Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.749
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Sebastian Schwittay

  1. Ein paar Silberstreifen am Horizont lassen sich mit Marco Beltrami oder dem mittlerweile etwas untätig gewordenen Don Davis zwar noch ausmachen, aber das ist zu wenig um wirklich Hoffnung zu geben.

    Aber bitte Alexandre Desplat nicht vergessen! :music:

    Meine Lieblings-Elfmans:

    - SLEEPY HOLLOW

    - BATMAN RETURNS

    - BIG FISH

    - THE FRIGHTENERS

  2. http://www.filmtracks.com/titles/jfk.html

    Macht mich ein bisschen stutzig, ist der Score wirklich so schlecht anzuhören, hört er sich bspw. an wie Track 2: The Storm Drain aus "The Fugitive", oder könnt ihr mir den empfehlen?

    Was sagt ihr zu dem Kommentar?

    Clemmensen ist ja generell bekannt dafür, sperrigere Scores wertungsmäßig schlechter wegkommen zu lassen. War ja auch bei diversen Goldenthal-Scores der Fall.

    Ich zähle JFK neben LOST WORLD, THE EMPIRE STRIKES BACK und INDY 2 auch zu meinen Lieblings-Williams-Scores - was "The Motorcade" angeht, so erinnern mich einige Teile des Stücks ein wenig an Pendereckis "De Natura Sonoris No. 1".

  3. Ich freue mich auf David Lynchs neuen Film INLAND EMPIRE, welcher auf den Filmfestspielen in Cannes im nächsten Jahr Premiere feiert. Mit Jeremy Irons, Laura Dern, Harry Dean Stanton und Justin Theroux (Adam Kesher aus MULHOLLAND DRIVE) hochkarätig besetzt.

    Durchaus gerne würde ich mir auch Spielbergs MUNICH anschauen. Ansonsten wüsste ich jetzt nichts mehr - wird sich dann im Lauf der nächsten Monate zeigen, was noch sehenswert ist.

  4. james bond 007 die another day

    geiler film muss ich schon sagen ;)

    Findest du wirklich?

    Meines Erachtens ein völlig dumpfbackiges, lächerliches, mit miesen Dialogen, uninteressanten Charakteren und übertriebenen CGI-Effekten gespicktes Sci-Fi-Märchen. Hat für mich rein gar nichts mehr mit James Bond zu tun.

    Ich erhoffe mir einiges vom neuen Bond-Darsteller, denn mit Pierce Brosnan sind die Bond-Filme kontinuierlich schlechter geworden. TOMORROW NEVER DIES war IMO der letzte einigermaßen genießbare Teil der Reihe.

  5. Naja, Thomas, jetzt übertreib mal nicht, so mies war das Jahr bisher auch nicht. :D

    Ich erinnere mal an wirklich gute Filmmusiken wie WAR OF THE WORLDS, den neuen STAR WARS-Score, sowie die beiden wirklich sehr gelungenen Elfmans CORPSE BRIDE und CHARLIE AND THE CHOCOLATE FACTORY. Christopher Youngs EXORCISM OF EMILY ROSE ist auch nicht zu verachten.

    Außerdem kamen mit HOSTAGE, ARSENE LUPIN und BROTHERS GRIMM nochmal drei sehr schöne "Newcomer"-Musiken.

    Weitere erwähnenswerte Arbeiten waren: ROBOTS, HARRY POTTER 4, CRASH, A HISTORY OF VIOLENCE, u.v.a.

    Und übrigens, falls ihr eine wirklich hervorragende Verquickung von abendländischer und fernöstlicher Musiktradition hören wollt, dann empfehle ich den Score zu TORA! TORA! TORA! von einem gewissen Herrn Goldschmied. ;)

  6. Ich will da nicht alles auf einen Berg schmeißen, wenn man wirklich Hass und Wut ausdrückt damit ist das Super!

    Wer sagt denn, dass Zwölftonmusik bzw. Dissonanzen nur negative Gefühle ausdrücken? Viele Zwölfton-Stücke von Arnold Schönberg sind zutiefst romantisch und poetisch; nicht zuletzt deswegen bezeichnete sich Schönberg selbst als "konservativen Revolutionär", der auf der Basis der vorhergehenden Epoche der Romantik Neues entwickelte. Somit schwingt in Schönbergs Zwölftonmusik ein ganz gewaltiges Stück romantische Poesie mit - von Hass und Wut ist da keine Spur. Selbst bei den äußerst schrillen Werken zeitgenössischer Komponisten wie Penderecki steht das Klangerlebnis im Mittelpunkt und nicht der Ausdruck von brutalem Hass. Wer das denkt, der interpretiert "Dissonanz" einfach falsch.

    Wenn´s einem persönlich nicht gefällt, ist das kein Problem, aber ich finde es einfach etwas daneben, wenn moderne Werke allgemein als Ausdruck unangenehmer Emotionen angesehen werden.

    So, back to topic... ;)

  7. Ich selber wäre gerne im Besitz von "The Exorcism of Emily Rose".

    Schick mir mal eine PN, ich habe den Score. Sehr empfehlenswert übrigens - allerdings nur für Leute, die nichts gegen atonale Musik gänzlich ohne Melodie haben.

    EDIT: Ich korrigiere mich - "fast" ohne Melodie, denn ein paar Minuten des Score-Albums (unter anderem die Passagen, in denen das Main Theme auftaucht) sind tonal.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung