicht so gefiel, wie alle Veröffentlichungen in dieser Reihe. So liebevoll wie es dann doch LaLaLand tut, waren die nie. Auf das (wahrscheinlich) bessere Booklet freue ich mich auch. Beim Hook kommt es vor allem darauf an, ob es tonlich eine wirkliche Verbesserung bei der ULTIMATE WAR SEQUENCE gibt. Vieles war da doch einfach nur vom Stem gezogen, oder irre ich mich da? Bei FSM gibt es dazu ein Statement (von Matessino?), dass erkennen lässt, dass es tonlich einiges an Verbesserungen rausgeholt wurde. Allerdings rein tonlich war das (relativ größzügig bestückte) Original-Album allererste Sahne.