-
Gesamte Inhalte
9.567 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Sebastian Schwittay antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Schöner Beleg dafür, wie uninteressant die Sequenz musikalisch ist. Besteht eben fast nur aus altem Material. Gut, dass Williams den Großteil davon nicht berücksichtigt hat für's Album. -
Memoriam - Michael Kamen (1948-2003)
Sebastian Schwittay antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Für Leute aus Bayern/Franken/Süddeutschland: kommendes Wochenende findet im Kommkino Nürnberg das Karacho-Actionfilmfestival statt, dieses Jahr mit einer Hommage an Michael Kamen. Er wäre ja dieses Jahr 75 geworden, außerdem jährt sich sein Todestag am 18. November zum zwanzigsten Mal. Gezeigt werden ROBIN HOOD: PRINCE OF THIEVES und JAMES BOND: LICENCE TO KILL, jeweils als 35mm-Kopien, begleitet von Einführungen und (filmmusikalischen) Vorprogrammen. Das komplette Programm des Wochenendes gibt es unter: https://www.kommkino.de/festival/karacho -
Film Score Spotlights
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Und das aktuelle Halloween-Spotlight: das Hauptthema aus Danny Elfmans BEETLEJUICE. -
Film Score Spotlights
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Ich sehe gerade, ich hab ganz vergessen, meine Juni-Spotlights zu INDIANA JONES AND THE KINGDOM OF THE CRYSTAL SKULL hier zu posten... Zuerst "Irina's Theme" & "Irina's Army Theme" (letzteres hört man in "Irina's Theme" ab 1:45). Sowie das "Call of the Crystal"-Thema (A- und B-Teil): Viel Spaß beim Analysieren! -
Eure Lieblings-Horrorscores
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Vor allem kann man damit auch die Omni-Partitur besser mitlesen. So eine Erweiterung wünsche ich mir noch für SNEAKERS. -
Der beliebteste Soundtrack 2023 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Oh, von dieser Suite wusste ich nichts. Ich kannte bisher nur das Mitgefilmte, was auf Facebook die Runde machte (und was oben von Osthunter verlinkt wurde). Da die Suite eine offizielle Aufnahme der Europäischen Filmphilharmonie ist und auch auf deren Account veröffentlicht wurde, würde ich es als Veröffentlichung zählen. Insofern: Nominierung angenommen! -
Der beliebteste Soundtrack 2023 / Nominierungen
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Gibt leider keine Veröffentlichung dazu, weder als CD noch digital, und auch nicht auf Youngs Homepage. Ich hoffe, dass da noch was kommt... Ohne VÖ kann es leider nicht nominiert werden. -
Welcher Komponist der „zweiten / dritten Reihe“ gefällt euch sehr?
Sebastian Schwittay antwortete auf Steses Thema in Komponisten Diskussion
Stimmt, natürlich! -
Welcher Komponist der „zweiten / dritten Reihe“ gefällt euch sehr?
Sebastian Schwittay antwortete auf Steses Thema in Komponisten Diskussion
Zum Einen natürlich Christopher Gordon, der vielleicht versierteste lebende Filmkomponist neben John Williams, was aber nur von sehr wenigen Fans und Sammlern erkannt wird. Schade. Von mir auch sehr geschätzt, aber selten im Spotlight: - David Shire - Arthur B. Rubinstein - Nicholas Pike - Shirley Walker - Brian May - Laurence Rosenthal -
Masterarbeit über Filmmusikkultur
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Die Arbeit ist abgegeben! Ich danke allen, insbesondere natürlich Stefan und Stefan, ganz herzlich für die vielen Infos und Materialien. Anbei auch das Inhaltsverzeichnis. Wer Interesse hat > PN. -
Eure Lieblings-Horrorscores
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Filmisch sehe ich das ähnlich - musikalisch finde ich WAR OF THE WORLDS oder COMA aber schon überwiegend unheimlich/schockhaft/modernistisch, und insofern an Traditionen der Horrorfilmmusik geschult. JAWS 2 hingegen ist für mich eher ein Abenteuer-/Actionscore. -
Eure Lieblings-Horrorscores
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Sieht bei mir ähnlich aus wie damals: - THE MEPHISTO WALTZ (Jerry Goldsmith) - SALEM'S LOT (Christopher Gordon) - IN DREAMS (Elliot Goldenthal) - SPHERE (Elliot Goldenthal) - EVENT HORIZON (Michael Kamen) - ALIEN (Jerry Goldsmith) - THE CELL (Howard Shore) - WAR OF THE WORLDS (John Williams) - THE FLY (Howard Shore) - COMA (Jerry Goldsmith) - ALTERED STATES (John Corigliano) - A NIGHTMARE ON ELM STREET 2 (Christopher Young) - IN THE MOUTH OF MADNESS (John Carpenter) -
Kosten für die Herstellung eines Soundtracks?
Sebastian Schwittay antwortete auf magnum-p.i.s Thema in Filmmusik Diskussion
Re-Use-Fees spielen ja heutzutage keine Rolle mehr. Einem Rechenbeispiel von Lukas Kendall 1998 auf FSM zufolge kosteten aber allein die Re-Use-Fees für ein 30-Minuten-Album in den 90ern ca. 33.500 Dollar. Ein 1-stündiges Album wäre dann schon bei Kosten von 70.000 Dollar oder mehr - allein für die Re-Use-Fees. Das betrifft aber nur Veröffentlichungen aktueller Scores bis 2005. Bei alten Scores kamen natürlich noch Kosten für Bearbeitung der Bänder, Remastering, Artwork, Liner Notes, etc. dazu, allerdings hatten Intrada und - ich glaube - auch FSM spezielle Deals mit der American Federation of Musicians, sodass die Re-Use-Fee-Kosten bei Veröffentlichungen älterer Musiken schon damals etwas günstiger waren (um wieviel genau, weiß ich leider nicht). Allgemein würde ich aber schon schätzen, dass sich die Kosten für ein Release in der Regel im mittleren 5-stelligen Bereich bewegen. -
Hat @Stefan Jania die zufällig alle digitalisiert? Dann würde ich eh anderen den Vorzug lassen. Aber gerade diesen Artikel "Der Fan in der Krise" möchte ich unbedingt haben.
-
Also ich hätte SEHR großes Interesse!
-
Da fehlt doch eh wieder nix Essentielles. Ich mag den Score auch irgendwie - einer der soliden Media-Ventures-Scores dieser Zeit - , höre aber meistens nur "Hummell Gets the Rockets". Also nicht mal das ganze Album am Stück. Mit DIE HARD würde ich den Score übrigens nicht ansatzweise vergleichen wollen. Kamens Orchesterbehandlung ist eine ganz andere, nämlich klassisch orientiertere als die der MV-Komponisten. Dadurch wird ein Score wie DIE HARD eben auch deutlich anspruchsvoller und in seinem Wesen ausdifferenzierter als die (zugegeben reizvolle) Pop-Sinfonik à la THE ROCK. Völlig verschiedene Welten.