-
Gesamte Inhalte
8.205 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Der beliebteste Soundtrack 2018 / Runde 1
Sebastian Schwittay hat ein Thema erstellt in: Filmmusik Diskussion
Hier nun unsere diesjährige Umfrage zum beliebtesten Soundtrack des Soundtrack-Boards. Die Neuerungen gegenüber den letzten Jahrgängen: ab sofort sind auch Scores zu Computerspielen und TV-Filmen bzw. Serien-Staffeln vertreten. Die Sorge, es könne dadurch zu viel werden, hat sich nicht bestätigt: es sind 77 Scores nominiert worden, 6 weniger als im letzten Jahr. BITTE WÄHLT HIER NUN EURE BIS ZU 30 FAVORITEN. Die erste Runde läuft bis zum 23. Februar, 23:59 Uhr. Mehr als drei Wochen also, damit auch wirklich genug Zeit ist, sich durch die Scores zu hören, die man noch nicht kennt. Ich kann niemanden hier vom Voten abhalten, der das nicht macht - aber sinnvoll wäre es! (Es ist auch nicht möglich, die Stimmen zurückzuziehen und neu zu vergeben, wenn man nachträglich noch was Schönes gefunden hat.) Außerdem: stellt gerne eure Favoriten, oder Scores, die ihr für hörenswert erachtet, in Form von YouTube-, Spotify- oder anderen Links vor! Und nun: viel Spaß! -
Der beliebteste Soundtrack 2018 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Filmmusik Diskussion
Noch vier Tage. Letztes Jahr haben in der ersten Runde 33 User abgestimmt. Müssten also noch 15 Stimmen zusammenkommen... -
veröffentlichung Sony Classical: JOHN WILLIAMS CONDUCTOR (20 CD-Set)
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in: Scores & Veröffentlichungen
Siehe dazu die Anmerkung von Max: Ich finde diese ganzen Williams-Sampler ziemlich überflüssig. Die originalen Score-Veröffentlichungen sind ausreichend. Zumal der Interpretationsspielraum bei Williams' Filmmusik eh nie sonderlich groß ist, da klingen viele Einspielungen (zumindest bei Gassenhauern wie E.T. oder STAR WARS) sehr ähnlich. -
James Newton Howard: Violin Concerto
Sebastian Schwittay hat ein Thema erstellt in: Scores & Veröffentlichungen
Wurde noch nicht gepostet, glaube ich: Ein traditionell dreisätziges Konzert (Moderato - langsam - schnell), das schon 2015 seine Premiere gefeiert hat, aber erst kürzlich als Live-Mitschnitt auf YouTube aufgetaucht ist (danke, sami!). Eine CD-Veröffentlichung wird es wohl auch bald geben, angeblich auf Naxos. Hier ein Text von Filmmusik-Blogger Tim Greiving - er beschreibt auch die Schwierigkeiten, die er mit sinfonischer Nicht-Filmmusik hat: Quelle: http://projectorandorchestra.com/james-newton-howard-violin-concerto-a-film-composer-in-the-concert-hall/ -
veröffentlichung Back Lot Music: John Powell - HOW TO TRAIN YOUR DRAGON: THE HIDDEN WORLD
Sebastian Schwittay antwortete auf Lars Potrecks Thema in: Scores & Veröffentlichungen
Mir hatte der Partitur-Ausschnitt, den Powell auf Facebook gepostet hatte, ganz gut gefallen. Das fand ich in der Tat auch sehr reizvoll in seinem tänzerischen Charakter und dem 3er- bzw. 9er-Takt. Ist das da auch dabei? -
James Newton Howard: Violin Concerto
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Scores & Veröffentlichungen
Ah, alles klar. Schade, hatte ich dann wohl verpasst. -
James Newton Howard: Violin Concerto
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Scores & Veröffentlichungen
Wo hast du es eigentlich schon gehört, wenn es doch erst am 22.3. veröffentlicht wird? -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in: Film & Fernsehen
BLUE STEEL (Kathryn Bigelow, USA 1990) Der Geschlechterkampf als totale Transzendenz des Genrekinos. Ein Film, in dem sich in nahezu jeder Einstellung die Psychologie der Hauptfigur mit der Meta-Reflexion über das Genre verdichtet. Formvollendet - für mich Bigelows zentrales Werk. -
Der beliebteste Soundtrack 2018 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Filmmusik Diskussion
Danke nochmal fürs genauere Vorstellen der neuen HALLOWEEN-Musik, Alex. Hattest du ja schon mal im Carpenter-Thread (?) gemacht, aber gut, dass die Zusammenfassung nun auch hier nochmal zu lesen ist. Den Film habe ich Ende Januar gesehen, war aber wenig begeistert davon. Der Film führt die Referenzkultur der letzten Jahre weiter, bringt aber kaum neues Leben in die Geschichte. Auch atmosphärisch einer der schwächsten Filme der Reihe, wie ich finde. Da bleiben H20, der originelle HALLOWEEN 3, aber auch die durchaus stimmungsvollen Teile 5 und 6 weiterhin an der Spitze. -
James Newton Howard: Violin Concerto
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Scores & Veröffentlichungen
Die Emotionen kommen bei solchen Konzertwerken nicht beim ersten oder zweiten Hören, sondern erst beim Fünften. Oder noch später. Man muss halt dran bleiben - dann wird man aber umso reicher belohnt. -
veröffentlichung Back Lot Music: John Powell - HOW TO TRAIN YOUR DRAGON: THE HIDDEN WORLD
Sebastian Schwittay antwortete auf Lars Potrecks Thema in: Scores & Veröffentlichungen
Ist hier irgendwer willens, mal ein paar Highlights mit Timecode rauszuschreiben? Irgendwie machen mir diese 80-Minuten-Animations-Schlachtplatten von Powell in ihrem schier endlosen, hyperaktiven Umfang immer ein bisschen Angst. Und wir wissen - die Angst ist ein Lustkiller. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in: Film & Fernsehen
FIRST REFORMED (Paul Schrader) Spoiler ahead! Bereits Mitte Januar gesehen, noch lange drüber nachgedacht, und mittlerweile zu einer etwas kritischeren Einschätzung gelangt. In einer Letterboxd-Kritik las ich gerade, wie "mutig" Schraders neuer Film geworden ist - und nicht nur hier, scheint es mir doch der allgemeine Tenor zu sein, dass Schrader hier so kompromisslos wie schon lange nicht mehr zu Werke gegangen ist. Einerseits widerspreche ich dem (letzten Endes ist FIRST REFORMED der gleiche, leicht variierte Stoff, der gleiche existenzielle Männerseelen-Konflikt, der auch die Essenz von TAXI DRIVER, HARDCORE, LIGHT SLEEPER, usw. ausmacht - folglich wäre FIRST REFORMED ein prototypischer, aber kaum ein mutig-hervorbrechender Schrader), andererseits ist er in der Tat kompromisslos, das aber nur im Sinne eines dramaturgischen Effekts, der zwar einen interessanten (Ein-)Bruch (in die Gefilde des Genrekinos) ergibt, letztlich aber die figurenpsychologische Glaubwürdigkeit massiv unterminiert. Gemeint ist natürlich die Wandlung des scheuen, zurückhaltenden Priesters zum Öko-Terroristen, der - auch wenn er, wie das Ende suggeriert, nicht zum Äußersten geht - am Endpunkt seiner Charakterentwicklung zumindest grundsätzlich dazu bereit ist, Dutzende Menschen während eines Gottesdienstes in seiner Kirche in den Tod zu sprengen. Im Gegensatz zu TAXI DRIVER oder anderen Schrader-Erzählungen, in denen die Protagonisten sozioökonomisch auf völlig anderen Stufen stehen, oft nichts oder nicht mehr viel zu verlieren haben und ihr zerstörerischer Zusammenbruch folglich sehr nachvollziehbar und als letzter, kleiner (!) Schritt in den Abgrund auch sehr konsequent erscheint, ist die Fallhöhe in FIRST REFORMED einfach zu enorm, die mörderische Radikalisierung sowohl in Hinblick auf sozialen Status und Bildung als auch auf die im Film etablierten Grundzüge von Father Tollers Persönlichkeit schlicht zu unwahrscheinlich. Ich mochte den Film und seine Entwicklung, von der trostlosen, kahlen LICHT IM WINTER-Variation hin zum Beinahe-Thriller zwar trotz alledem sehr gerne - aber eben doch eher auf einer rein ästhetischen Ebene. Aus einer psychologischen Perspektive funktioniert Schraders Konstruktion für mich nicht. Dann doch lieber gleich den pulpigen Ansatz von Pete Walkers HOUSE OF MORTAL SIN - der vermag das schockierend Unwahrscheinliche sowohl schlüssiger als auch (noch) reizvoller im Raum stehen zu lassen. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in: Scores & Veröffentlichungen
Ein würdiger Abschlusstitel wäre eher RAGEDDY MAN. Der einzige frühe Club-Goldsmith, der bis dato nicht wieder verfügbar gemacht wurde. Überhaupt die vielleicht am schwersten greifbare Goldsmith-Musik überhaupt (von YouTube mal abgesehen). -
Der beliebteste Soundtrack 2018 / Runde 1
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Filmmusik Diskussion
Und wieso hörst du dann nicht einfach ein paar davon an? Die erste Runde ist doch mit mehr als drei Wochen extra lange offen, damit sich jeder ein Bild machen kann... -
Die Globe-Nominierungen: - Marco Beltrami (A QUIET PLACE) - Alexandre Desplat (ISLE OF DOGS) - Ludwig Göransson (BLACK PANTHER) - Justin Hurwitz (FIRST MAN) - Marc Shaiman (MARY POPPINS RETURNS) Mannomann, was der Beltrami da zu suchen hat... wirklich vollkommen missglückt im Film, gerade gegen Ende. Da merkte man doch, dass Krasinski überhaupt nicht wusste, was er wollte, und auch Beltrami nur noch verzweifelt rumprobiert hat. Nun denn.
-
Oh geil, ich hatte gar nicht auf dem Schirm, dass du die Quartet-PAPILLON auch im Angebot dabei hast... Nehm ich!
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in: Film & Fernsehen
Richtig so. Wer WATERWORLD nicht mag, dem schlägt das (Cine-)Herz nicht am rechten Fleck. -
Fachbegriffe, Fachbegriffe, Fachbegriffe... immer wieder kommt es vor, dass in Filmmusik-Diskussion eben solche fallen, und wer sich nicht (ausführlicher) mit Musiktheorie und -geschichte beschäftigt, versteht schnell nur noch Bahnhof. Schluss damit! In diesem Thread könnt ihr fragen, welchen Begriff, Epochenbezeichnung, etc., ihr nicht verstanden habt - wir erklären diesen dann, entweder gleich hier, oder in gesonderten Threads im bald entstehenden Musik-FAQ-Unterforum. Schießt los! (Ich markiere mal einige, die schon öfter Fragen gestellt, oder angemerkt haben, dass sie sich fachlich eher weniger mit Musik befassen. Nur um sicher zu gehen, dass der Thread auch gelesen wird. @bimbamdingdong, @TheRealNeo, @Lars Potreck, @theiss1979, @Angus Gunn, @Luke, @Krabat, @ataraxus)
- 33 Antworten
-
- 4
-
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
John Williams VS Hans Zimmer: The Sound Of Superman
Sebastian Schwittay antwortete auf Roland Mair-Grubers Thema in: Filmmusik Diskussion
Ich wollte gerade schon ausholen - danke. Kurz gesagt: der Grad an formal-ästhetischer Durchdringung ist einfach auch ein anderer bei, sagen wir, den "Vagrant Rhythms" aus Chris Youngs gleichnamigem Score, als bei einem Minimal-Klangteppich aus DUNKIRK, wo eben irgendein Ticken druntergemischt wurde. Und die genannten Beispiele, z.B. das Metronom-Poem von Ligeti, sind Experimentalwerke, die wahrscheinlich auch von den Komponisten selbst als "Rohmaterial" bzw. Ausgangspunkt weiterer Entwicklungen betrachtet wurden. Wenn du das als gestalterischen Maßstab nimmst, kannste auch gleich alles mit Cages 4'33 rechtfertigen... -
John Williams VS Hans Zimmer: The Sound Of Superman
Sebastian Schwittay antwortete auf Roland Mair-Grubers Thema in: Filmmusik Diskussion
Mir geht's weniger um das "Wertige", sondern eher um das weniger Konventionelle. Gerade als Fachkundiger hat man ja auch eine gewisse kuratorische Verantwortung - statt die Aufmerksamkeitsökonomien immer nur auf das zu lenken, was eh schon im Trend liegt, sprich: alles nur zu affirmieren, könnte man sich auch dafür einsetzen, dass weniger populäre Klangkonzepte mehr in den Fokus geraten: Action-Filmmusik mit auskomponierten Klaviersätzen, Filmmusik für Streichquartett, Experimentell-Elektronisches... Beispiele gäbe es genug. Wieso man sich da (freiwillig) immer wieder auf den denkbar uninteressantesten Heroen-Pomp versteift - keine Ahnung. Ligeti, Berio und Konsorten sind aber kein Sounddesign. Alle diese Vertreter der neuen Musik stehen für durchkomponierte Musik, nicht für Ambient Sounds. -
Was wollt ihr wissen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Musiklexikon
Volle Zustimmung. Und dass das hier nicht "ernstgenommen" wird, sehe ich überhaupt nicht. Wir - Mephisto, BVBFan, horner1980 und ich - haben das Ganze schließlich geplant und auch schon in Form von vier Lexikoneinträgen in die Tat umgesetzt. Kannst dann gerne deinen Thread hier im Unterforum aufmachen: "Was ist eigentlich... #5: Orgelpunkt".- 33 Antworten
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
John Williams VS Hans Zimmer: The Sound Of Superman
Sebastian Schwittay antwortete auf Roland Mair-Grubers Thema in: Filmmusik Diskussion
Finde auch, dass man die beiden Ansätze vergleichen kann. Gleiches Sujet - und Musik ist Musik. Finde aber auch, dass man es genauso gut lassen kann. Die Diskurse und der filmmusikalische Alltag werden schon genug mit der immer gleichen Superhelden-Tristesse zugemüllt, und die zweitausendste SUPERMAN-Williams-vs-Zimmer-Diskussion braucht man nun wirklich so dringend wie einen Sandkasten in der Sahara. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich glaube, ein bisschen über Best-Soundtracks-of-2018-Listen zu diskutieren und die Beschäftigung mit ein paar aktuellen Scores wie COLETTE, OUT OF THE SHADOWS oder PETERLOO würden dich auch als Komponisten deutlich weiter bringen, als sich ständig nur an den gleichen, inflationär verbreiteten Superhelden-Bildern und Fantasy-Schlachtplatten abzuarbeiten... -
Was wollt ihr wissen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Musiklexikon
Der Sinn dieses Threads bzw. Unterforums sollte ja sein, Hilfestellungen zu konkreten Fragen zu geben und damit einen aktiven Austausch zwischen Fachleuten und Nicht-Fachleuten anzukurbeln. Wenn man sich nun selbst wieder Sachen ausdenkt, und die dann erklärt (obwohl sich die Frage danach gar nicht aus einer Diskussion ergeben hat), endet das nur wieder im Selbstgespräch. Aber gut, wenn du meinst... Für Temp Track würde ich übrigens keinen eigenen Thread aufmachen, sondern im (noch zu erstellenden) Sammelthread unterbringen. Ist in einem Satz erklärt.- 33 Antworten
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
veröffentlichung La La Land Records: Hans Zimmer - THE THIN RED LINE (Expanded)
Sebastian Schwittay antwortete auf Eisselmanns Thema in: Scores & Veröffentlichungen
Die beste und ausdrucksstärkste Musik, die im Film verwendet wurde, ist in meinen Ohren "The Unanswered Question" von Charles Ives. Da hatte ich das einzige Mal das Gefühl einer Klarheit und Fokussiertheit des Ausdrucks. Alles andere: cloudy. Aber ich hab Malick und seine pseudo-künstlerische Scharlatanerie eh über... -
Was wollt ihr wissen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in: Musiklexikon
Was willst du denn erklären? Aktuell wurde ja nichts gefragt.- 33 Antworten
-
- fachbegriffe
- musiktheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: