Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mephisto

  1. Klingt nicht schlecht...wenn ich in einer Bar sitze . Für einen Abenteuerscore nach meiner Vorstellung qualifiziert sie das allerdings nicht. Vielleicht ist sie ja auch nur für den Abspannsong vorgesehen
  2. Also wenn sie eher im Popularbereich tätig war und bisweit keinerlei Erfahrung mit großorchestraler- instrumental- oder Filmmusik hat, bin ich doch ein bisschen skeptisch, ob ein Film von solcher Größenordnung (Mel Gibson wird da wahrscheinlich wieder ein ordentliches Schlachtenspektakel inszenieren) solche Musik verträgt. Ich bin definitiv dafür, wenn sich eher unbekannte Komponisten austoben dürfen oder wenn Leute an Projekte gelassen werden, die bisher nicht ihrem Stil entsprachen wie Yareds "Troja" oder Becks neuer Film. Ich glaube auch, dass unbekannte Komponisten viel mehr Mühe in solche Projekte stecken als viele Ältere, die es nicht mehr nötig haben, sich und anderen etwas zu beweisen und sich daher auf bloßer Routine ausruhen. Das hat Goldsmith später oft gemacht und das zählt meiner Meinung auch für Horner. Ein junger neuer Komponist ist wahrscheinlich froh, solch einen Film machen zu dürfen und wird dementsprechend eifrig sein. Ich glaube, in diesem Fall hat die Dame das aber auch sehr über Vitamin B bekommen. Ob sie dafür qualifiziert ist, stellt eine ganz andere Frage dar. Meine Hoffnung auf einen schön rustikalen orchestralen Abenteuerscore darf ich wohl hier sowie bei den Titanen sowie Robin Hood getrost vergessen...schade...
  3. Also ich weiß gar nicht, was alle immer an "Braveheart" finden. Habe mir mal beide Alben gekauft und war verdammt enttäuscht. Insofern stört mich das jetzt nicht so wie die eingefleischten Hornerianer, die sich neues Frischwerk von ihrem Lieblingskomponisten erhofft haben. Über die Musik Gibsons Freundin weiß ich jetzt gar nichts, mir sagt ihr Name absolut nichts. Meine Wünsche wären natürlich ein schöner großorchestraler Abenteuerscore wie zum "13ten Krieger" oder etwas schön folkloristisches, gerne mit solchen Einlagen wie "Asterix und Obelix gegen Caesar".
  4. Besten Dank für die Info. In "Invasion USA" habe ich noch nicht reingehört, daher...
  5. Zumal es sich bei Sonys Version aber auch schon um eine abgespeckte Variante handelt...nur 94 Minuten Spieldauer. Die Frage ist, ob Sony, wenn sie das komplette Rhino-Material von "Ben Hur" und "Vom Winde verweht" rausbringen, ob auch in einer so tollen Aufmachung wie die Originale...
  6. Ich wollte ihn mir beizeiten nochmal zulegen, natürlich werde ich damit nicht mehr zu warten, aber momentan muss ich auf meine Finanzen achten. Glücklicherweise sind die Preise noch nicht in die Höhe geschossen wie damals bei "Delta Force", jedenfalls nicht bei den hiesigen Händlern.
  7. Das Schöne an dieser Musik ist, dass Goldsmith halt mehrere musikalische Facetten von sich zeigen konnte und das auch voll ausgenutzt hat. Ein lyrisches Liebesthema, ein kraftvolles orchestrales Hauptthema, nachdenkliche Momente, kraftvolle Passagen etc. Nicht wirklich wichtig in der Filmographie aber der Diskographie!
  8. Finde es ohnehin merkwürdig, wenn die Teile einer bestimmten Reihe unterschiedlich limitiert werden. Man hätte Teil I & II auch ruhig mit 1500 Stück bedenken können wie Teil II. Naja, habe mir gerade eben alle drei Filme nacheinander gegeben. Teilweise mal wieder heftige Amipropaganda und krachige Action, deren Effekte von Teil zu Teil besser werden. Finde den letzten Teil auch von allen am stimmungsvollsten, besonders die miese Folterszene. Insgesamt sind bis auf den zweiten Teil die Filme trotz der recht simpel gestrickten Grundhandlung mit überraschend viel Dialogen und Spannungsszenen ausgestattet, die wahrscheinlich das Budget gering halten sollten. In "Invasion U.S.A." oder den ersten beiden "Delta-Force"-Teilen ging es da schon von den fragwürdigen Botschaften und der Action progressiver her. Wie dem auch sei fiel mir beim Sehen des dritten Film auf, dass der Musikanteil viel länger war als auf der Intrada-CD, die ja eine Laufzeit von 52 Minuten aufweist. Es ist klar, dass die CD nur die von Chattaway für diesen und den ersten Film komponierte Musik enthält. Mich würde allerdings einfach mal interessieren, aus welchen Cannon-Produktionen die anderen Musikstücke herkommen. Weiß jemand da was Genaueres oder sind die vielleicht irgendwo genau aufgelistet oder erwähnt?
  9. Habe jetzt beschlossen, erstmal keine CDs mehr auszupacken, anzuhören, ins Regal zu stellen und die nächste auszupacken, anzuhören etc. sondern erstmal genüsslich durch mein bisher angesammeltes Archiv zu stöbern und all die kleinen Schätze auszugraben, die sonst komplett in Vergessenheit geraten würden und den Anfang macht: Funny Bones - John Altman Eine herrlich detaillierte Tragikomödie über den Tommy, den Sohn eines berühmten Komikers, der versucht, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und hoffnungslos scheitert. Also macht er sich aus dem funkelnden Las Vegas auf in seinen britischen Heimatort, Blackpool, auf, um herauszufinden, ob er vielleicht nicht doch wirklich "Witz in den Knochen" hat. Auf der Suche nach Erfolg, Anerkennung und der komischsten Nummer überhaupt trifft Tommy dabei auf seinen Halbbruder Jack und die skurile Familie um den als unzurechnungsfähig eingeschätzten jungen Komiker und findet viel über sich selbst, seine Kindheit und seinen Vater heraus. Die Musik ist ein absolut spritzige Mischung, deren Score-Elemente von John Altman komponiert wurden und teilweise recht interessantes Action-Scoring offenbahren sowie ein verträumtes Thema für Klavier. Der Rest der Musik des Films wird von häufig als Source-Musik fungierenden Stücken aus aller Herren Länder und vielen unterschiedlichen Genres bestritten. Da bekommt man ausgezeichnet-lässigen Big-Band-Swing für die Anfangsszene in Las Vegas zu hören, bevor die Musik die skurilen Gestalten Blackpools widerspiegelt. Völlig abgedrehte Sachen wie "La Queue de tortue" von Nathan Abshire stehen hier neben John Lee Hooker und Duke Ellingtons "Caravan". Langeweile kommt hier jedenfalls keine auf. Die CD enthält nahezu die komplette Musik des Films. Leider wurden über einige Score-Teile Dialoge und kurze Fetzen aus dem Film gelegt, aber das in so geringem Anteil, dass man darüber auch hinweg sehen kann. Richtig störend ist es nur im wirklich triumphalen Finale, wo einen Jacks Ruf schnell mal aus dem Triumph reißt. Alles in allem wie der Film eine absolute kleine Perle.
  10. Vielleicht enthält das CD-Set zum Herrmann ja noch McNeelys Neueinspielung? . Da kursierten vor einiger Zeit mal ein paar herrliche "Knallfrösche" auf ebay...natürlich CD-R. Ein Depp, wer sowas gekauft hat. http://plissken.free.fr/Covers/N/North%20By%20Northwest%202cds%20Booklet.jpg http://plissken.free.fr/Covers/N/North%20By%20Northwest%202cds%20Back.jpg
  11. Ivanhoe - Miklos Rozsa Ein klassisches Rozsa-Ritter-Spektakel mit ausladenden Themen, prunkvollen Fanfaren, sehr thematisch orientierter Action und einer gewissen Portion Schmalz. Alles vereint in für das Alter guter Tonqualität auf einer hübsch aufgemachten Rhino-CD.
  12. Wobei eigentlich keine der bisher veröffentlichte Fassungen das absolute Nonplusultra ist, denn auch auf der Soundtracklibrary-Version fehlen einige endgültige Fassungen oder alternative Versionen. Das wirklich vollständige bisher bekannte Material würde tatsächlich drei randvolle CDs füllen und es wäre sehr wünschenswert, wenn man alternativen Fassunge, Test-Aufnahmen etc. ebenfalls zu Gehör bekommen könnte. Hoffen wir das Beste, schließlich wurde ein derartiger Schritt ja schon mit "Zurück in die Zukunft" gemacht. "Cleopatra" enthält allerdings "nur" die komplette Filmversion der Musik.
  13. Das war ja beispielsweise im Director's Cut bei "King Arthur" ebenso.
  14. Wie ist das eigentlich: Existieren da nur noch die LP-Bänder? Es gibt in der Tat besser Tsunami-Veröffentlichungen. Der Klang ist teilweise verwaschen und hallig. Das Booklet enthälkt einige Infos, aber auch da wäre mehr drin. Was ich nicht verstehe ist die Anmerkung "arrangiert von" und dann diese ganzen unbekannten Namen. Heißt das, dass Newman das Programm nicht selber zusammengestellt hat oder dass da auch was in der Besetzung geändert wurde? Momentan läuft: Spartacus - Alex North Einer der unüblichsten Sandalenscores überhaupt: Progressiv, schrill, sehr perkussiv und teilweise komplett ohne die Streicher auskommend. Noch nie zuvor (und auch danach) wurde das Hauptthema erstmals komplett von der Pauke als Melodieinstrument genutzt, vorgestellt. Und auch sonst ein einmaliges Erlebnis, das nach einer vernünftigen Veröffentlichung schreit! Aber das letzte Jahr und dieser Einstieg lassen hoffen.
  15. Nevada Smith - Alfred Newman Selten habe ich ein so abwechslungsreich konzipiertes LP-Programm gehört und für einen Western ist diese Musik zusätzlich ungewöhnlich vielfältig. Alfred Newman war halt nicht umsonst der "Big Al". Hier mischen sich großorchestrale Americana-Themen, Western-Reise-Musik, gefühlvolle, bedrohliche, Gospel-Ragtime-Jazz-ähnliche Elemente zu einem kunterbunten musikalischem Gemisch ohne eine Sekunde Durchhänger oder Leerlauf.
  16. The Robe - Alfred Newman Majestätisch, kraftvoll, intim, erhaben, emotional, großorchestral, choral...alles, was das Herz begehrt auf zwei CDs ausgestattet mit einem äußerst informativen Booklet und für das Alter gutem Klang.
  17. König der Könige - Miklos Rozsa Das einzige Mal, dass MGM einen Film über die komplette Lebensgeschichte Jesu drehte - und das auch zu Zeiten der auslaufenden goldenen Kino-Ära. Miklos Rozsa schuf hier gewissermaßen den kleinen Bruder zu "Ben Hur". Auch hier haben wir die Fanfaren, die römische Festmusik, die hebräischen Melodien und die ausschweifende Leitmotivtechnik. Allerdings fehlt dieser Kompositions die Rafinesse, mit der Rozsa bei "Ben Hur" zu Werke geht. Die Leimtotive werden teilweise regelrecht plakativ angewandt und weniger miteinander verwoben. Zudem strotzen einige Passagen nur so vor Kitsch. Während bei "Ben Hur" das fette "Hallelujah" am Ende teilweise etwas kitschig anmutet, so zieht Rozsa durch immensen Chorgebrauch und Röhrenglockenklänge sämtliche Kitschregister. Allerdings bietet der Film auch genug Potential für eine derartige Musiksprache, obwohl einige Kameraeinstellungen schon die moderne Ästhetik voraussagen. Ein Vorteil ist, dass dieser recht unbekannte und nicht so oft erwähnte oder gehörte Score etwas "neuer" und daher "frischer" klingt, da man "Ben Hur" mindestens zur Hälfte im Ohr hat. Das Rhino-Doppelalbum lässt eigentlich keine Wünsche offen und die FSM-Box hält noch ungehörtes alternatives Material plus die damalige Neueinspielung für die LP bereit.
  18. Mich wundert auch, dass "The Andromeda Strain" noch nicht ausverkauft ist. Die streng limitierten Scheiben mit unbekannter aber kultiger Musik gehen doch ganz gerne mal wegen der Spekulanten schnell weg. "Vamp" wäre da auch so ein Fall" oder "Delta Force".
  19. Herrlich...ich wollte nur kurz anmerken, dass ich meine Beiträge hier definitiv aus Neid verfasst habe. Vielmehr ist es einfach eine Art...Voyerismus. Ich selbst habe schon unglaubliche Summen für bestimmte Alben hingelegt. Da wäre zum Beispiel "Rent a cop" und dann bringt den Intrada ein Jahr später noch vollständiger raus. Oder die beiden "Night Crossing"-Alben..."Commando" von James Horner. Es ist einfach so, dass es manchmal etwas merkwürdig anmutet, dass Leute viel Geld für eine CD zahlen, auf der nur mäßige Musik drauf ist. Ich habe zum Beispiel 54 Euronen für "Delta Force" hingelegt, was für heutige Verhältnisse doch recht günstig ist. Für eine absolut verzichtbare B-Filmmusik wie "Hercules" wollen Leute 100 Euro haben, da fragt man sich einfach: "Wie kommt man da hin?" Bei mir ist es auch so, dass ich einfach nach dem möglichst klngschönstem und vollständigstem Album suche. Wenn ich einen vollständigen "Inchon" plus das LP-Programm haben kann, dann suche ich nicht nach dem alten Intrada Album und bleche auch ganz gerne was für die Doppel-CD. Daher ist es für mich nur in Maßen nachzuvollziehen, wenn Leute für "The heart is a lonely hunter" tatsächlich über hundert Euro ausgeben, wenn FSM die CD für 20$ Dollar und einer viel längeren Laufzeit anbietet. Das war der einzige Grund, warum ich das hier reingestellt habe.
  20. The Heart Is A Lonely Hunter - Dave Grusin - soundtrack (CD) Na? Wer hat Lust...besonders in Hinblick auf die ausführliche FSM-Veröffentlichung letztes Jahr...
  21. Robin Hood - König der Vagabunden - Erich Wolfgang Korngold Man muss nichts weiter schreiben. Diese Musik spricht für sich. Mit welchem Enthusiasmus die Musik gearbeitet ist, wie die Themen miteinander kombiniert werden - DAS ist Filmmusik! Ein weiterer Pluspunkt die deutlich hörbare Spielfreude der Moskauer Symphoniker und das äußerst informative Booklet.
  22. Garden of evil - Bernard Herrmann Herrlich subtiler Western-Score in brillanter Aufnahme des Marco-Polo-Teams.
  23. Also ich muss sagen, ich steige da gerade nicht ganz durch: Die "Trailerhead"-CD ist also ein Album mit "richtiger" Trailermusik, oder? Während die "Excelsius" eine CD ist, die WIE Trailermusik klingt. Was aber ist die "Epicon"-CD? Auch ein "richtiges" Trailermusik-Album?
  24. Master and Commander: Bis ans Ende der Welt - Iva Davies, Christopher Gordon & Richard Tognetti Ich bleibe mal auf der großen weiten See mit dieser eher ungewöhnlichen Musik für einen derartigen Film. Statt großartigen Bombasts oder klassischer Mantel-und-Degen-Mentalität in Korngold'scher Tradition erwarten einen hier eher kühle und moderne Klänge. Schon zu Anfang dröhnt das Schlagwerk, welches sich nach einer Masse von Bodhrans und großen Basstrommeln anhört. Darüber legen sich schwelgende Streicher, türmen sich die tiefen Bläser auf und tragen die Gischt, bestehend aus Beckenwirbeln aus den Boxen direkt in den Raum. Für den Nebel und die unbekannten Gegenden des Meeres türmen sich schrille und undurchsichtige Streichercluster auf, um wieder im dröhnenden Schlagwerk zu münden. Auch die finale Schlacht wird nicht mit wummernder Perkussion oder fanfarenartigen Bläsern unterlegt, sondern folgt viel mehr der Tradition der 90er, Kämpfe mit "ungewohnter" Musik zu unterlegen und somit einen besonderen Konterpunkt zu setzen. Bestes Beispiel: Der blutige Schlusskampf aus "Der letzte Mohikaner", der mit Dougie McLeans irischer Melodie "The Gael" unterlegt wurde. Hier rasseln die Schellen, trommeln die Bodhrans und erklingen die Tin-Whistles, die dem Ganzen eine gespenstische Athmosphäre verleihen. Ein interessantes Hörerlebnis entgegen vieler Erwartungen. Wie im Film selbst besteht die Hälfte der Musik des fast genau eine Stune laufenden Albums aus Source-Musik zeitgenössischer Kompositionen ("zeitgeössisch bezogen auf die Filmhandlung). So erklingen hier Bach, Mozart, Bochherini und Corelli sowie alte Jigs und folkloristische Tänze. Etwas fehl am Platze wirkt Vuaghan Williams' Fantasie über eine Thema von Thomas Tallis für Streichorchester, welches schon im Film den Eindruck eines Temp-Tracks hinterließ, der einem späteren Musikstück vorgezogen wurde. Aber schön ist es ja und daher hört man sich's gerne nochmal an. Ein insgesamt etwas Stückwerkhaftes Album (besonders wegen der vielen Source-Stücke), welches aber ein beeindruckendes Hörerlebnis bereit hält, wenn man sich darauf einlässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung