Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die meisten würden eh ihre Lieblinge nehmen! Man kann sich aber auch verstellen, sich dem größten Teil der Kritiker anschließen, denn das was objektiv wertvoller ist sind eh rauschende Aufnahmen...

Gast Matthias Noe
Geschrieben

Solche Listen sind einfach lächerlich. Manche können halt nicht damit zufrieden sein, dass es viele gute Komponisten gibt, sondern müssen sie in so ein schon im Ansatz scheiterndes Korsett aus Gesichtspunkten stecken, am besten so, dass man auch die populären aber nicht besonders dollen Komponisten irgendwie mit reinbekommt. Und was bringt dieses pseudoabsolute Urteil, wenn auch noch nach Erfolg bewertet wird? Das ähnelt doch sehr stark diesen schwachen Kabel1-Sendungen, bei denen unter den "besten Filmen aller Zeiten" vom Publikum unter die besten 100 vielleicht 10 Filme vor 1970 gewählt werden. Hanebüchen.

Gruß,

Matthias

Gast Stephan Eicke
Geschrieben
Tja, ich glaube, du solltest dich besser daran gewöhnen, dass Williams immer auf dem ersten Platz steht. Sei es AFI, diese Liste oder das Grammophone Magazine in England, er steht schon länger auf dem ersten Platz. Und warum? Du glaubst doch nicht, dass alle Musikwissenschaftler und Kritiker sich die Beurteilungen leicht machen und argumentieren: "Ach, der hat ja Star Wars und Indiana Jones komponiert, den setzen wir auf dem ersten Platz!" :D Glaubst du wirklich, dass die alle so "blöd" sind? ;) Ich finde es nicht fair, dass es immer bei Williams heißt: "Der hatte Glück gehabt!" :D

Er hatte schon vor Steven Spielberg einige Auszeichnungen bekommen (2 Emmys beispielsweise). Zugegeben, natürlich ist sein Durchbruch erst bei Jaws, bzw. Star Wars gewesen. Aber das ist kein Grund zu sagen, dass er nur Glück gehabt hat.

Jerry Goldsmith, beispielsweise, hat mit weniger bekannteren Regisseuren zusammen gearbeitet und steht trotzdem bei den TOP 3. :D

PS: Das soll jetzt keine Kritik gegen dich sein, Soundtrack Freak :D , ich bin nur etwas empört, dass des Öfteren sowas behauptet wird. Wobei ich natürlich sagen muss, dass es auch an den Regisseuren liegt, aber nur nebensächlich. Williams hat auch ohne Spielberg Meisterwerke abgeliefert.

oO- da hast du mich falsch verstanden. Was ich damit nur sagen wollte, war: John Williams ist einer der besten Komponisten keine Frage, nehmen wir aber mal an, von den 200 Filmen, die er komponiert hat, wären die meisten völlig unbekannte Low Budget- Produktionen. Stünde er dann auf Platz eins?? Ich glaube nicht, auch wenn seine Musik (daran habe ich keinen Zweifel) wahrscheinlich genau so gut wäre.

Das war keine Kritik an John Williams, sondern lediglich eine Überlegung, die ich euch mitgeben wollte.

Immerhin haben wir Johnny viel zu verdanken.

Gast Stephan Eicke
Geschrieben

Wo sind in der Liste eigentlich:

Riyuchici Sakamoto

Philippe Sarde

Vladimir Cosma

Nicola Piovani

Luis Bacalov??

Und wer zum Teufel ist Malcolm Arnold???

Gast Stephan Eicke
Geschrieben

aaach DER Malcolm Arnold- "RIVER KWAI" , ja klar, kenn ich doch. Konnte ihn jetzt nur nicht zuordnen- David Arnold, Malcolm Arnold... bringe die immer alle durcheinander, aber jetzt wo du's sagst.

Geschrieben
Ich frage mich warum Harry Gregson-Williams so weit hinten ist! KOH oder TCON hat er doch super vertont!

Naja, nichts gegen HGW, aber gemessen am Gesamtwerk kann er es doch bei weitem nicht mit Williams, Steiner, Goldsmith, Conti, Herrmann usw aufnehmen, sowohl quantitativ als auch qualitativ.

Gast Stephan Eicke
Geschrieben

Seine Werke schwanken qualitativ allerdings sehr-

super:

Chicken Run

Shrek 1+2

sch***:

Narnia (nervtötend)

Nicht auflegen (billig und einfallslos)

Das waren auch schon alle, die ich kenne. Ich mag ihn auch nicht- aber das is ja meine Meinung und letztendlich Geschmackssache.

Gast Stephan Eicke
Geschrieben

Kann schon sein- aber bei NARNIA wäre ich der Musik wegen im Kino fast gestorben. Ich hatte Kopfschmerzen, als ich da rausgekommen bin (apropos: schönes Benutzerfoto ;-)

Geschrieben

Also Narnia find ich super...aber darüber kann man nun streiten oder auch nich wie lassens weil es ja sowieso keinen sinn hat ;)

danke...mir gefällt das foto auch

Geschrieben

Tja, solche Listen sind immer ein Vergnügen..

Vorallem lustig, wegen Zitaten wie:

Criteria: - The Greatest Film Score Composers were chosen based on composition, originality, variation, variety, quantity, and success in the film score business.

Diese Aufzählung lässt ja gerade zu, dass man ganz frei entscheiden kann, wer da rein kommt und wer nicht! :mat_morp:

Ich hätte hier noch 2 die es auszuchecken lohnt:

- Michel Legrand (F)

- Carl Stalling (USA)

Stalling hat die tollen irrwitzigen Soundtracks zu den alten WB Looney Tunes geschrieben. Ihn als Komponist zu bezeichnen ist dabei etwas frivol; er hat sich frech etlicher Musikstile und bereits bestehender Kompositionen bedient.. :rolleyes: Ist ein Hörgenuss! Sehr empfehlenswert.

CD's erhältlich bei Amazon: The Carl Stalling Project 1 & 2

Es grüsst, tromby

Geschrieben

Davon abgesehen... HGW hatte zumindest bei Shrek 1 ordentlich Schützenhilfe von John Powell... :(

Um mal meine bescheidene Meinung hineinzuwerfen: alles subjektiv. Auch wenn es seriös sein soll. Vergleicht es mit Reviews etc. von seriösen Zeitschrifen, INet-Seiten etc. Auch alles oberflächlich objektiv, eine eigene Meinung kann man nie verstecken.... :)

Geschrieben
20. Howard Shore

Shroe an Stelle 20????????????? Da kann ich nur den Kopf schütteln.

Gast iLLumination
Geschrieben

naja von der quantität (eines der kiterien) sind die 19 kandidaten vor shore zumindest verdient besser gestellt als shore

Geschrieben
naja von der quantität (eines der kiterien) sind die 19 kandidaten vor shore zumindest verdient besser gestellt als shore

dMnmM

Geschrieben
naja von der quantität (eines der kiterien) sind die 19 kandidaten vor shore zumindest verdient besser gestellt als shore

Viele davon sind sogar verdient weiter vorne - wobei ich mich jetzt nich festlegen will.

Geschrieben
dMnmM

Höh? Soll das "deine Meinung nicht meine Meinung" heissen? :D Aber es bedarf doch illuminations Aussage gar keiner Meinung, denn quantitativ, also alleine von der Anzahl der komponierten Scores, sind Leute wie Williams, Goldsmith, Steiner usw so oder so vor Howard Shore, denn der hat eben bei weitem noch nicht so viele Scores geschrieben, wie die vor ihm platzierten, die ein oder andere Ausnahme mag vielleicht dabei sein...:D

Geschrieben
Höh? Soll das "deine Meinung nicht meine Meinung" heissen? :D Aber es bedarf doch illuminations Aussage gar keiner Meinung, denn quantitativ, also alleine von der Anzahl der komponierten Scores, sind Leute wie Williams, Goldsmith, Steiner usw so oder so vor Howard Shore, denn der hat eben bei weitem noch nicht so viele Scores geschrieben, wie die vor ihm platzierten, die ein oder andere Ausnahme mag vielleicht dabei sein...:D

BINGO! Genau das heißt dMnmM. Diese Abkürzung ist weit verbreitet. Zumindestens bei denen, die Musik studiert haben. Immer wenn es darum ging aus einem Musikstück etwas zu interpretieren und den anderen hat das nicht gepasst, haben wir damals einfach "dMnmM" gesagt oder wenn es darum ging unsrere "fachliche Meinung zu begründen" es aufgeschrieben.

Das Shore nicht so viel auf dem "Buckel" hat wie Williams ist ja bekannt. Jedoch würde ich Shore, abghängig davon das er immer meine Nummer 1 sein wird, etwas weiter nach vorne setzten. Dafür hat er einfach mehr "drauf" als andere. Ich glaube nicht, dass Zimmers Technick-Scores so bedeutend sind wie etwas echtes sinfonisches von Shore.

Zudem bin ich doch etwas über die Liste verwundert, so wie andere auch;). Mit den Wertungen im Ganzen habe ich meine Probleme z.B. das Goldenthal erst nach Doyle kommt. Es ist zwar nur ein "Rang", aber Goldenthal hat doch erheblich mehr geleistet.

Gruß und schönes Wochenende

Melomanie :D

Geschrieben

John Corigliano finde ich nicht zu hoch bewertet, andererseits ist der mit nur 3 Scores nicht gerade ein "Film Composer". Sehr unsinnige Liste, und nahezu auf den amerikanischen Markt ausgerichtet. Klar, wenn man mal Bollywood beiseite lässt, werden da auch die meisten Filme gedreht, und die werden auf der ganzen Welt gesehen, von daher ist das schon verständlich, aber deswegen darf man einen Sergej Prokofieff oder einen Schostakowitsch mit ihren großartigen Filmscores nicht einfach links liegen lassen.

Gast suizoscore
Geschrieben
John Corigliano finde ich nicht zu hoch bewertet, andererseits ist der mit nur 3 Scores nicht gerade ein "Film Composer".

Nachdem ich nun auch einige längere Ausschnitte von REVOLUTION mit Coriglianos Musik drin gesehen habe, fühle ich mich in meiner Meinung bestärkt, dass er mit seinem Platz etwas überbewertet wurde. Die Musik ist in dem Film sehr gut, und über die hohe Qualität will ich mich nicht streiten, doch funktioniert sie eigentlich absolut konventionell im Sinn der Hollywood'schen Mache, d. h. Steigerung bzw. Akzentuierung der Dramatik auf der Leinwand. Somit bleibt nur ALTERED STATES als einigermassen epochaler Score von ihm übrig. Ansonsten schreit der Score nach einer Erstveröffentlichung auf CD!

In Anbetracht, dass der Listenkompilator keine Russen berücksichtigt hat, und Sir William Walton auch nicht vorkommt, in meinen Augen die schlimmsten Fehler, ist die Aufreihung einfach nicht weiter ernst zu nehmen.

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung