Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

ckappes

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    383
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ckappes

  1. Kein Problem, Marcus! Spellbound ist eine sehr gute Wahl.
  2. Das mit dem Antisemitismus ist so eine Sache. Einerseits trifft dies zu, andererseits ist diese Unterstellung zu Wagner eher fragwürdig. Sein engster Freund war Hermann Levi, ein deutscher Dirigent jüdischer Abstammung. Ich bewerte zumindest die Musik. Wenn ich danach gehe, ob Wagner antisemitische Schriften verfasst hat, dürfte ich auch keine Ford-Wagen fahren (fahre ich sowieso nicht, weil die sehr schnell rosten ), denn Henry Ford hat auch antisemitische Schriften verfasst. Einige seiner Zeilen sind sogar im "Mein Kampf" wiederzufinden. Volle Zustimmung bezüglich des Votings. Ich habe auch für "weiß nicht" gestimmt, da ich eine Vergötterung ausschließe und die anderen Punkte nicht dem meiner Vorstellung zu Wagner entspricht. Wagner schrieb auch Konzertstücke, wie Ouvertüren, Symphonien, etc. Man sollte nicht nur die Opern betrachten, sondern auch das Gesamtoeuvre. Vielleicht kann jemand anders mehr darüber berichten.
  3. Da hast du recht. Aber die Oscars kann man ja schon eh lange vergessen... Ich finde dieses Jahr, was Scores angeht (außer die vielen super CD-Veröffentlichungen), ein sehr schlechtes Jahr. Ich wüsste nicht, welchen Score ich nominieren würde. Am liebsten würde ich alle Komponisten zurückschicken und sagen: "Macht es besser, sonst gibt es keinen Oscar für Original Score!" Naja, mal schauen wie die Oscars uns diesmal zum Lachen (Heulen?) bringen.
  4. Mir gefällt MONSIGNOR auch. Schön, dass es endlich eine "offizielle" CD-Veröffentlichung gibt.
  5. Mir gefallen die Beethoven Symphonien am besten! Und zum Thema: Haydn über 100 Symphonien und Mozart über 40... Quantität hat rein gar nichts mit Qualität zu tun. Was nicht heißen soll, dass diese beiden nur schlechte Symphonien geschrieben haben.
  6. Hi Maxx, ich weiß leider nicht, was du Agatha Christie mit Rózsa Musiken meinst. So weit ich weiß, hat Rózsa keine Filme, die auf Agatha Christie Romane basieren, vertont, oder irre ich mich da? Wie hieß denn dieser Film, den du gesehen hast?
  7. Genauso wie SPARTACUS von North! Zum Poll: Ich habe für den Yared Score gestimmt. Erklärungen sind hierfür nicht mehr nötig, es wurde alles schon bei vorherigen Posts erklärt. Besonders Jonas Uchtmanns Erklärungen zu Gabriel Yared's TROY kann ich nur unterstreichen.
  8. Vollste Zustimmung was Clemmensen angeht. Wenn ihr vielleicht noch mehr Schwchsinn über ihn hören wollt, könnt ihr ja mal Stefan Jania fragen... Er kann euch sicherlich interessante Sachen erzählen. @Nico Colin Den Sword and the Sorcerer kenne ich. Er ist für mich nett anzuhören. Mehr aber auch nicht.
  9. Für mich ist der einzige Score ohne Makel mein Lieblingsscore: Ben-Hur - Miklós Rózsa Sonst wäre er ja nicht mein Liebling...
  10. Zu dem besten Soundtrackjahrzehnt möchte ich auch noch was zu sagen. Ich war ja der Thread-Eröffner (was für ein Wort ) und habe damals für die 80er gestimmt. Das war eines meiner ersten Beiträge in diesem Board. Heute würde ich für die 50er stimmen. Da kam ein Meisterwerk nach dem anderen heraus. Und wieder einmal hat der waldgeist mir alles vorab weggenommen: Hey Marc! Wenn du weiter so machst, dann kannst du bei den Beiträgen immer ergänzen: "Diese Meinungen stimmen mit denen von ckappes überein."
  11. Ich auch! Auch meiner Meinung! Wir ergänzen uns. Ich bin auch durch Rózsa zur Golden Age gekommen. Jedoch bin ich der Meinung, dass der Isolated Score von Ben-Hur besser ist, als der auf der Rhino 2CD (Was nicht heißen soll, dass die 2CD schlecht sei...)! Ich bin froh, dass ich von der 4-Disc Collector's Edition (RC1) den Iso-Score besitze. Ja, diese Geschichte kenne ich auch. Ist schon interessant, was damals abgelaufen ist. Auf jeden Fall die Decca Phase-4 Edition von Ben-Hur und Quo Vadis. Ansonsten finde ich die alten Varèse-Clubs von Fedora und Eye of the Needle auch sehr gut.Bei Spellbound würde ich die Intrada-Version empfehlen.
  12. Hier kann ich mich nur noch waldgeist anschließen. Die Erklärungen die er abgeliefert hat, sind mehr als schlüssig.
  13. Dito. Du bist nicht der einzige, der das so sieht. Dragonslayer - Alex North Mein persönlicher Lieblings-Fantasyscore. Der Score ist typisch North gehalten. Eines der besten Werke von 1981 und einer der besten Werke von North! Dem Score selbst würde ich die vollste Bewertung geben. Jedoch haben die Leute von SCSE bezüglich der Tracklisting Mist gebaut. Die stimmt von vorne bis hinten überhaupt überein. Return to Oz und The Dark Crystal sind auch sehr gute Fantasyscores, diese wurden ja schon erwähnt.
  14. Ich finde deine Liste sehr gut. Ein paar kleine Änderungen und es wäre meine Liste! Auf jeden Fall wesentlich besser, als die komische Jury bei den Oscars. Bei einer Sache ist mir da noch ein Dorn im Auge: Henry V ist doch von 1944, nicht 1946, oder?
  15. Er war ein echt guter Sänger. Von mir ein tiefes Beileid an die Familie.
  16. Hast ja recht, das Beispiel war vielleicht daneben. Mir ist ehrlich gesagt kein besseres eingefallen. Eigentlich wollte ich dir nur damit sagen, dass man manche Zeitangaben nicht ändern kann, auch wenn man es gerne möchte. Ich hoffe, dass ich dich nicht gekränkt habe und werden wieder Freunde, okay? Nun dann, Back-to-Topic.
  17. Findest du? Ich habe es ehrlich gesagt nicht böse gemeint, wenn es aber so aufgefasst wurde, dann: Sorry, Christian! Aber eine Sache noch: Er kann jedoch keinem erzählen, dass The Ten Commandments (1956), Vertigo (1958), Ben-Hur (1959), North by Northwest (1959), etc. Silver Age ist, oder? Das sind reine Golden Age-Scores!
  18. :mad: :confused: Das sind keine Golden Age-Scores, nur weil sie sich so anhören. Wenn ich ein Buch heute stilistisch nach Sturm nach Drang schreibe, gehört es nicht in die Epoche des Strum und Dranges! Wenn ich ein Bild heute expressionistisch male, gehört es nicht in den Expressionismus! Natürlich sind die Zeitalter festgelegt! Jedes Epoche, sei es in der Kunst, Musik, Geschichte, etc. hat ihre feste Zeit! Natürlich habe ich erwähnt, dass man nach 1960 darüber streiten kann. Deine subjektive Aussage, finde ich nicht nur arg befremdlich, sondern auch sehr ungewöhnlich. Dann kann ich genauso behaupten, dass das dritte Reich nicht 1933-1945 war, sondern schon ab 1919, da ja Hitler bereits in der NSDAP war. Die Nürnberger Prozesse waren 1946, also das dritte Reich war 1919-1946. Ich meine, für mich wiesen die Deutschen damals schon ein nationalsozialistisches Verhalten auf, welches das dritte Reich prägte, daher kann ich sagen, dass das dritte Reich schon ab 1919 gab. Und es endete 1946. Auf ein Jahr oder *den* einen geschichtlichen Wendepunkt (Kriegsende 1945) kann man das sowieso nicht festmachen. Du siehst, dass dies völliger Blödsinn ist. Verstehst du, was ich meine? Fakt ist: So rund 1930-1960 ist das Zeitalter der Golden Age! Da kannst du nichts dran ändern, auch wenn du es gern anders hättest. Ich meine, die Musikwissenschaftler müssten es ja besser wissen. Kleiner Hinweis: Nimm dir einfach ein Fachbuch und lies es nach! Du wirst feststellen, dass deine Aussage sich mit dem der Fachbücher nicht decken wird. Aber nun Back-to-Topic, es geht ja um die Lieblings Golden Age, nicht ums Zeitalter.
  19. Nochmal eine kleine Änderung, da ich den Beitrag nicht mehr editieren konnte. Die CD ist von 1963 nicht von 1965! Damit ist die Karenzzeit auf +3 Jahre festgelegt. Hier die korrekte Auflistung: 1930-1960(evtl. +3=1963) - Golden Age 1961-1976(evtl. +3=1979) - Silver Age 1980-heute - New Age Danke.
  20. Deine Einteilung stimmt nicht. Die ganzen 50er gehören auch zu Golden Age. Erst nach 1960 kann man darüber streiten, ob es schon Silver oder noch Golden Age ist. Ich berufe mich auf FSM, die haben eine CD von 1965 herausgebracht, die auch noch als Golden Age betitelt wurde. Das Problem ist, dass man keine genaue Grenze setzen kann, sie überlappen. Wenn sich ein Score bis 1965 nach Golden Age anhört, gehört es zu Golden Age. Ansonsten gehört er zur Silver Age. Ein Beispiel: The Guns of Navarone von 1961 gehört zur Silver Age, während King of Kings zu Golden Age gehört, obwohl dieser Score auch von 1961 ist. New Age beginnt da, wo Star Wars anfängt. Dieser Score ist ein typischer New Age Score, während Force 10 from Navarone von 1978 zu Silver Age gehört. Spätestens 1980 gibt es kein Silver Age mehr. Du siehst, dass es keine strickte Grenze gibt, es gibt eine Regelzeit mit einer sogenannten Karenzzeit von +3-5 Jahren. Hier nochmal die Auflistung: 1930-1960(evtl. +5=1965) - Golden Age 1961-1976(evtl. +3=1979) - Silver Age 1980-heute - New Age Ich hoffe, du hast diese Regelung verstanden, wenn nicht, frag nochmal nach, dann versuche ich es dir nochmal zu erklären. Bedenke aber: Das ab Mitte 1950 die Scores zur Silver Age gehören, ist definitiv falsch. Die gesamten 50er ist der Inbegriff von Golden Age!
  21. King of Kings ist auch ein Superscore, den ich vorher mal nicht so gut fand. Jetzt zu... Da wollte ich mal eure Meinung wissen. Mit diesem Score habe ich ein Problem. Der Score von Psycho ist zu 90% recycelt worden von Herrmann's Sinfonietta für Streicher, die er 1935 komponiert hat. Ich rede nicht von Standard Horner recyceln, sondern von das Recyceln, wie es Bach bei den Brandenburgischen Konzerten gemacht hat, wo er einfach seinen Kantaten, Suiten und Konzerten von früher in den Brandenburgischen Konzerten mehr oder minder variiert wiederverwendet hat. So kann der Psycho Score kein guter Score sein, sowie auch nicht Citizen Kane, wo Herrmann einfach seine Symphonie, die er vorher geschrieben hat, in diesem Score recycelt hat. Jedenfalls habe ich nun die Sinfonietta für Streicher, bzw. den Psycho. Der ist übrigens zig mal besser und nicht monoton, wie der Score von 1960, wo x-mal das Prelude und der Murder-Theme erklingt. Der Rest im Score ist übrigens auch von der Sinfonietta für Streicher, u.a. das Prelude und der Murder-Theme, zumindest nicht in dieser Form. Generell ist mir aufgefallen, dass Herrmann's klassische Werke mir besser gefallen, als die Filmmusik von ihm (Große Ausnahmen sind natürlich North by Northwest und Vertigo). Was haltet ihr davon? P.S.: Keine Sorge, die Brandenburgischen Konzerte sind für mich natürlich auch keine guten Konzerte, Begründung ist klar.
  22. Man kann mich seit einem halben Jahr als Golden Agler bezeichnen, es gibt kein Golden Age-Score, mit dem ich nichts anfangen konnte. Miklós Rózsa ist mein Liebling geworden. Ben-Hur ist natürlich mein Favorit! Ihr habt schon sehr gute Werke genannt, hier nochmal zwei andere Werke, die nicht unerwähnt bleiben sollten. The Time Machine - Russell Garcia The Four Horsemen of the Apocalypse - André Previn
  23. Alles Gute nachträglich zu Ihrem 100. Geburtstag, Dr. Rózsa, wo immer Sie sich jetzt befinden. Seine Werke haben mich so fasziniert, dass er mein Lieblingskomponist geworden ist. Leider hatte ich gestern keine Zeit, einen Thread zu eröffnen und hoffe, dass die nachträglichen Glückwünsche auch ihren Zweck erfüllen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung