Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Büli

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Büli

  1. @ Darkdream Man sagt ja nicht das ein Mensch oberflächlich ist. Aber wenn jemand lediglich Zimmer Musik hört ist das für mich ein Oberflächlicher Geschmack. Das sind aber doch die wenigsten hier. Man verurteilt doch nicht, es ist nunmal oberflächliche Musik und jeder der mir was anderes erzählt urteilt nicht objektiv genug. Und ich spreche hier jetzt nicht von allem was da je herkam. Das wäre ungerecht. Denn auch MV ler haben beachtenswertes geschrieben das mehr als nur Fast Food Musik ist. (Thin Red Line zb...)
  2. Aber man sieht auch mal wie die Fans die anderen sehen. Nämlich als Hasser und das ist total blödsinnig. Ich mag dieses Massenkompatible nicht aber hassen tue ich es auch nicht. Ich vergleiche das immer mit Mc Donalds. Ich kann den Laden nicht leiden, aber ab und zu ist es auch mal ok. Mit hassen wär ich da sehr vorsichtig, denn das ist genau eines der Vorurteile durch die sich manch einer dann provoziert fühlt. Geschmack ist unterschiedlich, Qualität nicht! Und es gibt ein bestimmtes Qualitätsmaß auch in der Musik. Und das ist das wo Leute sich dann gleich aufregen wenn man die Qualität oder denn Stellenwert herabsetzt. Andersrum hat man dann eben ein Problem, da man Goldsmith zb oder Goldenthal Qualitätsmäßig nicht wirklich herabsetzen kann und einem dann lediglich eine Persönliche Abneigung gegenüber jener Musik bleibt...
  3. Ich glaube da sollt ich noch mal in den Film gucken. Aber ich glaub wohl eher nicht das es was ist, aber wer weiß...
  4. Ich kenne die Musik von Mancina nicht. Das einzige was ich von ihm habe ist Speed. Ist der auch so, dann weiß ich was zu tun ist...?
  5. Du musst dich schon entscheiden. Fenton oder Delerue. Georg haben beide im Vornamen:D
  6. Vor allem sind das mit eine der besten Momente der Musik. Ich kann das echt nicht verstehen. Bei aller Liebe zu Hopkins, der ja auch nur ein Abziehbild gespielt hat. So gut war das nicht das man auch noch Monologe von ihm einbaut...
  7. Running Man Auf English. Man das macht ja richtig laune Arnold im Orginal zu hören. War mein erster Film im Orginal mit Arnie. Die Musik ist von Herrn Faltermeyer, und zu meinem überraschen macht die Musik irgendwie Laune, auch wenn ich glaube das die unanhörbar ist nor von cd...
  8. Im Gegensatz zu SWAT kann ich mir Heat ständig anhören. Und ich muss sagen dafür das die CD mit Songs durchlöchert ist funktionieren die erstaunlich gut im Zusammenhang mit Goldenthals Musik. Da gibts Beispiele die einem viel eher die Schuhe ausziehen würden. Allein Armenia klingt wie eine Zusammenarbeit der Neubauten mit Goldenthal. Ich mag die Musik sehr. Und ich würde sie jetzt definitiv nicht als schwächeren Goldenthal abtun. Der Mann hats einfach drauf! Selten hab ich gehört wie jemand so gut Egitarren und Rockelemente mit Orchesterklängen verwebt!
  9. Ich habe die Cd gekauft einmal angehört und dann nie wieder gehört. Jetzt höre ich sie mir wieder an und muss feststellen ich sie etwas zu unrecht missachtet habe. Klar ist diese Veröffentlichung abzustempeln unter unprofessionell. Denn jeder der Filmmusik mit Monologen oder sonstigem versetzt hat keine Ahnung von dem was er da tut. Ein Unding das irgendwie ab und zu immer wieder auftaucht. Aber wenn man das mal außen vorlässt. Ist die Musik für MV Verhältnisse ungwöhnlich anders. Ihr fehlt nämlich dieses MV typische völlig. Liegt wohl auch an den unübersehbaren Klassischen Vorbildern. Ich weiß nicht mehr wie die Musik im Film war, aber ich finde sie für MV Verhältnisse fast schon Niveauvoll. Lediglich fehlt ihr eine anständige Veröffentlichung. Um nicht zu sehr in Lob zu verfallen beschleicht mich eine gewisse Inhomogenität was die Musik angeht. Und das liegt wohl klar an den vielen Köchen. Aber sie ist imo besser als ihr Ruf. Dennoch kann ich irgendwie keine klare Stellung dazu nehmen. Was meint ihr Top oder Flop? Oder doch was dazwischen?
  10. Naja Matrix wäre mit einem anderen Darsteller genauso schlecht gewesen. Und Radcliffe ist doch nun alles andere als eine Schauspielerische Offenbarung die unersetzbar ist. Nein bei Schwarznegger ist es wie mit Stallone. DAS kann man nicht ersetzen... Ich meine damit nicht das Talent, sondern einfach den Typ und seine Präsenz. Da kann ein Reeves doch einpacken...
  11. Ne also ich finde das die Musik auch wenn sie ähnlich ist zu anderen heraussticht. Und durchaus die beachtung verdient hat. Was man Barry seit Out of Africa irgendwie vorwerfen muss ist das er nur noch einen bestimmten Stil angewandt hat, und das egal was für ein Film er vertont hat. Berichtigt mich da, ich kenn auch nicht alles von ihm. Und da kommt dann auch mal was sehr gutes bei rum bzw was das man getrost vergessen kann. Also falls der irgendwann nochmal was machen würde, was sehr unwahrscheinlich ist, dann sollte man keine Überraschung erwarten!
  12. Es ist schon toll alte Threads durchzulesen, und dann solche teils hysterischen widerworte im Falle Zuimmer zu entdecken. Zu diesem Anlass höre ich mir die Musik auch gleich mal wieder an. Und eines mus man mal sagen, sie ist zumindest reifer als zb The Rock durch den ich auf Zimmer aufmerksam wurde. Aber imo immer noch lange kein Meilenstein wie es manch anderer sieht...
  13. Höre mir grade mal wieder seine Musik an. Einer der wenigen Scores wo ich den dazugehörigen Film aus absolutem Desinteresse nicht kenne. Ich mag die Musik immer noch sehr. Aber ich finde nicht das sie an seine Mittneunziger Scores heranreicht. Dafür ist sie mir zu vage was die Themen und Motive angeht. Sicher das Maintheme ist ganz nett, aber manchmal bedient er schon arge Afrikaklischees. Das hat Jerry irgendwie besser hinbekommen. Klingt alles negativ, aber eigentlich eine sehr gute Musik die mir persönlich nur etwas zu sehr gelobt wurde bei den Kritikern.
  14. Wie grundsätzlich??? Oder beziehst du das jetzt nur auf DmdWt???
  15. Viele stehen dieser Musik von John Baryy kritisch gegenüber und das teilweise auch zurecht. Aber auch nur teilweise. Sicherlich ist die Musik wenn man so will ein sehr typischer Barry und ein gutes Beispiel dafür was Barry in den letzten zwei Jahrzehnten vertont hat. Innovationsarm möchte ich sie aber trotzdem nicht nennen. Im vergleich zu Out of Africa ist die Musik sehr viel Themenreicher und nicht so dünn wie diese imo wirklich nicht gute Musik. Ich kann irgendwo auch nicht verstehen wieso Leute die Musik nicht mögen. Den Barry der siebziger gab es zu dem Zeitpunkt schon gar nicht mehr. Und trotzdem sagen viele das sie ihn langweilig finden. Aber wenn man eines nicht sagen kann, dann das der Score seine Wirkung verfehlt hätte. Ich weiß noch als ich im Kino saß hat mich diese Musik einfach weggeblasen. Pathetische Musik die nicht wirklich pathetisch ist. Besonders mit den Bildern hat sie eine immense Wirkung erzielt. Manch ewiggestriger Westernscore Fan hätte sich wahrscheinlich eine Musik a la Friedhofer gewünscht. Ich persönlich mag sie ab und zu mir gerne anhören. Von cd allein funktioniert es zwar nicht ganz so gut, aber manche Kritiker sind auch wirklich zu schnell dabei etwas zu verdammen. Es ist einfach eine gute Musik. Was denkt ihr? Mich würde mal interessieren wer und wieso derjenige die Musik nicht mag.
  16. Der Werwolf von Tarker Mills So meine Schrotthorror King Reihe geht weiter mit diesem unsäglichen Film der aber so schrottig ist, das es wieder Spaß macht. Und auch die Musik von Jay Chattaway ist mal ganz gut, dafür das ich bisher nur Grauen als Vertonung zu hören bekommen habe. Naja abgesehen von Carrie und Salems Lot...
  17. Ach mensch ich bin manchmal auch ein Säckel:lol: diesen Thread hab ich nie von innen gesehen. Danke!
  18. Hallo, ich habe jetzt festgestellt das es viele Schnipsel über Filmmusikkomponisten als Videoschnipsel gibt und wollte mal vorschlagen das man die in einem Thread zusammensammelt oder vielleicht im Zusammenhang mit der Wiki verbindet. Was haltet ihr davon?
  19. Neben den Quatsi Musiken ist dies einer meiner Lieblings Glass Arbeiten, aus dem ganz einfachen Grund der Anhörbarkeit. Bei Glass heißt es für mich entweder anhörbar oder nicht. Mehr nicht. Und The Hours ist sehr anhörbar. Sicherlich ist das bei Glass mit dem Minimalismus Geschmackssache, noch mehr wie bei Nyman. Aber das Album fließt sehr schön durch. Was haltet ihr von der Musik. Es gibt ja viele die grundsätzlich mit der Musik von dem Herrn nichts anfangen können. Aber eines steht schon mal fest der Kerl schein sympathisch zu sein und hier sieht man mal wie es bei einem Komponisten wie Glass zuhause aussieht und eine Kostprobe von The Hours gibts dazu: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=iK8OougUm0Q]YouTube - Philip Glass At Home (2004)[/ame]
  20. Wo wird der hier denn empfohlen? Also wenn man jetzt 2007 nimmt muss ich auch sagen rangiert er auf den oberen Plätzen. Wobei Kammermusik ist finde ich das falsche Wort. Denn das ist es ja nicht nur... Track 3 ist auch mein Liebling...
  21. So nach fertigem anhören (mit Unterbrechung) bin ich positiv überrascht von Herrn Badelt. Das ist in der Tat erst die zweite Musik von ihm die mich überzeugen konnte. The Promise war die erste, wobei die nur bedingt. Rescue Dawn verzichtet weitestgehend auf alte RC Sounds, und es ist auch insgesamt eine eher ruhige Musik die ab und an zu melodischen Höhepunkten auffährt. Insgesamt eine sehr Reife Sache von Badelt die höffentlich nicht die Ausnahme von der Regel ist. Sicherlich kein Höhenflug aber sehr schön und jedem zu empfehlen der ihm gegenüber skeptisch ist.
  22. Kein Wunder das die Seite bei so unreflektierten Rezensionen schließt...
  23. Der rotiert grade bei mir. Ich bin überrascht wieso kaum jemand von der Musik gesprochen hat hier. Bin grade beim dritten Track der mir sehr gefällt. Ich bin gespannt wie der Gesamteindruck wird...
  24. Heute noch bekommen:applaus: : Rescue Dawn - Klaus Badelt The Blue Planet - George Fenton Platoon - Georges Delerue Das Leben der anderen - Gabriel Yared
  25. Wenn man lust auf Orchester hat und auf Bombast und dann mal wieder einen Doyle, dann kann die Wahl eigentlich nur auf Frankenstein fallen. Das gute an dieser Art Musik ist dass es kein hohler Bombast ist wie in zb die RC Leutz Tag für Tag produzieren. Doyle schaffte es so fett aufzutragen und trotzdem ist man nicht abgeschreckt von dieser Masse und diesem eben Bombast. Wer den Film kennt, weiß wiedo die Musik sich so anhört. Sozusagen ein gelungenes Overacting der Musik. Bestes Beispiel dafür ist The Creation: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=EFP9H_iR0BE]YouTube - The Creation (La Creación)[/ame] Was er da auffährt ist schon sehr furios. Und zusammen mit den Bildern fusioniert es geradezu perfekt. Problem an der ganzen Geschichte ist das man sich das nicht ständig anhören kann da es sonst ermüdend wirkt. Das tolle an der Musik ist das Doyle ein Liebesthema kreiert das schön intensiv ist und herzerweichend. Das ist eine der Musiken die ich eigentlich unbedingt mal Live hören möchte, von vorne bis hinten. Wird nie in Erfüllung gehen, aber nunja. Was mich zusätzlich etwas traurig stimmt ist die Tatsache das Patrick Doyle irgendwie es nicht mehr schafft solche Werke zu schreiben. Jetzt hat er zwar mehr zu tun, aber dafür liefert er eben nur noch Standard ab, was mich traurig stimmt, da er in den 90 ern Musiken geschrieben hat die alles heutige in den Schatten stellen. Wer Großorchestrale Synthiefreie und auch einwandfrei Musik hören möchte, dem sei Frankenstein wärmstens empfohlen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung