Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mephisto

  1. Michael Kamen Robin Hood Robin Hood: König der Diebe - Michael Kamen An diesem Film scheiden sich die Geister. Die einen halten es für die beste Verfilmung des Robin-Hood-Stoffes, die anderen sehen den Helden des Sherwood-Forrest hier für eine klischeegespickte Hollywoodproduktion ausgeschlachtet und tatsächlich wirken einige Aspekte dieses Films sehr mit der Entstehungszeit der 90er Jahre verhaftet und nicht zeitlos. Alleine die aufgezwungene Rolle Freemans als Quotenschwarzer, der für die politische Korrektheit sorgen soll, die völlig überzeichnet ins Bild gesetzte Romanze zwischen Robin und Marian, die satanistische Ader des Sherriffs und die Kelten, die wie die letzten Steinzeitmenschen wirken tragen nicht weniger zu diesem Eindruck bei. Die 90er waren ein sehr ansehnliches Jahrzehnt, an der Filmmusik gemessen und auch die Komposition Kamens zu diesem Schinken stellt keine Ausnahme, sondern vielmehr einen Höhepunkt dar. Alleine die Overtüre bietet überbordenden Orchesterklang und rauen heroische Themen. Fast alle Motive und Themen bestehen aus vielen Quinten und Quarten, um somit das mittelalterliche musikalische Gefühl zu erzeugen. Das wird auch noch durch den öfteren Einsatz der Laute verstärkt. Auch die Actionsequenzen glänzen durch ausgefeilte Komposition und besonders die sehr detaillierte Orchestrierung, die sich aber nach einem Blick ins Booklet als kein Wunder mehr entpuppt, waren doch schließlich 15 Orchestratoren angestellt. Für die Romanze und Marian gibt es zwei Themen, die den Schmalz schamlos aus jeder Notenzeile triefen lassen. Besonders in Verbindung mit den Bildern entfalten diese Passagen ihre volle Wirkung, isoliert auf CD wirken einige Momente stark kitschig. Dem setzt Kamen eine fast schon avantgardistisch anmutende Seite für den Sherriff und seine Gruselhexe entgegen. Ähnliches Material ist auch ganz am Anfang zu hören, als Robin im Kerker als Gefangener der Kreuzzüge gezeigt wird. Hier jaulen die Violinen und kratzen die Metallstangen auf dem TamTam, dass es eine Freude ist. Insgesamt bietet sich dem Hörer also ein sehr abwechslungsreiche ausgefeilt orchestrierte Abenteuerpartitur mit allem Drum und Dran. Hin und wieder wirkt das Ganze jedoch etwas plakativ und sehr mit der Holzhammermethode eingesetzt. Wer allerdings heroische Hornfanfaren, kreischende Suspensepassagen, kitschig-satte Streicherteppiche für die Romanze und schwungvolle Motive in den Actionmomenten mag, ist hier völlig richtig bedient. Eine Abenteuerpartitur, wie sie heute nicht mehr geschrieben wird. Die CD bietet mit 50 Minuten ungefähr die Hälfte der im Film zu hörenden Musik. Die Stücke bestehen oft aus Suiten und weisen stets eine ordentlich Länge von 3-10 Minuten auf. Die restlichen zehn Minuten werden von zwei Songs bestritten.
  2. Trevor Jones & Randy Edelman Der letzte Mohikaner Der letzte Mohikaner - Trevor Jones & Randy Edelman Der Stoff gehört wahrscheinlich zu den meist verfilmten Abenteuerromanen überhaupt und auch das Buch ist ein absoluter Klassiker. Trotzdem gelang Regiesseur Mann mit diesem Streifen ein ausgezeichneter Wurf. Besonders die Nähe zum Roman, bis auf das Ende, allerdings sowie die detaillierten Kostüme, die beeindruckenden Kampfszenen, die subtilen Romanzen und die gewaltigen Landschaftsaufnahmen machen diesen Film zu einem Genuss. Auch die Musik ist ein sehr wirkungsvoller Aspekt des Films. Da sich Trevor Jones und Mann allerdings in der Mitte des Entstehungsprozesses zerstritten musste Randy Edelman die Musik fertig komponieren, sodass die Musik zwei verschiedene Facetten Besitzt. Den weit bedeutenderen Anteil leistete bereits Trevor Jones, der ein gewaltiges Hauptthema komponierte, das absolute Ohrwurmqualität besitzt und ein absoluter Klassiker geworden ist. Auch das Liebesthema ist von zurückhaltender Schönheit und Eleganz. Eine bedeutende Rolle spielt außerdem die irisch anmutende Melodie "The Gael", die von Dougie McLean komponiert wurde und nicht von Jones stammt. Interessanterweise haben alle drei Melodien dieselbe harmonische Basis, sodass sie sich ohne Probleme übereinanderlegen und kombinieren lassen, was sich besonders in der langen Schlusssequenz zeigt. Neben dem thematischen Anteil der Musik lieferte Jones auch die gesamte Musik für die Schlachtsequenzen. Hier arbeitet er ebenfalls hauptsächlich mit dem Hauptthema und einzelnen Themen und Motiven, die die sehr treibende aber auch gängige Actionmusik melodisch anreichern. Wirklich brachiale und dissonante Passagen sucht man vergebens. Stattdessen fügt sich auch die Actionmusik in den klangschönen orchestralen Grundcharakter der Musik ein. Randy Edelman dient hier hauptsächlich als "Lückenfüller. Trotzdem komponierte auch er einige schöne Themen wie das sehr elegante anmutende Thema für die beiden Frauen während der Gartenszene oder das majestätische Thema für die Ankunft Duncans. Auch die Streicher-Gitarren-Passage für den durch den Wald fliehenden Kurier ist sehr schön gemacht und bietet einigen Ohrwurmcharakter. Ansonsten verfällt der Komponist gerne in seine gängigen Klischees und reichert seine Musik mit unnötigen Synthelementen an wie die besonders kitschigen Panflöten. Seine Musik fällt besonders durch ihre Farblosigkeit gegen Jones' üppige und themenreiche Komposition ab. Interessanterweise ist die Originalmusik zu "Der letzte Mohikaner" nie auf CD erschienen. Stattdessen bietet diese CD eine Neueinspielung der wichtigsten Stücke des Films. Der Klang gut, allerdings hören sich die Violinen während der Jones-Stücke recht rau an. Ärgerlich auch, dass die Schlusssequenz mit "The Gael" hier stark gekürzt und viel wässriger arrangiert wurde. Die erste Hälfte der CD wird von Jones' Kompositionen bestritten, die andere Hälfte geht an Edelman, sodass das Hörvergnügen besonders gegen Ende hin abfällt. Jones' starke und Edelmans annehmbare Stücke in Filmreihenfolge zu mischen wäre hier von Vorteil gewesen. Wer eine rein orchestrale Einspeilung dieses Glanzlichtes der 90er-Jahre-Filmmusik hören möchte sollte zur Neueinspielung Joel McNeelys greifen. Hier erblühen nämlich auch Edelmans Stücke in rein akustischer Pracht und besonders die Gartenszene endpuppt sich als eine kleine Perle voll Eleganz und Schönheit. Leider ist auch die hier Schlusssequenz nur in halber Länge zu finden, sodass die langsam herauskristallisierte Version des Liebesthemas und die Reduzierung "The Gaels" ebenfalls wegfallen. Trotzdem eine tolle Ergänzung. Joel McNeely Der letzte Mohikaner Und zum Abschluss nochmal eine kleine Empfehlung: Kauft euch die DVD, wenn ihr die Musik in einer angemessenen kompletten Präsentation haben wollt. Da ist die gesamte Musik nämlich als isolierte Tonspur vertreten, aus der man sich dann seine eigenen Favouriten mit den anderen CDs erstellen kann. Absolut zu empfehlen sind hier die Filmversionen von "The Kiss" und "Promentory". Wer da nicht so viel Wert drauf legt, ist allerdings mit den beiden oberen CDs gut bedient.
  3. Na, dann will ich doch auch einmal ein absolut überflüssiges Besitztum präsentieren, das aber absolut Laune macht und zudem noch meine nostalgische Seite anspicht...
  4. Ja, man muss diese Art von Musik schon mögen, um sowas losgelöst vom Film zu hören. Nicht umsonst hat Isham ja eine gewisse Fangemeinde, aber meinen Geschmack trifft deartige Musik nicht wirklich. Daher ging's mit etwas ganz Anderem weiter: Excalibur - Trevor Jones und Andere Diese zigste Verfilmung des altenglischen Stoffes besitzt nicht nur einen ziemlichen Kultstatus, sondern ist von allen Filmversionen auch noch am Nähesten an der Originalvorlage. Hier wurde mit viel Liebe und nicht allzu viel Geld inszeniert, sodass der Film insgesamt von der Optik von beeindruckenden Bildern (Lanzelot und Guinevere im Wald) bis zu leicht trashig anmutenden Kulissen (goldene Mauern) reicht. Natürlich sollte die Musik angemessen des Stoffes auch groß und üppig klingen und so griff man natürlich auf Carl Orffs "O Fortuna" aus seiner "Carmina burana" zurück, aber den Großteil macht ein anderer bedeutender Komponist aus, der vielleicht auch der erste "richtige" Filmkomponist war, obwohl er die laufenden Bilder gar nicht mehr erlebte: Richard Wagner. Seine stimmungsvolle teils herbe Musik liefert eine perfekte musikalische Kulisse für den Sagenstoff. Außerdem komponierte Wagner ja schließlich schon ein Werk, welches inhaltlich mit dem Film sehr verbunden ist: "Parsival". Aber auch noch ein dritter, "wirklicher" Filmkomponist hat seinen Teil zu diesem Streifen beigesteuert: Trevor Jones. Er komponierte einen Haufen Source-Stücke für diverse Tanz- und Hofszenen, die alle mit alten Instrumenten gespielt werden. Ob die Musik allerdings authentisch altenglisch ist...wer weiß das schon. Ansonsten gibt's noch einige kraftvolle Perkussionseinsätze und diverse mystisch anmutende, von synthesizern verstärkte Stücke, die oft magische Momente unterlegen und deren elektronische Klangfarben gut auf die sphärisch anmutende Athmosphäre passt. Insgesamt ein Klassiker des 80er-Jahre-Ritterfilms und auch als CD gut und abwechslungsreich anzuhören. Das 1998 erschienene Album wurde digital aufbereitet und enthält auf 66 Minuten Laufzeit die komplette im Film zu hörende Musik sowie zwei nicht verwendete Einspielungen und lässt somit keine Wünsche offen.
  5. Mark Isham Lions for lambs Von Löwen und Lämmern - Mark Isham Für diesen starbesetzten Film, der den amerikanischen Krieg in Afghanistan aus drei verschiedenen Sichten mittels drei parallel verlaufenden Handlungssträngen beleuchtet, schuf Mark Isham eine sehr athmosphärische auf elektronische Hilfsmittel gestützte Musik. Auch wenn oftmals ein richtiges Orchester eingesetzt wurde, wirkt der aufpolierte von synthetischen Elementen durchsetzte Klang allerdings sehr künstlich. Schon das erste Stück wartet mit vielen dröhnenden Beats und künstlichen Klängen auf. Auch das zweite sehr suspenselastige Stück klingt überwiegend elektronisch und unspektakulär arrangiert. Es folgt ein sehr ruhiges Moment für Solo-Violine, Viola und Cello, welches wirklich hübsch klingt. Damit hat Isham allerdings auch schon alle seine Zutaten verbraucht und so dümpelt die Musik die restliche halbe Stunde vor sich hin, ohne großen Spannungsbogen, überraschende Momente oder wahre Höhepunkte. Wenn nach 37 Minuten die letzte Note der Musik zum Abspann verklungen ist, stellt man fest, dass fast nichts hängen geblieben ist. Eine sehr auf Stimmung pochende Partitur mit einigen hübschen kompositorischen Einfällen, aber letzten Endes völlig auf die Bilder zugeschnitten und auf CD eher wirkungslos.
  6. James Horner Titanic II Back to Titanic - James Horner Wir alle kennen diese "More music from..."-Alben von "Braveheart" und "Gladiator", wo bereits bekanntes anders präsentiert, Neues von Dialogen untergraben und der Rest des Albums mit völlig unnötigen Bonusstücken vollgemüllt wird. Einige dieser typischen Eigentschaften finden sich auch auf diesem Album aber trotzdem muss ich sagen, dass diese CD die eindeutig interessantere und besser anzuhörende CD ist als das erste Album. Gleich zu Anfang präsentiert einem Horner die wichtigsten Themen nocheinmal in einer knapp 20 Minuten langen Suite, die dieses Mal tatsächlich von einem echten Orchester gespielt wird. Auch der Chor ist stellenweise echt, nur leider wurde das herrlich frische "Reise"-Motiv einfach aus "Take her to sea" in die Suite geklatscht. Also auch hier nur wieder billiges Synth-Imitat - schade. Trotzdem ist diese Suite ein eindeutig größerer Genuss als die ewigen synthetisch zugekleisterten Stücke des ersten Albums. Danach folgen zwei Suorce-Stücke, wobei die irische Partymusik aus der dritten Klasse einfach nur die komplette Filmtonspur inklusive Dialogen und Geräuschen ist. "Alexander's Ragtime-Band" bietet das Gegenstück und wird im Salon am Anfang des Untergangs gespielt, als ein Kellner dem fassungslosen Andrews ein Getränk anbieten möchte. Danach folgt das Liebesthema gespielt vom Meister persönlich. Ein wichtiges Stück, das zu unrecht auf der ersten CD fehlte, da es die Zeichnung des Portraits Roses unterlegt. Nummer fünf hat wie Nummer neun die gleich Funktion wie schon die Highlanders auf der "Braveheart"-CD. Diese Stücke kamen nie im Film vor und dienen rein der Athmosphäre. Wobei ich allerdings zugeben muss, dass "Jack Dawson's Luck" wirklich eines der von mir meist gehörten Stücke auf dieser CD bildet. Einfach eine grandiose Suite irischer Volksstücke in mitreißender Interpretation. A building panic" ist so ziemlich das einzige neue Score-Stück auf dieser CD und bildet eine Suite aus knapp der ganzen bisher unveröffentlichten Musik zum Untergang. Besonders schön die erhabenen Chormomente in der Mitte (Einbruch der Glaskuppel) - natürlich wieder nur mit Synthimitat. Danach folgt wieder ein Source-Stück: "Nearer my god to thee", welches auch nochmal von der Solovioline gespielt am Ende der CD zu finden ist. Es folgen natürlich noch der von Celine Dion interpretierte Song dieses Mal in der Radio-Version mit Dialog-Einsprengseln sowie noch zwei kleinere Suiten, die von den Londonern gespielt wurden und einen schönen Abschluss bieten. Wem "Alexander's Ragtime-Band" gefällt, sollte einmal diese CD im Auge behalten, die ebenfalls von den gleichen Musikern gespielt wurde und die Stücke spielt, wie sie auch auf der Titanic zu hören waren. And the band played on Ansonsten rundet das zweite "Titanic"-Album die bereits erhältliche Musik vorbildlich und abwechslungsreich ab. Ich hätte nur noch den im Speisesaal gesungenen Choral "For those in peal on the see" sowie die irischen Momente, als Jack und Rose vor Lovejoy fliehen oder Jack und sein Kumpel zum Schiff rennen.
  7. James Horner Titanic Titanic - James Horner Über den Film ist jedes Wort wahrscheinlich überflüssig. Ejeder kennt ihn, jeder hat seine Meinung dazu. Vom fast gleichen Bekanntheitsgrad ist auch die Musik, die Horner gleich zwei Oscars bescherte. Den Zweiten kassierte er nämlich für den Song, der das Liebesthema schlagartig berühmt machte. Neben dem Liebesthema gibt's noch drei weitere Themen, wobei die allererste Melodie einem irischen Volkslied entlehnt ist. Die irische Musik spielt ohnehin in Horners Musik eine ziemlich wichtige Rolle, da er der gehobenen Salonmusik, die regelmäßig in der ersten Klasse erklingt, ein musikalisches Gegengewicht stellvertretend für die irischen Einwanderer mit all ihren Hoffnungen un träumen entgegensetzen wollte. Also durfte Horner endlich einmal seine geliebten uillean pipes einstetzen, ohne dass ich mich beschwere. Horner und Cameron waren sich einig, dass eine großorchestrale Musik für den Film nicht angemessen sei (warum auch immer...), sodass die ersten Stücke des Albums hauptsächlich aus synthetischen Elementen mit künstlichem Chor besteht. Nur hin und wieder spielt das Orchester eine kleine unterstützende Funktion. Horners majestätisches Thema für das Schiff ist zwar simpel, aber tatsächlich herrlich anzuhören, nur wird es durch die billigen Synth-Arrangements völlig ruiniert. Außerdem leiden die ersten 20 Minuten der CD unter der ständigen Wiederholung des Liebes- und Titanic-Themas. Erst bei der Kollision mit dem Eisberg wird's wieder interessant. Hier setzt Horner das Orchester erstmals voll ein und schöpft die Klanggewalt mit der wuchtigen Actionkomposition voll aus. Auch die darauffolgenden Stücke für den Untergang des Schiffes sind ein absoluter Ohrenschmaus voller brachialen Schlagwerkattacken, typischen Hornfanfaren und den stakkatierenden Trompeten. Allerdings fallen auch hier der synthetische Chor, das billig künstliche Flageolett und die Shakuhachi (!!!) etwas störend auf. Der Rest des Albums wird hauptsächlich vom Liebesthema getragen und natürlich bekommt man auch nochmal den Song von Celine Dion gesungen vorgetragen. Insgesamt hätte das eine großartige Musik werden können, hätte man ein richtiges Orchester eingesetzt. Die CD läuft 75 Minuten und präsentiert knapp die Hälfte der im Film zu hörenden Stücke, wobei hauptsächlich das Liebesthema und am Anfang das mejastätische Titanic-Thema zu hören sind. Der Höhepunkt ist ganz klar eingekreist: Track 7-10. Den Rest kann man sich auch anhören, allerdings nervt das billige Klangbild ziemlich schnell. Die letzten drei Stücke des Scores ziehen sich ebenfalls nur mühsam dahin. Hier hätte ich mir doch gewünscht, noch ein paar interessantere Stücke aus dem Film hören zu können. Die CD enthält außerdem viele Stücke anders arrangiert als im Film und ist nicht chronologisch. "The Sinking" ist zum Beispiel eine Suite aus mehreren Stücken während des Untergangs. Allerdings tut das dem Höreindruck keinen Abbruch. Die billigen Arrangements, die eher an eine große TV-Musik erinnern hinterlassen allerdings einen absolut schalen Nachgeschmack.
  8. James Horner Zorro II Die Legende des Zorro - James Horner Als sieben Jahre nach "Die Maske des Zorro" in die Kinos kam, wollte niemand daran glauben, dass man tatsächlich noch an den ersten Film annähernd herankommen könnte. Doch man wurde positiv überraschend. Auch hier stimmt wieder das Gleichgewicht zwischen Spannung, Action und Humor. Gelang Horner beim Vorgänger schon ein vortrefflicher Streich, so kann er diesen bei seiner zweiten "Zorro"-Musik sogar noch übertreffen. Die Musik ist noch furioser, virtuoser, tempo- und abwechslungsreicher als "Die Maske des Zorro". Hörte man beim ersten Film noch deutlich heraus, dass Horner bei der Arbeit offenbar Spaß hatte, so salzt er seine neue Musik offensichtlich mit einer gewissen Prise Humor. Besonders schön sind hier die Miniausgabe der Actionmusik zu "Classroom justice" und "Jailbreak" sowie die herrlich überheroische Trompetenfanfare für Zorros Auftritte. Ansonsten greift Horner wieder auf seine alten Themen zurück, die im Kontext aber vollkommen Sinn ergeben. Statt neuer Themen und Motive weitet er stark die spanisch-mexikanischen Anteile seiner Musik aus, sodass man hier noch viel mehr virtuose Gitarrenläufe und Trompetensoli zu hören bekommt. Dass auch die Shakuhachi wieder zum Einsatz kommt, muss ich wahrscheinlich eigentlich gar nicht mehr erwähnen. Interessantt nur, dass sie neben dem athmosphärischen stoßweisem Gepuste nun auch die Fumktion des Wolfgeheuls übernimmt, sodass man es hier mit einer rein akustischen Partitur zu tun hat. Die CD weist satte 75 Minuten Laufzeit auf und ist in ihrer Stimmung noch abwechslungsreicher als die erste, die irgendwie glatter und mehr aus einem Guss wirkte. Hier wechseln sich humorvolle Mickey-Mousing-Passagen mit rasanten Actionmomenten, augenzwinkernde mexikainscher Folklore und triefenden Passagen für die Liebesszenen ab. Das Ganze gipfelt dann in den absoluten Höhepunkt: "The Train", einer elfminütigen Tour-de-Force ohne dass Horner dabei die Luft ausgeht. Eine solch treibende furiose Actionpassage habe ich selten gehört. Das Album schließt mit der rein orchestralen Suite für den Abspann und wenn die letzte Note des allerdings dreisten "Carmen"-Zitats verklungen ist, stzt man nur noch da und staunt. Horner kann es doch!
  9. Ja, würde es, soweit ich weiß, denn als damals "The Burbs" rauskam, war das doch ein riesending. Und Townson hat das nur gemacht, weil, die CD auch ziemlich erweitert war. Es hieß allerdings, dass das eine Ausnahme sei. Sonst hätten sie ja auch "Cherry 2000" nochmal rausbringen können. Dass regulär bei Varèse erschienene Titel als "Deluxe Edition" nochmal im Clu rauskommen, ist allerdings keine Seltenheit, siehe "The Robe", "The Great Escape" und "Sand Pebbles".
  10. Also bei Inchon kannst du auch versuchen, dir die Einzel-CD zu besorgen. Die war, glaube ich, auch relativ komplett. Wenn du dann noch die LP dazu ersteigerst kannst du dir dein eigenes 2-CD-Set bauen. Ich glaube nämlich nicht, dass der so schnell nochmal auftaucht. Bei den varèse-Sachen bin ich ebenfalls ziemlich sicher, dass es die bald mal geben wird. Allerdings wage ich zu bezweifeln, ob "Raggedy Man" von Varèse kommen wird, weil das doch gegen die Club-CD-Prinzipien verstoßen würde, oder?
  11. James Horner Zorro Die Maske des Zorro - James Horner In der Zeit der Jahrtausendwende als all die alten Filmgenres wieder zum Leben erwachten wie der Sandalenfilm ("Gladiator"), der klassische Abenteuerfilm ("Die Mumie") und der Piratenfilm ("Fluch der Karibik") durfte natürlich ein absoluter Mantel- und Degenheld nicht fehlen: Zorro! In einem furiosen Leinwandspektakel gibt der mittlerweile gealterte Zorro, seines Kindes und allen Habes und Gutes beraubt, seine berühmte Maske an den Jungen Abenteurer Alejandro Murrieta weiter, um mit seiner Hilfe noch eine offene Rechnung zu begleichen. Der Film ist eine liebevolle Homage an die alten Mantel- und Degenfilme und macht nicht den Fehler, sich all zu ernst zu nehmen. Für die Musik war James Horner verantwortlich, der die Stimmund des Films absolut ins Mark trifft! In einer grandiosen Tour-de-Force bietet der Altmeister alles auf, was seine Pallette hervorbringt und kleckert dabei absolut nicht. Er nutzt die volle Kraft des Orchesters grandios aus, dass es eine reine Freude ist. Wie im Film kommt in der Musik die Action an erster Stelle und lässt über längere Passagen kaum Zeit zum Luftholen. In gewaltigen Ausbrüchen galoppiert das Schlagwerk voran, die Hörner schmettern in ausgefeilten Fanfaren und die Streicher hetzen nebenher. Natürlich darf auch das Klangkolorit nicht fehlen. Um spanisch-mexikanische Athmosphäre zu schaffen setzt Horner besonders auf die Gitarre, Fußstampfen (sehr virtuos teilweise), Händeklatschen, Castagnetten und Schellenkranz. Leider konnte er auch hier nicht die Shakuhachi weglassen, aber das bisschen gepfeife kann man ihm angesichts der herrlichen Musik verzeihen. Besonders schön auch für einige Akzente die Röhrenglocke und das elektronische Wolfsgeheul. Ansonsten verlässt sich Horner rein auf akkustische Klangerzeugung, was eine reine Wohltat ist. Bei einer so kraftvollen und klangschönen Musik darf es natürlich nicht an geeigneten Themen fehlen und auf die trifft der Hörer schon gleich zu Anfang. Die CD wird von einem stark aus Carmens "Entr'acte" entlehntem Thema in den Trompeten eröffnet. Es folgt das eigentliche "Zorro"-Thema in den Streichern und der Harfe. Wie so oft geht Horner bei seinem Liebesthema monothematisch vor und orndet den beiden Paaren (Don Diego De La Vega und seine Frau/Alejandro Murrieta und Elena) keine verschiedenen Motive zu. Das Liebesthema ist zwar recht simpel, aber wirkungsvoll und stets schön warm mit den Streichern und der Harfe instrumentiert. Natürlich steht diese Melodie auch für den Song zum Abspann Pate. In den Actionpassagen ertönt für beide Zorros auch noch eine heroisch-schmetternde Hornfanfare und das "Gefahren"-Motiv lugt hier und da einmal zwischen den Notenlinien hervor. Die CD ist wieder einmal randvoll gefüllt und läuft über 70 Minuten (vier davon bestreitet der Song). Wieder einmal wurden einige im Film getrennte aufeinanderfolgende Stücke zusammengefügt (Stück 1). Der Klang ist absolut brillant, die Musik so abwechslungsreich, dass beim Hören keine Langeweile aufkommt. Außerdem ist das Album sehr schön sequenziert, sodass der Hörer vor der 13-minütigen Minenpassage noch einmal mit einigen ruhigen und einem Suspensetitel ausruhen kann. Die CD wird anscheinend nicht mehr gepresst, ist aber noch um die 20 Euro erhältlich! Man sollte auf alle Fälle zuschlagen! Diesen tollen Streich des Meisters sollte sich keiner entgehen lassen.
  12. James Horner Legenden der Leidenschaft Legenden der Leidenschaft - James Horner Der Film ist ein üppiger vor Schmalz triefender Schmachtfetzen, der als Karrieresprungbrett für Julia Ormond und Brad Pitt gilt. An Hand einer glücklichen mutterlosen Familie wird behandelt, was alles geschieht, wenn eine Frau in einen funktionierenden Männerhaushalt kommt...es geht drunter und drüber und plötzlich erfährt die Familie einen Schicksalsschlag nach dem anderen. Diese häufen sich zum Schluss derart, dass man sich fragt "Was kann denn jetzt eigentlich nch Schlimmeres geschenen?" Die Musik von Horner erinnert stark an Barrys "Der mit dem Wolf tanzt". Auch hier greift der Komponist auf breite Themen, üppige Streicherteppiche und ausschweifende Melodien zurück und tatsächlich ist "Legenden der Leidenschaft" der mir bekannte eleganteste Score von Horner. Die Musik trifft die Athmosphäre des Films perfekt und ist vor Allem den beeindruckenden Landschaftsaufnahmen sehr dienlich. Das Album beginnt mit einer athmosphärischen Eröffnung als der Indianer One Stab, der Diener auf der Ranch des Colonels war, beginnt, die Geschichte zu erzählen. Hier reißt Horner einige kleine Motive aus seinen späteren Themen an. Für den indianischen Erzähler setzt Horner abermals seine Shakuhachi ein. Man weiß zwar, was "gemeint" ist, aber es wäre doch schön gewesen, einige wirkliche indianische Instrumente hier gehört zu haben. Im zweiten Stück "Die Ludlows" schöpft Horner dann aus den Vollen und breitet vor dem Hörer seine beeindruckende Themenpalette aus. Hier scheinen sich alle Melodien um Elegenanz und Schönheit zu übertreffen versuchen. Das geht schon fast soweit, dass Horner während der vollen Streicherklänge hart am Kitsch vorbei schrammt, aber am Ende des Stücks tatsächlich dem Kitsch nicht mehr ausweichen kann, als zwei Violinen das erste Thema noch einmal im Countrygewand wiedergeben - besonders schön sind hier die leicht "angeschmierten" Töne besonders der zweiten Violine. In Track fünf und sechs setzt dann während der Szenen im ersten Weltkrieg wieder Horners grandioser Actionstil ein. Da pusliert die Pauke, da schmettert die Trompete und rufen die Hörner. Hier packt Horner während einer spannenden Sequenz auch so ziemlich das einzige Mal einen recht modernen Kompositionsamsatz aus. Über den Rest der CD erstrecken sich dann wieder die wundervollen Themen in ihren einzelnen Variation und werden nur einmal vom athmosphärischen Track "Revenge" unterbrochen. Alles in Allem ist diese Musik natürlich völlig wie der Film: Teils kitschig, teils überemotional, sehr üppig, sehr breit, sehr elegant und gut gemacht. An einigen Stellen fällt die Musik dem Kitsch hoffnungslos zum Opfer, aber es ist trotzdem gut gemacht und passend. Wer also weiß, was ihn erwartet, kann diese Musik auch wirklich genießen. Das Album enthält 75 Minuten Musik und ist somit wie viele Horner-CDs randvoll gefüllt und deckt auch alle wichtigen Höhepunkte der Musik sowie einige weitere nette Stücke ab. Die CD sättigt den Hörer eigentlich vollkommen. Wer aber noch mehr davon hören möchte, kann sich mittlerweile für fünf Euro die DVD mit isolierter Musikspur kaufen. Mir reicht die CD allerdings völlig.
  13. James Horner Braveheart James Horner - Braveheart Diese Musik zu Mel Gibsons gewaltigem Schlachtengemälde gilt als eines der letzten großen Meisterwerke Horners. Der Film selbst behandelt den Freiheitskampf des schottischen Volkes gegen die englischen Unterdrücker und geht ziemlich lose mit den historischen Begebenheiten um. So trugen die Schotten zu dieser Zeit noch kein Kilt, das Gestez der "Ersten Nacht" gab es niemals und Robert the Bruce war selber leprakrank und wäre zur Zeit des Films noch gar nicht auf der Welt gewesen. Auch Horner nahm bei seinem Bestreben, dem Hörer einen mittelalterlich-schottischen Score zu präsentieren, einige Fakten auch nicht so genau. So muss er sich genau wie Carter Burwell den Vorwurf anhören, nicht auf schottisches, sondern irisches Klangkolorit zurückzugreifen. Der Dudelsack ist bei dem normalen Hörer wahrscheinlich total in der schottischen Volksmusik verankert, obwohl ganz Europa auf eine lange Sackpfeifentradition zurücksehen kann. Doch statt des schottischen Hochlanddudelsacks oder den sogenannten dezenter klingenden Smallpipes setzt Horner auf die irischen uillean pipes. Diese sind zwar einfacher mit dem Klangkörper eines Orchesters zu kombinieren, klingen aber viel jaulender als der wuchtige Hochlanddudelsack. Auch die Tin whistle oder die Bodhran Drum sind in Irland angesiedelte Volksinstrumente. Nicht nur dass Horner sich im Intsrumentarium um ein ganzes Land vergreift, er komponiert auch noch statt schottischer Folkloristik komplett irische Jigs. Besonders die Kontrapunkte des Dudelsacks in "Gathering the clans" und "The Legend spreads" sind absolut irischer, nicht aber schottischer Natur. Auch der Einsatz überflüssiger elektronischer Hilfsmittel schmälert den Hörgenuss besonders am Anfang des Albums deutlich. Warum müssen während der königlichen Hochzeit am Anfang verwaschene Synthiefrauenchöre erklingen? Was soll das stänige "hypnotische" Gepfeife während der extremen Zeitlupensequenzen bei Walleces Jagd und den Ritt zurück ins Dorf, wo die Soldaten auf ihn warten? Ansonsten greift Horner auf das London-Symphony-Orchester zurück, wobei er hauptsächlich die Streicher nutzt. Blech und Holz fungieren meistens als Füllstimme und auch das Schlagwerk setzt oft dezente Akzente, selten bricht die Musik brachial aus. Somit bereiten gleich die ersten Stücke des Albums einen holprigen Einstieg, denn sofort erklingen sphärische Synthieklänge und künstlicher Knabenchor, bevor der irische Dudelsack mit dem - zugebenermaßen - ansprechendem Thema beginnt. Die bedrohlichen Akkorde in den Hörnern und den Posaunen sind dann wieder typische Horner. Als nächste wichtige Station bekommt der Hörer dann das Liebesthema zwischen Murron und William Wallace präsentiert und auch hier zeigt sich Horners Talent für gelungene Themen. Allerdings ist mir das Thema ein bisschen zu seicht und da das Thema nun nahezu zehn Minuten am Stück erklingt, kommt dem Hörfluss auch nicht sonderlich zu Gute. Eine erste richtige Perle entpuppt sich dann während der Musik zum Überfall auf Murron. Hier pulsiert das Schlagwerk, stottert die Trompete und erstrahlen die Horner - Horner, wie ich ihn mag. Doch schon darauf folgt der nächste Durchhänger. Nahezu sechs Minuten pfeift der Synthie in hoher Lage und gibt das Schlagwerk einige brachiale Schläge ab, während Wallace zur Rache wegen des Überfalls auf seine Frau den englischen Soldaten entgegenreitet. Der Rest des Stückes besteht aus seichtem Bodrhantrommeln und unspektakulären uilleanpipes-Einsätzen. Besonders ärgerlich, dass Horner selbst im schottischen Hochland nicht einmal die Shakuhachi beiseite legen kann... Erst "Sons of Scotlands" wartet wieder mit schönen satten Streicherklängen und pathetischem Thema auf und läutet nun die stärkere Hälfte des Albums ein. Ab hier stützt sich Horner zunehmend auf die Kraft seines Orchesters. Die Schlacht bei Sterling wird zwar noch einmal von pfeifenden Synths und klagenden uilleanpipes unterlegt, allerdings geschieht das dieses Mal deutlich unterhaltsamer als bei "Revenge". Ein besonderes Glanzlicht sind die verschwommenen Violinen, während die Kavallerie auf die Schotten zureitet. Das Stück schließt natürlcih wieder mit dem pathetischen Thema für die Schotten. Ab nun dreht Horner voll auf. Neben einigen Durchhängern entfaltet das Orchester seine volle Kraft bei Stücken wie "Moyas Dream" oder der Schlacht bei Falkirk, die mit brachialen Posaunenattacken und donnerndem Schlagwerk unterlegt wird. In "For the love of a princess" blüht das Liebesthema noch einmal voll auf und "The Princess begs for Wallace's life" ist ein unglaublich dezentes melancholisches Stück mit einem der schönsten Themen des ganzen Scores. Das tragische Finale des Films unterlegte Horner mit einem wirkungsvollen Aufgebot nahezu aller seiner Themen in ergreifender Orchestrierung und Fülle, bevor die Musik zum Abspann das Album sanft beschließt. Ich hatte die Musik viel langweiliger und nichtssagender in Erinnerung uns bin froh, ihr nochmal eine Chance gegeben zu haben. So hoch hat sich selten ein Score in meiner Achtung nach oben katapultiert. Trotzdem liegt das an der emotional sehr dichten zweiten Hälfte der Musik und der spannenden "Battle of Sterling"-Passage. Die Musik wurde zum Erscheinen des Films mit einem Album von 77 Minuten Laufzeit bedacht, welches gut zwei Drittel der im Film zu hörenden Musik abdeckt. Zusammenhängende Stücke wurden oft innerhalb eines Titels aneinandergefügt, ohne aber ineinander überzugehen. Später erschien eine "Mor Music from Braveheart"-CD, welche sechs noch unveröffentlichte Stücke enthielt und sonst mit vorher veröffentlichten Stücken versehen war, die jetzt mit Sprachausschnitten des Films angereichert wurden. Außerdem enthält die zweite CD einige originale schottische Lieder, die vom 1st Battalion Queen's Own Cameron Highland Pipers eingespielt wurden und nur nochmehr offenbahren, wie sehr Horner mit seinen folkloristischen Elementen am Ziel vorbei schoss. Ansonsten ist die CD eine vertane Chance, da man sie hätte nutzen können, um weitere unveröffentlichte Stücke zugänglich zu machen. Ich habe mir aus beiden Alben eine erweiterte Fassung von 90 Minuten Länge in chronologischer Reihenfolge gebastelt und tatsächlich streckt sich der fast nur vom kaum variierten Liebesthema getragene Anfang sehr mühsam dahin. Danach bekommt man aber emotionale thematisch dichte Orchestermusik präsentiert, wie man sie heute selbst bei Horner vergeblich sucht. Das erste Album sei somit dringend jedem empfohlen. Auf die zweite CD kann man allerdings getrost verzichten.
  14. Harry Gregson-Williams Narnia Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia - Harry Gregson-Williams Der "Herr der Ringe" rief wie schon Ridley Scotts "Gladiator" viele Nachahmer auf den Plan, die nun nicht mit Sandalenfilmen, sondern Fantasystoffen auf den Zug aufzuspringen. So geschah es auch mit der ungefähr zeitgleich mit dem "Herrn der Ringe" entstandenen Buchreihe rund um Narnia. Der Film ist ein äußerst fragwürdiges Werk mit vielen Szenen und Elementen, die den Zuschauer öfters die Stirn runzeln lassen. Seit wann verschenkt der Weihnachtsmann zum Beispiel Waffen? Die Musik stammt von Harry Gregson-Williams, der sich mit seinem durchweg gelungenem Score zu "Königreich der Himmel" gänzlich in Hollywood als Filmkomponist etabliert hat. Auch "Narnia" bietet dem geneigten Hörer schöne Themen und eine farbige Orchestrierung. Gregson-Williams greift nämlich für die kindliche Welt der Protagonisten und das Märchenhafte in der fremden Welt oft auf die Flöte und die Klarinette zurück. Sanfte Streicherteppiche, weiche Hörner und Klavier und Harfe sorgen oft für verträumte, mystische und melancholische Momente. Doch auch die Action kommt nicht zu kurz. So eröffnet das Album gleich mit der Musik zum Luftangriff auf London. Das Stück "Der Blitz" weicht auffallend von den gewöhnlichen Actionmustern aus der Remote-Control-Productions-Schmiede ab. Statt aufgeblasenem Unisonoblech und rhythmischen Streicherostinati sowie verwaschener Synthieperkussion nutzt der Komponist das Orchester ziemlich gut aus. Hörner und Trompeten liefern sich mit den Violinen ein hübsches Wechselspiel während die Intsrumente der tiefen Register einen pulsierenden Rhythmus als Fundament spielen. Als sich die Protagonisten in der märchenhaften Welt Narnias eingelebt und ihre Plätze eingenommen haben löst sich die Musik aus der verzauberten Athmosphäre und ergreift je nach Szene Partei. So erklingt für die weiße Hexe eine ziemlich düstere Passage mit tiefen dissonanten Streichern und kratzenden gestrichenen Becken. Dem stellt Gregson-Williams ein neues erhabenes Thema für Aslan, die Lichtgestalt der Fantasiewelt gegenüber, welches besonders nobel vor der Schlacht mit Chor, Hörnern und Streichern erklingt. Die Schlacht selbst wird hauptsächlich von einer getragenen Chor- und Streicherpassage unterlegt. Hier driftet Gregson-Williams ein bisschen zu sehr in den momenten in der Filmmusik so angesagten Symphoniepop ab, fängt sich aber glücklicherweise zum Finale nochmals. Insgesamt bietet sich hier eine schön anzuhörende Fantasypartitur mit einer abwechslungsreichen Orchestrierung, schönen ausschweifenden Themen und athmkosphärischer Vielfalt. Vielleicht nach "Königreich der Himmel" seine bisher gelungenste Partitur. Das Album erschien einmal als gewöhnliches Einzel-CD-Album und einmal als Sammleredition im Digipack mit dicken und informativem Booklet sowie einer Bonus-DVD, die mehrere Dokus über die Entstehung des Films und auch über die Musik enthält. Man sollte sich bei beiden CDs nicht von der über 70 minütigen Laufzeit blenden lassen, da über 15 Minuten nur von Songs bestritten wird. Vom Score sind alle wichtigen Momente vertreten, ich hätte mir allerdings noch einige weitere Actionpassagen gewünscht wie die Überquerung des gefrorenen Sees, in denen Gregson-Williams schön temporeiche und abwechslungsreich orchestrierte Actionmusik schrieb. Die Musik zur finalen Schlacht ist nett, fällt aber durch den hohen Einsatz elektronischer Hilfsmittel etwas ab.
  15. Harry Gregson-Williams Kingdom of heaven Königreich der Himmel - Harry Gregson-Williams Mit Königreich der Himmel versuchte Ridley Scott an seinen großen Erfolg "Gladiator" anzuknüpfen - auch hier geht es bildgewaltig zur Sache, blitzen die Schwerter und donnern die Pferdehufen. Der erhoffte große Erfolg blieb allerdings aus, auch wenn dieser Film mit einer wichtigen Botschaft aufwartet, die teils plakativ, teils subtil umgesetzt wird. Eigentlich sollte Hans Zimmer wieder die Musik zu "Königreich der Himmel" schreiben, doch der hatte anscheinend nach "Gladiator" und "King Arthur" keine Lust mehr auf irgendwelche Schwertspiele und übertrug die Arbeit an den aufstrebenden Harry Gregson-Williams und auch wenn dieser aus dem Remote-Control-Productions-Team stammt, so hört sich die Musik doch recht viel weniger bombastisch als die seines Chefs an. Neben einem voll besetztem Orchester greift Gregson-Williams auf diverse für den arabischen Klangbereich typische Instrumente zurück wie die Oud, diverse Perkussionsinstrumente und auch spezielle Vokalisten aus dem arabischen Bereich und einen Countertenor zurück. Außerdem erweitern die Drehleier sowie eine E-Violine und ein E-Cello die Klangpalette. Schon im ersten Titel fällt einem der sehr stimmungsvolle Chor auf, der einen Text in einer nicht klar erkennbaren Sprache singt und besonders durch seinen Satz eine schön altertümliche Athmosphäre erzeugt. Ob der Chor wirklich authentisch der Musik des 12. Jahrhunderts gesetzt wurde ist zweifelhaft, aber die Komposition verfehlt ihre Wirkung absolut nicht. Nach einigen Stücken, die die Handlung in Frankreich unterlegen, wechselt die Musik ebenfalls in die orientalischen Gefilde und hier nutzt Gregson-Williams die Bandbreite Solomusiker und -sänger voll aus. Schön auch der Einsatz des "kratzigen" Cellos und der rauen E-Violine. Am Schönsten kommt das arabische Klangkolorit wohl im neunten Titel "Ibelin" zur Geltung. Insgesamt setzt Gregson-Williams sehr auf stimmungsvolle Arrangements und Annäherungen an die wahre arabische sowie die mittelalterliche Musik als auf hohlen Orchesterbombast und überbordende und mit Elektronik aufgeblasene Instrumentation, was der Musik insgesamt absolut zu Gute kommt. Als Schwachpunkt könnte man allerdings nennen, dass die durchweg abwechslungsreiche Partitur keine wahren Höhepunkte verzeichnen kann, die besonders herausstechen. Jedes Stück ist in sich schön und stimmig und fügt sich wunderbar in den Rest der Komposition ein. Nahezu alle wichtigen Stücke des Films sind auf der CD vertreten, wobei das Album nicht streng chronologisch geordnet ist. Interessanterweise enthält die CD einige Alternativfassungen diverser Stücke, die sich von den Filmversionen unterscheiden wie z.B. "Swordplay" oder "Battle of Kerak". Außerdem wurden einige im Film aufeinanderfolgende Stücke zu Suiten zusammengefasst. Wie schon bei vielen Scott-Filmen siegte auch hier teilweise der Temp-Track über den Score, sodass auch einige nicht verwendete Stücke enthalten sind wie "Rise a Knight", das im Film von einem Ausschnitt aus Goldsmiths "13ter Krieger" ersetzt wurde. Insgesamt eine absolut stimmungsvolle und gelungene Partitur des jungen Komponisten, wenn nicht sogar seine Beste. Hier zeigt Gregson-Williams, dass er durchaus tolle Sachen komponieren kann. Das Album enthält mit einigen Abweichungen fast die Hälfte der im im Film zu hörenden Musik. Schade ist, dass die äußerst melancholische Musik während des Mauerdurchbruchs nicht auf der CD zu finden ist. Die hätte ich gerne nochmal gehabt. Ansonsten gibt's nichts zu meckern. Die Musik lässt auf einen unterhaltsamen "Prince of Persia" hoffen.
  16. Vielen vielen Dank, Thomas! Vielleicht sind ja bald sämtliche Archive geplündert und Debney kurbelt bei seiner Nähe zu den Fans nochmal was an Der Film allerdings war ja ein reines PR-Vehikel und eine absolut unangemessene Ausschlachtung. Dann lieber "The Robe" oder "Ben Hur". Besonders im Ersten ist die Kreuzigungsszene mit wirklicher Gänsehaut-Musik unterlegt
  17. Wirklich traurig, was Gibson da gemacht hat. Hat Debney da nicht auch noch eine Symphonie draus gemacht? Gab's das irgendwo mal zu hören oder auf CD?
  18. Die "Batman"-Veröffentlichung lässt mich ebenso hoffen wie die Prometheus-CDs und die Intrada-Neuauflagen. Irgendwann wird alles, was wir uns den Weg zu uns finden.
  19. Also wäre es auch rein rechtlich möglich, diese Sachen von anderen Labeln zu erwerben, sehr schön! Wenn "Black Sunday" gut weggeht, dann sieht vielleicht der eine oder andere für "Towering Inferno" noch eine Möglichkeit. Schön wäre es nämlich. Das mit "Chinatown" und "Psycho II" hbe ich mir auch schon gedacht, zumal die ja nun auch langsam "verjährt" sein dürften. Wie lange müssen wir denn ungefähr auf die beiden Williamse warten, wenn man sehr vernünftig peilt?
  20. Wir alle kennen das Problem: Im Fernsehen sieht man einen Film mi toller Musik, schaut kurz nach und merkt, dass die CD mittlerweile über hundert Euro kostet. Es kommt ja gerade vor, dass einige dieser begehrten Titel neu aufgelegt werden wie z.B. die Rhino-CDs neuerdings. Im eigenen Interesse habe ich einmal diesen Thread eröffnet, er soll aber natürlich auch allen anderen dienlich sein. Mich würde mal die Chancen interessieren, die folgende Alben auf eine Wiederveröffentlichung in den nächsten Jahren haben: - Beneath the 12-Mile-Reef (Herrmann) - Chinatown (Goldsmith) - Obsession (Herrmann) - Psycho II (Goldsmith) - The Poseidon Adventure (Williams) - The Robe (Newman) - The Towering Inferno (Williams) Einige der frühen Club-CDs wurden ja bereits von Prometheus wieder veröffentlicht (sogar erweitert). Besteht für die oben genannten CDs ebenfalls die Möglichkeit, dass sie irgendwann einmal zu vernünftigen Preisen neu veröffentlicht werden
  21. Danke für den Hinweis, Bastet. Ich lasse es mir nochmal durch den Kopf gehen, aber dann kaufe ich sie mit der DVD. Da ist mehr Musik drauf mit richtigen Titelangaben und sie ist neu
  22. Stimmt, die fehlt mir noch. Ich glaube, die ist auch in der DVD-Ausgabe der Serie enthalten. Ich weiß nur nicht, ob ich die wirklich noch brauche. Von "Winnetous Rückkehr" war ich echt mehr als enttäuscht. Aber gut mitgedacht
  23. Asterix Asterix und Obelix gegen Caesar - Jean-Jaques Goldman & Roland Romanelli Die Musik zur ersten Realverfilmung der berühmten Comic-Reihe ist ein absoluter Schatz. Die beiden, hierzulande eher unbekannten Komponisten haben sich bemüht, der Musik einen gallischen Anstrich zu verpassen. So begegnen einem gleich in der Titelmusik Dudelsäcke, Schellenkränze, Tamburine, Flöten und die Solo-Violine - ja man ist in eine andere Zeit versetzt. Und dann brechen plötzlich die pompösen Fanfaren aus den Boxen und treibende Perkussion begleitet den Ritt Caesars am Strand seiner gallischen Kolonie. Sofort springt die Fidel wieder ein und liefert sich mit den rönischen Elementen ein herrliches Wechselspiel. Eine bessere Eröffnung gibt's gar nicht für solch eine Musik. Es folgt der Rest der äußerst unterhaltsamen Partitur, die sich nicht nur durch eine Themenvielfalt und abwechslungsreiche Stilistik auszeichnet, sondern auch prächtig und farbig orchestriert ist. Hin und wieder wird das Schlagwerk mit einigen Samples unterstützt, die sich aber sehr gut in das Klangbild einfügen. Natürlich erklingt auch wieder das Thema für die Fidel. Als Nebenthemen exestieren noch ein düsteres bedrohliches Motiv für die Römer, ein Thema für den Wahrsager und mehere Passagen für Obelix' Liebe zu Falbala. Besonders die ruhigen Momente für Laetitia Castas Charakter sind unglaublich schön anzuhören und verfügen genauso sehr über melodische Schönheit sowie über den herben Anstrich des gallischen Materials. Auch in den Kampfmusiken kommen die römischen Elemente sowie die Fidelmelodie in aller Pracht zum Vorschein. Die Musik für das Mischen des Zaubertranks ist ebenfalls einer der vielen Höhepunkte dieser CD und schon ist man erstaunt, wie schnell die Zeit verflogen ist. Von den 74 Minuten enthält die CD ungefähr 46 Minuten Score in äußerst klärer Klangqualität, wobei die wichtigsten Momente allesamt vertreten sind. Ich hätte mir nur noch mehr aus dem Material der gallischen Passagen gewünscht, denn die Fidel kommt im Film noch einige Male mehr zum Einsatz. So hätte man auch das Problem mit dem wenig zufriedenstellenden Ausklang des Score-Teils behoben: Indem man einfach die originale Schlussmusik draufgepresst hätte. So endet der Score-Teil mit ausklingender Schlachtenmusik. Neben dem Score-Teil gibt's das Titellied in drei verschiedenen Varianten (deutsch, italienisch und französisch), das aufgepeppte Source-Stück über Obelix und "Belenos" einmal in der Originalversion und einmal im Remix. Leider ist die CD schon längst vergriffen, taucht aber hin und wieder noch recht günstig auf und dann heißt es für jeden Filmmusikliebhaber: ZUGREIFEN!
  24. Ich kann mir gut vorstellen, dass es vielen gefällt und es mag sich ja auch nett anhören. So wie ich auch beim zigsten Golden-Age-Score diese schwelgerischen Streicher und schmetternden Bläser toll finde, so kann natürlich jemand anderes auch beim zigsten Mal Duduk und Fraunvokalisen toll finden. Jeder halt, wie er lustig ist . Mir persönlich geht das Ganze allerdings mittlerweile ziemlich auf den Wecker, aber somit hat Marianelli die Musik nicht vergebens geschrieben.
  25. Spiderman 2 - Danny Elfman & Christopher Young SPIDER-MAN 2 Der Film gehört zu den ganz wenigen Fortsetzungen, die sogar noch ein Quäntchen besser sind als der vorangegangene Film. Auch Elfmans Musik lies für den zweiten Teil nicht nach. So erklingt das "Spiderman"-Thema gleich als Titelmusik wieder in alter Pracht mit schwungvollen Streichern, kraftvollen Bläsern und dem sanften Chor. Auch die Actionmusik ist wieder schön filigran orchestriert und strotzt nur so von Tempo und Kraft. Auch während der längeren Zug-Sequenz geht Elfman hier nicht die Puste aus. Neben alten bekannten Themen und Motiven wie der Klarinettenfigur für Tante May, dem sanfte Thema für Onkel Ben oder den zarten Momenten für Streicher, Klavier und Holzbläser für die Szenen mit Peter und M.J. sowie dem düsteren Thema des Goblins schrieb Elfman auch neues thematisches Material. Hier sei vor allem das Thema für Doc Ock genannt, welches brachial stampfend mit schwerem Blech und metallischer Perkussion (Röhrenglocken inklusive) daherkommt. Somit ist die Musik zu dem Superhelden-Spektakel wieder einmal mehr als abwechslungsreich. Man bekommt Action, Tempo, Gefühl und sogar ein Quäntchen Mystik, wenn zum Beispiel die metallenen Arme dem Doc Ock zuflüstern, er solle seine Maschine noch einmal bauen. Hier setzt Elfman den Chor, Streicher und die Harfe gekonnt ein, um eine trügerisch sanfte und verlockende Athmosphäre zu kreieren. Die CD enthält bei 45 Minuten gut die Hälfte der im Film zu hörenden Musik. Durch die kurze Laufzeit werden die vielen verschiedenen Facetten der Musik leider manchmal nur kurz angerissen. Der Schwerpunkt der Zusammenstellung liegt jedenfalls auf den brachialen Actionmomenten. Viele schön gearbeitete ruhige Passagen, die als Abwechslung und Erholungspausen dienen könnten, wurden leider unterschlagen. Außerdem wurden kurze Passagen auch zusammengefügt, sodass die Musik komplett außer Reihenfolge gebracht wurde. Glücklicherweise gehen die einzelnen Titel nicht auch noch ineinander über wie auf dem ersten Album. Obwohl auch Christopher Young einige Minuten Musik zum Film beisteuerte (und schließlich für den dritten Teil komplett das Ruder übernahm) enthält die CD nur Musik von Elfman, sodass auch im Film nicht zu hörende Musik auf dem Album ist, wie die Zug-Sequenz, die im Film von Young unterlegt wurde. Neben dem ebenfalls nicht verwendeten "Aunt May Packs" gibt's auch noch den Song "Raindrops keep fallin' on my head" als Abschluss. Dieser Song ersetzte eine ursprünglich von Elfman geschriebe Komposition für Peters Leben ohne Spiderman. Insgesamt wie der erste Teil eine tolle Superhelden-Musik, auf CD allerdings viel zu kurz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung