Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Filmmusik-Recycling! Bsp.: Königreich der Himmel!


Empfohlene Beiträge

Gast Directors_Cut
Geschrieben

Hi,

Also ich frage mich seit langer Zeit warum der Film "Königreich der Himmel" stellenweise nicht mit dem vorgesehenen Score von Gregson-Williams unterlegt wurde!?!

z.B. die Szene als Balian ein par Männer zum Ritter schlägt, läuft im Hintergrund nicht die vorgesehene Musik, die auf dem Soundtrack "Rise a Knight" heißt!

Oder ein weiteres Beispiel ist das diplomatische Gespräch zwischen Balian und Saladin am Ende: Da läuft Musik aus "Balde 2" und nicht die für diese Szene komponierte Musik "Saladin".

Was soll das? ;)

Liegt das an Ridley Scott oder am Studio?

Ich finde das sehr schade, da mir die Stücke aus dem Soundtrack viel besser gefallen! :D

Noch dazu hat sich ja wohl ein kleiner historischer Fehler eingschlichen: "Vide Cor Meum", so schön es auch sein mag hat im Mittelalter wohl nichts zu suchen!

Geschrieben

Hm, Ridley Scott macht das wohl desöfteren ;-) . Auch im neuen Film "Domino" von seinem Bruder Tony, ebenfalls mit Musik von HG-W, findet man Musik aus "Mann unter Feuer" und "The Hire: Beat The Devil" (auch wenn die beide von HG-W stammen...).

Geschrieben

Japp, Ridley Scott hat so seine Probleme mit der Musik, die ihm die Komponisten für einen neuen Film schreiben, daß mußte auch schon Jerry Goldsmith feststellen, siehe Alien und Legend, wenngleich auch bei Legend eher die Execs von Universal ihre Finger im Spiel hatten. Primär glaube ich aber, daß die Produzenten eines Filmes da eher einen Einfluß darauf haben, auch wenn ein Regisseur mit seinen ausgesuchten Temp-Tracks die Produzenten meist erst auf diesen Geschmack bringt. Wenn dann in Testvorführungen die "neue" Musik auch noch nicht gut ankommt, siehe "Troja", dann war es dass meistens für den Score. Das "krasseste" Beispiel für Temp-Track-Bevorzugung ist sicherlich Kubrick´s "2001 - A Space Odyssey", bei dem Kubrick den kompletten Score von Alex North verwarf, um bei seinen ausgesuchten Strauß-Walzern und "Also sprach Zarathustra" - Sachen zu bleiben. Aber in diesem Fall schrieb die Temp-Musik Filmgeschichte :D. Ebenso wie der Walkürenritt von Wagner in Apocalypse Now eine ganz neue Bedeutung erfährt. Es muß also nicht unbedingt schlecht sein, bestimmte Temp-Tracks zu benutzen...nur sollte man sich das vorher überlegen, bevor der Komponist einen ganzen Score schreibt und einspielt... ;)

Geschrieben

Ich hoffe ja, dass HGWs komplette Musik im kommenden Director's Cut von KINGDOM OF HEAVEN zu hören sein wird. Mir gefallen die Tracks auf der CD auch besser als der Temp-Track.

Welche Gründe im Falle der Kinofassung vorlagen ist schwer zu sagen, daher enthalte ich mich jeglicher Spekulation. Aufschluß hätte ein DVD-Kommentar von Scott geben können, aber der fehlt ja bei der Kinofassung.

Geschrieben

Also in Kingdom of Heaven den Goldsmith Track aus The 13th Warrior zu nehmen fande ich wirklich mal seltsam; vor allem weil der absolut nicht zum Gesamtscore passt. Da war "Vide Cor Meum" schon passender.

Geschrieben

hab irgendwo mal gelesen, dass die verwendung von goldsmiths '13th warrior' eine hommage an jerry war, da der ja nicht allzu lange vorher gestorben war.

Geschrieben

Das nutzt(e) dem guten Jerry (R.I.P.) leider auch nichts mehr und kann auf keinen Fall wiedergutmachen, wie Scott in seinen früheren Filmen (Alien oder Legend seien hier genannt) mit grausigen musikalischen Entscheidungen Goldsmith vor den Kopf gestossen hat.

Geschrieben
Noch dazu hat sich ja wohl ein kleiner historischer Fehler eingschlichen: "Vide Cor Meum", so schön es auch sein mag hat im Mittelalter wohl nichts zu suchen!

Tja, da muss ich dich leider enttäuschen, denn "Vide Cor Meum" gehört in diese Zeit. Es ist ein Libretto, welches von Dante's "La Vita Nuova" genommen und mit Musik von Patrick Cassidy unterlegt wurde. :cool:

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

vide cor Meum ist aber das Opernstück wo der König Balduin gestorben ist.:)

Geschrieben

Zu Dante und Mittelalter: Rein zeitlich mag das stimmen, doch Dante Alighieri (1265-1321) gilt kulturhistorisch eher als Vorbote der Renaissance in Italien, also einer Entwicklung die den mittelalterlichen Prinzipien entgehensteht. Zeitlich mag die Kreuzzüge aus "Königreich der Himmel" nur knapp 200 Jahre von der "Göttlichen Komödie" trennen, inhaltlich und künstlerisch/gesellschaftlich sind es Welten.

Zudem ist die Umsetzung von Patrick Cassidy (die ich eigentlich sehr schön und stimmungsvoll finde) nun auch nicht gerade sehr mittelalterlich :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung