Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.012
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Genau deswegen wollte ich nicht schon wieder eine Zimmer-Diskussion starten, aber schön zu hören, daß du auch Carpenters Musik nicht abgeneigt bist, denn ich bin hier glaube ich, was das betrifft, in der Unterzahl...
  2. Bei Fluch der Karibik 2 steht nicht nur der Titel vorne in deutsch auf der CD, auch die Tracktitel sind eingedeutscht, z. B. Der Kraken oder aber auch irgendwas mit "Ungeheuerlein", ziemlich doof...
  3. Du hast Recht, Zimmer-Diskussionen gibt es schon zur Genüge, einfach mal die Boardsuche nutzen......und das ist kein Nachsatz, sondern Teil meiner Signatur und stammt aus einer Sendung, in der John Carpenter Hans Zimmer in seinen MV-Studios besucht hat. So ähnlich läuft es schon ab, aber Carpenter hat das Ganze natürlich etwas überspitzt ausgedrückt, weil er wohl etwas verwirrt war, als er sah, daß soviele verschiedene Leute in verschiedenen Studios an der Musik für einen Film arbeiten und trotzdem nur Zimmer als Composer auf dem Plakat steht...und Carpenter ist einer meiner Lieblingsregisseure und -komponisten...
  4. Ist das der Mark McKenzie, der u. a. Scores von Elfman und Goldsmith mitorchestriert hat?
  5. Beetlejuice, Mars Attacks!, Edward Scissorhands, The Family Man - Danny Elfman Alien - Jerry Goldsmith
  6. Also der Alex bin ich......auf der einen Seite stimme ich dir zu, daß es viele Scores überhaupt nicht oder nur in einer "unbefriedigenden" Veröffentlichung gibt, aber auf der anderen Seite sind eben diese Complete-Sachen oftmals Bootlegs, die ohne Zustimmung der Urheber vertrieben werden und man sollte trotz aller Liebe für diese Musik kein Geld dafür ausgeben, wie Marcus schon schrieb, diese Veröffentlichungen sind illegale Veröffentlichungen. Promos werden vom Komponisten meist selbst herausgegeben, sind aber zum Verkauf nicht lizensiert, das steht so auch auf der CD, also bewegt man sich da auch ausserhalb des Gesetzes, wenn man diese Promos dann trotzdem zum Kauf anbietet. @janck19 Also mir fallen da verschiedene andere Komponisten/Scores ein, bei denen ich es bedauerlicher finde, daß es keine vernüftigen Veröffentlichungen gibt, als bei Rabin... @Nightwalker Vielen Dank, Gruß zurück...
  7. Stimmt, denn dann könnte ich wohl genauso gut nur die Audio-Spur hochladen...
  8. Danke für den Tipp, aber der Upload läuft auch nicht schneller als bei Rapidshare, ich muss den PC wohl morgen mal durchlaufen lassen...
  9. Ok, die Aufnahme ist perfekt, nun habe ich nur noch ein Problem mit dem Hochladen. Die Datei ist 150 MB groß, ich habe das Ganze schon "zusammengestaucht" auf 99 MB, weil man maximal 100 MB bei Rapidshare hochladen kann, aber als ich das dann hochladen wollte, schrumpfte die Übertragungsrate nur so zusammen, sodaß ich für das Hochladen fast 8 Stunden gebraucht hätte, also habe ich es gelassen. Könnte das daran liegen, daß ich kein Premium-Nutzer von Rapidshare bin? Gibt es noch andere Möglichkeiten/Anbieter, bei denen man Dateien hochladen kann?
  10. Eine Promo-CD wird vom Komponisten oder von der Filmgesellschaft herausgegeben, wie z. B. die Oscarpromos. Bootlegs sind Aufnahmen, die ein Dritter an die Öffentlichkeit weitergibt, ohne Einwilligung des Komponisten oder der Gesellschaft, oftmals sogar selbst von irgendwoher aufgenommen.
  11. Für mich sind immer noch die ersten beiden Scores von Brad Fiedel ungeschlagen, besonders die Musik zum ersten Teil hat es mir angetan. Der feinfühlige Hörer wird vielleicht von den monotonen Synthie-Rhythmen abgeschreckt werden, aber kein anderer Score dieser Reihe repräsentiert so treffend die ständige Bedrohung durch den Terminator und die trotz düsterer Zukunft aufkeimende Hoffnung für die Menschheit, das "Feeling", daß der Score verbreitet, ist beklemmend und melancholisch zugleich. Beltramis Score fehlt das doch etwas, auch der dritte Film fällt stimmungsmäßig aus dem Rahmen im Vergleich zu den ersten beiden Teilen.
  12. Also gut, es ist auf jeden Fall ein deutscher Film und er stammt aus den 80ern...
  13. Also gut, wenn ich so oft scheitern sollte, dann werde ich alle meine Habseligkeiten verkaufen und als "Geheimnisvoller Fremder" durch die Lande ziehen, nur mit einem geschnürten Päckchen und allen Leuten von einem gewissen Komponisten in Hollywood erzählen...
  14. Oho, mal sehen, was noch für Angebote kommen......aber um die Spannung etwas aufrecht zu erhalten, vor morgen Abend weiss ich nicht, ob die Aufnahme geklappt hat, bin nämlich seit gestern in Jena bei der lieben Sayarin. Falls die Aufnahme nix geworden ist, bedankt euch bei Sayarin, die mich ausgerechnet an diesem Wochenende von zuhause weggelockt hat......ich weiss, wenn es nix geworden ist, war ich wohl zu doof zum Recorderprogrammieren... @Sayarin
  15. @Sebastian Ich habe ja nie gesagt, daß komplexe Musik nur für den Kopf ist, ich meinte ja ausdrücklich, daß es immer eine Sache von Kopf und Herz ist, aber ich stimme deinen Ausführungen trotzdem zu. @ Am I not Merciful? Die CD, die du meinst, dürfte wohl The Sound of Glory sein, mit der Musik zu den Olympischen Spielen 1996. @illu Das genau habe ich gemeint, verschiedene Leute reagieren verschieden auf die gleiche Musik, daher ist eine grobe Verallgemeinerung des Geschmacks eigentlich nicht möglich.
  16. Ich glaube, Antineutrino zielte eher auf die doch teilweise mehr als ähnlichen Themen der genannten Scores mit LOTF ab...
  17. Ich hab mal gelesen, daß Spielberg sich deshalb von dem Film distanziert hat, weil er es sich nie verziehen hat, ein Kind darin sterben zu lassen...
  18. Ich habe mich jetzt mal auf den subjektiven Geschmack jedes einzelnen Hörers konzentriert, daß die von dir genannten Faktoren natürlich auch eine Rolle spielen ist ganz klar, anhand von objektiven Analysen kann man Goldsmiths Werken natürlich ebenfalls eine besondere Güte zusprechen, wie das bei anderen Komponisten auch ist, aber hört man sich die Musik jetzt primär nur deswegen an, weil sie so kompliziert-komplex-verschachtelt komponiert wurde oder weil sie den Hörer auf einer unterbewussten Ebene anspricht? Sprich was nützt mir die grandioseste Komposition, wenn sie mich emotional kalt läßt, überspitzt gesprochen. Ich kann der Musik ja trotzdem noch eine besondere Güte zusprechen, aber ob diese Musik dann zu meinen favorisierten Stücken gehört, ist doch fraglich. Ich kann da immer nur von mir sprechen, da ich die Musik auch eher spüre als höre, also auf einer emotionaler Ebene reagiere, ich höre die Musik nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen (klingt ziemlich kitschig, ich weiss, aber anders kann ich es nicht ausdrücken... ), obwohl ich auch zugeben muss, daß diese unbewusste Analyse der Musik mit der Zeit zugenommen hat, also je mehr Filmmusik ich kennen lernte, desto mehr "analysierte" ich neue Sachen auch unterbewusst, früher war das nicht so, da hab ich einen Score gehört und fand ihn entweder toll oder mies, auf Differenzierungen oder langsames "Reinhören" in die Musik nahm ich da noch keine Rücksicht. Mitte der 90er wurde in einem britischen Musik-Magazin mal die Frage gestellt, wer der beste Rock-Gitarrist sei. Auf Platz eins kam David Gilmour von Pink Floyd, Platz zwei ging an Eric Clapton und Platz drei an Jimmy Page von Led Zeppelin. Als Begründung, warum ausgerechnet Gilmour, wurde unter anderen angegeben "Eric Clapton hat zwar die bessere Spiel-Technik, aber Gilmours Gitarren-Soli berühren dich in deinem Innersten." So ungefähr könnte man das auch auf Filmmusik anwenden, die Besonderheit bestimmter Komponisten und ihrer Werke in allen Ehren, aber letztenendes entscheidet doch eher das Herz als der Kopf...
  19. Es will hier ja auch niemand den Lieblingskomponisten des anderen madig machen, aber trotzdem würde ich doch schon etwas vorsichtiger mit Wörtern wie "Genie" umgehen, denn es wird auch durchaus Leute geben, die Shore niemals als Genie bezeichnen würden, ganz einfach deshalb, weil sie den Zugang zu seiner Musik, den du hast, nie entwickeln werden. Das soll jetzt nicht abwertend klingen, aber manche Leute ziehen beispielsweise John Williams Howard Shore vor, nicht unbedingt deswegen, weil für sie Williams die beste Musik schreibt, sondern einfach deswegen, weil sie die Musik von Williams mehr und tiefer in ihrem Innersten berührt als das die Musik von Shore macht und genau so, behaupte ich jetzt mal, sucht man sich seinen Lieblingskomponisten aus. Bei mir wird Shore nie über Goldsmith stehen, weil Jerry mich wie kein anderer bisher mit seiner Musik berührt und mitgerissen hat, egal, ob die Musik jetzt bahnbrechend neu, komplex komponiert oder einfach nur wohlklingend war, Jerry bleibt für mich die absolute Nummer eins. Das sehen andere Leute eben ganz anders, was ja auch normal ist, jeder Mensch hat eine andere Persönlichkeit und reagiert auf Musik anders. Ich mag z. B. auch John Carpenters Musik sehr gerne, worüber doch wohl die meisten nur den Kopf schütteln, wie man sowas toll finden kann, aber auch hier kann ich nur sagen, ich mag die Musik nicht wegen ihrer Komplexität, vor allem, weil sie sowas auch gar nicht besitzt und besitzen muss, sondern einfach deswegen, weil sie mich auf eine ganz bestimmte Weise anspricht. Aber ist dann nur der Komponist ein Genie, der verzwickte Partituren erschafft oder auch der, der mit minimalsten Mitteln den Hörer emotional mitreissen kann? Und was den Zwang betrifft, in dem Shore immer wieder das Gleiche komponieren muss, diesen Zwang haben andere auch, Goldsmith hatte das ebenso, wenn die Produzenten mehr vom Altbewährten verlangen, dann kann man sich als Komponist eben sehr wenig entfalten oder man sagt gleich, man steigt aus, aber von irgendwas muss man ja leben......hat Shore das eigentlich mal erwähnt, daß Cronenberg ihn "zwingt" nichts Neues zu schreiben? Mich wundert es nur, daß Shore es dann solange mit diesem Regisseur ausgehalten hat und immer noch aushält. Mit seinen LOTR-Musiken kann ich übrigens auch wenig anfangen, meine Lieblings-Shores sind Philadelphia, Ed Wood und Se7en...
  20. Also ich für meinen Teil habe 99% aller Goldsmith-Scores zuhause, darunter auch viele, sagen wir mal, "Ich darf darüber nicht reden, siehe Forumsregeln" , von Shore habe ich auch einiges, aber eben nicht alles. Trotzdem würde ich mir schon ein Urteil in der Richtung erlauben, daß Shore bisher bei weitem nicht die Bandbreite an den Tag gelegt hat wie Goldsmith in seiner Karriere, aber wie schon vorher erwähnt, ist das Ganze im Grunde Erbsenzählerei, Goldsmith wuchs in einer ganz anderen Zeit der Filmmusik auf und hat im Grunde seit den 50ern Musik für Film und Fernsehen komponiert, Shore ist ja doch noch um einiges jünger, aber trotzdem bescheinige auch ich ihm noch große Taten, die er in der Zukunft vollbringen wird, wenn er auf der einen Seite so weitermacht wie bisher und auf der anderen Seite niemals aufhört, Neues auszuprobieren.
  21. "Diese Ähnlichkeit ist wirklich ein Phänomen." "Ja, mit so nem Phänom hab ich schon zu tun gehabt, aber auf Krankenschein!" (rülpst) "Alles raus was keine Miete zahlt!" Aus VIER FÄUSTE GEGEN RIO "Habt ihr denn hergefunden?" "Hehe, ein ganz Schlauer, fragt der uns doch tatsächlich, ob wir hergefunden haben. Natürlich nicht, sonst würden wir ja jetzt vor dir stehen oder ist dir das zu hoch?" Aus AUCH DIE ENGEL ESSEN BOHNEN (Terence reicht Bud eine Schale mit Kaviar) "Na, willste mal probieren?" "Iiihh, werd mich hüten, ess doch keine Briketts." (Terence holt sich mehrere Löffel voll Kaviar) Terence: "Jaha, das gibt Tinte aufm Füller..." Bud: "Ich schreib nur mit Blei..." ... (Terence holt sich ein Stück Butter) Bud: "Das ist Fett und Fett verklebt die Klumpozypien oder wie das heisst..." ... (Terence isst einen Hummer mit Schale) Bud: "Das klingt, als ob du ne Dachrinne frisst...na, noch alle Zähne drin?" Terence: "Gar nicht mal so übel, hätte ein bißchen länger gekocht sein können..." ... (Bud und Terence verabschieden sich von Mister Ormond) Bud: "Hand geb ich nicht, kann leicht festkleben..." Alles aus DAS KROKODIL UND SEIN NILPFERD
  22. Na aber sicher, das war glaube ich nach Blue Velvet der zweite Lynch-Film, den ich gesehen habe, damals noch von Arte aufgenommen......"In Heaven everything is fine...":music: ...seitdem bin ich Lynch-Fan...ich hab sogar die als solche bezeichnete Musik des Films, hab ich mir mal von einem Kumpel besorgt, der das Teil noch als LP hatte, aber viel mehr als Lynchs Sounddesign gibt es da nicht zu hören, man weiss manchmal nicht, ob das das Zischen von den Heizungsrohren im Film ist oder von der LP kommt......aber das ist eben Lynch, obwohl ich mir Badalamentis Musik zu seinen Filmen dann doch lieber anhöre...
  23. Na ja, es gibt Filme, die sind so schlecht, daß sie schon wieder gut sind, darunter fallen diese "bestimmten Horror-Filme", man nennt es auch Trash......und dann gibt es Filme, die sind einfach nur schlecht, in diese Kategorie würde ich Godzilla einordnen. Im Übrigen würde ich, wenn wir schon von Emmerich sprechen, The Day after tomorrow als den vergleichsweise besten Emmerich-Film bezeichnen, dicht gefolgt von Der Patriot...
  24. Wohl noch nie Romeros Dawn of the Dead gesehen...da spielen sogar die Zombies besser als Jean Reno in Godzilla...(nichts gegen Reno, aber besonders groß reingehängt hat er sich bei Godzilla nicht...wie alle anderen Beteiligten auch... )
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung