Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Büli

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Büli

  1. Na dann;) [ame=http://www.amazon.com/Snow-Falling-Cedars-Original-Soundtrack/dp/B000038IDY]Amazon.com: Snow Falling on Cedars: Original Motion Picture Soundtrack: James Newton Howard: Music[/ame]
  2. Ich glaub mich tritt n Pferd von der Musik gibts eine CD??? Das Ding ist sowas von bestellt sobald ich wieder flüssig bin!!! Danke so kann man einen Tag retten:D
  3. Wieso hier kriegt man ihn für günstige 10 Euro. Also das Ding solltest du dir zulegen! [ame=http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B000038IDY/ref=dp_olp_2/028-3156466-2040564?ie=UTF8&qid=1190459232&sr=8-10]Amazon.de: Neu und gebraucht: Snow Falling On Cedars[/ame]
  4. Also das hätt ich nicht gedacht das du den langweilig findest. Aber wenn du Probleme hast durchzuhören gebe ich dir mal nen Tip: 7, 14, 16, 18, 20, 23, 26, 27. Auch wenn ich nicht ganz verstehen kann wie man diese Musik langweilig findet. Aber naja der Geschmack eben. Die Musik ist imo mit einigen wenigen anderen Musiken von anderen Komponisten das beste was die Filmmusik Neuzeit hervorgebracht hat. Da stimmt irgendwie alles. Als ich zum erstenmal Tarawa hörte hab ich mich gefragt wo er das aufeinmal rausholt. Ich hatte den Film nicht gesehen und wusste erstmal nicht wieso aufeinmal so ein Chor auftaucht. Einer der besten Tracks der Filmmusikgeschichte IMO. Sowas wirde er nie wieder hinbekommen. DER Score von JNH!
  5. Welcher Novecento ist das denn? Der aus den 70 ern? Gibts da ne Veröffentlichung?
  6. Was meinst du denn damit. Sorry, steh grad aufm Schlauch?
  7. Also ich möchte nicht behaupten der Score sei sehr abwechslungsreich, aber hebt sich schon insofern ab, weil er diese Melodien die einem überdrüssig werden können nicht hat. Also wie gesagt ich kann ihn dir nach dem was du für einen Eindruck aus dem Film hast empfehlen. Auf Cd ist er auch durchaus lohnenswert wenn man nicht das Überding erwartet hat man einen Score für kalte Winterabende wo man sich schön in eine Decke kuscheln kann.
  8. Ich war grade überraschtals ich in der Suchfunktion gar keine Erwähnung zu der Musik fand. Rachel Portman wird sehr oft dafür gescholten das sie immer wieder andere Filme vertont, nur das dabei die Musik sich eben nicht ändert. Es ist auch richtig das vieles von ihr austauschbar klingt, aber es gibt Ausnahmen wie zb Bagger Vance. The Human Stain hingegen ist nicht unbedingt ein ungewöhnlicher Score von ihr. Aber zumindest umschifft sie mehr oder weniger erfolgreich den typischen Cider House Rules Klang. Auch wenn viel Klaviereinsatz da ist und der nach Portman klingt, hat die Musik etwas eigenständiges und auch zerbrechliches. Sie ist auch im Hörfluss sehr zu empfehlen weil sie gut durchgeht und kurzweilig ist. Düstere Passagen wechseln ab mit melancholischen, und sie wirkt alles andere als penetrant wie manch andere Sachen von ihr. Generell finde ich eine gute Ausnahme. Auch wenn die Musik auch aufzeigt das ihr Talent sich beschränkt auf solche Musiken. Also auch für Portman Neulinge ein guter Einstieg. Wer ihre Sachen kennt muss den nicht unbedingt haben, aber es ist auch definitiv kein Fehlkauf. Kennt jmd. überhaupt die Musik?
  9. Höre mir eben seit langer Zeit Amelie an. In der Tat eine sehr schöne Musik die ich aber absichtlich lange nicht mehr gehört habe, denn wenn man sie zu oft hört gehts einem schon irgendwie auf die nerven. Wenn mans dann ruhen lässt gehts:D Der gute Herr Tiersen ist sicherlich ein guter Komponist, wobei ich das Gefühl habe das man ihn nicht unbedingt einen Filmmusikkomponisten nennen könnte. Ich glaube auch das er in seinen Mitteln etwas beschränkt ist, ich kenne zwar nicht alles, aber vieles ist ähnlich.
  10. Ich höre mir eben mal wieder die Musik an. Als ich im Kino saß und die Visions Musik bekann dachte ich nur wow das ist ja echt mal richtig geil. Ich brauch die Musik sofort!!! Ich hab den Score dann sehr oft gehört und irgendwann in den Schrank gestellt. Seltsamerweise höre ich die Musik nicht mehr so oft. Was auch daran liegen mag das ich cd´s oft durchhöre, und da bin ich nicht ganz so glücklich mit Unbreakable. Von heroisch über sanft zu heftigem Boxenkaputtmach Lärm ist da alles dabei. Und besonders bei der Musik gibts eine Stelle die einen so unvermittelt zum Herzinfarkt treiben kann das es mich schon auch stört. Diese stellen hat auch zb Village. Und da würde man das ja nicht vermuten. Insgesamt mag ich die Musik trotzdem, auch wenn das Visions Thema sich etwas abgenutzt hat. Aber danke für die Eindrücke der vorherigen, ich hab das gar nicht erkannt mit der Trompete. Und als gedämpftes Heroen Thema ist mir das nicht so aufgefallen, aber jetzt wo ich das lese ist das in der Tat so und auch eine Innovation die mal ungewöhnlich ist.
  11. Da fallen mir spontan Barton Fink, Fargo und Millers Crossing ein. Alle sehr schön ich mag ihn auch wobei in letzter Zeit gabs nichts mehr was mir aufgefallen wäre. Aber imo ein guter Komponist.
  12. Ich hab Spitfire Grill erst nach Iris gehört, daher weiß ich zwar was du meinst, aber bei mir ist es genau andersrum. Und was Spitfire Grill fehlt ist zum einen Joshua Bells Präsenz und der letzte Track von Iris der wirklich sehr schön ist...
  13. @ Sebastian Da hat mich indirekt Jan "MarSco" hin getrieben, weil der den mal bei dem traurigsten Score Thread genannt hat, dann hab halt gedacht das klingt interessant. Nunja ich weiß nicht was da traurig gewesen ist:D
  14. Man spricht ja immer wieder gerne von Plagiats-Horner und vom ich-bestehl-mich-selbst-Jamie. Und manchmal hat man damit auch recht. Aber man tut dem Mann auch öfters mal Unrecht und deswegen mach ich mal den Iris Thread auf. Dieser Score entstand erst vor einigen Jahren und ist eigentlich mitten aus der Phase wo man für den Mann nur ein müdes Schulterzucken übrig hatte. Ich finde James Horner hat hier etwas geschafft das zb vergleichbar ist mit JNH´s The Village. Eine zutiefst einfühlsame Komposition die es imo auch schafft schmalzklischees zu umgehen. Das wofür Horner bekannt ist, nämlich Pathos, ist hier erfreulich selten zu hören. Es ist eigentlich noch sehr viel erstaunlicher das Horner im Bereich der Drama und Melancholie Musik doch noch einen etwas anderen Weg eingeschlagen hat der nich mit den ausgetretenen Pfaden seiner üblichen Musiken zu vergleichen ist. Joshua Bell verleiht der Musik etwas so zauberhaftes das einem schon etwas wehmütig wird, aber dennoch besitzt er auch eine Leichtigkeit die einen schmunzeln lässt und einem ein Positives Gefühl verleiht. Wenn ich die Musik höre denke ich automatisch an einen verzauberten Wald mit Elfen und Nebel der von den Sonnenstrahlen durchbrochen wird. Hier muss ich echt mal sagen eine absolut uneingeschränkt gute Musik von James Horner.
  15. Ach gottchen der ist ja richtig knuddelig. Ich hätte nicht gedacht das der so sypathisch ist... Danke für das Video!
  16. Die einzige Enttäuschung imo von Goldsmith ist Resurrection. Das ist für mich definitiv der "schlechteste" von den Jerry´s, aber solide ist er trotzdem. Was mir sofort aufgefallen ist, ist die schlechte Qualität der Aufnahme. Das hallt so sehr das man sich schon wundern muss. Da ist im Vergleich was die Hörqualität angeht jeder andere Star Trek besser. Seltsam das das noch keiner angesprochen hat... Sicherlich ist das Baku Thema sehr schön und die Actiontracks sind jetzt auch ganz ok, aber das ist imo alles zu zaghaft was ja schon mit den ersten Sekunden zu hören ist. Auch die End Credits haben mich enttäuscht. Besonders hier ist der Hall sehr extrem... Für mich auch insgesamt einer der schwächeren Scores der Reihe. Wobei im Film hat die Musik sehr gut gepasst. Der Film an sich ist finde ich sehr schön geworden, und mit der lustigste der neuen Generation. Das war mein zweiter Kino Star Trek und ich hab mich köstlich amüsiert.
  17. Wie man hier schön an der Umfrage sieht wird First Contact als zweit bester in diesem Forum gehandelt. Und auch über dieses Forum hinaus sagen viele der käme noch am ehesten an den ersten ran. Und ich bin mir da ehrlichgesagt nicht so sicher. Ich hab ihn mir gestern mal wieder in Ruhe angehört und es ist schon klar warum der achte Teil so beliebt ist. Das geht im Grunde schon mit dem Main Theme des Filmes los. Es ist auch in meinen Augen mit das schönste was die Star Trek Reihe zu bieten hat. Ähnlich wie bei The Mountain aus dem fünften Teil hat er hier etwas sehr erhabenes geschrieben, und er setzt eigentlich noch ne Schippe drauf. Es ist auch grossartig. Was dann kommt, darüber kann man sich wie ich finde streiten. Das eben ernannte Main Theme begleitet einen immer wieder in etwas abgewandelter Form. Die Action Tracks sind auch sehr gut gemacht, aber was mich so ein wenig stört ist der Syth Einsatz. Sicherlich ist das mehr als gut und passend zum Film wo es ja eben um Borg geht. Aber ich werde nicht so warm damit. Was ich vorhin beim Fünften Teil meinte mit dem End Titles ist genau hier nochmal weiterentwickelt worden. Goldsmith packt in diese End Title Das Star Trek Theme, das Contact Theme und die Marschartige Abwandlung des Star Trek Themes. Das klingt einfach grossartig. Also für mich ist der Score nicht an zweiter Stelle. Bis jetzt hat da der fünfte imo leichte Vorteile. Aber es folgen ja noch 9 u 10 dann bin ich gespannt wo der 8. für mich landet. Ach ja und der Film ist mit einer der besten der Reihe. Diesen aprupten Einstieg in ein Action Drama fand ich grossartig...
  18. Im Vergleich zu vielen anderen mag ich den siebten Teil von McCarthy sehr gerne. Das Main Theme abseits des Enterprise Themas ist imo sehr schön geworden und es ist dann doch mehr als nur TV Niveau. Das Nexus Thema ist auch schön anzuhören und er schafft es gut auch musikalisch Captain Kirk zu verabschieden. Wo ich ein wenig die Chancen verpasst sehe ist den Übergang von der alten zur neuen Generation auch musikalisch zu unterlegen. Das ist imo definitiv eine verpasste Chance gewesen. Auch den Film finde ich besser als seinen Ruf. Ich weiß noch wie schwer es die next Generation hatte, mittlerweile sind sie selbst ein Teil der Star Trek Geschichte.
  19. Oh ja United 93 ist sehr heftig. Ich hab so einen intensiven Aufbau noch nicht erlebt. Die letzten 5 Minuten sind an Intensität nicht zu überbieten...
  20. @ Alex Ja Gibson hatte durchaus eine andere Intention, und das war imo eine fundamentalistische. Oder wie lässt sich erklären das er Jesus erst mal die Schulter auskugeln lästt bevor er genagelt wird. Zudem ist Herr Gibson in meinen Augen kein Christ im christlichen Sinne. Du kannst ja gerne mal recherchieren wofür seine Kirche steht. Und nirgendwo in der Bibel steht das der Herr Nazareth so drangsaliert wird. Und der gute Mel hat ja das als Quelle vorgegeben. Grade gesehen: Dead Zone von Cronenberg! Toller Film mit einem sehr guten Martin Sheen. Christopher Walken sieht beängstigend aus in dem Film, den möcht ich nicht auf der Strasse begegnen. Kamens Musik ist grossartig. Ich war von ihr begeistert. Gibts die zu kaufen? Wie ist die denn auf CD???
  21. Ich glaube er meint eher ob der Film mal mit der Musik von Yared unterlegt wird, und nicht die Veröffentlichung...?!
  22. Eben hab ich mir den sechsten Teil von Eidelman durchgehört und bin doch zwiegespalten. Ich muss aber mal in Frage stellen wieso viele diesen Score wegen Plagiats kritisieren. Das hat der gute Hansi bei Gladiator auch gemacht. Und der gite Holst ist eben leichter als ein Plagiat zu erkennen, weil er im Vergleich nicht wirklich die komplexesten Sachen geschrieben hat. Ausserdem stört mich diese Rythmik nicht. Das wär schonmal das erste Motiv der Musik. Und da wär dann noch das zweite das den Aufbruch und Abschied der Crew gut unterstreicht. Auf diesen beiden Themen basiert der Score, und das ist imo das Problem. Denn sonst gibt er für mich nicht viel her. Zumindest auf CD. Im Film funktioniert die Musik sehr sehr viel besser. Zudem bin ich von Eidelman eigentlich auch überrascht, denn diesen Stil kenne ich von ihm gar nicht. Der Film ist ein gelungener Abschied von der alten Crew, mit einer sehr guten Geschichte und einem fulminanten Shgowdown der sehr gut geschnitten ist und wo die Musik ihr übrigstes tut.
  23. @ Leto Hast Recht das ist ein übler Klau von Rosenman. Ich hab ganz vergessen das der Oscarnominiert war. Hören mag ich den Main Title trotzdem ganz gerne. Sicherlich wird immer mal was erwähnt in den späteren Filmen, aber ich finde bei solchen Reihen wird dem ganzen mehr Tiefe verleiht wenn man sich öfters auf Geschehenes bezieht.
  24. So um wieder etwas gute Musik zu hören hab ich mir den fünften Teil auch reingezogen. Der fünfte ist klar nicht besser als der erste, aber er überschattet den dritten und den vierten klar. Vom hörspass würde ich ihn gleichsetzen mit Horners Khan Score. Wobei ich dennoch finde das der fünfte eine Nasenspitze weiter vorne liegt. Das Thema in The Mountain ist so erhaben und schön das einen wehmütig werden lässt. Insgesamt ist es schon eine moderner Goldsmith Score. Die Syths sind gut eingesetzt und besonders The Barrier gefällt mir noch sehr gut. Insgesamt ein Streicherlastiger Goldsmith der an den späteren Fire Dragon erinnert. Der Score hat aber alleine schon wegen des End Titles Lifie is a dream einen gut bei mir, weil Jerry hier sein Main Theme in Marschartiger Form verändert. Zum erstenmal hört man diesen Schluss Credit den er noch im Laufe seiner Musiken verfeinert und die Musik knackiger werden lässt. Auf der anderen Seite ärgert mich das der End Title sehr spät anfängt. Im Film nimmt er nämlich den Gesang von Row Row Row Your Boat auf und lässt ihn miteinfliessen. Ähnlich wie im 10. Teil. Nur leider fehlt das hier. Ein insgesamt überdurchschnittlicher Goldsmith zu einem Nonsens Film der versucht so lustig zu sein wie der vierte. Leider funktioniert das nicht immer...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung