Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stempel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.608
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stempel

  1. KREUZBERGER NÄCHTE / GEBRÜDER BLATTSCHUSS Ein Klassiker des deutschen Kunstliedgutes! Die melodische Linie, die auf dem ersten Verspaar der ersten Strophe liegt, prägt klanglich das ganze Lied. Dies deshalb, weil sie in dieser Grundstruktur immer wiederkehrt. Es gibt auch Ausgriffe nach oben in der ansonsten tonal sehr flach gehaltenen Vokallinie. Sie sind deutlich als kompositorisches Reagieren auf die Aussage des lyrischen Textes auszumachen. So wird etwa das Wort „Bier“ durch einen Terzsprung klanglich hervorgehoben, und auch das Wort „Eckkneipe“ bekommt durch einen Sextsprung besonderes klangliches Gewicht. Die dritte Strophe unterscheidet sich in der Faktur deutlich von den anderen. Nicht nur dass die melodische Linie bewegter wirkt und große Intervalle aufweist. Sie ist in einer anderen Tonart harmonisiert, und die Begleitung besteht jetzt beim ersten Verspaar aus über den ganzen Takt gehaltenen Akkorden. Erst bei den beiden anderen Versen der Strophe treten dann wieder die Achtelfiguren auf, die man von der Einleitung und dem Zwischenspiel vor der dritten Strophe kennt. Etwas Zögerliches ist hier in der Bewegung der Vokallinie, und so lautet auch die Vortragsanweisung des Komponisten. Mit Beginn des dritten Verses („Und wie immer erscheint dann diese Frau, bei der sind auch nicht nur die Augen blau.“) kommt jedoch wieder Leben in die Bewegung der Vokallinie, und sie nimmt sogar einen leicht lieblichen Ton an. Großartig ist der Schluss des Liedes gelungen. Bei dem Vers „Früh morgens wach ich auf 16 Uhr 10,“ bewegt sich die melodische Linie in zwei Anläufen über große Intervalle aus hoher Lage nach unten. Bei dem Wort „Uhr“ macht sie einen Septfall, der in eine lange Dehnung mündet. Nach einer Pause werden die Worte „die ganze Welt scheint sich um mich zu dreh’n.“ silbengetreu auf einer fallenden melodischen Linie deklamiert. Sie endet auf dem tiefsten Ton des ganzen Liedes und wird dort über zwei Takte gehalten. Das Werk sollte in keiner ernsthaften Sammlung fehlen.
  2. Stempel

    Hans Zimmer

    Meine Lieblings-Website über Zimmer ist ja seit Wochen diese hier: http://hanszimmer.com/ Ein Ort der Ruhe und Besinnung im turbulenten, lauten und chaotischen Internet. Richtige Erholung.
  3. Hey Oli, alles gute zum Geburtstag! Extra für dich, die allerschönste Version eines wunderbaren Songs von James Horner. Viel Spaß!
  4. Ich habe an diesem Termin selber einen Auftritt, wäre doch echt dämlich wenn dann ein Komponist eingeladen würde der mich interessiert
  5. Du meinst ich begehe so ein Sakrileg?
  6. Noch eine Pressestimme: http://www.tagesspiegel.de/kultur/ennio-morricone-dirigiert-seine-filmmusik-es-war-einmal-in-berlin/9472454.html Und hier noch eine zum fremdschämen oder einfach lachen. http://www.klatsch-tratsch.de/2014/02/13/hier-gibts-die-geballte-ladung-ennio-morricone/194569
  7. Ich weiß. Aber zu viele Unterforen sollten es dann doch nicht sein. Und es wäre trotz des langen Zeitraums bestimmt immer noch das Unterforum mit den wenigsten Threads.
  8. EIN STRAUSSFEST II Cincinnati Pops Chorale Erich Kunzel / Cincinnati Pops Orchestra Telarc 80314 Aufgenommen am 4. November 1991 und 2. November 1992 Vö: 5. April 1993 EDUARD STRAUSS (1835 - 1916) 1. Ohne Aufenthalt-Polka op. 112 JOHANN STRAUSS Sr. (1804 - 1849) 2. Chinesischer Galopp op. 20 JOHANN STRAUSS Jr. (1825 - 1899) 3. Ägyptischer Marsch op. 335 Cincinnati Pops Chorale 4. Künstler-Quadrille op. 201 5. Kaiser-Walzer op. 437 6. Freikugeln-Polka op. 326 JOSEF STRAUSS (1827 - 1870) 7. Plappermäulchen-Polka op. 245 JOHANN STRAUSS Jr. 8. Jubelfest-Marsch 9. Trischt-Tratsch-Polka op. 396 JOSEF STRAUSS 10. Sphärenklänge-Walzer op. 235 JOHANN STRAUSS Jr. 11. Geisselhiebe-Polka op. 60 Cincinnati Pops Chorale JOSEF STRAUSS 12. Jockei-Polka op. 278 JOHANN STRAUSS Jr. 13. Klipp-Klapp-Galopp op. 466 14. Wein, Weib und Gesang Walzer op. 333 15. Perpetuum Mobile op 257 Bemerkungen von Erich Kunzel aus dem Booklet des Albums: "Obwohl ich zu jung war mich genau daran zu erinnern, weiß ich, daß die ersten Musikstücke die ich als Baby hörte, die Waltzer und Polkas von Johann der jüngere Strauss waren. Meine Eltern, die beide in Deutschland aufgewachsen waren und in den zwanziger Jahren nach Amerika auswanderten, liebten die Musik des Waltzerkönigs. Im Kunzelhaus konnte man immer diese Wiener Musik auf jenen alten, verkratzten 78er Platten hören. Die erste Operette, die ich nach meinem ersten Jahr am Dartmouth College dirigierte war Die Fledermaus. Im Jahre 1965 heiratete ich Brunhilde Strodl, die in den österreichischen Alpen aufgewachsen war und deren Vater aus Wien stammte und Klarinettist in der dortigen Stadtkapelle war. Die Wiener Musik liegt mir Blut. Sie hat mich mein ganzes Leben lang umgeben. Ich dirigiere sie leidenschaftlich gerne." Und ehrlich gesagt hört man das auch! Der Nachfolger ist genauso unterhaltend wie das erste, famose Strauss-Album aus Kunzels Werk! Hier wurde aber noch tiefer in den Archiven der Familie Strauss gegraben um ein Album zu produzieren das nicht, wie das erste Album, fast nur "Hits" enthält. Mit der erfrischenden Tritsch Tratsch Polka und dem grandiosen Kaiserwaltzer sind aber natürlich auch allseits bekannte und beliebte Evergreens dabei. Wer sich für die Unterhaltungsmusik des neunzehnten Jahrhunderts interessiert wird an Kunzels Ausflug nach Wien garantiert seine Freude haben. Das Booklet, mit genausten Informationen über sämtliche Stücke ist dankenswerterweise diesmal auch mit einer deutschen Übersetzung ausgestattet worden! Wer sich fragt wann denn endlich mal wieder ein Filmsampler kommt, den kann ich beruhigen: Jetzt! To be continued...
  9. Wenigstens die Pilotfolge der alten Serie in ihrer Kinoversion sollte man mal gesehen haben.
  10. Hübsch. Aber nicht die einzige äh.... auffällige Musikerin.
  11. Großartig Olli, Danke! Lustig. Alle Clips, bis auf einen, beinhalten das Western-Medley. Einige Clips haben sogar einen relativ guten Sound. Die wichtigste Frage zu Clip Nr. 5: Babis, welche meintest du?
  12. Das ist immerhin das größte Unterforum mit über 3600 Threads. Eine - wie auch immer geartete - Unterteilung halte ich für hilfreich. Auch eine grobe Einteilung in drei Zeitperioden wäre denkbar: Silent & Golden Age bis 1970 Silver Age bis 2000 New Millenium
  13. Wäre es nicht besser wenn man die Veröffentlichungen in zwei Unterforen teilt? Eins für Neu- und eins für Wiederveröffentlichungen?
  14. Achte Reihe war auch okay. Manchmal lohnen sich doch teurere Karten.
  15. Hier noch eine Kritik die zwischen dumm und gar nicht mal so dumm hin und her schwenkt: http://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/spiel-mir-das-lied-vom-tod-na-gut-aber-nur-als-zugabe-2774008.html
  16. Gib es zu, auf die fehlende Solistin habe ich dich gebracht oder?
  17. Das dürfte die ernstzunehmendste Pressestimme sein. http://www.berliner-zeitung.de/musik/ennio-morricone-konzert-in-berlin-morricone---der-maestro-als-marke,10809182,26174792.html
  18. Wenn es nur um die Musik gehen würde wäre meine Wahl klar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung