-
Gesamte Inhalte
5.291 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von peter-anselm
-
Hab gerade noch einmal Fimucite 2 geschaut. Wenn man die Sabbelei von Townson abzieht durchaus respektable Leistung insbesondere der Blechbläserabteilung. Das Problem was ich jedoch sehe ist, daß alle Welt diese Stücke kennt und insbesondere Soundtrackfreunde jede Note. Man merkt zwangsläufig wo´s nicht passt, wo sich das Orchester so durchwurstelt (s. Patton) und welche Passagen mit mehr Verve gespielt werden müssten. Das McNeely bei Scene d´amour aus Vertigo fast einschläft ist ne andere Sache. Richtig peinlich wird es gerade in der Nachbearbeitung, wenn Patton mit der Jahreszahl 1966 versehen wird (richtig wäre 1970). Aus diesem Grund werde ich mir das Goldsmith Tribute definitiv nicht holen. Es würde dem Talent und Anspruch eines Jerry Goldsmith nicht gerecht.
-
Das sind nicht das LSO, die Sinfonia oder Session-Musiker aus LA sondern Musiker aus Teneriffa. Schon die erste Kompilation war nicht gerade berauschend. Jerry zum 80 ten tut man keinen Gefallen wenn man seine Suiten noch einmal durch ein (auch wenns hart klingt) zweitklassiges Orchester einspielen läßt. Da ist ja das von mir nicht besonders geschätzte RSO noch deutlich besser.
-
Eure Errungenschaften im Mai 2011
peter-anselm antwortete auf ichsammeljedenscheisss Thema in Filmmusik Diskussion
Punktgenau zur VÖ von Varese kam heute an: Fedora. -
Seh da Ähnlichkeiten zu Intradas Amazing stories Anthologie: waren immer Holy grails für einige dabei und dennoch hats mehrere jahre gedauert bis das Teil verkauft war. Herrmann wird zwar von einigen (mich eingeschlossen) sehr geschätzt, die hierdurch abzusetzende Menge wird nach dem ersten Run aber deutlich abnehmen, selbst unter Berücksichtigung, daß es hiervon bislang noch keine VÖ gegeben hat (im Unterschied zu TZ).
-
Herrmann ja, aber mit meiner Bestellung kann ich bis zum nächsten "Batch" warten (der wird sich nicht wie geschnitten Brot verkaufen). Auf den Beltrami verzichte ich, da hat mich schon der Albumschnitt nicht unbedingt umgehauen. David Newman hab ich noch die alte (kaum gehörte) LP und als Investitions- oder Spekulationsobjekt ist der nur bedingt tauglich. Jerry in Concert - immer wenn er denn selbst dirigiert oder aber bislang Unveröffentlichtes das Tageslicht erblickt. Dem ist nicht so, also pass ich auch hier.
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
peter-anselm antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
C´est pour ca que la petite deesse s´appelle Coburgcat:D Auf deutsch: darum heißt die kleine Göttin auch..... -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
peter-anselm antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Bonne anniversaire mon ami Peter -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
The challenge: Jerry in (einer) seiner kreativsten und besten Phase Anfang der 80er Jahre. Hab den Film mit dem schauerlichen deutschen Titel "Wenn er in die Hölle will laßt ihn gehen" immer gemocht. Die Musik dieses Dramas um ein Schwert in Familienbesitz ist Actionscoring vom Feinsten (The Fish market) mit den typischen brutalen Blechbläser- und Percussioneinsätzen. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Wobei man sagen muß, daß sich das seit FSM schon merklich geändert hat: vor kurzem noch die Butterfield 8 - Box, Tobruk, The way west (beides Intrada) und nicht zu vergessen das wirklich grandiose Mutiny-Set (wundert mich, daß die noch nicht OOP ist) Ich lass mir gerade den Segelwind um die Ohren pfeifen mit Farnons tollem Score zu Captain Horatio Hornblower (einem meiner Lieblingsfilme weil Walsh hier mit so viel Liebe zum Detail garbeitet hat). Nur 21 Minuten lang, aber die sind mit orchestraler Seefahrerromantik bis zum Anschlag gefüllt. Als Zugabe gibt es Kammermusik vom Feinsten. Es bleibt zu hoffen, daß Farnons Shalako irgendwann einmal veröffentlicht wird... -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich meine mich erinnern zu können, daß es bei dem CC-Reissue irgendeinen Pressfehler gab. Wie bedeutend vermag ich nicht zu sagen, die alte WB-Pressung ist einwandfrei. Solltest du dir unbedingt holen, ein wirklich guter J.T.W -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Wahrscheinlich seit das Re-Isszue von Collectors choice auf dem Markt ist (das mit dem roten Rahmen). Hat mich ehrlich gesagt nie gekratzt, ich war einfach froh diese höllisch gute Musik jeniessen zu können -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Nach Takemitsu nun Williams´ Monsignor. Obwohl ich weiß, daß viele ihn nicht mögen muß ich sagen, daß es bei mir genau umgekehrt ist: einer meiner Top 5. Wunderschön der Track "Meeting in Sicily". Etwas dick aufgetragen das chorale Gloria (wenn ich etwas an diesem Meisterwerk kritisieren sollte) -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Gemessen an der Unsäglichkeit dieses Films hat er´s doch noch recht anständig rübergebracht:). Mein Komment wäre um einiges rüpelhafter ausgefallen:D -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Sehr schöne Kompilation zu Ehren von Toru Takemitsu -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Auch deutsche Küche ist genießbar: -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
peter-anselm antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Schöner ruhiger Score von Howard -
Was mich allein wundert ist die Tatsache, daß anscheinend niemand schwerpunktmäßig Morricone sammelt (oder hat Urs noch nicht abgestimmt?).
-
Hab noch eine CD "Soldier Blue" (Roy budd, Cinephile) zum Verkauf
-
Sieht so gar nicht Terminatorlike aus. Eher Marke Hänfling:D
-
Wenn´s von dir kommt kann es nur Thomas Newman sein;)
-
Vibes wird es von Varese sicherlich nicht geben und wenn dann nur expanded (s. The Burbs). Da allerdings die normale Scheibe schon kaum zu ertragen ist und Townson schon auf Qualität achtet glaub ich nicht, daß das Wirklichkeit wird. Ich setzte mal auf Goldsmith´Messenger und eventuell "Hemingways adventures as a young man" von Waxman. Würde gut in Vareses Waxman - Portfolio passen. Ein anderer Kandidat wäre Rosenthals "Brass Target" oder auch Contis "Blood in, blood out"
-
Nicht mehr als Williams aber deutlich mehr als Jablonsky und "WTF is Isham" (und ich schäm mich nicht dafür). @ bastet: ist nicht unbedingt eine Frage der Generationen sondern die Frage nach musikalischer Qualität:D Goldsmith: 180, Williams : 80
-
Wo sind Tiomkin und Waxman?