-
Gesamte Inhalte
9.447 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Bezeichnung
-
Titel
alter Forumshase
Kontaktinformationen
-
E-Mail
sschwittay@googlemail.com
-
Website URL
oddandexcluded.wordpress.com
Profilinformation
-
Geschlecht
Male
-
Wohnort
Heidelberg / Mainz
-
Interests
Filmmusik, Film, klassische Musik (v.a. des 20. Jahrhunderts), Kunst und Kultur, Geschichte, Architektur
Soundtrack Board
-
Lieblingskomponist
Elliot Goldenthal, Jerry Goldsmith, Christopher Gordon, Michael Kamen, David Shire, Alex North, Marco Beltrami
-
Anzahl Soundtracks & Scores
ca. 1000
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von Sebastian Schwittay

Alter Forumshase (4/4)
2,4Tsd
Reputation in der Community
-
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Dass das bei den STAR WARS-Scores ganz anders lief, ist ja bekannt. Bei CRYSTAL SKULL sehe ich hingegen keine Grundlage, überhaupt so zu empfinden, als wäre das nicht aufs Bild komponiert worden. Der Score ist dermaßen perfekt getimt und prominent gegen die Bilder gesetzt (ich sage bewusst "gegen", da sich die Musik behauptet wie in keinem anderen Spielberg-Film der 2000er), dass man nur staunen kann. Ich wiederhole mich hier gerne: der Score ist unfassbar unterschätzt, vielleicht das bislang unerreichte Meisterwerk in Williams' später Phase. Gerade die Tage habe ich mal wieder "The Departure" studiert, und mir regelrecht die Synapsen dran verbrannt... die musikalische "Zentrifuge" am Ende destilliert von Lutoslawski bis John Adams das Komplexeste und Dynamischste, was die sinfonische Musik der letzten vier Jahrzehnte zu bieten hatte. -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mit Blick auf die Partitur und insbesondere Williams' Sketches muss ich dir widersprechen: das ist alles exakt aufs Bild komponiert. Gerade mal in "A Whirl Through Academe" reingeschaut, und die Sketches sind voller Anmerkungen über den Takten, wie "Car Stops", "Side Speet Shot" oder "Cut Library". Merkt man aber auch so, dass das alles präzise auf den Schnitt konzipiert ist. Da hat jeder Faustschlag und jeder Haken, den die Fahrzeuge schlagen, einen entsprechenden Akzent in der Musik. -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Sehe ich genauso. Herausragender Score, und auch filmisch spielt INDY 4 bei mir ganz oben mit. @horner1980 Könntest du den Namen des Threads ändern? Der Film hat ja jetzt einen Titel. -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hier mal einige Detail-Eindrücke aus dem JW-Fan-Forum: Mehr hier: https://jwfan.com/?p=14814 -
Der beliebteste Soundtrack 2023 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
RENFIELD, Marco Beltrami -
Zitierfähige Gesamtkataloge der Labels
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Nein, leider nichts bisher. Filmkultur an der Goethe-Uni Frankfurt am Main. Die MA-Arbeit hatte ich damals konzipiert, aber noch lange mit der Anmeldung gezögert. Letztes Jahr hatte ich dann Corona, dann den Tinnitus, und erst jetzt fühle ich mich wieder einigermaßen leistungsfähig. Am 4. August ist nun mein Abgabetermin. Die digitalisierten Magazine, die du mir geschickt hattest, sind wertvolle Quellen, danke nochmals dafür. Erwähne ich auch gerne namentlich am Ende, wenn du magst. -
CD-Tips zu "Golden Age"-Klassikern gesucht.
Sebastian Schwittay antwortete auf magnum-p.i.s Thema in Filmmusik Diskussion
Franz Waxmans PRINCE VALIANT ist einer der quintessentiellen Golden-Age-Scores. Originaleinspielung gibt es von FSM. Die beiden werden sowohl zeitlich wie auch stilistisch eh nicht mehr dem Golden Age zugerechnet. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Trifft es auf den Punkt. (Und danke für die Erinnerung, ich muss mir die Bluray auch noch holen. Zuletzt habe ich mir die EDV von ABWÄRTS zugelegt, auch eine Spitzen-Edition.) LSP-Medien machen das immer ausgezeichnet. Die tasten auch grundsätzlich - sofern möglich - von Positivkopien ab, nicht vom Negativ. -
Eins der extremsten dieser Bernstein-Beispiele, wo die Musik in ihrer altmodischen Art völlig neben dem Film liegt, ist ja der abgelehnte Score zu LAST MAN STANDING. Es scheint, als hätten sich Hill und Bernstein vorher überhaupt nicht abgesprochen. Hubai sagt in seinem Buch leider nichts zur Kommunikation zwischen den beiden.
-
Zitierfähige Gesamtkataloge der Labels
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Man bekommt eben leider alle Intrada-Releases angezeigt, nicht nach Reihen sortiert. (Bei Varèse kann ich mir im Übrigen auch nicht vorstellen, dass der Katalog mit 51 Seiten komplett abgebildet ist... https://www.fmdb.net/labels/f9e6ba0a-4ba0-48b8-b97e-bf54a3d4396f?page=51) -
Zitierfähige Gesamtkataloge der Labels
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Kann man sich da auch nur die "Special Collection" anzeigen lassen? -
Zitierfähige Gesamtkataloge der Labels
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Danke schon mal für eure Antworten! Ich werde Doug Fake und Robert Townson diesbezüglich mal anschreiben, auch wenn ich nicht glaube, dass sie mir zeitnah antworten werden. Leider ist das weder chronologisch noch nach Reihen sortiert, und die Komponisten stehen auch nicht dabei. In meiner Arbeit habe ich mehrere Stellen, wo ich Aussagen zur Komponisten-Häufigkeit in der "Special Collection" mache, da bräuchte ich ein ordentliches Verzeichnis als Fußnote, an dem sich das schnell nachvollziehen lässt. Ich glaube auch, dass Wikipedia als einzige Option übrig bleiben wird. Wenn man entsprechend angibt, dass es tatsächlich keine andere, vollständige Quelle gibt, muss das auch durchgehen. Wissenschaftlich zählt die bestmögliche Quelle. Da ja offensichtlich auch ein Risiko besteht, dass das gelöscht wird, werde ich die Listen von Intrada und Varèse sicherheitshalber ausdrucken und der Arbeit als Anhang beifügen.